Springe zum Haupt-Inhalt

Bachelor of Music -
Elektronische Komposition

Kraftwerk und Kinder.

Elektronische Komposition ist ein Studiengang für aktuelle Strömungen zeitgenössischer Kunst-Musik mit einer Schwerpunktsetzung auf elektronischer und digitaler Musik. Der Studiengang umfasst die kompositorische Auseinandersetzung mit instrumentalen, performativen oder musiktheatralischen Kompositionen unter Einbezug neuer und neuester Technologien.

Bei Fragen zum Studiengang wenden Sie sich bitte an die zuständige Ansprechperson.

Das Studium in der Übersicht

Studienabschluss Bachelor of Music
Regelstudienzeit 8 Semester
Studienbeginn Wintersemester
Studienumfang 240 Credits
Mögliche Hauptfächer Komposition
Weiterführende Studienmöglichkeiten Master of Music Elektronische Komposition, Master of Music Instrumentale Komposition

Weitere Informationen zum Studiengang

Während des Studiums sollen zunächst grundlegende Kenntnisse im Bereich Komposition in verschiedenen Kontexten erworben und auf vielfältige Weise in der Praxis erprobt werden. Zusätzlich zum Basis-Angebot in den Kompositions-Studiengängen bietet der Studiengang Elektronische Komposition Softwarekurse an. Im Hauptstudium wird eine Spezialisierung angestrebt als Vorbereitung für einen entsprechenden Masterstudiengang oder für den direkten Übergang in eine selbstständige Profession. Die Bandbreite der Möglichkeiten reicht hier von Mischformen instrumentaler und digitaler Komposition, über Installationen oder reine Internet-Arbeiten bis hin zu 3D-Audio und VR. Im Mittelpunkt des Studiums steht die Präsentation von Arbeiten der Studierenden in und möglichst auch außerhalb der Hochschule. Eine enge Zusammen­arbeit mit externen Institutionen, mit Ensembles oder Festivals für Neue Musik soll den Kompositionsstudierenden im Rahmen ihres Studiums professionelle Aufführungsbedingungen bieten.

Hinweis: Für die Produktion elektronischer Popmusik und für die Komposition von Film- und Werbemusik gibt es andere Studiengänge.

Besonderheiten des Studiums

Die Ausbildung findet in den Räumen des Studio für Elektronische Musik der Hochschule statt. Hier stehen mehrere Arbeitsplätze zur Verfügung, eine umfassende Soft- und Hardwareausstattung sowie hervorragende Abhörmöglichkeiten.

Die Bewerbung erfolgt online über die Plattform muvac. Alle Informationen zum Verfahren finden Sie auf unserer Bewerbungsseite.

Zulassungsvoraussetzung

  • Allgemeine Hochschulreife oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung
  • Nachweis eines Sprachzertifikats TestDaF 3  für nichtdeutschsprachige Bewerber und Bewerberinnen
  • Erfolgreich bestandene Eignungs­prüfung

Eignungs­prüfung

Die Eignungs­prüfung besteht aus den folgenden drei Teilen:

  1. Mündliche Hauptfachprüfung (Dauer: ca. 30 Minuten) Die Eignungs­prüfung besteht aus einem Kolloquium mit der Vorstellung und Diskussion eingereichter Werke, mit Fragen zur Kenntnis von Literatur und Satztechniken der zeitgenössischen elektronischen und auch instrumentalen Musik.
  2. Musiktheorie  (Elementare Satzlehre/Gehör­bildung) (Schriftliche Prüfungen, Dauer zusammen ca. 90 Minuten)

Detaillierte Informationen finden Sie in der Eignungsprüfungsordnung, insbesondere im Anhang für inhaltliche Anforderungen und Durchführung der Prüfung.

