Springe zum Haupt-Inhalt

Bachelor of Music -
Blechbläser

Turn the lung volume up.

Der Bachelorstudiengang Blechbläser an der Hochschule für Musik und Tanz Köln kann mit den Hauptfächern Horn, Posaune, Trompete oder Tuba studiert werden. Traditionell hat bei den Blechbläsern neben dem Einzelunterricht die Kammermusik einen großen Stellenwert. Das künstlerisch bestens aufeinander abgestimmte Team der Lehrenden begünstigt diese Ensemble-Arbeit. In der neugegründeten Bläserakademie musizieren Studierende gemeinsam mit ihren Dozent*innen. Die Arbeitsphasen des Hochschulorchesters, Projekte der Abteilungen alte und neue Musik, Chor- und Opernaufführungen erweitern die Erfahrungsmöglichkeiten unserer Studierenden. Meisterkurse, Workshops und Auftritte im Rahmen unserer vielfältigen Kooperationen ergänzen das Studienangebot. Detaillierte Informationen über das jeweilige Hauptfach erhalten Sie über den direkten Kontakt zu dem/der jeweiligen Hauptfachlehrer*in.

Bei Fragen zum Studiengang wenden Sie sich bitte an die zuständige Ansprechperson.
 

Das Studium in der Übersicht

Studienabschluss Bachelor of Music
Regelstudienzeit 8 Semester
Studienbeginn Wintersemester
Studienumfang 240 Credits
Mögliche Hauptfächer Horn, Posaune, Trompete, Tuba
Weiterführende Studienmöglichkeiten Master of Music Blasinstrumente, Master of Music Kammermusik, Master of Music Orchesterspiel
Eindrücke aus dem Studiengang
Unterrichtssituation mit Professor und Studierende mit dem Instrument Horn.
Unterrichtssituation mit Professor und Studierende mit dem Instrument Tuba.
Studierender auf einer Empore und spielt Posaune.
Eine Hand hält eine Posaune.

Die Bewerbung erfolgt online über die Plattform muvac. Alle Informationen zum Verfahren finden Sie auf unserer Bewerbungsseite.

Zulassungsvoraussetzung

  • Allgemeine Hochschulreife oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung
  • Nachweis eines Sprachzertifikats Test DaF 3 für nichtdeutschsprachige Bewerber und Bewerberinnen
  • Erfolgreich bestandene Eignungs­prüfung

Eignungs­prüfung

Die Eignungs­prüfung besteht aus den folgenden drei Teilen:

  1. Künstlerisch-praktische Prüfung im Hauptfach (Dauer ca. 15 Minuten)
  2. Künstlerisch-praktische Prüfung im Nebenfach Klavier (Dauer ca. 10 Minuten)
  3. Musiktheorie (Elementare Satzlehre/Gehör­bildung) (Schriftliche Prüfungen, Dauer zusammen ca. 90 Minuten)

Detaillierte Informationen finden Sie in der Eignungsprüfungsordnung, insbesondere im Anhang für inhaltliche Anforderungen und Durchführung der Prüfung.

Das Studium gliedert sich in ein Grundstudium (1. und 2. Jahr) mit hohem Anteil an Pflichtmodulen und ein differenziert zu gestaltendes Hauptstudium (3. und 4. Jahr). Den strukturellen Rahmen bilden 7 Hauptmodule sowie das 8. profilbildende Modul:

  1. Kernmodul (Hauptfachunterricht)
  2. künstlerisch praktischer Kontext (Orchester, Kammermusik, Nebenfach)
  3. Bildung (Gehör­bildung, Musiktheorie, Musik­wissenschaft)
  4. Vermittlung (Didaktik)
  5. Professionalisierung (Musikermedizin u.a.)
  6. Bachelorarbeit / interdisziplinäres Projekt
  7. Ergänzung
  8. Profilbildung, es kann zwischen dem Profil Orchester und dem Profil Instrumental­pädagogik gewählt werden.

Vier Jahre dauert Ihr Studium bis zum Bachelor-Abschluss. Die Teilnahme an allen geforderten Lehrveranstaltungen wird in Form von Creditpoints testiert, 60 pro Jahr, insgesamt 240 müssen Sie erbringen. Benotete Prüfungen im Kernmodul (Hauptfach) finden nach dem zweiten und vierten Studienjahr statt. Zum Studienabschluss gehört eine Bachelor-Arbeit, die zum Beispiel in Form eines einstündigen Konzertes unter Berücksichtigung des eigenen Profils dargeboten werden kann. Öffentliche Konzerte und wöchentliche Vorspieltermine der Ausbildungsklassen dienen - neben der Mitwirkung in den Ensembles der Hochschule - der Erprobung realer Auftrittssituationen.

Die Betreuung im Kernmodul umfasst wöchentliche Unterrichte und Vorspiele, Korrepetition, Nebeninstrument-Unterricht, Rohr/Blatt-Bau (Klarinette, Saxophon, Oboe, Fagott) Kammermusik und Orchesterliteraturspiel (Ensembleübungen). Zusätzlich werden Workshops renommierter externer Musiker angeboten, zum Beispiel für neue Spieltechniken zeitgenössischer Musik, Aufführungs­praxis alter Musik, mentales Training, ensembledienliches Hören etc..

Aufführungs­praxis für Bläser

Barocktrompete

  • Thibaud RobinneKöln

Fachdidaktik 2 tiefe Blechblasinstrumente, Posaune

  • Jochen PauleKöln

Horn

  • Prof. Paul van Zelm, Dekan Fachbereich 3 – Köln
  • Ralph FickerAachen
  • Karsten HoffmannWuppertal
  • Clara KalmikKöln

Horn, Naturhorn

  • Ulrich HübnerKöln

Horn, Wagnertuba

  • Johann RindbergerKöln

Korrepetition Bläser

  • Philip van BurenKöln
  • Masako EguchiKöln

Korrepetition Horn

  • Zeynep Artun-KircherKöln

Korrepetition Klarinette und Trompete

  • Junko ShiodaKöln

Korrepetition Posaune, Trompete

  • Mio Kurihara-WippichKöln

Korrepetition Trompete und Posaune

  • Chie OgataKöln

Posaune

Posaune, Bass-Posaune

  • Maxine TroglauerKöln

Trompete

  • Prof. Urban AgnasKöln
  • Simon BalesAachen
  • Martin GrieblKöln
  • Florian KirnerKöln

Bläserkammermusik

Veranstaltungen

Hornabend
19:30 Uhr
Kammermusiksaal Köln
Hornabend
Flötenabend
19:30 Uhr
Kammermusiksaal Köln
Flötenabend
Posaunenabend
20:00 Uhr
Kammermusiksaal Köln
Posaunenabend
Posaunenabend
19:30 Uhr
Kammermusiksaal Köln
Posaunenabend

Kontakt

Portrait Prof. Paul van Zelm
Prof. Paul van Zelm
Horn
Dekan Fachbereich 3
E-Mail paul.vanzelm@hfmt-koeln.de
Anschrift
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Unter Krahnenbäumen 87
50668 Köln