Der Masterstudiengang Opernkorrepetition wurde zum Wintersemester 2016/2017 an der Hochschule für Musik und Tanz neu eingeführt. Das neue Studienangebot ist Teil der Rheinischen Opernakademie Köln/Aachen des Fachbereiches 4 Gesang / Musiktheater.
Ziel des Studiums ist eine exzellente Qualifikation zur Tätigkeit als Korrepetitorin bzw. Korrepetitor am Musiktheater. Dabei stehen den Studierenden mit Kenneth Duryea, Prof. Herbert Görtz, Raimund Laufen und Prof. Stephan E. Wehr gleich vier erfahrene Kapellmeister zur Verfügung, die ihre jeweilige Theaterlaufbahn in klassischer Kapellmeistertradition als Solorepetitor und Studienleiter begonnen haben. Jahrzehntelange Erfahrung in der Arbeit mit Sängerinnen und Sängern, Führung und Gestaltung von Ensembles, die umfassende Kenntnis und Vermittlung von Opernpartien, aber auch weitergehende Aspekte dieses Berufsbildes wie die besonderen Aufgaben einer Studienleiterin bzw. Studienleiters an einem Theater können so in besonderer Weise vermittelt werden.
Praktische Erfahrung werden die Studierenden nicht nur im Rahmen der hochschuleigenen Opernproduktionen an den Standorten Köln und Aachen erwerben, sondern auch in Produktionen der mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln kooperierenden Theater (Aachen, Bonn, Gelsenkirchen, Köln, Krefeld-Mönchengladbach).
Die Eignungsprüfung besteht aus einer künstlerisch-praktischen Prüfung im Hauptfach. Sie dauert ca. 45 Minuten und setzt sich aus unterschiedlichen künstlerischen Aufgaben und einem kurzen Gespräch zusammen.
Es besteht die Möglichkeit, sich direkt mit dem Hauptfachlehrer/der Hauptfachlehrerin in Verbindung zu setzen um eine individuelle Beratung zu vereinbaren.
Detaillierte Informationen finden Sie in der Eignungsprüfungsordnung, insbesondere unter §5 Inhaltliche Anforderungen und Durchführung der Prüfung.
Der Studiengang Master of Music Opernkorrepetition setzt sich aus den folgenden sechs Modulen zusammen.
Das Kernmodul konzentriert sich auf die Vermittlung des Hauptfachs, während im Modul künstlerisch-praktischer Kontext die Anwendung der Fähigkeiten im Vordergrund steht. Im Modul Bildung werden die Fähigkeiten in Italienisch und in Musikwissenschaft vertieft. Das Professionalisierungs-modul dient durch Korrepetitionen innerhalb und außerhalb des Hauses im Zuge einer Hospitanz einer starken Anbindung an die Praxis.
Prof. Stephan E. Wehr
Prof. Herbert Görtz
Kenneth Duryea
Raimund Laufen