In dieser Ringvorlesung gibt es die Gelegenheit, die Forschung unseres neu berufeneren Professors für digitale Innovation – Florian Hollerweger – besser kennenzulernen. Im Rahmen der Ringvorlesung springt er für den erkrankten Rolf Großmann ein und wird über Computational Music Creativity sprechen:
»Das interdisziplinäre Fachgebiet der Computational Creativity behandelt die Frage, ob Computersysteme Verhaltensweisen an den Tag legen können, die eine unvoreingenommene Beobachter*in als "kreativ" bezeichnen würde. Musikalische Anwendungen zählen dabei seit der grauen Vorzeit der künstlichen Intelligenz zu den beliebtesten; insbesondere die (auch als algorithmische Komposition bezeichnete) automatisierte Generierung von Musik. Ein Überblick über aktuelle sowie historische Anwendungen soll zeigen, auf welch unterschiedliche Arten Computersysteme den kreativen Prozess menschlicher Musiker*innen zumindest unterstützen können. Die Frage, ob diesen Systemen dabei auch eigenständige Kreativität zugeschrieben werden kann, wird auch diese Vorlesung nicht endgültig beantworten können, sie soll aber zu entsprechender Reflektion anregen. Um der Frage näherzukommen, was musikalische Kreativität eigentlich ausmacht, werden wir auch entsprechende Definitionen aus der aktuellen Literatur betrachten.«
Ringvorlesung WS 23/24
»Irgendwas mit Medien« – ist eine, wenn nicht die Universalformel unserer Zeit, auch in der Musik(forschung). Unter dem Motto KONTAKTE bringt die Ringvorlesung im Wintersemester 2023/24 Klangforschende unterschiedlicher Provenienz zusammen, die transdisziplinär mit, in oder über musikalische Medien arbeiten: Musikwissenschaftler*innen, die sich mit audiovisuellen Medien beschäftigen, Medienkulturwissenschaftler*innen aus dem Bereich der Sound Studies; Komponist*innen, die Artistic bzw. Acoustic Research mittels analoger und digitaler Medien betreiben sowie Menschen, die in Print-, Funk und Online-Medien über Musik schreiben (lassen). Die Ringvorlesung will demgemäß nicht ›Irgendwas‹, sondern ›Musik‹ in, mit und durch Medien reflektieren sowie KONTAKTE zwischen Musiken, Medien und Kulturen de_konstruktiv ausloten.
Konzeption und Leitung: Jun.-Prof. Dr. Anna Schürmer
Datum | Ab dem 11. Oktober jeden Mittwoch von 18.00 bis 19.30 Uhr |
---|---|
Ort |
Kammermusiksaal
Unter Krahnenbäumen 87 50668 Köln |
Eintritt |
frei
|