Springe zum Haupt-Inhalt

Prof. Michael Foyle

Kontakt
Prof. Michael Foyle
Violine
E-Mail Michael.Foyle@hfmt-koeln.de
Anschrift
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Sedanstr. 15
42275 Wuppertal
Person mit einer Violine

Gelobt wird Michael Foyle insbesondere für sein Spiel mit „fesselnder Überzeugung (The Daily Telegraph) und für seine Darbietungen „voll funkelnder Details, klanglicher Schönheit und prägnanter rhythmischer Klarheit, womit er Witz und Poesie ausbalanciert“ (The Strad). 

Michael  Foyle startete seine internationale Karriere mit dem Gewinn des Niederländischen Violinwettbewerbs 2016. Seine Aufführung von Szymanowskis Violinkonzert Nr. 1 mit dem Rotterdamer Philharmonischen Orchester führte zu einem Rezitaldebüt im Concertgebouw und zwei ausverkauften Aufführungen von Korngolds Konzert mit dem Orchester in der folgenden Saison.
Seitdem gab er Solodebüts mit führenden Ensembles wie dem Royal Philharmonic Orchestra, dem English Chamber Orchestra, den London Mozart Players, der Polish Baltic Philharmonic und dem Wuppertaler Sinfonieorchester und spielte ein breit gefächertes Konzertrepertoire von Mozart bis Berg.
Er trat weltweit als Solist auf, unter anderem in der Wigmore Hall, der Queen Elizabeth Hall, St. Martin-in-the-Fields und dem Buckingham Palace in London, der Salle Cortot in Paris, dem Stephansdom in Wien und dem Großen Saal des Moskauer Konservatoriums. Neben den meisten führenden Festivals in Großbritannien gab er Konzerte beim Grachtenfestival (Niederlande), dem Cervantino Festival (Mexiko), Verao Classico (Portugal) und dem New York Chamber Music Festival (USA). Er war live für BBC Radio 3 (Großbritannien), NPO Klassiek (Niederlande), Klassikaraadio (Estland) und Polskie Radio 24 (Polen) zu hören.
Im Jahr 2024 wurde seine Aufnahme von Ravels Werken für Violine und Klavier mit François-Xavier Poizat für Aparté in der „Aufnahme des Monats“ des Gramophone Magazine aufgeführt, und die gesamten Beethoven-Sonaten mit Maksim Štšura für Challenge Classics im Jahr 2023 im BBC Music Magazine doppelte fünf Sterne erhielt („klassischer zurückhaltender als Kremer und Argerich, musikalisch ausgewogener als Menuhin und Kempff und weniger interventionistisch als Faust und Melnikov … das Ergebnis ist eine fesselnde Reihe von Darbietungen, die ein neues Licht auf diesen vielfach aufgenommenen Bereich des Repertoires werfen“).
2016 wurde Michael zum Professor an der Royal Academy of Music ernannt (als jüngster Geiger in der 200-jährigen Geschichte dieser Institution) und 2021 zum Professor an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Kürzlich wurde er in den künstlerischen Beirat der City Music Foundation und in die Jury des Royal Over-Seas League Wettbewerbs berufen.
Im Jahr 2022 wurde Michael eingeladen, das 300-Jahr-Jubiläumskonzert der „Ex-Rode“-Stradivari im Ashmolean Museum in Oxford zu spielen. Derzeit spielt er eine Geige von Gennaro Gagliano aus dem Jahr 1750.

Elgar, Walton and Ades Sonatas- with Iain Burnside, Delphian Records (2026)

Ravel: Complete works for violin and piano - with Francois-Xavier Poizat, Aparte (2024)

Beethoven: Complete Sonatas for Piano and Violin - with Maksim Štšura, Challenge Classics (2022)

Penderecki & Lutoslawski: Complete works for violin and piano - with Maksim Štšura, Delphian Records (2019)

The Great War Centenary: Debussy, Janacek, Respighi and Hesketh - with Maksim Štšura, Challenge Classics (2018)