Skip to main content

Spitzentöne Konzert- und Tanzgeschichte*n IX/X

Eine Reise durch 100 Jahre HfMT

2005 bis 2015: Extended Play Dance Inter-(Ex)-Changes

Bernd Alois Zimmermann

»Intercomunicazione« für Violoncello und Klavier

KLAVIER Prof. Joonas Ahonen
VIOLONCELLO Zuzana Sosnowska
Tänzer*innen des ZZT der HfMT Köln
CHOREOGRAPHIE Prof. Dr. Yvonne Hardt

Choreographien, Bühnenstücke & Performative Interventionen
mit Lehrenden und Studierenden des ZZT der HfMT Köln

Mit dem Abend „Extended Play“ feiern wir nicht nur 100 Jahre HfMT Köln, sondern auch ein Jubiläum im Jubiläum: die Geburtsstunde des Tanzes an unserer Hochschule. Vor nunmehr 30 Jahren – 1995 – wurde der Tanz als akademische Disziplin an die Hochschule überführt. Weitere Bewegung setzte 2009 mit der Gründung des Zentrums für Zeitgenössischen Tanz und der Inkludierung des Tanzes im Namen „Hochschule für Musik und Tanz Köln“ ein. In den folgenden Jahren entwickelte sich der Tanz an der Hochschule weiter zu einem eigenständigen Fachbereich mit drei Studiengängen – und darüber hinaus zu einem wichtigen Knotenpunkt für Tanz und Tanzforschung innerhalb der Zeitgenössischen Tanzlandschaft, einer in Deutschland einzigartigen Konstellation.

Im Rahmen des Doppel-Jubiläums zeigen wir am 4. November ein Programm, das von Lehrenden und Studierenden des ZZT gemeinsam mit Musiker*innen der Hochschule entwickelt und gestaltet wird. Dabei stehen sowohl Bühnenstücke, als auch performative Interventionen und Formate, die zum Mitmachen einladen, auf dem Programm – wie eine bewegte Einführung, die Sie vor den Vorstellungen auf das Programm einstimmt. Seien Sie dabei und feiern Sie mit uns die Verbindung von Tanz und Musik an unserer Hochschule!

PROGRAMM
19.00 Uhr

„Bewegte Einführung“
Mit Ada Sophie Sternberg

Vor den Vorstellungen findet eine Bewegte Einführung statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, zentrale Bewegungsqualitäten und choreografische Konzepte der Inszenierung gemeinsam körperlich zu erkunden und sich so mit allen Sinnen auf den Abend einzustimmen. Die Teilnahme ist ohne Vorkenntnisse möglich.

„DATABODIES: Performative Recherche an der Schnittstelle von Körper, Kontrolle und Technologie“
Konzept: Wencke Kriemer de Matos, mit Studierenden des ZZT
Ort: Foyer und Konzertsaal

Die interaktive Live-Installation DATABODIES ist eine choreografische Forschung im öffentlichen Raum. Ausgehend von aktuellen Diskursen zu Überwachung, digitaler Kontrolle und der Verschmelzung von Mensch und Maschine untersucht sie, wie sich Körper in technologisch geprägten Umgebungen verändern. Studierende des ZZT erproben Bewegungsqualitäten zwischen Präzision, Repetition und „Glitch“, entwickeln Klangalgorithmen, inszenieren Szenen im urbanen Raum und reflektieren das Verhältnis von Performer*in und Beobachter*in.
Durch feine Interaktionen wird das Publikum Teil des Geschehens – es entsteht ein Spannungsfeld zwischen Steuerung, Reaktion und Sichtbarkeit. Als lebendige Skulpturen irritieren die Performer*innen gewohnte Wahrnehmungen und verhandeln die Frage: Wer beobachtet wen?
DATABODIES thematisiert die zunehmende Verschmelzung von Körper und Technologie – und stellt zur Diskussion, ob wir nicht längst selbst zu lesbaren, kontrollierbaren Databodies geworden sind.

