Der Masterstudiengang Musiktheater an der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Der Studiengang verfolgt die vertiefende künstlerische Ausbildung der jungen Sängerinnen und Sänger, die sich bereits durch ein vorangegangenes Studium (mit Diplom- oder Bachelorexamen) und eine Eignungsprüfung als begabt und vielversprechend für eine künstlerische Laufbahn auf Bühne und Podium gezeigt haben.
Die Hochschule für Musik und Tanz Köln bietet dabei ein ausgewogenes Spektrum an musikalischer, handwerklicher, szenischer und sprachlicher Unterweisung an sowie die Schulung in wesentlichen Aspekten der Präsentation auf dem Musikmarkt, rechtlicher Hintergrundinformation sowie Musikergesundheit.
Ziel dieses Master-Studiums ist es, vielseitig ausgebildeten Sängern und Sängerinnen einen aussichtsreichen Weg in den Beruf des Opernsängers zu bereiten. Dabei kann die Rheinische Opernakademie mit ihrer unmittelbaren Nähe zu Theatern und Produktionsstätten und ihrem umfassenden bühnenpraktischen Training eine stabile Brücke in den Opernbetrieb sein.
Ebenso führt die intensive Beschäftigung mit Sprachtraining und Ensemblestudium sowie eine gründliche Information über berufsrechtliche Fragen, "Self-Management" und "Auftrittstraining" dazu, den jungen Künstlern hervorragende Chancen im internationalen Wettbewerb für eine Laufbahn als SolistIn und als ChorsängerIn in Opern- und Rundfunkchören zu ermöglichen.
Die Bewerbung erfolgt online über die Plattform muvac. Alle Informationen zum Verfahren finden Sie auf unserer Bewerbungsseite.
Die Eignungsprüfung besteht aus einer künstlerisch-praktischen Prüfung im Hauptfach. Sie dauert ca. 20 Minuten und setzt sich aus unterschiedlichen Aufgaben zusammen.
Es besteht die Möglichkeit, sich direkt mit dem Hauptfachlehrer/der Hauptfachlehrerin in Verbindung zu setzen um eine individuelle Beratung zu vereinbaren.
Detaillierte Informationen finden Sie in der Eignungsprüfungsordnung, insbesondere im Anhang für inhaltliche Anforderungen und Durchführung der Prüfung.
Besonderen Wert legt der Fachbereich auf das berufspraktische Training, das in hauseigenen Opernproduktionen durchgeführt wird, aber auch in Kooperationen mit renommierten Theatern in NRW. In deren Opernstudios oder Jungen Ensembles können sich ausgewählte junge SängerInnen auf der Theaterbühne bewähren, ohne den Kontakt zu ihrem Lehrinstitut, der Hochschule für Musik und Tanz Köln, zu verlieren.
So bestehen unter anderem Kooperationen mit den Opern in Aachen, Gelsenkirchen, Dortmund, Krefeld/Mönchengladbach und mit der Oper Bonn, wo junge SängerInnen unserer Hochschule Gastverträge als Solisten erhalten. Enge Kontakte bestehen auch zum Opernhaus Köln.
Dieser Komplex wurde Rheinische Opernakademie der Hochschule für Musik und Tanz Köln genannt und wird künftig Studierende an den Standorten Köln und Aachen fördern, die im Master Musiktheater und im letzten Studienjahr des Bachelor Gesang studieren. Regelmäßig finden für unsere Master-Studierenden Masterclasses und Workshops mit internationalen Sänger-Persönlichkeiten statt. Auch eine Kooperation mit dem Chor des WDR ist im Studienkonzept unserer Hochschule fest verankert.
Das viersemestrige Studium wird von einer individuellen und verpflichtenden Studienberatung seitens der Professorinnen und Professoren begleitet.
Die Qualität der Ausbildung wird von derzeit zehn Gesangs- , zwei Regie- und drei Opernkorrepetitionsprofessuren von internationalem Rang sowie einer großen Zahl von spezialisierten und renommierten Lehrbeauftragten garantiert.
Mögliche Hauptfachlehrende sind zurzeit: