Menü Menü
 
Studienfinanzierung / Stipendien

Stipendium für geflüchtete Studierende

Mit dem Programm „NRWege ins Studium“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen sollen Studierende mit Fluchterfahrung an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen unterstützt werden. 

Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link in ILIAS.

Bei Rückfragen wenden Sie sich an die E-Mail-Adresse ukraine-in(at)hfmt-koeln(dot)de 

nrw:exchange – Dein UK Stipendium

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und der DAAD vergeben Kurzstipendien für einen ein- bis zweimonatigen Kurzaufenthalt für Bachelor- und Masterstudierende aus Nordrhein-Westfalen ins Vereinigte Königreich.

Bewerbung/Voraussetzungen:

BA- und MA-Studierende ab dem 2. Semester, die an der Hochschule für Musik und Tanz Köln immatrikuliert sind, können sich bewerben.

Die Stipendien sollen für Recherchen für eine Seminar- oder Abschlussarbeit genutzt werden. Reine

Sprachaufenthalte werden nicht gefördert.

Die Nominierung erfolgt über das International Office. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit einem Motivationsschreiben bzw. einer Projektbeschreibung per E-Mail an international-office(at)hfmt-koeln(dot)de.

Bewerbungsfrist: 07.06.2023

Konditionen:

  • Monatliche Stipendienrate von 1.100 €
  • Einmalige Reisekostenpauschale von 250 € (Green Mobility Zuschlag von bis zu 100 €)
  • Kranken- und Haftpflichtversicherung (ca. 10 €)
  • Beginn des möglichen Studienaufenthalts: 01.07.2023

Ende des möglichen Studienaufenthalts: spätestens 31.12.2023

Bewerben Sie sich für ein Deutschlandstipendium 

Die Hochschule für Musik und Tanz Köln schreibt jährlich zum Ende des Sommersemesters Deutschlandstipendien unter Studierenden, die zu Beginn des Bewilligungszeitraumes immatrikuliert sind bzw. sein werden, mit Wirkung zum jeweiligen Wintersemester aus. Das Deutschlandstipendium soll ausgewählten, besonders begabten und engagierten Studierenden, die neben exzellenten Studienleistungen auch gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und/oder erfolgreich Hindernisse im eigenen Lebens- und Bildungsweg gemeistert haben, zunächst für die Dauer eines Jahres, eine verlässliche zusätzliche Finanzierungsquelle bieten.
Weitere Informationen: https://www.deutschlandstipendium.de/ 

Eine Bewerbung für den Förderzeitraum Okt. 2023 – Sept. 2024 ist vom 01.07.2023 bis zum 31.07.2023 möglich.  

Link zum Bewerbungsformular: https://bewerbung.dstip.de/hfmt-koeln

Kontakt: deutschlandstipendium(at)hfmt-koeln(dot)de.

Studienanfänger*innen bzw. bereits eingeschriebene Studierende eines Bachelorstudiengangs oder eines Masterstudiengangs mit mindestens noch zwei Fachsemestern Regelstudienzeit, die als Ersthörer*innen an der HfMT Köln immatrikuliert werden bzw. bereits immatrikuliert sind.

Die Höhe des Deutschlandstipendiums beträgt 3.600,00 € pro Jahr, die in Raten von monatlich 300,00 € ausbezahlt werden, wobei 150,00 € von privaten Förderern und 150,00 € aus öffentlichen Mitteln des Bundes übernommen werden.