„Intercommunicatione“ – moving dis-jointed figurations
Zur gleichnamigen Musik von Bernd Zimmermann
in Zusammenarbeit mit Yvonne Hardt (Choreographie)
Musik: Joonas Ahonen (Klavier), Zuzanna Sosnowska (Cello)
Tanz/Performance: Studierende des ZZT

Inspiriert von der Frage nach Kommunikation, ihrem Scheitern und dem, was erzählt und wahrgenommen wird, wenn Dinge einfach nebeneinander laufen, werden gewohnte und ungewohnte körperlichen Figurationen zur, mit und abseits der gleichnamigen Komposition von Bernd Zimmermann erforscht. Körper und Musik sind dabei „joint in disjunction“, einem körperlich bewegtem Motiv, in dem Körper verschmelzen, auseinanderfallen, zu Kreaturen werden oder nur stille Figurationen sind. Wie lassen sich Körper verschränken? Was heißt es zu warten? Wann sind wir auf andere angewiesen für unsere Bewegungen, wann wird Bewegung zur Manipulation? Was fühlen wir in Bewegung, was nehmen wir als Zuschauende wahr? In mehreren Arbeitsphasen erforschten Studierende des ZZT dieses Verhältnis und es entstanden Momente der Vereinzelung, Paradoxe und Überlagerung bei denen immer wieder Fragen nach dem was Körper in Bewegung kommunizieren aufgeworfen und wieder verworfen werden.

//

EN

With the evening "Extended Play", we celebrate not only 100 years of the HfMT Cologne but also an anniversary within the anniversary: the birth of dance at our university. Thirty years ago, in 1995, dance was established as an academic discipline at the institution. Further momentum came in 2009 with the founding of the Center for Contemporary Dance (ZZT) and the inclusion of dance in the university's name, “Hochschule für Musik und Tanz Köln”. Over the years, dance at the university evolved into an independent department with three study programs and became a vital hub for dance and dance research within the contemporary dance landscape—a unique constellation in Germany.

As part of this double anniversary, we present a program on November 4th, created and performed by faculty and students of the ZZT in collaboration with musicians from the university. The program includes stage works, performative interventions, and participatory formats—such as a moving introduction that prepares you for the performances ahead. Join us and celebrate the connection between dance and music at our university!

PROGRAMME

"Physical Introduction"

With Ada Sophie Sternberg

Before the performances, we offer a Physical Introduction. All interested guests are warmly invited to explore central movement qualities and choreographic concepts of the evening’s performance through physical practice – a way to tune in with all senses. No prior experience is required.

Start: 7:00 p.m.

"DATABODIES: Performative research at the intersection of body, control, and technology"
Concept: Wencke Kriemer de Matos, with students of the Centre for Contemporary Dance (ZZT)
Location: Foyer and Concert Hall

 

The interactive live installation DATABODIES is a choreographic exploration in public space. Drawing on current discourses around surveillance, digital control, and the merging of humans and machines, the project investigates how bodies are shaped by increasingly technologized environments. ZZT students examine movement qualities between precision, repetition, and “glitch”, develop sound algorithms, create scenes in urban space, and reflect on the shifting roles of performer and observer.

Through subtle interactions, the audience becomes part of the event – a space of tension emerges between control, reaction, and visibility. As living sculptures, the performers intervene in familiar settings, provoke irritation, and raise the question: Who is watching whom?

DATABODIES addresses the ongoing fusion of body and technology – and asks whether we have already become readable, controllable databodies within algorithmic systems.

 

"Intercommunicatione" – moving dis-jointed figurations
To the composition of the same name by Bernd Zimmermann
In collaboration with Yvonne Hardt (choreography)
Music: Joonas Ahonen (piano), Zuzanna Sosnowska (cello)
Dance/Performance: Students of the ZZT
Location: Concert Hall

Inspired by the notion of communication, its failures, and what is told and perceived when things simply coexist, this piece explores familiar and unfamiliar physical figurations – alongside, with, and beyond Bernd Zimmermann’s composition Intercommunicatione.

Bodies and music are “joint in disjunction” – a physically embodied motif where bodies merge, fall apart, transform into creatures, or remain silent formations. How can bodies become entangled? What does it mean to wait? When do we depend on others for our movement – and when does movement become manipulation? What do we feel in motion, and what do we perceive as spectators?

In several phases of research, ZZT students examined these relationships. The result: moments of isolation, paradox, and layering that continually raise – and abandon – questions about what bodies communicate through movement.

Dates Tuesday, 04.11.2025
19:30
Location Konzertsaal
Unter Krahnenbäumen 87
50668 Köln
Entry
6.— €
Karten an der Abendkasse und online bei kölnticket (empfohlen).
Hochschulangehörige und Fördervereinsmitglieder haben bei vorheriger Reservierung unter reservierungen@hfmt-koeln.de freien Eintritt.
Copy URL
The URL has been copied.
Copying the URL has failed.
Please use the copy function of your browser.