Springe zum Haupt-Inhalt

Prof. Astrid Bolay

Kontakt
Prof. Astrid Bolay
Tonsatz, Musiktheorie
E-Mail astrid.bolay@hfmt-koeln.de
Anschrift
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Unter Krahnenbäumen 87
50668 Köln
Portrait Prof. Astrid Bolay

Astrid Bolay studierte Schulmusik, Deutsch, Musiktheorie und Gehör­bildung in Hannover, sowie Musik­wissen­schaften an der Musikhochschule Trossingen. Als Mitarbeiterin im musikwissenschaftlichen Bereich war sie in Trossingen auch für die Durchführung musikwissenschaftlicher Lehrformate verantwortlich sowie an der Gesamtedition der Schriften August Halms beteiligt. Nach Musiktheorie-Lehraufträgen an den Musikhochschulen in Frankfurt und Mannheim erfolgte 2008 die Berufung an die Hochschule für Musik und Tanz Köln.

 

„Musikalische Analyse im Licht kognitivistischer Forschung. Betrachtungen zu einer Sarabande von Johann Sebastian Bach“, in: Kreativität, Struktur und Emotion, hg.: Lehmann / Jeßulat / Wünsch, Würzburg 2013.

„Das Menschliche in der Musik - August Halms prozessuale Metaphorik im Brennpunkt musiktheoretischer Fragestellungen", in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 18/2.

Musiktheorie und Instrumentalspiel (Symposium „Instrumentalspiel als Musikunterricht" über August Halms Klavierübung, Trossingen 2005). 

Was ist eine musikalische Analyse? Gedanken zu August Halms Bach-Untersuchungen (GMTh-Kongress 2005, Hamburg). 

Metaphorische Grundlagen des Sprechens über Musik (Tag der Forschung 2007, Trossingen). 

Musikalische Analyse im Licht kognitivistischer Forschung. Betrachtungen zu einer Sarabande von Johann Sebastian Bach (GMTh-Kongress 2012, Würzburg). 

Analyse lehren im Zeitalter kognitivistischer Forschung (Tagung „Musiktheorie und Hörerziehung", Weimar 2011).

  • Geschichte und Theorie der musikalischen Analyse
  • musikalische Analyse nach Heinrich Schenker und August Halm
  • kognitivistische Meta-Analyse nach George Lakoff und Mark Johnson (Theorie der „cognitive metaphors")
  • Sequenzen und Satzmodelle im Wandel der Jahrhunderte
  • „dramatistische" und prozessual-„energetische" Analysen (insbesondere) der Musik Ludwig v. Beethovens