  •  Das Stipendium wird in erster Linie nach Leistung und Begabung der Bewerber*innen vergeben. Berücksichtigt werden für bereits eingeschriebene Studierende die bisher erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen, insbesondere die erreichten ECTS-Punkte oder Ergebnisse einer Zwischenprüfung, für Studierende eines Master-Studiengangs auch die Abschlussnote des vorangegangenen Studiums, für Studienanfänger*innen die in der Eignungsprüfung erzielten Ergebnisse unter besonderer Berücksichtigung des künstlerischen Hauptfachs.
  • Besondere künstlerische/pädagogische/wissenschaftliche Profilierung und Erfolge: Projekte, Initiativen, kreative Programme in oder außerhalb der Hochschule, Ausstrahlung in die Öffentlichkeit, vernetzendes Engagement, Auszeichnungen und Preise z.B. bei Wettbewerben, vorangegangene Berufstätigkeiten, Praktika u.ä.  
  • Außerschulisches oder außerfachliches Engagement wie eine ehrenamtliche Tätigkeit, gesellschaftliches, soziales, hochschulpolitisches oder politisches Engagement oder die Mitwirkung in Religionsgesellschaften, Verbänden und Vereinen und besondere persönliche oder familiäre Umstände wie Krankheiten, Behinderungen, die Betreuung eigener Kinder, insbesondere als alleinerziehendes Elternteil, studienbegleitende Erwerbstätigkeiten, familiäre Herkunft oder ein Migrationshintergrund können ausschlaggebend für eine Förderung sein.

Das Deutschlandstipendium wird nicht vergeben, wenn die/der Bewerber*in bereits eine begabungs- und leistungsabhängige materielle Förderung erhält.

Folgende Bewerbungsunterlagen sind mit Ihrer Online-Bewerbung über das Bewerbungsportal einzureichen: 

  1. Unterschriebene Teilnahmeerklärung (Download im Bewerbungsportal)
  2. Tabellarischer Lebenslauf
  3. Studienbescheinigung (über den Online-Studierendenservice/LSF abrufbar; wenn noch keine Zugangsdaten zu LSF vorhanden sind, dann Zulassungsbescheid der HfMT Köln)
  4. Für Bachelorstudierende: 
    - ​​​1. Fachsemester: Hochschulzugangsberechtigung (Abitur)
    - Ab 2. Fachsemester: Aktuelle Leistungsübersicht/Notenspiegel der Studien- und Prüfungsleistungen 
    (Für BM Music, BA Lehramt: Bitte über den Online-Studierendenservice/LSF abrufen. Für BA Tanz bitte beim Prüfungsamt anfragen: pruefungsamt(at)hfmt-koeln(dot)de)

    Für Masterstudierende: 
    - 1. Fachsemester: Bachelor- bzw. Diplomzeugnis
    - Ab 2. Fachsemester: Aktuelle Leistungsübersicht/Notenspiegel der Studien- und Prüfungsleistungen 
    (Sofern möglich bitte über den Online-Studierendenservice/LSF abrufen sonst beim Prüfungsamt anfagen: pruefungsamt(at)hfmt-koeln(dot)de)

Die Erfüllung der oben genannten Kriterien ist die Zugangsvoraussetzung. Die HfMT Köln hat ein mehrstufiges Auswahlverfahren entwickelt, um die geeignetsten Bewerber*innen auszuwählen, hierbei werden alle Bewerbungen einzeln begutachtet.

Ist eine Mehrfachbewerbung möglich?
Nein, es ist nur eine Bewerbung gültig. Die erste abgesendete Bewerbung wird berücksichtigt. Mehrfachbewerbungen werden nicht berücksichtigt.

Ist die Änderung von Daten einer abgeschickten Bewerbung möglich?
Während des Bewerbungszeitraums können Sie Daten und Angaben in der bereits versendeten Bewerbung ändern.

Ist die Nachreichung von Dokumenten möglich?
Während des Bewerbungszeitraums können Sie Dokumente nachreichen.
Es werden ausschließlich vollständige Bewerbungen inklusive eigenhändig unterzeichneter Teilnahmeerklärung berücksichtigt, unvollständige und/oder nicht fristgerecht eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Ist das Zwischenspeichern einer Bewerbung möglich?
Ja, Sie können den Bewerbungsprozess innerhalb des Bewerbungszeitraums jederzeit zwischenspeichern und unterbrechen. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist können keine Daten mehr bearbeitet werden.

Kann ich eine Kopie meiner Bewerbung sichern?
Nach dem Absenden können Sie die PDF-Datei Ihrer Bewerbung downloaden und speichern und die PDF-Bewerbung ggf. für sich ausdrucken.

