Der Masterstudiengang Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Tanz Köln dient als Weiterqualifizierung im Bereich Musikwissenschaft für Berufsfelder wie Musikforschung, Musikvermittlung, Dramaturgie, Publikationswesen, Hochschule oder die Leitung von Musikinstitutionen und kann gleichzeitig als Vorbereitung für eine Promotion dienen.
Er bietet eine Vertiefung im Fach Musikwissenschaft, insbesondere in der Auseinandersetzung mit aktuellen Grundsatzfragen, mit der Forschungsdisziplin Musikwissenschaft und einem wissenschaftlich begleiteten Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft. Der kontinuierliche Aufbau von Kompetenzen im Bereich der Forschungsmethodik und der Kommunikation und Präsentation von Wissen (auch in Hinblick auf Hochschuldidaktik) begleitet den gesamten Studiengang.
Die Erarbeitung und Vertiefung von Wissen ist systematisch an die Erweiterung und Vertiefung von Fachliteratur gekoppelt. Die Einführung in den Wissenschaftsbetrieb des Faches soll gefördert und durch die Anerkennung von entsprechenden Leistungen (Tagungsbesuche, Teilnahme an Methodenworkshops, Verfassen wissenschaftlicher Texte etc.) im Studiengang unterstützt werden.
Die Bewerbung erfolgt online über die Plattform muvac. Alle Informationen zum Verfahren finden Sie auf unserer Bewerbungsseite.
Für die Zulassung zum Studiengang "Master of Arts Musikwissenschaft" müssen folgende Unterlagen vorgelegt werden:
Über die Zulassung zum Studium entscheidet auf Basis dieser Unterlagen eine vom Fachbereich 5 eingesetzte Zulassungskommission. Die Kommission kann in Einzelfällen entscheiden, die Bewerberinnen und Bewerber zu einem Gespräch einzuladen.
Studierende mit einem Bachelor-Abschluss erhalten die Möglichkeit, in einem zweijährigen Masterstudium ihr wissenschaftliches Know-How zu vertiefen und ihre Kompetenzen in diesem Bereich weiter auszubilden.
Zu diesem Zweck werden Theorie und Praxis der Musikwissenschaft in interdisziplinärem Kontext in folgenden Modulen vermittelt:
Im Bereich „Künstlerische Forschung“ werden künstlerische Entwicklungsprozesse als gleichwertige Formen der Wissensgewinnung zu traditionellen wissenschaftlichen Verfahren betrachtet und für einen spezifischen Erkenntnisgewinn aus den Künsten heraus genutzt. Das Feld von art based research oder artistic research rekurriert auf die spezifische Produktions- und Performanzstruktur der Künste selbst, statt wie in der traditionellen hermeneutischen Methodologie, die Künste und insbesondere ihre Repräsentation in "Texten" als Objekt wissenschaftlicher Befragung zu sehen.
Im Anschluss an das Master-Studium kann unmittelbar mit der Promotion im Fach Musikwissenschaft begonnen werden.