Corona-Pandemie Weiterlesen
Ab Montag, 18.01.2021 wird an allen Standorten der HfMT unter strengen Corona-Schutzmaßnahmen der Einzelunterricht sowie der künstlerischer Unterricht in kleinen Gruppen in Teilen wieder möglich sein. Dabei geht es keinesfalls darum, den Unterricht in vollem Umfang wieder herzustellen, sondern der Präsenzunterricht soll vielmehr als eine Variante zusätzlich zum online-Unterricht ermöglicht werden. Ebenso kann es in geringem Umfang Unterricht für kleine Ensembles gegeben werden (vier Studierende plus Lehrperson). Die Räume sind in der Raumliste gesondert ausgewiesen.
Zur Vorbereitung auf eine in naher Zukunft stattfindende Modulprüfung oder besondere Modulprüfung (und nur zu diesem Zweck!) werden im Haupthaus Köln einige große Unterrichtsräume zum Üben/Proben zur Verfügung gestellt, in denen Studierende mit Begleitung üben können. Proben im Ensemble (mit bis zu vier Studierenden) sind nur in den dafür gekennzeichneten Räumen möglich. Das „Einzelüben“ ist nach wie vor nur im Übehaus - so wie bisher praktiziert nach online-Buchung - möglich.
Studieren an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Weiterlesen
Digitaler Studieninfotag am 23.01.2021
Schnuppern Sie rein. Kommen Sie ins Gespräch. Informieren Sie sich. Lassen Sie sich beraten.
Am digitalen Studieninfotag öffnen wir zwischen 11:00 und 15:00 Uhr unsere digitalen Türen für Sie. Wir präsentieren Ihnen im Live-Stream aus dem Konzertsaal was wir können, stellen Ihnen unsere Lehrenden vor und werden spannende Gespräche führen.
In unseren Online-Meetingräumen haben Sie die Gelegenheit sich im Detail mit Lehrenden und Studierenden auszutauschen, sich über einzelene Studiengänge zu informieren oder auch ganz konkrete Fragen zu stellen. Außerdem gibt es z.B. Beiträge zu den Studienbedingungen und zur Eignungsprüfung.
Das detaillierte Programm für den Infotag wird baldmöglichst hier veröffentlicht.
Notieren Sie sich den Termin! Und seien Sie gespannt auf informative, inspirierende und kreative Einblicke in das Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln.
Digitales Veranstaltungsangebot Weiterlesen
Understanding Beethoven’s Tempo Indications
BEETHOVEN UNTER DER LUPE
Neue Perspektiven der Interpretation, Analyse und Rezeption
Über kaum einen zweiten Komponisten ist bereits so viel geschrieben und geforscht worden wie über Ludwig van Beethovens (1770-1827). Beethoven ist im Laufe der letzten beiden Jahrhunderte zu einem Mythos geworden, seine Werke zählen zum festen Kanon der Kulturgeschichte der Menschheit. Gleichwohl hat sich das Bild Beethovens in den letzten Jahrzehnten sowohl in der künstlerischen Praxis als auch in der Forschung nicht unwesentlich gewandelt.
Die Vorträge der Ringvorlesung nehmen Beethoven mit neuen Perspektiven unter die Lupe und stellen manche überkommenen Sichtweisen in Frage.
International Guitar Festival Changsha China Weiterlesen
Huaicong Mu hat den 1. Preis beim Wettbewerb des „International Guitar Festival Changsha China“, einem der weltweit größten und renommiertesten Festivals für Gitarre, gewonnen. Sein Studium an der HfMT Köln hat Huaicong Mu als einer der letzten Studierenden bei Prof. Roberto Aussel begonnen und ist nun in der Klasse von Prof. Hans-Werner Huppertz.
Am Montag, 21.12.2020 erhielt Dr. Gunther Zander aus den Händen von Staatssekretärin Storsberg seine Ernennungsurkunde zum Kanzler der HfMT Köln. Weiterlesen
Dr. Zander studierte erfolgreich Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und beendete das anschließende Promotionsstudium im November 2004 mit der Promotion zum Dr.rer.pol. Seit 1999 arbeitete er in verschiedenen Funktionen an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. So war er während der Promotionszeit mehrere Jahre als Assistent des Dekans tätig und anschließend als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Danach entwickelte er federführend das WiSo-Studienberatungszentrum und setzte einservice- und phasenorientiertes Studienberatungskonzepts um. Im Anschluss leitete Dr. Zander das Programm-Management der WiSo-Fakultät (Studiendekanat) mit den Aufgabenbereichen Studiengangskooordination, das Lehr- und Raummanagement, Akkreditierungen, Masterzulassungen und das WiSo-Studienberatungszentrum.
Schließlich hatte er seit 2012 die Geschäftsführung der Fakultät als Managing Director inne und verantwortete die fakultätszentralen Service- und Verwaltungseinheiten.
Dr. Zander tritt seinen Dienst an der HfMT Köln im Januar 2021 an.
Bernd-Alois-Zimmermann-Stipendium Weiterlesen
Förderung der zeitgenössischen Kunst und der freien künstlerischen Entfaltung junger Künstlerinnen und Künstler vergibt die Stadt Köln das Bernd-Alois-Zimmermann-Stipendium der Stadt Köln 2021 für Musik. Es wird an Komponist*innen der zeitgenössischen Musik vergeben. Die Stipendiatin des Jahres 2020 ist Dariya Maminova. Das Stipendium ist mit 12.000 € dotiert. Zusätzlich kann die Stipendiatin/der Stipendiat ihre/seine künstlerische Arbeit der Öffentlichkeit in einem Konzert präsentieren. Das Stipendium ist mit 12.000 € dotiert. Zusätzlich kann die Stipendiatin/der Stipendiat ihre/seine künstlerische Arbeit der Öffentlichkeit in einem Konzert präsentieren.
Erneut 2 Millionen Euro für Studierende Weiterlesen
Erneut 2 Millionen Euro für Studierende staatlicher Musikhochschulen zur Verfügung gestellt
Eine schönere Meldung so kurz vor Weihnachten kann es für die Studierenden staatlicher Musikhochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht geben. Der Stiftungsrat der Ernst von Siemens Musikstiftung hat beschlossen zum zweiten Mal einen hohen Geldbetrag an die Musikhochschulen auszuzahlen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung.
Northern Ireland International Organ Competition Weiterlesen
Johannes Güdelhöfer (Prof. Dr. Winfried Bönig) gewann beim Wettbewerb "Northern Ireland International Organ Competition" den Bachpreis für die beste Bachinterpretation. Ein Video vom Wettbwerb finden Sie auf YouTube.
Brüser Berger Musikpreis 2021 Weiterlesen
Die Mezzosopranistin Esther Valentin (Alumna der HfMT Köln, Klasse Prof. Mario Hoff) und Anastasia Grishutina (Klasse Prof. Ulrich Eisenlohr) gewannen als Duo den Brüser Berger Musikpreis 2021.
