Monographien / Herausgeberschaft /
Aufsätze | Lehre und Forschung
Monografien
- Lesenswertes aus Bayreuth. Richard Wagners Schriften und ihre Register. 2022
- Wiederentdeckung und Protest. Alte Musik im kulturellen Gedächtnis. 2013
Herausgabe
- [mit Helena Spurná et al.] New Paths in Opera: Martinů, Burian, Hába, Schulhoff, Ullmann. 2022
- Wagner-Lesarten. Aufführungspraktische Miszellen. 2021 ff.
- Wagner-Lesarten – Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ im Blickfeld der ‚Historischen Aufführungspraxis‘. 2018.
- [mit Jochen Schäfsmeier] Am Scheideweg? Perspektiven der Alte-Musik-Bewegung. 4 Bde. 2016.
Aufsätze
- Richard Wagner, die Bühne und die Aussprache des Deutschen. In: Richard Wagner und das deutsche Gefühl. 2022 (i. V.)
- Historische Aufführungspraxis und Experimentelle Archäologie. Zur Idee, aus heutigem aufführungspraktischem Handeln Rückschlüsse auf ein früheres zu ziehen. In: Musik, die Wissen schafft. Perspektiven künstlerischer Forschung, hrsg. von Arnold Jacobshagen. 2020.
- [gemeinsam mit Ursula Hirschfeld] „Wer g nicht von ch zu unterscheiden vermag, ist ein undeutscher Barbar … .“ – Richard Wagner und die (Gesangs-)Aussprache des Deutschen im 19. Jahrhundert. In: Wagner-Lesarten – Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ im Blickfeld der ‚Historischen Aufführungspraxis‘, hrsg. von Kai Hinrich Müller. 2018.
- [gemeinsam mit Wolfgang Auhagen] Innerdisziplinäre Interdisziplinarität. In: Neue Zeitschrift für Musik 06. 2015.
Lehre und Forschung
Lehrveranstaltungen an der HfMT Köln:
- Musik und Urheberrecht (SoSe 2022)
- [mit Prof. Dr. Sabine Meine] It's a man's world? Künstlerinnen in Europas Musik-Metropolen des frühen 20. Jahrhunderts
- „Modern sein, heißt bereit zu sein“. Prager Musikleben zwischen den Weltkriegen (WiSe 2021/22)
- [mit Prof. Dr. Sabine Meine] Ins Offene. Die Kunst des Improvisierens (SoSe 2021)
- [in Zusammenarbeit mit dem Terezín Composers' Institute] International Youth Encounters Student Conference Terezín. 17.–19. August 2021 (SoSe 2021, SoSe 2022)
- Hipp, Hipp, Hurra? Zur Geschichte der Alte-Musik-Bewegung (WiSe 2020/21)
- Schriften, Briefe, Dichtungen – Richard Wagner als Autor und Dichter (SoSe 2019)
- Grundkurs Musikwissenschaft (WiSe 2018/19, WiSe 2019/20)
- „Ring“-Lesarten. Zugänge zu Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ (SoSe 2018)
- Mythos Bach – Johann Sebastian Bach im kulturellen Gedächtnis (SoSe 2017)
Forschungsschwerpunkte:
- Musikgeschichte des 19./20. Jahrhunderts, insbesondere der Zwischenkriegszeit
- Musikgeschichte Mittel- und Osteuropas
- Musik in gesellschaftlichen Diskursen
- Geschichte und Kontexte der Alte-Musik-Bewegung
- Richard Wagner: Rezeptions- und Ideologiegeschichte