Springe zum Haupt-Inhalt

Joseph Haydn - Die Schöpfung

Oratorium für Soli, Chor und Orchester Hob. XXI:2

Gesangssolisten, Chor und Orchester der HfMT Köln
Prof. Christoph Brauckmann, Leitung

GABRIEL Valerie Haunz / Joana Santos
EVA Valerie Haunz / Carolina Vélez
URIEL Han Saem Park / Tautvydas Slizauskas
ADAM Wooseok Shim / Kecheng Zhao
RAPHAEL Chen Tan / Sangyun Bak


Neustart 2024 mit Haydns Schöpfung
…die Vorstellung des Chaos

Klimawandel, Krieg, spaltende Debatten analog und digital – und überhaupt: die Überforderungen und Überflutungen der virtuellen Welt. Angesichts der der aktuellen Lage auf der Erde könnte man meinen, ihre Erschaffung muss wohl leichter gewesen sein, als die Lösung unserer Probleme es je sein könnte. Doch auch in der Entstehungszeit von Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ war die Welt im Umbruch und weit davon entfernt, in Ordnung zu sein: Die Reformideen von Aufklärung, Humanismus und Französischer Revolution entwickelten zwar die Kraft, alte Strukturen von Herrschaft und Klasse abzuschütteln. Gleichzeitig aber wurden entlang der neuen und alten Ideale in Europa grausame Kriege geführt. In diese Zeit hinein schuf Joseph Haydn ein Werk voller Freude, Optimismus und Kraft.

und es ward Licht

Haydns Schöpfung bebildert fern von frömmelnder Demut die Schönheit der Welt im Verlauf ihrer Erschaffung. Nach dem durch das Orchester vorangestellten „Chaos“ ziehen Schöpfungstag für Schöpfungstag vorüber und Haydn lässt in bildhaften Klangpassagen Licht, Himmelskörper, Wasser, Pflanzen, Tier und Mensch entstehen. Im Spannungsverhältnis von Rezitativen, Soloarien, monumentalen Chorpassagen und tonmalerischen Episoden des Orchesters steht Haydn noch in der Tradition des geistlichen Oratoriums.
Eine schöne Entscheidung, das neue Jahr mit Haydns ansteckend optimistischem Oratorium zu begrüßen – wissend, dass die Strahlkraft seiner vor 250 Jahren komponierten Musik über ihr eigenes Alter erhaben ist.

 

 

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass das zweite Parkdeck aufgrund des derzeitigen Hochwasser vorübergehend geschlossen ist. Wir empfehlen Ihnen daher, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Datum Mo 15. und DI 16. Januar
jeweils 19.30 Uhr Konzertsaal der HfMT Köln
Ort Konzertsaal
Unter Krahnenbäumen 87
50668 Köln
Eintritt
6,— €
Karten an der Abendkasse und bei kölnticket. Freier Eintritt für Hochschulangehörige und Fördervereinsmitglieder bei vormaliger Reservierung unter reservierungen@hfmt-koeln.de.
URL kopieren
Die URL wurde kopiert.
Das Kopieren der URL ist fehlgeschlagen.
Bitte nutzen Sie die Kopierfunktion Ihres Browsers.