Erste Preise bei zwei Online-Wettbewerben Weiterlesen
Die Pianistin Mia Pecnik aus der Klasse Prof. Andreas Frölich (Aachen) wurde beim International Music Online Competition 2020 in Hongkong mit einem weiteren 1. Preis ausgezeichnet. Sie spielte sich mit dem Klavierkonzert Nr. 3 von Beethoven an die Spitze der "Concerto Category".
Außerdem erhielt sie einen 1. Preis in der Wertung "Piano Junior" bei den "Music & Stars Awards", einem weiteren online ausgetragenen Musikwettbewerb.
Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften Weiterlesen
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste beruft Georgia Koumará (Prof. Michael Beil) zum Mitglied des Junges Kollegs der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Die Mitgliedschaft im Jungen Kolleg beginnt am 1. Januar 2021 und endet am 31. Dezember 2024. Die Mitglieder des Jungen Kollegs erhalten ein Forschungsstipendium in Höhe von 10.000 Euro pro Jahr.
Afrika, Italien und Weikersheim Weiterlesen
Der Tenor Katleho Mokhoabane (Prof. Brigitte Lindner) gewann im Juni 2020 den 1. Preis beim Gesangs-Wettbewerb „Voices of South Africa“, im Juli 2020 den 3. Preis in Italien beim „Concorso Lirico Internazionale di Portofino“ und im September den 2. Preis beim internationalen Klassik-Gesangswettbewerb „Debut“ in Weikersheim.
* 14. April 1924 in Düren; † 28. November 2020 Weiterlesen
Am 28. November 2020 verstarb Prof. Friedrich Radermacher im Alter von 96 Jahren.
Radermacher studierte an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Komposition bei Jarnach und Martin, Geige bei Zitzmann und Dirigieren bei Günter Wand. Im Jahr 1952 erhielt er an der Hochschule zunächst einen Lehrauftrag im Rahmen der Opernschule, seit 1969 lehrte er als Professor für Tonsatz in der Abteilung für Schulmusik.
Von 1976 bis zum Eintritt in den Ruhestand (1986) war Radermacher Prorektor und zusammen mit dem Rektor der HfMT Köln, Prof. Franz Müller-Heuser, für den Neubau der Hochschule zuständig. Dieser ehrte ihn bei seiner Verabschiedung in den Ruhestand mit den Worten „Mit seiner besonderen Gabe, durch ordnenden Geist die vielfältigen und oft verwirrenden Einzelschicksale dieser Hochschule auf einen Nenner zu bringen, war er vielleicht oft hart in der Sache, aber immer bemüht um Gerechtigkeit und ausgestattet mit großer Güte für Studenten und Kollegen. Viele von uns verdanken ihm vieles.“.
Am Institut für Musikwissenschaft der Universität zu Köln hatte Radermacher von 1960 bis 1980 zusätzlich einen Lehrauftrag für Musiktheorie, Formenlehre und Partiturspiel.
Seit seinem Eintritt in den Ruhestand widmete sich Friedrich Radermacher ganz der Komposition. Sein Werkverzeichnis umfasst Arbeiten für alle Gattungen, vom kleinen Chorlied bis zur Oper, vom Instrumentalduo bis zur Sinfonie, von der Klaviersonatine bis zum Konzert. Dabei nimmt die Kammermusik einen breiten Raum ein.
Die Hochschule trauert um einen Menschen, der sich über Jahrzehnte für die Belange der HfMT Köln eingesetzt und viele junge Musiker*innen auf dem Weg ins Berufsleben begleitet hat.
Zahlreiche seiner Student*innen sind heute bekannte Künstlerpersönlichkeiten.
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Beethoven Bonnensis Wettbewerb Weiterlesen
Die Jungstudierende Svenja Lienemann, Mandoline (Klasse Annika Hinsche) ist Preisträgerin beim diesjährigen Beethoven Bonnensis Wettbewerb. Sie ist damit die erste Mandolinistin, die bei diesem renommierten Wettbewerb erfolgreich ist. Es folgt das Preisträgerkonzert im Beethovenhaus. Termin steht noch aus.
15. Dezember 2020 Weiterlesen
Liebe Freunde der HfMT Köln,
aufgrund von Wartungsarbeiten werden wir am 15. Dezember 2020 voraussichtlich für einen Tag die Homepage abschalten. In diesem Zeitraum ist die Seite weder erreichbar noch nutzbar.
Wir hoffen sehr, dass wir sobald wie möglich wieder für Sie online sind.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Ihre HfMT Köln
Förderpreis des Vereins der Freunde und Förderer e.V. Weiterlesen
Vom 22. bis 24. November 2020 fand der Hochschulinterne Wettbewerb "Förderpreis des Vereins der Freunde und Förderer
der Hochschule für Musik und Tanz Köln e.V." statt.
Fagott
1. Preis: Thomas Dulfer, Kl. Prof. Bram van Sambeek
2. Preis: Leah Blomenkamp, Kl. Prof. Bram van Sambeek
3. Preis: Omer Levi, Kl. Prof. Bram van Sambeek
Klarinette
1. Preis: Grigoris Vasileiadis, Kl. Prof. Ralph Manno und Philipp Vetter, Kl. Prof. Ralph Manno (geteilt)
2. Preis: Lena Veltkamp, Kl. Prof. Ralph Manno
Flöte
1. Preis: Katharina Slavkovska, Kl. Prof. Robert Winn
2. Preis: Rossana Valente, Kl. Prof. Robert Winn
3. Preis: Fedor Kalashnov, Kl. Prof. Aldo Bruno Baerten
Saxophon
1. Preis: Sandra Rijavec, Kl. Prof. Daniel Gauthier und Eva Kotar, Kl. Prof. Daniel Gauthier (geteilt)
2. Preis: Anze Rupnik, Kl. Prof. Daniel Gauthier
Oboe
1. Preis: Seong ye Ma, Kl. Prof. Christian Wetzel
2. Preis: Fabian Sahm, Kl. Prof. Christian Wetzel
3. Preis: Sergey Khodyrev , Kl. Prof. Christian Wetzel
????Nielinger Fotografie und Gestaltung
Titel: Fremd und Eigen Weiterlesen
Nach zwei Jahren Pause ist wieder ein Hochschuljournal erschienen. Dieses zeigt sich nicht nur in neuem Gewand, sondern auch die inhaltliche Ausrichtung hat sich geändert. „Jede Ausgabe befragt ein übergeordnetes Thema auf dessen gesellschaftliche und musikalische Aspekte. Wir möchten genauer hinsehen und hinhören, größere Kontexte beleuchten sowie einzelne Menschen, Arbeiten, Methoden und Ausprägungen von Musik porträtieren.
Die Autorinnen und Autoren sind sowohl Lehrende und Studierende der Hochschule als auch Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik. Die verschiedenen Rubriken des Magazins verknüpfen die Arbeit an der Hochschule mit aktuellen Zeitfragen und den Szenen der international bedeutenden Musikstadt Köln, um neue Perspektiven, Facetten und Zusammenhänge aufzuzeigen.“
(Prof. Dr. Rainer Nonnenmann, Chefredakteur)
Die erste Ausgabe mit dem Titel „Fremd und Eigen“ liegt im Hochschulgebäude aus und ist online abrufbar.
International Music Talent Online Competition 2020 Hongkong Weiterlesen
Die Pianistin Mia Pecnik aus der Klasse Prof. Andreas Frölich wurde beim International Music Talent Online Competition 2020 in Hongkong mit dem 1. Preis in der "Sonata Category" und mit dem 1. Preis in der "Professional Musician Category" ausgezeichnet
Zu den coronabedingten Schließungen in Kunst und Kultur Weiterlesen
5. November 2020
Die Kunst- und Musikhochschulen in Nordrhein-Westfalen erkennen die dringende Notwendigkeit von Maßnahmen zur Eingrenzung der Covid-19-Pandemie, problematisieren jedoch den undifferenzierten Umgang mit Kunst, Kultur, Freizeit und Unterhaltung, dessen Folge geschlossene Theaterhäuser, leere Konzertsäle und abgesagte Ausstellungen sind.
Mangelnde Differenzierung
Die Vermengung der Bereiche „Kultur" und "Freizeit" lässt im Diskurs die Anerkennung des Mehrwertes von Kultur vermissen. Wenn trotz genehmigter Sicherheitskonzepte, großer Räumlichkeiten und geeigneter Lüftungsanlagen Veranstaltungen nicht durchgeführt werden dürfen, ist dies ein falsches Signal und konterkariert die Bemühungen (und finanziellen Aufwendungen) von Kultureinrichtungen.
Kultur ist mehr als Freizeit.
Und: Sie ist keine Einbahnstraße
Im Gegensatz zu Freizeitangeboten, in denen Besucher*innen vorwiegend konsumieren, liefern Kunst und Kultur weitaus mehr: Sie können Mut machen und Entwicklungen sichtbar werden lassen. Kulturelle Angebote geben Raum, einer bedrückenden Alltagssituation für eine gewisse Zeit zu entgehen, und tragen zum Verständnis komplexer Prozesse bei. Kultur bildet aktiv die Gesellschaft mit und schafft Räume, sich selbst in gesellschaftliche Diskurse einzubringen, im geschützten Rahmen Unsicherheiten sowie Ängste zu kommunizieren und sich (besonders in Zeiten von „social distancing") einer sozialen Gruppe zugehörig zu fühlen.
Perspektiven für Studierende der Kunst- und Musikhochschulen
Die rund 7.000 Studierenden der Kunst- und Musikhochschulen NRW begannen ihre künstlerische Ausbildung mit dem Ziel, auch solche Prozesse zu gestalten. Diese jungen Menschen haben ihre Berufsziele im Vertrauen darauf gewählt, dass ein Berufsleben in den künstlerischen Fächern sinnstiftend und gesellschaftsrelevant ist. Dieses Vertrauen wird angesichts der politischen Entscheidungen enttäuscht. Es stellt sich die Frage, wie eine Gesellschaft von morgen aussehen wird, wenn in Zeiten der Not mit Kunst und Kultur ein Grundpfeiler sozialen und gesellschaftlichen Zusammenlebens geschwächt wird.
Die Sicht des Staates auf Kultur
Das Land NRW unterhält mit den Landestheatern- und Orchestern sowie den öffentlichen Museen, Kunst- und Musikhochschulen, Bühnen und Musikschulen eine Vielzahl an landeseigenen Kulturinstitutionen und gibt damit ein starkes Bekenntnis zu Kunst und Kultur ab. Es verwundert, dass es diese Einrichtungen sind, die scheinbar ungeachtet jedweder genaueren Betrachtung der bereits genannten Aspekte als erstes geschlossen werden. Als Träger dieser Häuser sollte das Land sein Ziel einer kulturellen Versorgung deutlicher verfolgen.
Kultur und Kunst bieten Plattformen für Diskurse
Kultur nimmt gesellschaftlich relevante Themen auf und bearbeitet sie. Damit fördert sie den auch den Ausgleich gesellschaftlicher Kräfte und politischer Zielsetzungen. Mit der Schließung von Kultureinrichtungen nimmt sich die Politik die Möglichkeit, die drängenden Diskurse der Gesellschaft auch außerhalb von Social Media, Fernsehtalkshows und Boulevardschlagzeilen zu platzieren. Gerade Kunst und Kultur haben die Möglichkeit und die Aufgabe, sich mit der Covid- 19-Pandemie als gesellschaftlich relevantem Thema zu befassen.
Die Kunst- und Musikhochschulen in NRW zeigen sich solidarisch mit den Sorgen und Nöten der Kulturbetriebe und Kunstschaffenden im Land. Angesichts der schwer abzuschätzenden pandemischen Entwicklung sprechen sie sich mit diesem Statement dafür aus, die befristete Schließung von Kultureinrichtungen nicht über November 2020 hinaus fortzuführen.
Die Landesrektorenkonferenz der Kunst- und Musikhochschulen NRW
Ernst-Boehe-Akademie der Deutschen Staatsphilharmonie RLP Weiterlesen
Jueun Hwang und Iseon Kim aus der Klasse von Prof. Skerdjano Keraj (Violine) erspielten sich ein Stipendium der Ernst-Boehe-Akademie der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz und werden neben ihrer Mitwirkung im Orchster Einblicke in die Musikvermittlung erhalten.
XII. Internationaler Szymon Goldberg Wettbewerb Meißen Weiterlesen
Iseon Kim aus der Violinenklasse von Prof. Skerdjano Keraj wurde beim XII. Internationalen Szymon Goldberg Wettbewerb für Violine und Viola in Meißen mit dem 3. Preis ausgezeichnet.
XII. Internationaler Szymon Goldberg Wettbewerb Meißen Weiterlesen
Iseon Kim aus der Violinenklasse von Prof. Skerdjano Keraj wurde beim XII. Internationalen Szymon Goldberg Wettbewerb für Violine und Viola in Meißen mit dem 3. Preis ausgezeichnet.
XII. Internationaler Szymon Goldberg Wettbewerb Meißen Weiterlesen
Elgün Aghazada aus der Violinenklasse von Prof. Skerdjano Keraj erspielte sich beim XII. Internationalen Szymon Goldberg Wettbewerb für Violine und Viola in Meißen den 1. Preis.
IMF International Piano Competition (Paris) Weiterlesen
Die Pianistin Carolina Danise aus der Klasse Prof. Andreas Frölich wurde beim IMF International Piano Competition in Paris mit dem 3. Preis ausgezeichnet.
International Tadeusz Wrónski Solo Violin Competition Weiterlesen
Der Geiger Eryu Feng aus der Klasse Prof. Michael Vaiman wurde beim 6. International Tadeusz Wrónski Solo Violin Competition (Warschau) mit dem Diplom "First Special Mention" ausgezeichnet.