Generelle Hinweise:

Bitte lesen Sie bei der Online-Bewerbung (im Portal) immer die „weiteren Hinweise/Ausfüllhinweise“ unter den jeweiligen Feldern!

Es werden ausschließlich vollständige Bewerbungen inklusive eigenhändig unterzeichneter Teilnahmeerklärung berücksichtigt, unvollständige und/oder nicht fristgerecht eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

  • Studienstiftung des deutschen Volkes
    Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das älteste und größte Begabtenförderungswerk in der Bundesrepublik Deutschland. Gemäß ihrer Satzung fördert sie „die Hochschulbildung junger Menschen, deren hohe wissenschaftliche oder künstlerische Begabung und deren Persönlichkeit besondere Leistungen im Dienste der Allgemeinheit erwarten lassen“. Die Auswahl und Förderung der Stipendiatinnen und Stipendiaten erfolgen unabhängig von politischen, weltanschaulichen und religiösen Vorgaben. Informationen finden Sie unter www.studienstiftung.de 
    An der Hochschule für Musik und Tanz Köln ist Prof. Christian Wetzel Ansprechpartner und Vertrauensdozent für die Studienstiftung des deutschen Volkes. 

  • Studien- und Promotionsförderung der Heinrich-Böll-Stiftung
    Die Heinrich-Böll-Stiftung fördert im Jahr rund 1400 Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen und Nationalitäten sowohl in Universitäten als auch in Fach-/ Hochschulen im Inland. Wir erwarten von unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten hervorragende Studien- bzw. wissenschaftliche Leistungen, gesellschaftliches Engagement und politisches Interesse sowie eine aktive Auseinandersetzung mit den Grundwerten der Stiftung: Ökologie und Nachhaltigkeit, Demokratie und Menschenrechte, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit. Informationen finden Sie unter www.boell.de/studienwerk
     
  • Bildungsberatung Garantiefonds Hochschulbereich
    Die Otto Benecke Stiftung e.V. arbeitet in enger Abstimmung mit der Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule. Die Bildungsberaterinnen und -berater unterstützen bei Fragen der schulischen und beruflichen Integration. Sie planen gemeinsam mit den Ratsuchenden die Aufnahme bzw. Fortsetzung eines Hochschulstudiums oder den Einstieg in eine akademische Erwerbstätigkeit. Sie prüfen die Fördervoraussetzungen nach den Richtlinien "Garantiefonds Hochschulbereich" des BMFSFJ und leiten die Anträge zur finanziellen Förderung an die Otto Benecke Stiftung e.V. weiter. Die Bildungsberatung betreut und berät die GF-H-Teilnehmenden auch während der geförderten Maßnahmen. Informationen finden Sie unter https://www.bildungsberatung-gfh.de/wde/kontakt/kontakt-zur-bildungsberatung.php
     
  • Bundesverband deutscher Stiftungen   (mit Stichwortsuche: „Musik“)
     
  • Stipendium Plus

Auch über den DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) gibt es Fördermöglichkeiten. Diese unterstützen Sie bei Vorhaben, die Sie im Ausland realisieren wollen oder fördern Sie als ausländische*r Studierende*r bei der Abschlussarbeit. Für Fragen zu den Fördermöglichkeiten steht Ihnen die Servicestelle für Internationales international-office(at)hfmt-koeln(dot)de zur Verfügung.

Ziel des Stipendienprogramms ist die Förderung der Mobilität von Studierenden deutscher Hochschulen. Des Weiteren soll es Studierenden, deren Vorhaben in kein anderes Stipendienprogramm passt, die Chance geben, ihren Auslandsaufenthalt zu verwirklichen.
Die Hochschule für Musik und Tanz Köln fördert aus diesen Mitteln, die vom DAAD bereit gestellt werden,  folgende Stipendien im Ausland:

  • Sprachkurse (3 Wochen bis 6 Monate)
  • Fachkurse oder Sommerkurse (bis zu 6 Wochen)
  • Studienreisen inkl. Wettbewerbsreisen (bis zu 12 Tagen)

Voraussetzung

  • Sehr gute Leistungen

Förderdauer

  • Max. 6 Monate

Anmeldefrist

  • 15.03. eines jeden Jahres

Bewerbung

  • Die Bewerbung erfolgt über Ilias.

