Springe zum Haupt-Inhalt

Aktionstag gegen Macht­missbrauch

Schwarzer Text auf weißen Hintergrund: Logo: Kunst. Macht. Menschlichkeit.

Am 27. November 2025 setzen wir ein klares Zeichen gegen Diskriminierung und Macht­missbrauch und für ein respektvolles Miteinander an unserer Hochschule. Wir laden ein zu Workshops an allen Standorten, einem Infomarkt mit internen und externen Beratungsstellen und einem Abend mit Gesprächen, Musik und Tanz.
Der HfMT Köln ist es ein wichtiges Anliegen, dass unsere Hochschule für alle Studierenden, Lehrenden, Beschäftige sowie Besucher*innen ein sicherer Ort ist, an der gemäß ihres Code of Conducts Macht­missbrauch - sei es in Form von Diskriminierung, Belästigung oder anderen Grenzüberschreitungen - keinen Platz hat.

Der Aktionstag an der HfMT Köln findet im Rahmen eines bundesweiten Aktionstag statt, der durch die Rektor*innenkonferenz der deutschen Musikhochschulen unter dem Motto „KUNST.MACHT.MENSCHLICHKEIT“ parallel an allen 24 stattlichen Musikhochschulen in Deutschland am 27. November 2025 veranstaltet wird. Mit dem Aktionstag setzt die RKM ein öffentlich sichtbares Zeichen für eine offene Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen, für Prävention und strukturellen Wandel an den künstlerischen Hochschulen und in der Kunst- und Kulturbranche.

Weitere Informationen zum Umgang mit Macht­missbrauch an der HfMT Köln:

Programm

  • Anmeldeschluss: 24. November 2025

Antidiskriminierung und Empowerment für Studierende

Der Workshop richtet sich an Studierende aller Studiengänge und beschäftigt sich mit den Themen Diskriminierung an Hochschulen, Empowerment und Allyship. Auf Basis eines intersektionalen Antidiskriminierungsverständnisses sollen verschiedene Diskriminierungsdimensionen und -formen sowie deren Auswirkungen adressiert und Anforderungen an eine machtkritische und diskriminierungskritische Hochschule diskutiert werden.

  • 14:00 – 18:00 Uhr | Raum 14, Standort Köln
  • Referent*in: Pamela Akua Aryeh (freie Trainerin und Antidiskriminierungsbeauftragte der KHM)

Performasculinity - Macht. Raum. Männlichkeiten.

In diesem interaktiven Workshop geht es um Männlichkeit, Wettbewerb, Souveränität und Solidarität. Wie prägen Vorstellungen von Männlichkeit die Strukturen an der Hochschule für Musik und Tanz? Welche Auswirkungen haben Leistungsnarrative und Exzellenzansprüche auf Studierende?
Und wie lässt sich mit Privilegien und Betroffenheit von struktureller Diskriminierung konstruktiv und wertschätzend umgehen? Der Workshop eröffnet einen Raum für echte Fragen und ehrliche Auseinandersetzung. Ziel ist es, gemeinsam ins Gespräch zu kommen und neue, reflektierte Perspektiven auf solidarisches Handeln zu entwickeln. Gearbeitet wird in Gesprächs- und Diskussionsformaten sowie mit bewegungsorientierten Methoden. Der Workshop richtet sich an Studierende aller Geschlechtsidentitäten und wird je nach Bedarf auf Deutsch oder zweisprachig angeboten.