Great Composers Competition - Masters of Sonata (London) Weiterlesen
Die Pianistin Alica Müller aus der Klasse Prof. Andreas Frölich wurde in der Wertung "Masters of Sonata" des Internationalen Klavierwettbewerbs Great Composers Competition (London) mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Concorso Internazionale "Città di Barletta" Weiterlesen
Mia Pecnik aus der Klasse Prof. Andreas Frölich erzielte beim Internationalen Klavierwettbewerb "Città di Barletta" mit dem 1. Preis den Hauptpreis des Gesamtwettbewerbs.
November 2020 Weiterlesen
Liebes Publikum, liebe Freundinnen und Freunde der Hochschule,
leider müssen an der Hochschule für Musik und Tanz Köln im November und Dezember 2020 alle Veranstaltungen entfallen. Wir bedauern dies sehr, zumal wir in den letzten Wochen und Monaten umfangreiche Schutz- und Hygienekonzepte erarbeitet haben, die es uns ermöglicht hätten, Ihnen wieder ein abwechslungsreiches und spannendes Konzertangebot zu präsentieren.
Auch wenn Sie nicht live in der Hochschule dabei sein können, so freuen wir uns, Ihnen demnächst einige Konzerte in unserem Digitalen Veranstaltungsangebote anbieten zu können. Schauen Sie doch mal vorbei und halten Sie uns weiterhin die Treue.
Preisübergabe am 18. November 2020 Weiterlesen
Die feierliche Preisübergabe erfolgt am 18. November 2020 an der Hochschule für Musik und Tanz Köln durch Prof. Heinz Geuen, Rektor der Hochschule.
Der DAAD-Preis für hervorragende akademische Leistungen und gesellschaftliches wie interkulturelles Engagement ausländischer Studierender wird an der Hochschule für Musik und Tanz Köln in diesem Jahr an den Studenten Alexandru Silian aus Rumänien verliehen. Der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) vergibt alljährlich diesen Hochschulpreis, mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000,00 Euro.
Herr Alexandru Silian ist nicht nur künstlerisch herausragend, sondern hat sich insbesondere durch bemerkenswertes Engagement für Studierende an unserem Haus während der außergewöhnlichen Situation der vergangenen Monate für diesen Preis verdient gemacht.
Prof. Böhm beschreibt Herr Silian als einen Studenten, der sich durch Disziplin, Ehrgeiz und außergwöhnliche Begabung auszeichnet. Er bemüht sich zudem bereits seit mehreren Jahren um die Vermittlung europäischer Musikkultur in seinem Heimatland, als Mitglied verschiedener Kulturprojekte sowie als Organisator des Projekts „Icon Arts Academy & Festival“ zur Traditionswahrung in ländlichen Regionen Transilvaniens.
Besonders sind jedoch sein unermüdlicher und uneigennütziger Einsatz für Kommilitonninen und Kommilitonen während der einschneidenden Ereignisse durch die Pandemie in den vergangenen Monaten zu würdigen. In dieser Zeit hat er besonders denen, die psychisch stark belastet und von existentiellen Ängsten geplagt waren durch digitale Treffen, ein spezielles Forum und digitale Projekte Unterstützung geboten.
Damit hat er einen wichtigen Beitrag für das Gemeinwohl der Hochschulgemeinschaft geleistet.
Ab August 2021 Weiterlesen
Als familienfreundliche Hochschule bietet die HfMT Köln Studierenden und Mitarbeiter*innen verschiedene Möglichkeiten zur Kinderbetreuung, um den individuellen Bedürfnissen aller Hochschulangehörigen gerecht zu werden.
Die Kooperation mit der FRÖBEL-Gruppe ermöglicht Angehörigen der Hochschule eine schnelle und flexible Lösung der Kinderbetreuung. Die Hochschule bietet über die Kooperation eine erleichterte Vermittlung von Betreuungsplätzen, damit die Kinder von Mitarbeiter*innen und Studierende in guten Händen betreut werden.
Für Betreuungsplätze ab August 2021 werden aktuell Anmeldungen entgegengenommen. Bei Interesse an einem Betreuungsplatz reichen Sie uns bitte das Anmeldeformular „Kinderbetreuung Fröbel“ bis 20. November 2020 unter kinderbetreuung(at)hfmt-koeln(dot)de ein.
Ansprechpartnerin
Laura Herhaus
kinderbetreuung(at)hfmt-koeln(dot)de
Telefon: (0221) 28380-347
Ab dem 06.11.2020 Weiterlesen
Singen, Bewegen zur Musik, Tanzen, Musik hören, Instrumente erkunden, kennenlernen, spielen und vieles mehr sind Inhalte unserer Eltern-Kind-Kurse für Kinder von 12 bis 36 Monaten und ihren Begleitpersonen und das alles in einer angenehmen Atmosphäre.
Der Studiengang Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bietet ab dem 06.11.20 zwei wöchentliche Online-Musikgruppen für Kinder ab 12 Monaten und ihren Eltern an.
Der Online-Unterricht wird von Studierenden der Elementaren Musikpädagogik gestaltet und durch eine Dozentin der Hochschule für Musik und Tanz Köln betreut.
Wir planen ca. 20-minütige live online-Sequenzen und begleitende Materialien mit denen der Alltag musikalisch gestaltet werden kann.
Ort: online (genauere Informationen werden bei Interesse bzw. Anmeldung weitergegeben)
Interesse geweckt? Dann einfach melden bei den jeweiligen Dozentinnen
Termine:
Montags um 16:30 Uhr
Alter 13-36 Monate
Start: 09.11.2020
Anmeldung bei Sabine Schmid per Email: sabine.schmid(at)hfmt-koeln(dot)de
Freitags um 8:30 Uhr
Alter 12-18 Monate
Start: 06.11.2020
Anmeldung bei Anja Leu per Email: anja.leu(at)hfmt-koeln(dot)de
Schlagzeuger aus Wuppertal gewinnt 2.Preis Weiterlesen
BO LI, Schlagzeug (Klasse Prof. Lukas Böhm) gewann beim "Swiss Percussion Competition" in Winterthur den 2.Preis.
Der Solo-Wettbewerb ist eine Plattform zur Förderung von Nachwuchs-Schlagzeuger*innen.
Wir suchen Dich! Weiterlesen
Liebe Studierende,
wir suchen dringend weibliche Studierendenvertretung für die Gleichstellungskommission, um das Hochschulleben in der Gremienarbeit möglichst gleichmäßig abzubilden. Durch die Teilnahme an den Kommissionssitzungen, kannst du aktiv an der Aufstellung der Frauenförderpläne und an der internen Mittelvergabe mitwirken. Die Sitzungen finden je nach Bedarf durchschnittlich zweimal pro Semester statt. Die Amtszeit beginnt im Wintersemester 20/21 und ist für zwei Jahre angesetzt.
Wenn du Interesse hast, schreibe uns bis zum 12.10.20 eine E-Mail an gleichstellung@hfmt-koeln.de, in der du dich kurz vorstellst (inkl. Semester und Studiengang) und in ca. drei Sätzen erklärst, warum du gerne dabei wärst.
Wir freuen uns auf dich!
Neue Expertise durch internationale Vernetzung in der Künstl Weiterlesen
RAPP Lab steht für „Reflection-Based Artistic Professional Practice“ und ist ein auf drei Jahre angelegtes, von der EU gefördertes Forschungsprojekt im ERASMUS+ Programm „Strategische Partnerschaften“. RAPP Lab führt die Expertisen zur Künstlerischen Forschung der insgesamt sieben teilnehmenden Partner – darunter die Musikhochschulen in Oslo, Tallinn, Rom, Wien sowie das Orpheus-Institut und der AEC – unter der Leitung und durch Initiative des Forums für Künstlerische Forschung an der HfMT Köln synergetisch zusammen. Fortgeschrittene Musikstudierende erhalten die Möglichkeit, in sechs experimentellen, thematisch und methodisch unterschiedlichen Artistic Research Labs neue Lehr- und Lernformate jenseits etablierter Unterrichtsfächer zu erproben. Im Zentrum steht die Ausprägung eines reflektierten und kritischen Verhältnisses zur eigenen künstlerischen Praxis mittels eines strukturierten Konzeptes zur Implementierung von Künstlerischer Forschung an Musikhochschulen. Für die HfMT Köln bedeutet diese positive Evaluierung eine große Chance – sowohl für die Künstlerische Forschung am Haus als auch für das Professionalisierungskonzept insgesamt.
Kinderbetreuung Weiterlesen
Die Hochschule für Musik und Tanz bietet verschiedene Möglichkeiten der Kinderbetreuung. Die Einrichtung ZWERGENTANZ befindet sich direkt neben der Hochschule, Unter Krahnenbäumen 83-85 und betreut Kinder bis 3 Jahre. Die Betreuungszeiten sind von 8:30 − 14:30 Uhr (nach Absprache 15:30 Uhr). Durch eine Kooperation mit der FRÖBEL-Gruppe können weitere Plätze mit erweiterten Betreuungszeiten vermittelt werden.
Ab Dezember wird wieder ein Platz in der Kita ZWERGENTANZ frei und die Anmeldefrist dafür endet am 30. Oktober 2020. Die Anmeldeformulare können unter kinderbetreuung@hfmt-koeln.de angefordert werden.
Ansprechpartnerin
Laura Herhaus Tel.: 0221 - 28380-347
Preisträger Weiterlesen
26. Lions Musikpreis Deutschland für Klassisches Saxofon in Leer/Ostfriesland
Der Bundeswettbewerb des Lions Musikpreis 2020 war ursprünglich für den 22. Mai in Bremen geplant. Wegen der Corona-Krise wurde er auf den 15. August verschoben und fand in Leer/Ostfriesland statt. Die erste Preisträgerin ist für den Europa-Wettbewerb des Lions Musikpreis in Thessaloniki/Griechenland 2021 qualifiziert, bei dem die nationalen Sieger*innen aus den europäischen Ländern gegeneinander antreten.
ALLE KONZERTE ONLINE
Die diesjährige Ausgabe des MozARTe International Piano Festival & Competition findet als interner Wettbewerb unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Es gibt jedoch die Möglichkeit, alle Festivalkonzerte mit einem großartigen Kammermusikprogramm und einige Wettbewerbsdurchgänge online zu verfolgen: Vom 07. bis 11. September werden auf dem Youtube-Channel des Wettbewerbs alle Konzerte gestreamt.
Nähere Infos und den jeweiligen Stream finden Sie zur angegebenen Konzertzeit bzw. Wettbewerbszeit hier:
Orchesterleitung und Orchesterleitung und Dirigieren Weiterlesen
Die Gleichstellungskommission der Hochschule hat einen Förderfonds für Studentinnen im Bereich Orchesterleitung und Dirigieren eingerichtet. Aus diesem Förderfonds können Studentinnen in der Studienabschlussphase (auch nachträglich) Meisterkursgebühren sowie Reisekosten zu Meisterkursen, zu Vordirigaten und Auftritten bestreiten. Die Kosten können nur durch den Förderfonds übernommen werden, wenn diese nicht bereits anderweitig (z.B. durch den Veranstalter oder durch ein Stipendium) getragen werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Antragsfrist: 14.08.2020 Weiterlesen
Die Ernst von Siemens Musikstiftung finanziert ein Hilfsprogramm für Studierende an Musikhochschulen, von dem auch bedürftige Studierende unserer Hochschule profitieren können. Voraussetzung für die Unterstützung in Form einer Einmalzahlung in Höhe von 500 Euro, ist das Vorliegen einer wirklichen finanziellen Notsituation. Da die HfMT Köln weder Kontoauskünfte noch sonstige Nachweise von finanzieller Not einfordert, muss sie darauf vertrauen, dass jede(r) Studierende, die eigene finanzielle Situation wahrheitsgemäß angibt.
Bitte füllen Sie hierfür das unten angefügte Formular aus, welches Sie bitte bis zum 14.08.2020 per E-Mail an den Prorektor Joachim Ullrich (joachim.ullrich(at)hfmt-koeln(dot)de) schicken.
„Kennen Sie Beethoven? Weiterlesen
Für Wissbegierige!
In drei Teilen erscheint die Folge 6 des Musik-Video-Projekts der Klasse Sheila Arnold mit Studierenden im Alter zwischen 12 und 30 Jahren, das auf locker-informative Weise Beethovens Werke ohne Opuszahl (WoO) für Klavier vorstellt. Dr. Jochen Reutter teilt sein Wissen und seine jahrzehntelangen Erfahrungen als Chefredakteur der Wiener Urtext Edition im Gespräch mit den Studierenden. In vielen, superinteressanten Gesprächen und Einspielungen erhalten wir „Insider-Infos“ über Entstehungsgeschichte und Widmungsträger*innen der vielen „Kleinigkeiten und anderen putzigen Dingern…“, die keine Opuszahlen erhalten haben. Quasi romantische Charakterstücke, Tanzsätze, die zweistimmige Fuge des 12-jährigen, Einzelsätze, die fast Sonatensätze geworden wären….und Abenteurliches aus dem Leben eines Verlgers…
In privaten Live-Aufnahmen erleben Sie die Studierenden zu Hause, in Übezellen und Unterrichtsräumen oder im Kammermusiksaal unserer Hochschule
Werdet Teil des Buddy-Programms im WiSe 2020/21 Weiterlesen
Meldet Euch an unter:
betreuungsbuero@hfmt-koeln.de
Klassik und Jazz im Innenhof der Hochschule Weiterlesen
Die Hochschule für Musik und Tanz Köln bietet in Zusammenarbeit mit der Stadt Köln ab dem 21. Juli 2020 professionellen Musikern aus der Klassik- und Jazzszene die Möglichkeit, jeweils an zwei Abenden pro Woche (Dienstag & Donnerstag) um 19:00 Uhr kleine Konzerte zu geben.
Neben renommierten Ensembles, die sich bereits in der Musikszene einen Namen gemacht haben, kommt auch der Nachwuchs auf die Bühne.
Zum Auftakt der Reihe spielt der Cellist Prof. Thomas Carroll mit seinen Studierenden Suiten für Violoncello von Johann Sebastian Bach.
Anmeldung
Die Besucherzahl ist auf maximal 70 Personen pro Veranstaltung ist begrenzt. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung über unser Anmeldeformular an.
Infos
06.07.2020 Weiterlesen
Wie angekündigt, veröffentlicht der Rektor der Hochschule wöchentlich einen Brief aufgrund der Corona-Pandemie. Die bereits veröffentlichen Briefe finden Sie auf unserer Homepage.
Unterstützen Sie uns als SHK bei den Eignungsprüfungen im He Weiterlesen
In diesem Jahr finden Corona bedingt die Eignungsprüfungen an unserer Hochschule vom 31.08. bis 10.10. 2020 statt. Um eine Betreuung der Bewerber*innen optimal gewährleisten zu können, sucht die Hochschule dringend studentische Hilfskräfte, die diese Arbeit als „freundliche Begleiter“ übernehmen möchten. Bitte melden Sie sich bis zum 22. Juli 2020 per Mail bei:
Johanna Klöpping
johanna.c.kloepping(at)stud.hfmt-koeln(dot)de
Ernst von Siemens Musikstiftung unterstützt in Not geratene Studierende der HfMT Köln mit einem Betrag von 74.300 Euro
Mit ihrem Musikpreis zählt die Ernst von Siemens Musikstiftung seit jeher zu den ganz großen Förderern der klassischen Musik. Zusätzlich zu dieser jährlich vergebenen hochdotierten Auszeichnung und den zahlreichen Förderpreisen schüttet die Stiftung angesichts der Corona-Pandemie zusätzliche Mittel aus, um finanziell in Not geratene Musikstudierende der staatlichen Musikhochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu unterstützen. Die Hochschule für Musik und Tanz Köln hat von diesen Geldern 74.300 Euro erhalten, die nun an bedürftige Studierende weitergeleitet werden sollen. Dabei ist ein Betrag von mindestens 500 Euro pro Studierenden vorgesehen.
Prof. Joachim Ullrich, zuständiger Prorektor der HfMT Köln, betont, wie wichtig diese Form der Unterstützung für die Studierenden der Hochschule ist. „Die Corona-Krise hat uns gezeigt, wie prekär sich diese Lage auf die Lebenssituation von Künstler*innen auswirkt. Mit ihrem Nothilfefonds hat die Ernst von Siemens Musikstiftung ein Zeichen gesetzt für die Bedeutung der Musikausbildung in unserer Gesellschaft und verdeutlicht, dass der künstlerische Nachwuchs auch in diesen Krisenzeiten eine Zukunft haben muss.“ In Kürze wird die Hochschule das Procedere für die Vergabe der Mittel kommunizieren.
Prof. Dr. Heinz Geuen Weiterlesen
Prof. Dr. Heinz Geuen, Rektor der HfMT Köln, wurde vergangene Woche als Vorstandsmitglied der Rektorenkonferenz der Deutschen Musikhochschulen (RKM) bestätigt. Wegen der Corona-Pandemie fand die Wahl erstmals als Briefwahl statt. Heinz Geuen wird weiterhin schwerpunktmäßig für die RKM die Bereiche „Musikalische Bildung“ und „Qualitätsmanagement“ betreuen.
Standort Köln Weiterlesen
Im Haupthaus "Unter Krahnenbäumen" öffnet die Mensa am 29.06. bis zum 17.07.2020 mit einem eingeschränkten Angebot.
Gemäß Hygienekonzept und Beschränkung der Sitzplätze ist die Kapazität eingeschränkt. Bewirtet werden nur Angehörige (Lehre, Studierende, Verwaltung) der HfMT Köln; externen Gäste sind nicht zugelassen. Die Kontrolle erfolgt über den Eingang der Hochschule. In der Mensa werden vergleichbar mit der übrigen Gastronomie personenbezogene Daten für die Rückverfolgung erfasst. Es besteht Maskenpflicht bis zum Sitzplatz. Tische und Plätze werden an der Kasse zugewiesen, die Sitzplätze dokumentiert. Die Außenbestuhlung bleibt gesperrt.
Die Ergebnisse des Testbetriebs sollen der Wiedereröffnung der Mensa zum Wintersemester und der Erfahrungssammlung für die anderen größeren Mensen des Werks dienen.
Volksbank-Hochrheinstiftung Weiterlesen
Florian Fries wurde von einer Jury ausgewählt und wird für die Dauer seines Studiums bei entsprechendem Leistungsnachweis mindestens zwei Jahre lang von dem Vorstand der Volksbank-Hochrheinstiftung unterstützt (monatlich 250 Euro).
Konzert- und Kammermusiksaal Weiterlesen
Ab Montag, 22. Juni 2020 ist Gruppenunterricht im Konzert- und Kammermusiksaal der Hochschule wieder möglich. Die Personenzahl ist dabei auf 12 beschränkt. Selbstverständlich gelten hier weiterhin die Abstands- und Hygieneregeln.
Asasello-Quartett Weiterlesen
Das Video finden Sie hier.
Wintersemester 2020/21 Weiterlesen
Die Hochschule für Musik und Tanz Köln schreibt Deutschlandstipendien unter Studierenden, die zum Beginn des Bewilligungszeitraumes immatrikuliert sind bzw. sein werden, mit Wirkung zum Wintersemester 2020/21 aus.
Das Deutschlandstipendium soll ausgewählten, besonders begabten und engagierten Studierenden, die neben exzellenten Studienleistungen auch gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und/oder erfolgreich Hindernisse im eigenen Lebens- und Bildungsweg gemeistert haben, zunächst für die Dauer eines Jahres, eine verlässliche zusätzliche Finanzierungsquelle bieten.
Die Höhe des Deutschlandstipendiums beträgt 3.600 € pro Jahr, die in Raten von monatlich 300 € ausbezahlt werden, wobei 150 € von privaten Förderern und 150 € aus öffentlichen Mitteln des Bundes übernommen werden.
Für eine Bewerbung ist das Antragsformular hier abrufbar.
Der Bewerbungsschluss ist der 16.08.2020.
#musikundtanzgegencorona Weiterlesen
6.07.1927 - 15.05.2020 Weiterlesen
Wie wir kürzlich erfahren haben, ist bereits am 15. Mai 2020 die Sängerin und Hochschulprofessorin Edith Ostendorf verstorben.
