Eintritt frei | Anmeldung erforderlich
Zur Anmeldung
In der Reihe unfolded haben Studierende die Möglichkeit, sich intensiv mit den Arbeitsweisen zeitgenössischer Choreograf*innen und Künstler*innen auseinander zu setzen. In der diesjährigen Ausgabe entstehen gemeinsam mit Vera Sander, Michael Maurissens und Heidi Vierthaler die Arbeiten Field of Intensity (AT) und Back Feed.
Field of Intensity
Die Materialität des Körpers, des Raumes und des ‚Anderen‘ (Körpers) sind Ausgangspunkte für die choreografische Arbeit Field of Intensity: Bewegungsgesten, sensorische Beobachtungen, Beziehungskompositionen und dialogische Elemente entstehen aus kreativen Abweichungen. Zur Komposition von Rhythmus, Raum und Energie, Gesten und Dynamik trägt der individuelle Impuls jeder einzelnen Tänzer*in ebenso bei, wie die kollektive Zusammenarbeit.
In Field of Intensity experimentieren die Tänzer*innen mit der entstehenden Materialität auf vielen Ebenen, bis sich die einzelnen Teile miteinander verknüpfen und der Abstand gefunden ist, in dem sich die eigene Kraft im Zwischenraum entfalten kann: „Dieses Feld der Intensität gehört niemandem, und doch ist es von jedem betroffen und wirkt auf jeden.“
Idee, Konzept, Choreografie: Vera Sander
Mitwirkende: Tanzstudierende des Zentrums für Zeitgenössischen Tanz / HfMT Köln
//
The materiality of the body, of space, and of the 'other' (body) forms the starting point for the choreographic work Field of Intensity. Movement gestures, sensory observations, relational compositions, and dialogical elements emerge from creative deviations. The composition of rhythm, space, energy, gestures, and dynamics is shaped both by the individual impulses of each dancer and by their collective collaboration.
In Field of Intensity, the dancers experiment with the materiality that emerges on multiple levels — until fragments begin to interlink and a distance is found in which one's own power can unfold in the space in between: "This field of intensity belongs to no one, and yet it is affected by everyone and affects everyone."
Back Feed
Back Feed ist eine experimentelle und spielerische Arbeit, die den feinen Dialog zwischen Körper und Denken durch Praktiken des verkörperten Zuhörens, der responsiven Bewegung und der Initiation aufspürt. Im Mittelpunkt steht eine dynamische Feedbackschleife, in der die Bewegung die Wahrnehmung erzeugt und die Wahrnehmung wiederum eine neue Bewegung. Diese somatische Untersuchung erstreckt sich auch auf das Medium Film, in dem sich Live- Kamerabilder und Projektionen mit der Choreografie verflechten, wodurch Schichten der vermittelten Reflexion entstehen und neue Perspektiven auf Präsenz, Wahrnehmung und die flüchtige Natur der Bewegung eröffnet werden. Das Publikum ist eingeladen, an der Offenheit und Neugier der Performer*innen teilzuhaben, sich ihnen anzunähern und sich auf das verworrene Terrain von Bewegung und Medien einzulassen. Sich der Desorientierung hinzugeben, im Unbekannten zu verweilen... und vielleicht einen Blick auf etwas Unerwartetes in der langsamen Entfaltung des Körpers zu erhaschen.
Idee, Konzept, Choreografie: Michael Maurissens und Heidi Vierthaler
Mitwirkende: Tanzstudierende des Zentrums für Zeitgenössischen Tanz / HfMT Köln
//
Back Feed is a playful and exploratory work that traces the subtle dialogue between body and mind through practices of embodied listening, responsive movement, and initiation. At its core lies a dynamic feedback loop — where movement generates perception, and perception, in turn, generates new movement. This somatic inquiry extends into the medium of film, where live camera feeds and projections interlace with choreography, creating layers of mediated reflection and open new perspectives on presence, perception, and the fleeting nature of motion. The audience is invited to share in the performers’ curiosity — to draw near, to step into the tangled terrain of movement and media. To surrender to disorientation, to dwell in the unknown... and perhaps to get a glimpse of something unexpected in the slow unfolding of the body.
unfolded no.14
Künstlerische Leitung: Prof. Vera Sander
Probenkoordination: Kojiro Imada
Technische Leitung: Marco Wehrspann
Datum |
1./2. & 9. Oktober 2025 jeweils um 20.00 Uhr |
---|---|
Ort |
Studiotheater ZZT
Turmstraße 3-5 50733 Köln Nippes |
Eintritt |
frei
|