  • 14:00 – 18:00 Uhr | Zentrum für Zeitgenössischen Tanz, Studio 3, Turmstr. 3-5, Köln
  • Referent*innen: Maike Stemmler & Fabian Ceska (Detox Identity

Macht und Verantwortung- Kommunikation neu erproben

Wie entsteht Macht­missbrauch – und wie können wir ihm entgegenwirken? Im Workshop gehen wir der Frage nach, wie Strukturen, Haltungen und Kommunikationsformen an unserer Hochschule Machtverhältnisse prägen und wie wir diese verändern können.
Durch praktische Gesprächsübungen und Gruppenarbeit erproben wir Wege, um Differenzen und Konflikte konstruktiv anzusprechen. Gemeinsam reflektieren wir, was bereits erreicht wurde, wo Herausforderungen liegen und wie wir als Gemeinschaft Verantwortung übernehmen können.
Der Workshop lädt dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen, zuzuhören und neue Handlungsräume für eine respektvolle, transparente Kommunikationskultur zu erkunden. Der Workshop richtet sich an alle Hochschulangehörigen und wird je nach Bedarf auf Deutsch oder zweisprachig angeboten.

  • 14:00 – 18:00 Uhr | Zentrum für Zeitgenössischen Tanz, Turmstr. 3-5, Köln
  • Referent*in: Chun Mei Tan (Intimicy Koordinatorin und Trainerin) und Laura Schuhrk

Wertschätzende Kommunikation und Feedbackkultur für Lehrenden und Studierenden | Standort Aachen

Der Workshop beschäftigt sich mit Herausforderungen in der Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden und Wegen zu einem wertschätzenden Umgang und dem Aufbau einer konstruktive Feedbackkultur. Er besteht aus Impulsen zu Kommunikationstheorien und -haltungen (z.B. Gewaltfreie Kommunikation) sowie Gruppenarbeit und Rollenspielen. 

  • 11:00 – 15:00 Uhr | Raum 410, Standort Aachen
  • Referentin: Barbara Barth (Jazzsängerin und Psychologische Beraterin)

Die Kunst der wertschätzenden Kommunikation | Standort Wuppertal

Ein praxisorientierter Workshop, um die eigne Kommunikationsfähigkeit mit Empathie und Souveränität zu stärken – für wertschätzendes Feedback, gegenseitigen Respekt und künstlerische Zusammen­arbeit auf Augenhöhe. Neben der künstlerischen Exzellenz macht uns noch etwas anderes erfolgreich: wie wir miteinander in Verbindung treten. In diesem Workshop soll die Fähigkeit, souverän und empathisch zu kommunizieren gestärkt werden – Feedback wertschätzend zu geben und anzunehmen sowie angenehme und schwierige Gespräche zu führen. Die Workshop-Sprache ist Englisch. Sollten ausschließlich deutschsprachige Personen teilnehmen, wird der Workshop in deutscher Sprache durchgeführt.

  • 9:30 – 13:30 Uhr | Raum N304, Standort Wuppertal
  • Referent*in: Vera Lyko (Kommunikationstrainerin, Econoyou)

Macht­missbrauch: aktive Gestaltung und verantwortungsvoller Umgang mit Machtbeziehungen an künstlerischen Hochschulen

Der Workshop bietet Raum zur Reflexion, zum kollegialen Austausch und zur Entwicklung konkreter Handlungsoptionen für eine machtsensible Hochschulkultur. "Macht" ist ein zentraler Bestandteil von Hochschulstrukturen – sie eröffnet Gestaltungsspielräume, bringt aber auch viel Verantwortung mit sich. In diesem Workshop haben Lehrende Gelegenheit, sich intensiv mit ihrer Rolle und Machtausstattung auseinander zu setzen, um den eigenen Einflussbereich reflektiert, verantwortungsvoll und wirksam zu gestalten. 

  • 14:00 – 18:30 Uhr | Raum 13, Standort Köln
  • Referent*in: Alexandra Busch (Coachin und Trainerin im Hochschulkontext)

Weiterer Workshop: Nähe und Distanz - Sexualisierte Gewalt im Hochschulkontext

  • 21.11.2025
  • Referent*innen: Petra Ladenburger & Martina Lörsch

Gelingende Kommunikation zwischen Verwaltungseinheiten an der Hochschule im Kontext von Macht­missbrauch

Im Workshop werden grundlegende Kommunikationsprinzipien zur Förderung einer effektiven und bereichsübergreifenden Zusammen­arbeit in der Hochschulverwaltung vermittelt. Des Weiteren werden Handlungsoptionen zur Stärkung einer respektvollen Kommunikationskultur die Macht­missbrauch entgegenwirkt gemeinsam erarbeitet. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Anmeldung bis zum 24.11.2025 unter personalabteilung@hfmt-koeln.de.

