Deutschlandstipendien jeweils zum Wintersemester
Die Hochschule für Musik und Tanz Köln schreibt jährlich zum Ende des Sommersemesters Deutschlandstipendien unter Studierenden, die zu Beginn des Bewilligungszeitraumes immatrikuliert sind bzw. sein werden, mit Wirkung zum jeweiligen Wintersemester aus.
Das Deutschlandstipendium soll ausgewählten, besonders begabten und engagierten Studierenden, die neben exzellenten Studienleistungen auch gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und/oder erfolgreich Hindernisse im eigenen Lebens- und Bildungsweg gemeistert haben, zunächst für die Dauer eines Jahres, eine verlässliche zusätzliche Finanzierungsquelle bieten.
Die Höhe des Deutschlandstipendiums beträgt 3.600,00 € pro Jahr, die in Raten von monatlich 300,00 € ausbezahlt werden, wobei 150,00 € von privaten Förderern und 150,00 € aus öffentlichen Mitteln des Bundes übernommen werden.
1. Voraussetzungen für die Förderung
Das Deutschlandstipendium wird nicht vergeben, wenn der Studierende bereits eine begabungs- und leistungsabhängige materielle Förderung erhält.
2. Bewerbungszeitraum und –verfahren
Für eine Bewerbung ist das Antragsformular ab dem Zeitpunkt der Ausschreibung (ab Juni) abrufbar.
Das ausgefüllte Formular reichen Sie bitte ab dem Zeitpunkt der Ausschreibung mit folgenden Unterlagen ein:
Bewerbungsschluss ist der 16.08.2020.
per Post an:
Hochschule für Musik und Tanz Köln
z. Hd. Frau Dübler
Unter Krahnenbäumen 87
50668 Köln
Sie können Ihre Unterlagen auch bei Frau Dübler in R 6 einreichen oder ins Postfach 181 legen.
Nicht frist- und formgerecht eingereichte Bewerbungen finden im Auswahlverfahren keine Berücksichtigung.
Ihre Ansprechpartnerin, insbesondere für das Deutschlandstipendium, ist: Frau Maika Dübler, Raum 6, Zwischengeschoss, maika.duebler(at)hfmt-koeln(dot)de
Auch über den DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) gibt es Fördermöglichkeiten. Diese unterstützen Sie bei Vorhaben die Sie im Ausland realisieren wollen oder fördern Sie als ausländische/r Studierende/r bei der Abschlussarbeit.
Alle Fragen zu den internationale Fördermöglichkeiten beantwortet Ihnen Frau Heike Gecks, Raum 12, Zwischengeschoss, heike.gecks(at)hfmt-koeln(dot)de.
Umfangreiche Informationen finden Sie unter Internationales.
Als Studierende bekommen Sie BAföG, wenn Ihre eigenen finanziellen Mittel und die der Eltern oder die des/der Ehe-/LebenspartnerIn nicht ausreichen um Ihr Studium zu finanzieren. Studierenden-BAföG wird in der Regel zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt.
Der AStA berät Sie bei allen Fragen zum BAföG gern. Auch die Studierendenwerke helfen Ihnen bei Fragen weiter.
Auf den Seiten der Studierendenwerke finden Sie auch Hinweise zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten, wie dem KfW-Kredit oder dem Daka-Darlehen.
Studierendenwerke: Köln, Aachen, Wuppertal
Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links:
Eine weitere Möglichkeit sich ein Studium zu finanzieren ist die Aufnahme eines Nebenjobs. Hierfür finden sich in Köln, Aachen und Wuppertal zahlreiche Gelegenheiten. Sie dürfen als Studierender bis zu 20 Stunden in der Woche arbeiten, ohne Versicherungsbeiträge zahlen zu müssen.
Für ausländische Studierende gibt es allerdings ein paar weitere Dinge zu beachten. Bitte informieren Sie sich hier.
Auf der Suche nach einem Nebenjob helfen Ihnen:
Neben sehr vielen Angeboten im Internet lohnt immer ein Blick auf das Schwarze Brett neben der Mensa oder in die Glaskästen der einzelnen Fachbereiche oder anderer Institutionen. So werden gerade im Künstlerischen Betriebsbüro, im Betreuungsbüro, in der Bibliothek aber auch innerhalb der Fachbereiche immer mal wieder Studentische Aushilfskräfte (SHK) gesucht.
In Köln gibt es außerdem viele Musikschulen, bei denen Sie sich als Lehrerin oder Lehrer bewerben können.