12 Nationen – 6 Tage Spitzenleistungen | Der Internationale Musikwettbewerb Gesang startet heute in der HfMT Köln
Am heutigen Tag startet an der Hochschule für Musik und Tanz Köln der Internationale
Musikwettbewerb Köln für die Kategorie Gesang. Nach einer spannenden Bewerbungsphase, in der 200 Sänger*innen aus vielen Ländern der Welt Videos eingereicht hatten, wurden 30 von einer Vorjury ausgewählt ihr Können vom 16. bis 21.09.2025 in Köln zu präsentieren.
Die Internationalität des Wettbewerbs spiegelt sich in den ausgewählten Teilnehmer*innen wider. Nachwuchskünstler*innen aus 12 Ländern (neben Deutschland, Südkorea und der Türkei, sind das China, Brasilien, Schweiz, Russland, Kolumbien, Irland, Israel, Großbritannien und Österreich) wurden an die
Hochschule für Musik und Tanz Köln eingeladen.
Am 16.09. beginnen die Durchgänge im Konzertsaal der Hochschule. Die jungen Sänger*innen präsentieren dann Werke aus Oper und Operette vor einer international besetzten Jury. Den Juryvorsitz hat Kai Wessel. Ihm zur Seite stehen: Thomas Cooley (USA), Brigitte Lindner (Deutschland), Hein Mulders (Niederlande), Anna Radziejewska (Polen), François Le Roux (Frankreich) und Christopher Ward (England). Begleitet
werden die Sänger*innen am Flügel von Jori Schulze-Reimpell und Yoshiko Terada.
Die Finalrunde mit dem Gürzenich-Orchester Köln unter der Leitung des Dirigenten Finnegan Downie Dear findet am 19.09. ab 19.00 Uhr im Konzertsaal der Hochschule statt. Am Sonntag, 21.09. schließt sich dann um 11.00 Uhr das Preisträgerkonzert in der Kölner Philharmonie an. Dieses Konzert wird ebenfalls zusammen mit dem Gürzenich-Orchester gestaltet.
Im Jahre 1827 durch die Concert-Gesellschaft Köln gegründet, ist das Gürzenich-Orchester seit 1888 das Orchester der Stadt Köln und begeistert jährlich über 100.000 Besucher in der Kölner Philharmonie sowie in rund 160 Opernvorstellungen in der Kölner Oper. Als Orchester der Stadt ist es nicht nur auf den großen Bühnen der Welt zu erleben, sondern auch bei vielen Auftritten in Einrichtungen für Senior*innen, Schulen
und Kindergärten auch mitten in der Stadt. Initiativen wie das Kölner Bürgerorchester und der Kölner Bürgerchor laden zum aktiven Mitmachen ein. Die vielfach preisgekrönten CDs machen das Gürzenich-Orchester zudem als Kulturbotschafter der Stadt Köln für die Welt erlebbar.
An Preisgeldern steht eine Summe von 27.000 Euro zur Verfügung. Auch das Publikum kann erneut in der Finalrunde einen Preis vergeben. Außerdem winken den PreisträgerInnen Anschlussengagements.
Alle Durchgänge und Konzerte sind öffentlich und versprechen spannende Einblicke in die künstlerische Leistung junger Nachwuchssänger*innen. Eintrittskarten für die Finalrunde am 19.09. gibt es bei KölnTicket, für das Preisträgerkonzert am 21.09. auf der Homepage des Gürzenich-Orchesters oder beim Kartenservice der Bühnen
Köln in den Opern Passagen.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.