Menü Menü
 
Master of Music Evangelische Kirchenmusik

Master of Music - Evangelische Kirchenmusik

Der Masterstudiengang Evangelische Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Das Masterstudium dauert vier Semester und ergänzt ein grundständiges Studium. Das Studium dient der künstlerischen Vertiefung in den wichtigsten kirchenmusikalischen Disziplinen im Anschluss an den Studiengang Bachelor of Music Kirchenmusik.

Mit dem Abschluss Master of Music Evangelische Kirchenmusik ist die Übernahme einer herausragenden Kirchenmusikerstellung (bisher: A-Stelle) möglich. Zudem bietet der Master-Abschluss Kirchenmusik durch seine umfassende Qualifizierung viele weitere Arbeitsmöglichkeiten im Musikerberuf.

Basisinformationen

  • Studienabschluss: Master of Music
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Studienumfang: 120 Credits
  • Mögliche Hauptfächer: Kirchenmusik
  • Weiterführende Studienmöglichkeiten: Ein Zugang zur Promotion ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. 

Die Bewerbung erfolgt online über die Plattform muvac. Alle Informationen zum Verfahren finden Sie auf unserer Bewerbungsseite.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Studienvoraussetzung ist ein Bachelor-Abschluss in Kirchenmusik oder ein vergleichbarer Abschluss in einem traditionellen, grundständigen akademischen Studiengang (z.B. Kirchenmusik-Diplom).
  • Studierende die ihren Abschluss nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen nachweisen, dass sie über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (min. Niveau A2 nach dem europäischen Referenzrahmen) verfügen.
  • Erfolgreich bestandene Eignungsprüfung

Eignungsprüfung

Die Eignungsprüfung ist eine künstlerisch-praktische Prüfung mit der ungefähren Dauer von 20 Minuten, in der die Fähigkeiten in Orgel, Chorleitung, Improvisation und Gesang präsentiert werden müssen.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Eignungsprüfungsordnung, insbesondere im Anhang für inhaltliche Anforderungen und Durchführung der Prüfung.

Die Bewerbung für den Studiengang kann sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester erfolgen. Bewerbungsfrist ist entweder der 01.03. (Wintersemester) oder der 01.10. (Sommersemester) jeden Jahres.

Downloads

Im Aufbaustudium Master Kirchenmusik werden die im Bachelor- (oder Diplom-) Studiengang erworbenen Kenntnisse erweitert. Im 3. und 4. Semester kommt es darüber hinaus zu einer Vertiefung eines selbst gewählten Kernmoduls im Fach Chorleitung, Orchesterleitung, Kinderchorleitung, Orgel oder Liturgisches Orgelspiel.

Downloads

Orgel
Wolfgang Abendroth (Improv.)
Domorganist Prof. Dr. Winfried Bönig
Prof. Margareta Hürholz
Otto Maria Krämer (Improv.)
Prof. Thierry Mechler

Chor- und Orchesterleitung
Prof. Reiner Schuhenn (Chor- und Orchesterleitung)
Fabio Mancini (Orchesterleitung)

Kinderchorleitung – Singen mit Kindern
Prof. Robert Göstl  

Hymnologie und Gemeindesingen
KMD Thomas Schmidt 

Liturgik
André Kielbik

Orgelbaukunde
Ansgar Wallenhorst

Alte Musik
Prof. Gerald Hambitzer

Populäre Musik
Christoph Eisenburger

In der Hochschule werden folgende Orgeln zum Üben und für den Unterricht genutzt:

  • Klais/Thomas III/47
  • Schuke – III/38
  • Ahrend – II/19
  • Cavaille Coll/Mutin – II/12
  • Eule – III/6 (div. Wechselschleifen)
  • Rohlf – II/5

Außerhalb der Hochschule gibt es Möglichkeiten zur Nutzung diverser Instrumente der vielfältigen Kölner Kirchenlandschaft. Insbesondere:

  • St. Kunibert, Kuhn – III/42
  • Trinitatiskirche, Klais – III/44, Einweihung Januar 2010
  • Dom, Klais – IV/89 und III/53 (Studierende der Hochschule spielen regelmäßig zu den werktäglichen Mittagsgebeten im Dom)

Kontakt