Das Studium gliedert sich in ein Grundstudium (1. und 2. Jahr) mit hohem Anteil an Pflichtmodulen und ein differenziert zu gestaltendes Hauptstudium (3. und 4. Jahr).
Den strukturellen Rahmen bilden 7 Hauptmodule:

  1. Kernmodul
  2. Künstlerisch praktischer Kontext
  3. Bildung
  4. Vermittlung
  5. Professionalisierung
  6. Bachelorarbeit / Interdisziplinäres Projekt
  7. Ergänzung

In den ersten Studienjahren wird ein umfassendes Basiswissen vermittelt u. a. in den Bereichen Instrumentation, Musikgeschichte, Analyse und Tonsatz. Außerdem werden in praxisorientierten Seminaren im Grundstudium die notwendigen technischen Kompetenzen vermittelt. Im Hauptstudium stehen Konzerte und andere Veranstaltungen im Mittelpunkt mit der Möglichkeit einer Spezialisierung in den Bereichen Internet/Performance /Visualisierung oder instrumentale Komposition.
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt im künstlerischen Bereich und in der Beschäftigung mit verschiedenen Softwareprogrammen. Die Entwicklung und Umsetzung von musikalischen Konzepten und die Beschäftigung mit besonderen Präsentationsformen für Musik in Verbindung mit verschiedenen audiovisuellen Medientypen stehen dabei ebenso im Vordergrund wie die Auseinandersetzung mit Fragen der Medientheorie und die Vernetzung mit externen Institutionen über gemeinsame Projekte.

Die Instrumentalen und die Elektronischen Kompositionsklassen arbeiten eng zusammen. Es ist also möglich, nicht nur an Projekten des jeweils anderen Bereiches teilzunehmen, sondern auch vorübergehend entsprechenden Hauptfachunterricht zu erhalten.

Das Bachelor-Studium wird mit einer Bachelor-Arbeit und mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen.

Das Arbeitsfeld heutiger Komponist*innen ist deutlich erweitert, neben der Konzertmusik sind unter anderem die Bereiche Theater, Video, Installation und Performance mögliche Betätigungsfelder.
Die Praxisausrichtung und angestrebte Vielfalt im Studium soll garantieren, dass sich für die Komponist*innen nach dem Studium vielseitige Möglichkeiten eröffnen. Außerdem werden die Studierenden schon früh in interne und externe Projekte eingebunden, um eine Vernetzung mit MusikerInnen, VeranstalterInnen, aber auch zu KünstlerInnen aus anderen Bereichen herzustellen.
Seit einigen Jahren arbeitet das Institut für Neue Musik der HfMT Köln eng mit dem Ensemble Musikfabrik zusammen. Die spezialisierten MusikerInnen des Ensembles bringen im Rahmen der Kooperation Adventure jedes Jahr in zwei Konzerten neue Kompositionen von Studierenden zur Aufführung.
Das breite und flexible Ausbildungsangebot ermöglicht den Studierenden eine individuelle Gestaltung des Studiums und der beruflichen Perspektiven. In vielen Fällen arbeiten die Absolvent*innen nach dem Studium nicht ausschließlich als Komponist*innen. Es gibt, wie in anderen Berufsfeldern auch, beim Komponieren nur noch selten eine Festlegung auf einen Bereich, vielmehr ist Flexibilität und Vielseitigkeit gefragt. Diese Flexibilität ist aber nicht im Sinne von Anpassung, zu verstehen, sondern als Fähigkeit, das Studium und die anschließende berufliche Tätigkeit eigenverantwortlich zu gestalten. So gestalten Komponist*innen heute nicht mehr nur eigenverantwortlich die eigene Musik, sondern auch den beruflichen Werdegang.

Veranstaltungen

ADVENTURE # 13
19:30 Uhr
Konzertsaal Köln
ADVENTURE # 13

Kontakt

Prof. Michael Beil
Elektronische Komposition
E-Mail michael.beil@hfmt-koeln.de
Telefon +49 / (0)221 / 28380 - 332
Anschrift
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Unter Krahnenbäumen 87
50668 Köln