Hinweis: Stipendiat*innen, die Reisen in Regionen mit kritischer Sicherheitslage planen, wird empfohlen, sich bei "ELEFAND", der Webseite des Auswärtigen Amtes, zu registrieren: https://krisenvorsorgeliste.diplo.de/signin

Ziel des Studienabschluss-Stipendiums ist es, ausländischen Studierenden, die ohne eigenes Verschulden in Not geraten sind, die Möglichkeit zu eröffnen, ihr Studium konzentriert zum Abschluss zu bringen. Das Studienabschluss-Stipendium richtet sich an alle ausländischen Studierenden, die gute Studienleistungen erbracht haben und ihren Abschluss innerhalb des laufenden Hochschuljahres erreichen. Hierbei wird eine finanzielle Unterstützung für maximal sechs Monate gewährt und für das letzte Semester Ihres Studiums gezahlt (Abschluss Ende SoSe: April - September).

Die Auswahl erfolgt aufgrund folgender Kriterien

  • persönliche Lebensumstände insbesondere Nachweis über die unverschuldete Notlage
  • Abschluss des Studiums im laufenden Hochschuljahr
  • Motivation
  • akademische Leistungen.

Bitte reichen Sie die folgenden Bewerbungsunterlagen über Ilias ein:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Empfehlungsschreiben der Hauptfachlehrerin/des Hauptfachlehrers
  • Angaben zu Einkünften und Ausgaben, sowohl tabellarisch als auch entsprechende Nachweise
  • Transcript of Records sowie Nachweis, dass Sie zur Abschlussprüfung angemeldet sind

Bewerbungsschluss ist der 15.03. jeden Jahres.

Alle Informationen dazu erhalten Sie direkt beim DAAD.

Als Studierende bekommen Sie BAföG, wenn Ihre eigenen finanziellen Mittel und die der Eltern oder die des/der Ehe-/LebenspartnerIn nicht ausreichen um Ihr Studium zu finanzieren. Studierenden-BAföG wird in der Regel zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt.

Der AStA berät Sie bei allen Fragen zum BAföG gern. Auch die Studierendenwerke helfen Ihnen bei Fragen weiter.

Auf den Seiten der Studierendenwerke finden Sie auch Hinweise zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten, wie dem KfW-Kredit oder dem Daka-Darlehen.

Studierendenwerke: Köln, Aachen, Wuppertal

Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links:

Eine weitere Möglichkeit sich ein Studium zu finanzieren ist die Aufnahme eines Nebenjobs. Hierfür finden sich in Köln, Aachen und Wuppertal zahlreiche Gelegenheiten. Sie dürfen als Studierender bis zu 20 Stunden in der Woche arbeiten, ohne Versicherungsbeiträge zahlen zu müssen.

Für ausländische Studierende gibt es allerdings ein paar weitere Dinge zu beachten. Bitte informieren Sie sich hier.

Auf der Suche nach einem Nebenjob helfen Ihnen:

Neben sehr vielen Angeboten im Internet lohnt immer ein Blick auf das Schwarze Brett neben der Mensa oder in die Glaskästen der einzelnen Fachbereiche oder anderer Institutionen. So werden gerade im Künstlerischen Betriebsbüro, im Betreuungsbüro, in der Bibliothek aber auch innerhalb der Fachbereiche immer mal wieder Studentische Aushilfskräfte (SHK) gesucht.  

In Köln gibt es außerdem viele Musikschulen, bei denen Sie sich als Lehrerin oder Lehrer bewerben können.

Start Live ist eine von Studierenden der Hochschule für Musik und Tanz Köln und des Zentrums für Internationales Kunstmanagement Köln (CIAM) gegründete Künstlervermittlung, bei der Sie sich über den Eintrag in eine Kartei für Auftritte vermitteln lassen können.