Die Digital Concert Hall bietet hunderte exklusive Konzertaufzeichnungen - aus Gegenwart und Vergangenheit der Berliner Philharmoniker sowie Konzerte, Symphonien, Vokalwerke von allen großen Komponisten aller Epochen.
Außerdem wöchentlich neue Konzerte in über 45 Live-übertragungen pro Jahr und Künstlerinterviews, Dokumentationen und Einführungstexte aus den Programmheften der Berliner Philharmoniker.
Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)
Naxos Music Library als weltweit größtes Online-Streaming-Portal für klassische Musik bietet Zugriff auf die Inhalte von rund 130.000 Klassik-CDs.
Das Portal vereint den vollständigen Katalog der hauseigenen Naxos Labels und von über 600 weiteren eigenständigen Labels. Monatlich kommen über 800 Alben dazu. Das Textmaterial (überwiegend in englischer Sprache) enthält Biographien zu Komponisten und Interpreten, Werkdetails, CD-Begleittexte, Inhaltsangaben und Libretti von Opern.
Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)
Die Naxos Music Library Jazz (NMLJazz) ist ein auf Jazzmusik spezialisierter Musikstreamingservice mit aktuell über 171.000 Tracks/Titeln von mehr als 14.600 digitalisierten CDs.
Das Repertoire kommt von mehr als 390 Musiklabels, darunter ACT Music and Vision, Blue Note Records, Fantasy, jazzwerkstatt, Naxos Jazz, Nonesuch, SWR Jazzhaus und Warner Jazz. Über 32.000 Jazzinterpreten sind hier mit ihren Einspielungen vertreten.
Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)
Naxos Music Library World bietet eine breite Palette an Weltmusik, von historischen musikalischen Darbietungen bis hin zu zeitgenössischer Weltmusik
Aufnahmen von über 32.000 Künstlern, über 1.500 kulturelle Gruppen, Musik aus über 150 Ländern.
Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)
Die Naxos Video Library (NVL) beinhaltet aktuell mehr als 2.600 Videos mit Aufnahmen von Opern, Konzerten, Ballettaufführungen und Musikdokumentationen.
Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)
British Periodicals enthält Volltexte von 472 populärwissenschaftlichen, kunstwissenschaftlichen und literarischen sowie musikwissenschaftlichen britischen Zeitschriften aus dem 17. bis 20. Jahrhundert.
Bei der Auswahl (Collection I & II) handelt es sich um die bedeutendsten Titel aus dem Bestand von über 100 Bibliotheken weltweit, die teilweise nur schwer zugänglich sind.
Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)
https://search.proquest.com/britishperiodicals
DFG-Nationallizenz
Angeboten werden ca. 385 Zeitschriften aus den Bereichen Humanities and Social Sciences (auch Musikwissenschaft) mit den Jahrgängen bis einschließlich 2016.
Die Schwerpunkte liegen dabei unter anderem auf den Fächern Geschichte, Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen, Regionale Studien, Altertumswissenschaften sowie Sprach- und Literaturwissenschaft. Über die Moving-Wall-Regelung der bestehenden Allianz-Lizenz für laufende Inhalte (2016-2018) werden der Nationallizenz zusätzlich auch Archiv-Jahrgänge (ab 2012) von Zeitschriften aus dem Bereich STM (Science, Technology and Medicine) hinzugefügt.
Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)
https://www.cambridge.org/core/what-we-publish/journals
DFG-Nationallizenz
Eighteenth Century Collections Online bieten auf der Grundlage des English Short Title Catalogue einen Zugang zu über 180.000 Titeln von primär in Großbritannien erschienenen Büchern, Pamphleten, Essays und Einblattdrucken.
Die Sammlung beinhaltet fachlich Werke aus der Geschichte, Geographie, den Schönen Künsten, den Sozialwissenschaften, Sprache und Literatur, Theologie und Philosophie, Recht sowie Medizin, Naturwissenschaft und Technik. Nahezu 40 Millionen Seiten können auf der Basis einer Volltextsuche mit einfachen und erweiterten Sucheinstiegen recherchiert werden.
Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)
http://find.galegroup.com/ecco/start.do?prodId=ECCO&userGroupName=dwbib
DFG-Nationallizenz
Datenbank wissenschaftlicher Volltextzeitschriften zu allen Fachgebieten, in der Regel mit Zugriff auf Abstracts.
Stand November 2016: 88.202 Titel, davon 17.745 reine Online-Zeitschriften; 55.202 Fachzeitschriften sind im Volltext frei zugänglich.
Verfügbarkeit: frei
IBTD ist eine vollständig indizierte Datenbank mit über 60.000 Zeitschriftenartikeln, Büchern, Buchkapiteln und Dissertations-Abstracts zu allen Aspekten des Theaters und der Performance in 126 Ländern.
Sie enthält mehr als 490 Volltexttitel, darunter mehr als 170 Volltextzeitschriften und mehr als 360 Volltextbücher und Monographien.
Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)
JSTOR - Music bietet online Zugang zu Volltexten von 75 ausgewählten Musik-Zeitschriften (Verfügbarkeit unterschiedlich; in der Regel nicht die jüngsten 4 oder 6 Jahrgänge, bitte die moving wall beachten!)
Elektronische Zeitschriften von Oxford University Press im Volltext seit 1849.
Oxford Journals Digital Archive umfasst Titel aus folgenden Teilbereichen: Humanities, Science, Medicine, Law, Social Sciences sowie auch einige musikwissenschaftliche Titel. Das Archiv wird jährlich um den voran gegangenen, abgeschlossenen Jahrgang ergänzt.
Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)
https://academic.oup.com/journals/
DFG-Nationallizenz
Periodicals Archive Online ist eine Online Ressource für elektronische Zeitschriften im Volltext in den Fachgebieten der Kultur, Geistes- und Sozialwissenschaften.
Sie enthält insgesamt rund 500 Zeitschriften mit ca. 1,9 Mio. Artikeln. Die Lizenz beinhaltet die Kollektionen 1 - 6: Erscheinungsjahre Kollektionen 1 - 5: 1802 - 1995. Erscheinungsjahre Kollektion 6: 1873 - 2000.
Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)
https://search.proquest.com/pao
DFG-Nationallizenz
Die auf dem Répertoire International de Littérature Musicale (RILM) basierende Datenbank verzeichnet internationale Literatur zu allen Bereichen der Musikwissenschaft sowie verwandter Gebiete.
Nachgewiesen werden Monographien, Dissertationen, Festschriften, Filme und Videos, Aufsätze aus mehr als 10.000 Zeitschriften, Kataloge, Kongressbeiträge, Konzertrezensionen etc. Die Datenbank umfasst über 850.000 bibliographische Nachweise, die zum größten Teil durch Abstracts erweitert werden - zahlreiche Publikationen als Volltext verfügbar. Seit 2017 enthält die Datenbank die RILM Retrospective Abstracts of Music (umfasst Musikmaterial, das vor 1967 veröffentlicht wurde).
Online-Tutorial
Teaching
Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)
Angeboten werden über 700 elektronische Zeitschriften im Volltext des Verlags Sage Publications, die ein breites Fächerspektrum bedienen.
Zugriff aktuell auf die Jahrgänge 1879 - 2016.
Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)
DFG-Nationallizenz
Die Volltext-Plattform Torrossa bietet über 430.000 Artikel und Kapitel, 31.000 E-Books und 900 elektronische Zeitschriften von mehr als 220 italienischen, spanischen, französischen und portugiesischen Verlagen.
Im Einzelnen sind insbesondere folgende Fächer vertreten: Archäologie, Geschichte, Altertumswissenschaften, Sprachwissenschaften, Musik, Philosophie, Kunst, Pädagogik, Bibliothekswissenschaften, Soziologie, italienische Sprache und Literatur. Eine Volltextsuche über alle E-Books ist möglich.
Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)
DFG-Nationallizenz
Fortsetzung der ehemals als Buchausgabe erschienenen universellen Enzyklopädie.
Inhalte: über 300.000 Stichwörter, mehr als 35.000 Biografien bekannter Persönlichkeiten, über 25.000 redaktionell ausgewählte, geprüfte Weblinks zu Quellen und weiterführenden Themen, rund 33.000 Bild-, Audio- und Videodateien sowie zahlreiche interaktive Grafiken, Karten und Tabellen. Laufende Aktualisierung durch die Brockhaus Redaktion.
Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)
Online-Ausgabe der Musiklexika: The New Grove Dictionary of Music and Musicians (2. Aufl.) - die bedeutendste englischsprachige Musikenzyklopädie weltweit, The New Grove Dictionary of Opera und The New Grove Dictionary of Jazz (2. Aufl.).
Die Artikel sind im Volltext enthalten und bieten darüber hinaus Links zu Audio-Dateien mit Musikbeispielen, zu zusätzlichen Illustrationen und zu themenverwandten Seiten anderer Anbieter im Internet (Komponistenporträts, Musikverlage, Plattenlabels, Orchester etc.). Grove Music Online umfasst z.Zt. mehr als 60.000 Artikel, die Inhalte werden regelmäßig überarbeitet und ergänzt. Gehört zu: Oxford Music Online.
Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)
Munzinger Pop, das Pop-Archiv International, beschreibt Lebens- und Karrierestationen, musikalische Herkunft und Ausrichtung, Erfolge und Flops von Künstlern und Bands aus aller Welt.
Die großen Alten, die wilden Jungen, Stars und vielversprechende Newcomer, Hardrocker und HipHopper, Jazz- und Blueslegenden, Reggae-, Soul- und Funkbands, Trendsetter, exotische Independents: Neben den mehr als 1.900 Biographien werden in Sachartikeln die wichtigsten Musikstile und Fachbegriffe erklärt. Munzinger Pop wird monatlich aktualisiert und erweitert.
Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)
Die Datenbank Music Online von Alexander Street Press umfasst vier Teile:
Classical Scores Library, Volume I: Sammlung von Musikdrucken, Musikhandschriften und bisher unveröffentlichtem Material vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Abgedeckt werden verschiedene Musikgattungen, darunter Orchester- und Kammermusik, Oper, Lied, Instrumental- und Chormusik. Die Datenbank enthält auch Quellen, die noch nicht urheberrechtsfrei sind.
Classical Music Reference Library: Zusammenstellung von einschlägigen Referenzwerken im Umfang von ca. 55.000 Seiten zur Geschichte der westlichen klassischen Musik vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert. Enthalten sind Sach- und Personenartikel aus renommierten Nachschlagewerken wie "Baker's Dictionary of Music" (1997), "Baker's Biographical Dictionary of Musicians" (6 Bände, 2001), "Baker's Student Encyclopedia of Music" (3 Bände, 1999) oder "Women Composers" (7 Bände, 1996-2003).
African American Music Reference: Umfassendes Nachschlagewerk und Sammlung von seltenen oder bisher unveröffentlichten Materialien zur Geschichte der afro-amerikanischen Musik von den Anfängen bis in die 1970er Jahre mit einem Gesamtumfang von über 45.000 Seiten. Abgedeckt werden eine Vielzahl von musikalischen Richtungen, Genres und Ausdrucksformen wie Blues, Jazz, Spiritual, Gospel, Bürgerkriegslieder, Sklavenlieder, Rhythm & Blues, u.a.
The Garland Encyclopedia of World Music Online: Umfassendes Standardnachschlagewerk mit über 1.200 ausführlichen Sach- und Personenartikeln und ca. 9.200 Seiten zur traditionellen Ethnomusik weltweit, herausgegeben von James Porter und Timothy Rice - digitale Ausgabe mit dem vollständigen Text der gleichnamigen 10-bändigen gedruckten Ausgabe (1998-2002).
Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)
http://search.alexanderstreet.com/music-performing-arts/
DFG-Nationallizenz
Die Musik in Geschichte und Gegenwart, kurz MGG, das bedeutendste deutschsprachige musikwissenschaftliche Nachschlagewerk, trägt den Untertitel »Allgemeine Enzyklopädie der Musik«.
Ihr enzyklopädischer Anspruch unterscheidet sie grundlegend von anderen Nachschlagewerken: MGG bietet tiefgehende Artikel zu jedem Bereich der Musik sowie zu vielen mit ihr verbundenen Gebieten wie Literatur, Philosophie und Bildende Kunst. MGG Online umfasst die zweite Druckausgabe der MGG (MGG2, erschienen 1994 bis 2008), deren Inhalt in der Online-Version kontinuierlich aktualisiert und erweitert wird.
Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)
Oxford Music Online vereint die Nachschlagewerke: Grove Music Online, The Oxford Companion to Music und The Oxford Dictionary of Music.
Grove Music Online: Online-Ausgabe der Musiklexika: The New Grove Dictionary of Music and Musicians (2. Aufl.) - die bedeutendste englischsprachige Musikenzyklopädie weltweit, The New Grove Dictionary of Opera und The New Grove Dictionary of Jazz (2. Aufl.). Die Artikel sind im Volltext enthalten und bieten darüber hinaus Links zu Audio-Dateien mit Musikbeispielen, zu zusätzlichen Illustrationen und zu themenverwandten Seiten anderer Anbieter im Internet (Komponistenporträts, Musikverlage, Plattenlabels, Orchester etc.). Grove Music Online umfasst z.Zt. mehr als 60.000 Artikel, die Inhalte werden regelmäßig überarbeitet und ergänzt.
The Oxford Companion to Music und The Oxford Dictionary of Music: zusammen mehr als 12.000 Artikel zu praktisch allen Themen der Musik - einschließlich Jazz, Popmusik und Tanz.
Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)
RILM Music Encyclopedias ist eine Sammlung von 45 Enzyklopädien im Volltext, die international zwischen 1775 und 2017 veröffentlicht wurden.
Zum Beispiel: The Garland Encyclopedia of World Music, Hugo Riemanns Musik-Lexikon, Handwörterbuch der musikalischen Terminologie und Komponisten der Gegenwart. RILM Music Encyclopedias bietet Zugang zu Inhalten der musikwissenschaftlichen Forschung in Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Tschechisch, Niederländisch, Griechisch und Slowakisch.
Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)
Das World Biographical Information System Online (WBIS Online) umfasst rund 8,4 Millionen biographische Artikel zu mehr als sechs Millionen Personen aus etwa 8.600 Nachschlagewerken, die vom 16. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts erschienen sind.
Die enthaltenen biographischen Archive berücksichtigen jeweils unterschiedliche Sprach- und Kulturräume.
Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)
http://db.saur.de/WBIS/autologin?user=mhskoeln
DFG-Nationallizenz
Volume I: Sammlung von Musikdrucken, Musikhandschriften und bisher unveröffentlichtem Material vom 15. bis zum 20. Jahrhundert.
Abgedeckt werden verschiedene Musikgattungen, darunter Orchester- und Kammermusik, Oper, Lied, Instrumental- und Chormusik. Die Datenbank enthält auch Quellen, die noch nicht urheberrechtsfrei sind. Gehört zu: Music Online.
Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)
http://search.alexanderstreet.com/shmu
DFG-Nationallizenz
Nachweise von über 9.000 Orchester- und Chorwerken, inklusive Suchmöglichkeit nach Besetzung.
Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)
Das Projekt der Internationalen Musiknotenbibliothek strebt eine virtuelle Bibliothek aller gemeinfreien Musikwerke an, ebenso wie eine Notensammlung von zeitgenössischen Komponisten, die ihre Werke der Welt gerne kostenlos zur Verfügung stellen möchten.
