Menü Menü
 
Profil Individuale am Standort Wuppertal

Persönlichkeit – Vielfalt –
Zukunftsfähigkeit

Das Profil Individuale am Standort Wuppertal der Hochschule für Musik und Tanz Köln ermöglicht individuelle Studienwege und bereitet Studierende auf eine veränderte Berufsrealität vor. Innerhalb des Profils findet sich eine Vielzahl von Unterrichtsangeboten, die eine große Flexibilität ermöglichen.

Das Profil kann – in Anteilen oder in Gänze – mit jedem Studiengang verknüpft werden. Neben regelmäßigen Angeboten von Professor*innen und Dozent*innen der HfMT Köln finden auch Vorträge und Workshops mit externen Fachleuten statt. Diese werden durch Projekte mit Kooperationspartnern ergänzt.

Das Profil Individuale besteht aus folgenden Bereichen:

Studierende haben neben der sogenannten klassischen Ausbildung die Möglichkeit, semesterweise den Schwerpunkt auf weitere Stilistiken wie zum Beispiel Jazz oder Klezmer zu legen. Der Unterricht findet in Gruppen statt. Wahlweise kann unter bestimmten Bedingungen für zwei Semester zusätzlich zum regulären Hauptfachunterricht ein halbe Stunde Einzelunterricht belegt werden.

Studierende ab dem 3. Studienjahr wählen aus dem Lehrangebot der Hochschule Unterricht außerhalb ihres Studiengangs – etwa für die Erarbeitung eines bestimmten Stückes, zum Kennenlernen einer bestimmten Schule oder Aufführungspraxis. Dies kann entweder im Rahmen der Hauptfachbörse für einzelne Unterrichtsstunden oder im Rahmen des Hauptfach plus für ein oder zwei Semester stattfinden.

Der Ensemblearbeit kommt im Profil Individuale eine besondere Bedeutung zu, da sie für die erfolgreiche Berufspraxis unerlässlich ist. Sowohl die künstlerische als auch die pädagogische Seite haben gleichberechtigten Anteil daran. Das aktive Musizieren der Studierenden in Ensembles stellt eine wichtige Voraussetzung für eine überzeugende und gewinnbringende Vermittlung dar. In Lehrveranstaltungen innerhalb sowie in der Zusammenarbeit mit Ensembles außerhalb der Hochschule werden daher vielfältige Kompetenzen im künstlerischen wie auch im pädagogischen Bereich erworben. Individuelle, auf die speziellen Bedürfnisse der Studierenden zugeschnittene Lehrveranstaltungen, wie zum Beispiel Dirigieren von Filmmusik oder auch Workshops zu Notations-Software ergänzen das Angebot.

Diese Veranstaltung wird von Professor*innen und Dozent*innen unterschiedlicher Fachgebiete im Team angeboten. Ziel ist die Entwicklung vielfältiger didaktischer, methodischer und künstlerischer Kompetenzen der Konzertgestaltung und Konzertvermittlung. Studierende lernen, Konzerte selbständig zu konzipieren und durchzuführen. Zahlreiche Kooperationspartner sind dem Standort Wuppertal der HfMT Köln eng verbunden. So haben die Studierenden die Möglichkeit, sich in öffentlichen Konzerten auch außerhalb der Hochschule zu erproben.

Kommunikation spielt in Unterrichtsbeziehungen eine zentrale Rolle. Spezielle Veranstaltungen sollen die Absolvent*innen in die Lage versetzen, mit den unterschiedlichen Anforderungen und potenziell schwierigen Situationen souverän, lösungs- und zielorientiert umgehen zu können.

Körperarbeit ist ein wichtiger Bestandteil des Musikstudiums. Ziel ist die Sensibilisierung für körperliche Dispositionen und die Vermeidung von Problemen, um ein langes und gesundes Berufsleben zu ermöglichen.

FAQs

Q: Warum sind die Angebote des Profil Individuale wichtig für mich?

  • A: Das Studium soll optimal auf die Berufswirklichkeit vorbereiten. Im heutigen Musikleben ist es unabdingbar, stilistisch breit aufgestellt zu sein und neben künstlerischen auch pädagogische Kompetenzen, zum Beispiel in Ensembleleitung zu erwerben. Eine gute physische und psychische Konstitution ist ebenfalls unerlässlich für ein erfolgreiches Berufsleben.

Q: Wo finde ich die Angebote des Profil Individuale?

Q: An wen kann ich mich für weitere Informationen wenden?

Q: Können mir Veranstaltungen aus dem Profil Individuale auf meine Studienleistungen angerechnet werden?

  • A: Ja. Informationen hierfür bekommen Sie bei der Profilbeauftragten und bei der Studienberatung.

Q: Ich möchte die Angebote zur Verlagerung des Hauptfach-Unterrichts im Rahmen der stilistischen Erweiterung oder des Hauptfach plus nutzen. An wen muss ich mich wenden?

  • A: Ansprechpartner*innen sind hier zunächst die jeweiligen Professor*innen und Dozent*innen sowie die Studienberatung. Der weitere Ablauf wird dann gemeinsam besprochen.

Q: Ich habe eine Idee/einen Wunsch für eine Veranstaltung oder einen Workshop. An wen kann ich mich wenden?

Q: Meine Wunschveranstaltung wird dieses Semester nicht angeboten.

  • A: Im Sinne einer größtmöglichen Vielfalt rotieren manche Angebote, wiederholen sich aber in regelmäßigen Abständen.

Q: Sind die Veranstaltungen des Profil Individuale auch für Studierende der Standorte Köln und Aachen belegbar?

  • A: Das Profil Individuale ist grundsätzlich für alle Studierenden der HfMT belegbar. Bei begrenzter Teilnehmerzahl haben die Studierenden am Standort Wuppertal Vorrang.