  • 9:00  - 12:00 Uhr | THR, 2.06, Standort Köln
  • Referent*in: Marcus Brien (Schauspieler und Coach)

Macht und Verantwortung- Kommunikation neu erproben

Wie entsteht Macht­missbrauch – und wie können wir ihm entgegenwirken? Im Workshop gehen wir der Frage nach, wie Strukturen, Haltungen und Kommunikationsformen an unserer Hochschule Machtverhältnisse prägen und wie wir diese verändern können.
Durch praktische Gesprächsübungen und Gruppenarbeit erproben wir Wege, um Differenzen und Konflikte konstruktiv anzusprechen. Gemeinsam reflektieren wir, was bereits erreicht wurde, wo Herausforderungen liegen und wie wir als Gemeinschaft Verantwortung übernehmen können.
Der Workshop lädt dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen, zuzuhören und neue Handlungsräume für eine respektvolle, transparente Kommunikationskultur zu erkunden. Der Workshop richtet sich an alle Hochschulangehörigen und wird je nach Bedarf auf Deutsch oder zweisprachig angeboten.

  • 14:00 – 18:00 Uhr | Zentrum für Zeitgenössischen Tanz, Turmstr. 3-5, Köln
  • Referent*in: Chun Mei Tan (Intimicy Koordinatorin und Trainerin) und Laura Schuhrk
  • 11:00 – 16:00 Uhr
    Infomarkt im Foyer des Kölner Haupthauses mit internen und externen Beratungsstellen
  • Büchertisch zum Thema „Macht­missbrauch“, Bibliothek am Standort Köln 
  • „Resting space“ im Haupthaus Köln (Raum 02 / Beratungsraum) für alle, die Abstand und / oder ein Gespräch brauchen

Verantwortung.Macht.Grenzen

Eine Diskussion über Macht­missbrauch und die Kunst „Nein“ zu sagen

  • Gesprächsabend mit künstlerischen Beiträgen
  • 19:00 – 20:30 Uhr | Konzertsaal, Haupthaus Köln

Programm

Verantwortung.Macht.Grenzen
Eine Diskussion über Macht­missbrauch und den Mut, Grenzen zu setzen.

Moderation

  • Anette von Eichel, Prorektorin der HfMT für Internationales und Kunst in gesellschaftlicher Verantwortung

Panel

  • Nazan Çatalbaş, Örtliche Schwerbehindertenvertretung / Vorsitzende des Personalrats der HfMT Köln
  • Laura Herhaus, Gleichstellungsbeauftragte der HfMT Köln
  • Dr. Michael Rappe, Professor für Musik­wissenschaft / Poptheorie
  • Katharina Rummenhöller, Mitglied des Studierendenparlaments der HfMT Köln
  • Dr. Karoline Spelsberg-Papazoglou, Leitung der Stabsstelle Digitalität & Transfer I wissenschaftliche Mitarbeiterin Sozialphilosophie I Diversity, Equity, Inclusion (DEI) an der Folkwang Universität Essen

Mit künstlerischen Beiträgen von Ensemble ColLAB Cologne, Merle Böwering und Lili Eva Irmeli Oksanen

Die Informationen auf dieser Seite werden laufend ergänzt.

Kontakt

Isabel Strauß
Referentin des Rektorats
E-Mail Isabel.Strauss@hfmt-koeln.de
Anschrift
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Unter Krahnenbäumen 87
50668 Köln