Verfügbarkeit: frei
nkoda ist ein Streamingdienst für Noten und bietet das komplette Angebot von fast achtzig Notenverlagen wie Boosey & Hawkes, Ricordi, Bärenreiter oder Breitkopf & Härtel an. Erhältlich sind lizenzierte Partituren und Stimmen für fast jedes Instrument.
Folgende Funktionen
werden angeboten:
Bitte zunächst die App über den entsprechenden Download-Store (AppStore, GoogelPlay, Microsoft) oder hier runterladen, dann wie folgt vorgehen:
Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)
RISM ist ein internationales Gemeinschaftsunternehmen mit dem Ziel, die weltweit überlieferten Quellen zur Musik umfassend zu dokumentieren.
Die bisher als CD-ROM oder Internetdatenbank veröffentlichten Daten zur Serie A/II: Musikhandschriften nach 1600 sind in diesem Online-Katalog enthalten. Die angebotene Datenbank verzeichnet ca. 900.000 Nachweise (Stand April 2015; wird monatlich aktualisiert) fast ausschließlich von Musikhandschriften nach 1600 von ca. 30.000 Komponisten. Sie enthält die komplette Beschreibung jedes Manuskripts einschließlich der suchbaren Musik-Incipits in Notenschrift (nur Tonhöhensuche). Die Quellen werden in über 800 Bibliotheken und Archiven von 32 Ländern verwahrt. Die Datenbank des RISM ist die bisher umfassendste greifbare Dokumentation auf dem Gebiet der Musikhandschriften wächst durch regelmäßige Updates stetig. Die Ergänzung weiterer RISM-Serien ist geplant.
Verfügbarkeit: frei
Die Bibliographie des Musikschrifttums online ist die internationale, interaktive und frei nutzbare Bibliographie für die Musikwissenschaft.
Gegenwärtig weist die BMS über 360.000 Schriften mit Bezug zur Musik nach. Berücksichtigt werden Bücher, Aufsätze und Rezensionen aus Zeitschriften, Festschriften, Kongressberichten, Jahrbüchern, Sammelbänden und kritischen Berichten musikalischer Editionen. Als Quellen werden von der BMS-Redaktion Nationalbibliographien, Fachzeitschriften und Spezialbibliographien ausgewertet.
Verfügbarkeit: frei
Dieser historische Zeitschriften-Index ermöglicht die bibliographische Recherche in rund 4.800 Zeitschriften aus den Geistes- und Sozialwissenschaften unter einer Oberfläche.
Die abgedeckte Zeitspanne reicht von 1739-2000. Es sind Publikationen zu mehr als 37 Fachgebieten und in über 40 Sprachen und Dialekten enthalten. Auf die im Periodicals Archive Online enthaltenen Volltext-Zeitschriften wird direkt vom bibliographischen Eintrag verlinkt.
Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)
https://search.proquest.com/pio
DFG-Nationallizenz
Die auf dem Répertoire International de Littérature Musicale (RILM) basierende Datenbank verzeichnet internationale Literatur zu allen Bereichen der Musikwissenschaft sowie verwandter Gebiete.
Nachgewiesen werden Monographien, Dissertationen, Festschriften, Filme und Videos, Aufsätze aus mehr als 10.000 Zeitschriften, Kataloge, Kongressbeiträge, Konzertrezensionen etc. Die Datenbank umfasst über 850.000 bibliographische Nachweise, die zum größten Teil durch Abstracts erweitert werden - zahlreiche Publikationen als Volltext verfügbar. Seit 2017 enthält die Datenbank die RILM Retrospective Abstracts of Music (umfasst Musikmaterial, das vor 1967 veröffentlicht wurde).
Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)
RIPM bietet Zugang zu Abstracts von Artikeln in musikwissenschaftlichen Zeitschriften, die zwischen 1750 und 1966 erschienen sind.
Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)
RISM ist ein internationales Gemeinschaftsunternehmen mit dem Ziel, die weltweit überlieferten Quellen zur Musik umfassend zu dokumentieren.
Die bisher als CD-ROM oder Internetdatenbank veröffentlichten Daten zur Serie A/II: Musikhandschriften nach 1600 sind in diesem Online-Katalog enthalten. Die angebotene Datenbank verzeichnet ca. 900.000 Nachweise (Stand April 2015; wird monatlich aktualisiert) fast ausschließlich von Musikhandschriften nach 1600 von ca. 30.000 Komponisten. Sie enthält die komplette Beschreibung jedes Manuskripts einschließlich der suchbaren Musik-Incipits in Notenschrift (nur Tonhöhensuche). Die Quellen werden in über 800 Bibliotheken und Archiven von 32 Ländern verwahrt. Die Datenbank des RISM ist die bisher umfassendste greifbare Dokumentation auf dem Gebiet der Musikhandschriften wächst durch regelmäßige Updates stetig. Die Ergänzung weiterer RISM-Serien ist geplant.
Verfügbarkeit: frei
Die ZDB ist die weltweit größte Datenbank für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke, also von Zeitschriften, Zeitungen usw. Dazu gehören nicht nur Printwerke, auch Titel elektronischer Zeitschriften sind zu finden.
Die ZDB umfasst mehr als 1.000.000 Titel in allen Sprachen von 1500 bis heute und weist zu diesen Titeln den Besitz von circa 4000 deutschen Bibliotheken nach. Eine gezielte Suche nach elektronischen Zeitschriften eines bestimmten Fachgebiets mit kostenfrei zugänglichem Volltext ist möglich. Die ZDB verzeichnet keine Aufsatztitel.
Verfügbarkeit: frei
Das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist ein kooperativer Service zur Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken und umfasst momentan über 12.000 Einträge nach Fächern sortiert.
Davon sind mehr als 5.000 Datenbanken frei über das Internet verfügbar wie zum Beispiel Volltext- und Aufsatzdatenbanken, Bibliographien.
Verfügbarkeit: frei
http://dbis.uni-regensburg.de//fachliste.php?bib_id=mhs
Die DigiBib verzeichnet und bietet Zugang zu internationalen Informationsquellen aller Fachgebiete.
Über eine gemeinsame Oberfläche kann parallel in Bibliothekskatalogen, Fach- und Aufsatzdatenbanken, Elektronischen Volltexten und Zeitschriften gesucht werden.
Verfügbarkeit: frei
Das Fachportal Pädagogik ist der zentrale Einstieg in die wissenschaftliche Fachinformation für Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft und pädagogische Praxis.
In das Portal integriert sind beispielsweise FIS Bildung, pedocs und der Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung.
Verfügbarkeit: frei
Der KVK ist eine übergreifende Suchoberfläche für Bibliotheks- und Buchhandelskataloge im Internet weltweit in dem über 500 Millionen Medien nachgewiesen werden.
Verfügbarkeit: frei
ViFaMusik, das zentrale Informationsportal für Musik und Musikwissenschaft, bietet einen umfassenden und schnellen Zugang zu wissenschaftlicher Recherche sowie zu einem reichhaltigen Angebot an Fachinformationen und Internetressourcen.
Die ViFaMusik ermöglicht eine gleichzeitige Recherche in einer Vielzahl von Nachweisinstrumenten und Datenbanken, die neben bibliographischen Daten auch Angaben zu Wissenschaftlern und Forschungsprojekten sowie zu aktuellen Terminen umfassen.
Verfügbarkeit: frei
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert den Erwerb nationaler Lizenzen für elektronische Medien. Die unten aufgeführten Einrichtungen haben stellvertretend für die berechtigten Institutionen Lizenzvereinbarungen mit den Anbietern abgeschlossen.