Ostendorf, begann 1948 ein Studium an der Westfälischen Schule für Musik in Münster und schloss dieses 1952 mit der Opernreifeprüfung ab. Von 1955-58 erhielt sie ein Engagement am Lippischen Landestheater Detmold. Dort war Ostendorf neben vielen weiteren Rollen u.a. als Eurydike in „Orpheus und Eurydike“ von Gluck, als Cherubino in „Die Hochzeit des Figaro“, als Pamina in der „Die Zauberflöte“ von Mozart sowie als Mimi in „La Bohème“ von Puccini zu hören. Im Anschluss erhielt Edith Ostendorf ein zweijähriges Engagement am Theater Trier. Hier sang sie u.a. die Partie der Agathe im „Freischütz“ von Carl Maria von Weber, die Leonore im „Troubadour“ von Verdi oder die Micaela in „Carmen“ von Bizet. In zahlreichen Liederabenden begeisterte Edith Ostendorf zudem mit ihrer warmen, lyrischen Sopranstimme ihr Publikum.
Im Jahr 1961 entschied sich Edith Ostendorf dafür ihre Bühnenkarriere zugunsten eines Schulmusikstudiums an der Nordwestdeutschen Musikakademie in Detmold und anschließenden Arbeit als Musikpädagogin aufzugeben. Auf diesem Weg kam Edith Ostendorf schließlich auch an die Kölner Musikhochschule, zunächst von 1967 bis 1971 als Hauptfachlehrerin Gesang am Institut für Schulmusik, ab 1971 bis 1990 als Professorin und nach ihrer Pensionierung noch zwei Jahre im Lehrauftrag. Bis 2016 unterrichtete sie weiter privat Gesangsschüler*innen.
Die Hochschule trauert um eine herausragende Pädagogin und Künstlerin, die ihren Studierenden half, so manche stimmliche aber auch menschliche Hürde zu meistern. Fachliche Kompetenz, Verständnis für die Sorgen und Nöte ihrer Student*innen und eine große Dialogfähigkeit zeichneten sie bei Ihrer Lehrtätigkeit aus. Stets im Vordergrund stand ihr Ziel, es den jungen Menschen zu ermöglichen, sich im Musizieren und durch eine vertiefte Auseinandersetzung mit Musik selbst zu spiegeln und sich dadurch besser zu erfahren.
Die Hochschule für Musik und Tanz Köln wird ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Prof. Dr. Heinz Geuen
Rektor der HfMT Köln
24. Carl-Schroeder-Wettbewerb Sondershausen Weiterlesen
Akichika Yukawa (11 J.), Klasse Prof. Ute Hasenauer, erhielt beim 24. Carl-Schroeder-Wettbewerb Sondershausen in der Altersgruppe
3 mit 25 Punkten die Höchstpunktzahl und erhielt einen Förderpreis.
Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung Weiterlesen
Die Pianistin Mia Pecnik aus der Klasse Prof. Andreas Frölich (Standort Aachen) erhält ein Förderstipendium der Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung. Verbunden mit dem Stipendium sind neben einer finanziellen Förderung sechs Konzertauftritte.
Open Space ist ein monatliches Format für Studierende am Zentrum für Zeitgenössischen Tanz (ZZT),
in Eigenregie kleinere eigene Arbeiten, erste Ansätze und Recherchen zu
zeigen: Performances, Work-in-Progress, Werkschauen, Sharings,
Vorträge, Diskussionen, Ausschnitte, Konzepte werden vorgestellt.
Die einzelnen Programmpunkte ergeben sich aus den
Anfragen der teilnehmenden Studierenden des ZZT und können zwischen 5-45
Minuten lang sein. Der Open Space dient dazu, Arbeitsansätze, Ideen und
Probenergebnisse zu zeigen, zu kommunizieren und zu diskutieren.
Prof. Hans-Werner Huppertz Weiterlesen
Prof. Hans-Werner Huppertz ist neuer geschäftsführender Direktor am Standort Aachen der Hochschule für Musik und Tanz Köln.
Nachdem Prof. Herbert Görtz diese Position zum Ende des Jahres 2019 aus privaten Gründen abgegeben hatte, wählte die Standortkonferenz nun Prof. Hans-Werner Huppertz zum neuen Direktor. Prof. Claudia Kunz-Eisenlohr und Prof. Ilja Scheps bleiben weiterhin als Mitglieder des Direktoriums aktiv.
Hans-Werner Huppertz betreut seit vielen Jahren eine erfolgreiche Gitarrenklasse und bereichert als Direktoriumsmitglied das Hochschul- und als künstlerischer Leiter der angesehenen Kammermusikreihe Accordate das Konzertleben in Aachen. Zum Sommersemester 2020 wurde ihm die Leitung einer weiteren Hauptfachklasse am Mutterhaus der HfMT in Köln übertragen.
Zur Zeit dienen alle Anstrengungen der Wiederherstellung eines Übe- und Unterrichtsbetriebs sowie der Organisation des Online-Semesters, damit sich die Studierenden und Lehrenden mit ihrem neuformierten Direktorium wieder der Musik und künstlerischen Ausbildung widmen können.
Ab dem 25. Mai 2020 Weiterlesen
Am Montag, den 25. Mai setzt die HfMT Köln den zweiten Schritt einer behutsamen Öffnung ihrer Gebäude für den Studienbetrieb weiter um. Nach dem eingeschränkten Übebetrieb wird nun in einigen Räumen Einzelunterricht wieder möglich sein.
Dabei gelten strenge Schutz- und Hygienevorgaben für Lehrende und Studierende und die Beschränkung auf maximal zwei Unterrichtstage pro Lehrperson.
10. Hochschulwettbewerb Musikpädagogik Weiterlesen
Nicole Lena de Terry und Joachim Geibel von der Hochschule für Musik und Tanz Köln konnten mit ihrem künstlerisch-pädagogischen Projekt „Musikalische Identitäten“ beim 10. Hochschulwettbewerb Musikpädagogik der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen einen zweiten Preis erreichen. Die Fragestellungen des Projekts lauteten: Was ist meine Identität und wodurch werde ich, wer ich bin? Welche Rolle spielt dabei Musik? Eine bunt gemischte Gruppe von Laien-, Profimusiker*innen und Musikstudierende unterschiedlicher Herkunft setzte sich mit dieser Thematik im Rahmen von Workshops auseinander und präsentierten die Ergebnisse in einem Konzerts im Juli 2019 in Form von Stücken, Klangcollagen und Gedichten.
Der Wettbewerb, dessen Finalrunde eigentlich am 3. Mai 2020 in Essen an der Folkwang Universität der Künste stattfinden sollte, wurde virusbedingt digital durchgeführt. Die Abschlussrunden dieses vom Bundesverband Musikunterricht (BMU) und vom Verband deutscher Musikschulen (VDM) mit Preisgeldern von insgesamt 7.000 € ausgestatteten Wettbewerbs finden traditionell am Sonntag vor der Eröffnung der Sommerkonferenz der Musikhochschulen statt.
