Springe zum Haupt-Inhalt

Prof. Viktor Töpelmann

Kontakt
Prof. Dr. Viktor Töpelmann
Künstlerisches Hauptfach: Historische Aufführungs­praxis
E-Mail viktor.toepelmann@hfmt-koeln.de
Anschrift
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Unter Krahnenbäumen 87
50668 Köln

Die simple Aufforderung »Strebe nach hoher Begeisterung!«, welche der Komponist und Musikschriftsteller Johann Friedrich Reichardt 1782 im Musikalischen Kunstmagazin angehenden Künstler:innen mitgibt, leitet Viktor Töpelmann in seinem Wirken als Instrumentalist, Dirigent, Wissenschaftler und Pädagoge.

Er studierte Musik am King’s College London und Barock­violoncello und Viola da gamba an der Royal Academy of Music London und an der Hochschule für Musik Köln. Von 2011 bis 2015 war er Stipendiat der King’s College Graduate School und wurde 2016 mit einer Arbeit über das kulturelle Umfeld der Familie Mozart in Salzburg promoviert. Als Cellist und Gambist spielt er die ganze Vielfalt der »da gamba« gehaltenen Bassinstrumente der Barockzeit und konzertiert international. Von 2015 bis 2022 war Viktor Töpelmann künstlerischer Leiter des Vokal Ensemble München, eines auf Renaissance- und Barockmusik spezialisierten Kammerchores. Zahlreiche Aufnahmen, wissenschaftliche Veröffentlichungen, sowie seine akribisch konzipierten Konzert- und CD-Programme weisen ihn als kreativen Musikforscher und inspirierenden Musiker aus.

Ganz im Sinne Johann Friedrich Reichardts ist künstlerische Bildung für Viktor Töpelmann eine umfassende Menschenbildung, in der handwerkliche, emotionale, kognitive und soziale Fähigkeiten sensibilisiert und gefördert werden. So freut er sich als Professor für historische Aufführungs­praxis an der HfMT Köln, Handwerk und Wissen, Intuition und Bildung möglichst ideal zu verbinden. Sein Anliegen ist es, historische Aufführungs­praxis als reiche Inspirationsquelle für ein lebendiges Musizieren in der heutigen Zeit erlebbar werden zu lassen und so eine individuelle und persönliche gestalterische Lebendigkeit zu entwickeln und zu fördern.

Weitere Informationen unter:
www.viktortoepelmann.com

 

Schriften

»Exquisite Delight«: virtuose und empfindsame Gambenmusik des späten 18. Jahrhunderts
(Carpe Diem Records, 2023)

„Hans Khögl’s viols for Kremsmünster Abbey“, in The Viol, vol.68 (autumn 2022)

„Harmonice Mundi – Music for viola da gamba & organ from 17th-century Austria“, CD-Booklet (Carpe Diem Records, 2021)

„Heinrich Ignaz Franz von Biber – Harmonia Artificioso-ariosa“, CD-Booklet für die Aufnahme des Ensembles Der Musikalische Garten (Coviello Classics, 2020)

Kapitel „Viola da gamba“ und „Violoncello“ in Handbuch der Musik des Barock, Band 5 „Instrumente und Aufführungs­praxis der Musik des Barock“, hrsg. von Siegbert Rampe (Lilienthal, Laaber-Verlag, 2020)

„Leopold Mozart und der Musikalienhandel in Salzburg im 18. Jahrhundert“, in Mozart-Jahrbuch 2019

„Mozart and Salzburg“, in Mozart in Context, hrsg. von Simon Keefe (Cambridge, Cambridge University Press, 2018)

„Giuseppe Antonio Brescianello – Concerti à 3, zwei CD-Booklets für die Aufnahmen der Concerti des Ensembles Der Musikalische Garten (Coviello Classics, 2016 & 2018)

„Die Salzburger Aufführung von Johann Heinrich Rolles Der Tod Abels 1778“, in Kirchenmusikalisches Jahrbuch, 100. Jahrgang, hrsg. von Ulrich Konrad (Paderborn, 2017)

The Mozart Family and ‘Empfindsamkeit’: Enlightenment and Sensibility in Salzburg 1750–1790 (PhD Dissertation, King’s College London, 2016)

„Die Salzburger Bibliothek der Familie Mozart“, in Mozart-Jahrbuch 2015


Tonträger

Solo-CDs

»Exquisite Delight«
: virtuose und empfindsame Gambenmusik des späten 18. Jahrhunderts von Carl Friedrich Abel, Franz Xaver Hammer und Andreas Lidl. Carpe Diem Records (2023)

»Harmonice Mundi«: süddeutsch-österreichische Musik für Gambe & Orgel von Heinrich Ignaz Franz von Biber, Johann Heinrich Schmelzer, August Kühnel, Gottfried Finger und Johann Schenck auf zwei historischen Instrumenten der Zeit (Viola da gamba von Hannß Khögl, Wien 1674; Orgel von Hans Vogl, 1662). Carpe Diem Records (2021)


Mitwirkungen als Cellist und Gambist (Auswahl)

Meinrad Spieß, Nimm auch meine Zähren an. Aurelius Sängerknaben Calw, Studio XVII Augsburg, Leitung: Bernhard Kugler. Label: Studio XVII 96532

Georg Philipp Telemann, Complete Violin Concertos Vol. 5. Elizabeth Wallfisch, Violine & Leitung, The Wallfisch Band. Label: CPO 8596031

Georg Philipp Telemann, Complete Violin Concertos Vol. 3. Elizabeth Wallfisch, Violine & Leitung, The Wallfisch Band. Label: CPO 2847008

Jean-Philippe Rameau, Zais & Hippolyte et Aricie (Orchestersuiten). L’Orfeo Barockorchester, Leitung: Michi Gaigg. Label: Crystal Classics N67063

Joseph Haydn, Die Wüste Insel (L’isola disabitata). L’Orfeo Barockorchester, Leitung: Michi Gaigg. Label: DHM/Sony Music 88697579852

Joseph Haydn, Arie per un’amante. L’Orfeo Barockorchester, Leitung: Michi Gaigg. Label: DHM/Sony Music 88697388672

Franz Liszt, Dante Sinfonie & Evocation à la Chapelle Sixtine. Orchester Wiener Akademie, Leitung: Martin Haselböck. Label: NCA 60246

  • historische Aufführungs­praxis & Instrumentenkunde
  • Empfindsamkeit
  • Mozart
  • Musiktheorie um 1600
  • Musikalienhandel im 17. & 18. Jahrhundert