Die musikwissenschaftliche Ringvorlesung ist eine zentrale Veranstaltung für die gesamte Hochschule. Sie greift jedes Semester ein anderes übergreifendes und relevantes Thema auf. International renommierte Referent*innen präsentieren in Kooperation mit der Musikwissenschaft und den künstlerischen Abteilungen am Haus Einsichten und Ausblicke: Zum zeitgenössischen Musikleben, zu musikhistorischen Fragestellungen, zu Komponist*innen, zu zentralen Aspekten der Musikgeschichte Europas. Wissenschaft und Kunst treten in einen Dialog, und alle sind eingeladen, die Hochschule als Ort der Wissensvermittlung, als Denkwerkstatt, kennen zu lernen.
Termine
Zukunftsmusik – ein Begriff, der seit Richard Wagner zwischen visionärem Anspruch und ideologischer Projektion oszilliert – wird in dieser Ringvorlesung neu verhandelt. Beitragende verschiedener musikund soundbezogener Disziplinen richten ihr Ohrenmerk auf klanglich bewegte Zukünfte: auf Utopien und Dystopien, auf futuristische Narrationen und spekulative Diskurspraktiken, auf Audio-Visionen und ›Sonic Fictions‹. Zukunftsmusik bezeichnet in diesem Sinne einen transdisziplinären
Denk- und Möglichkeitsraum. »Futuring« – das aktive Entwerfen von Künftigem – wird zu einer performativen Aktion im Sinne von ›Musicking‹: eine künstlerisch und wissenschaftlich forschende Praxis, die Musik und Klang, aber auch Tanz, Text und Bewegung als Medien eines noch unerhörten Morgen begreift …
anna.schuermer@hfmt-koeln.de |
|
Telefon |
0221-28380-361 |
Anschrift |
Hochschule für Musik und Tanz Köln Theodor Heuss Ring 14, Raum 009 50668 Köln |