
Am 27. November 2025 setzen wir ein klares Zeichen gegen Diskriminierung und Machtmissbrauch und für ein respektvolles Miteinander an unserer Hochschule. Wir laden ein zu Workshops an allen Standorten, einem Infomarkt mit internen und externen Beratungsstellen und einem Abend mit Gesprächen, Musik und Tanz.
Der HfMT Köln ist es ein wichtiges Anliegen, dass unsere Hochschule für alle Studierenden, Lehrenden, Beschäftige sowie Besucher*innen ein sicherer Ort ist, an der gemäß ihres Code of Conducts Machtmissbrauch - sei es in Form von Diskriminierung, Belästigung oder anderen Grenzüberschreitungen - keinen Platz hat.
Der Aktionstag an der HfMT Köln findet im Rahmen eines bundesweiten Aktionstag statt, der durch die Rektor*innenkonferenz der deutschen Musikhochschulen unter dem Motto „KUNST.MACHT.MENSCHLICHKEIT“ parallel an allen 24 stattlichen Musikhochschulen in Deutschland am 27. November 2025 veranstaltet wird. Mit dem Aktionstag setzt die RKM ein öffentlich sichtbares Zeichen für eine offene Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen, für Prävention und strukturellen Wandel an den künstlerischen Hochschulen und in der Kunst- und Kulturbranche.
Weitere Informationen zum Umgang mit Machtmissbrauch an der HfMT Köln:
Der Workshop richtet sich an Studierende aller Studiengänge und beschäftigt sich mit den Themen Diskriminierung an Hochschulen, Empowerment und Allyship. Auf Basis eines intersektionalen Antidiskriminierungsverständnisses sollen verschiedene Diskriminierungsdimensionen und -formen sowie deren Auswirkungen adressiert und Anforderungen an eine machtkritische und diskriminierungskritische Hochschule diskutiert werden.
In diesem interaktiven Workshop geht es um Männlichkeit, Wettbewerb, Souveränität und Solidarität. Wie prägen Vorstellungen von Männlichkeit die Strukturen an der Hochschule für Musik und Tanz? Welche Auswirkungen haben Leistungsnarrative und Exzellenzansprüche auf Studierende?
Und wie lässt sich mit Privilegien und Betroffenheit von struktureller Diskriminierung konstruktiv und wertschätzend umgehen? Der Workshop eröffnet einen Raum für echte Fragen und ehrliche Auseinandersetzung. Ziel ist es, gemeinsam ins Gespräch zu kommen und neue, reflektierte Perspektiven auf solidarisches Handeln zu entwickeln. Gearbeitet wird in Gesprächs- und Diskussionsformaten sowie mit bewegungsorientierten Methoden. Der Workshop richtet sich an Studierende aller Geschlechtsidentitäten und wird je nach Bedarf auf Deutsch oder zweisprachig angeboten.
Wie entsteht Machtmissbrauch – und wie können wir ihm entgegenwirken? Im Workshop gehen wir der Frage nach, wie Strukturen, Haltungen und Kommunikationsformen an unserer Hochschule Machtverhältnisse prägen und wie wir diese verändern können.
Durch praktische Gesprächsübungen und Gruppenarbeit erproben wir Wege, um Differenzen und Konflikte konstruktiv anzusprechen. Gemeinsam reflektieren wir, was bereits erreicht wurde, wo Herausforderungen liegen und wie wir als Gemeinschaft Verantwortung übernehmen können.
Der Workshop lädt dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen, zuzuhören und neue Handlungsräume für eine respektvolle, transparente Kommunikationskultur zu erkunden. Der Workshop richtet sich an alle Hochschulangehörigen und wird je nach Bedarf auf Deutsch oder zweisprachig angeboten.
Der Workshop beschäftigt sich mit Herausforderungen in der Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden und Wegen zu einem wertschätzenden Umgang und dem Aufbau einer konstruktive Feedbackkultur. Er besteht aus Impulsen zu Kommunikationstheorien und -haltungen (z.B. Gewaltfreie Kommunikation) sowie Gruppenarbeit und Rollenspielen.
Der Workshop beschäftigt sich mit Herausforderungen in der Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden und Wegen zu einem wertschätzenden Umgang und dem Aufbau einer konstruktive Feedbackkultur. Er besteht aus Impulsen zu Kommunikationstheorien und -haltungen (z.B. Gewaltfreie Kommunikation) sowie Gruppenarbeit und Rollenspielen.
Der Workshop bietet Raum zur Reflexion, zum kollegialen Austausch und zur Entwicklung konkreter Handlungsoptionen für eine machtsensible Hochschulkultur. "Macht" ist ein zentraler Bestandteil von Hochschulstrukturen – sie eröffnet Gestaltungsspielräume, bringt aber auch viel Verantwortung mit sich. In diesem Workshop haben Lehrende Gelegenheit, sich intensiv mit ihrer Rolle und Machtausstattung auseinander zu setzen, um den eigenen Einflussbereich reflektiert, verantwortungsvoll und wirksam zu gestalten.
Die Informationen auf dieser Seite werden laufend ergänzt.
|
Isabel.Strauss@hfmt-koeln.de |
|
| Anschrift |
Hochschule für Musik und Tanz Köln Unter Krahnenbäumen 87 50668 Köln |