Foto: Elisabeth Kindler
#musikundtanzgegencorona Weiterlesen
Erinnerungen an Claudio Nicolai (7.03.1929-11.05.2020) Weiterlesen
Am 11. Mai ist der Sänger Claudio Nicolai verstorben. Er war sowohl der Kölner Oper, der er von 1964 bis 1983 als festes Ensemblemitglied angehörte als auch der Hochschule für Musik und Tanz Köln, an der er als Gesangsprofessor von 01.11.1983 – 31.03.1991 lehrte, sehr verbunden. Die Hochschule trauert um einen großen Sänger und Lehrenden.
Prof. Josef Protschka, ehemaliger Rektor der HfMT Köln und Sängerkollege erinnert sich gerne an die gemeinsame Zeit mit Nicolai an der Kölner Oper:
„Als ich 1980 nach gerade mal 3 Bühnenjahren ins Ensemble der Kölner Oper aufgenommen wurde, war Claudio Nicolai bereits 16 Jahre Mitglied dieses Ensembles, hatte nahezu 50 Rollen in rund 1000 Vorstellungen exemplarisch gestaltet und galt als der Grand Seigneur des lyrischen und Kavaliersbariton-Fachs. Geadelt durch seinen Grafen Almaviva bei den Salzburger Festspielen unter Karajan und an der Wiener Staatsoper verlieh Claudio nahezu all seinen Rollen eine untadelige Noblesse, zugleich eine scharfe, einprägsame Kontur und vokale Farbigkeit. Auch ein Starregisseur wie Ponnelle konnte ihn nicht dazu überreden, die Contessa in „Figaros Hochzeit“ im Moment höchster Exaltation zu ohrfeigen, denn: niemals schlägt ein Graf seine Gräfin! Claudio hatte unverrückbare Standpunkte und genügend Selbstbewusstsein, sie nicht preiszugeben. Im Ensemble erwies er sich als guter Teamplayer und verlässlicher Kollege. Claudio war u.a. mein erster Guglielmo, mein erster Onegin, mein erster Wildschütz-Graf, wir alternierten als Eisenstein – nie ließ er mich den großen Erfahrungsunterschied merken, er gab fast unmerkbare Hilfestellungen, Anregungen. Über meine ersten größeren Erfolge konnte er sich aufrichtig freuen; gleichzeitig war er streng sich selbst und anderen gegenüber, ließ keine Unseriosität gelten, übte mitunter unmissverständliche Kritik. Während der Vorstellung am Abend jedoch ging es ihm nur um die gemeinsame Sache und den gemeinsamen Erfolg.“
Claudio Nicolai war beliebt, geschätzt, ein Vorbild für alle, die ihren Bühnenweg gerade begannen. Bevor er sich 1991 nach La Palma zu einem ganz neuen Lebensabschnitt zurückzog, gastierte er noch einige Jahre an zahlreichen wichtigen Bühnen – so kam er auch 1988 zu seinem späten Met-Debut als Eisenstein. Der Musik blieb er als Chorleiter, Komponist und Lehrer stets verbunden; vor seinem Abschied in sein Altersdomizil unterrichtete er als Professor der Hochschule für Musik und Tanz Köln und gab seinen großen Erfahrungsschatz mehrere Jahre lang an Studierende unserer Hochschule äußert erfolgreich weiter.
Nun ist Claudio Nicolai m Alter von 91 Jahren verstorben. Er wird in den Herzen aller, die ihm als Persönlichkeit und begnadetem Künstler begegnet sind, für immer weiterleben.
Prof. Brigitte Lindner | Dekanin Fachbereich Gesang
Prof. Dr. Heinz Geuen | Rektor der HfMT Köln
Mai-Konzerte 2020 Weiterlesen
Mai-Konzerte 2020 | Musik unserer Tage
Ringveranstaltung Weiterlesen
Im Sommersemester 2020 stellen wir uns in unserer Projektwerkstatt und im Rahmen des Semesterschwerpunktes die immer wiederkehrende Frage: „Wie plane und setze ich ein Musikprojekt oder eine Geschäftsidee erfolgreich und wirtschaftlich sinnvoll um“?
In unseren Webseminaren erläutern und vermitteln verschiedene Experten aus der Branche, welche ersten Schritte notwendig und sinnvoll sind, um aus einer „Idee“ ein konkretes „Projekt“ bzw. ein “Unternehmen“ werden zu lassen und berücksichtigen dabei sowohl die rechtlichen, wirtschaftlichen, zielgruppenspezifischen, organisatorischen und auch zeitlichen Komponenten.
Da das Sommersemester für Gruppen nur online stattfindet, haben wir das Angebot kurzfristig auf Webinare statt Präsenzveranstaltungen umgeplant. Daher ist eine vorherige verbindliche Anmeldung für die Angebote unter professionalisierung(at)hfmt-koeln(dot)de mit Ihrer HfMT-Email-Adresse erforderlich. Die Veranstaltungen werden im Modul Professionalisierung creditiert.
Veranstaltungshinweise finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
All by myself _ new release Weiterlesen
Open Space »All by myself - new release«
Open Space ist ein monatliches Format für Studierende am Zentrum für Zeitgenössischen Tanz (ZZT),
in Eigenregie kleinere eigene Arbeiten, erste Ansätze und Recherchen zu
zeigen: Performances, Work-in-Progress, Werkschauen, Sharings,
Vorträge, Diskussionen, Ausschnitte, Konzepte werden vorgestellt.
Die einzelnen Programmpunkte ergeben sich aus den
Anfragen der teilnehmenden Studierenden des ZZT und können zwischen 5-45
Minuten lang sein. Der Open Space dient dazu, Arbeitsansätze, Ideen und
Probenergebnisse zu zeigen, zu kommunizieren und zu diskutieren.
Prof. Dr. Heinz Geuen Weiterlesen
Vor zwei Wochen hat das Sommersemester offiziell begonnen – wenngleich ganz anders als wir es gewohnt sind. Statt lebhaftem Gewusel in den Fluren und Foyer-Bereichen, statt Vorbereitungen auf Konzerte, Prüfungen oder Wettbewerbe, statt Stöbern in den Bibliotheken oder Zusammentreffen in der Mensa bleibt die Hochschule gespenstisch leer und dunkel.
Um trotzdem den Kontakt zu Ihnen zu halten und Sie kontinuierlich über die Überlegungen des Rektorats zum Umgang mit der Corona-Krise auf dem Laufenden zu halten, habe ich mich entschlossen, Ihnen bis auf weiteres zum Anfang jeder Woche einen Brief zu schreiben. Den können Sie, wie übrigens alle wichtigen Informationen der Hochschule zu diesem Thema, auch auf der Corona-Seite unserer Homepage nachlesen, auf die ich an dieser Stelle gerne noch einmal hinweise. Lehrende finden detaillierte Informationen auch im Intranet der Hochschule.
Wochenbriefe
Achten Sie auf sich und auf Ihre Mitmenschen!
Es grüßt Sie herzlich
Ihr
Prof. Dr. Heinz Geuen
Rektor
50 neuangeschaffte Klaviere Weiterlesen
Die Hochschule hat 50 portable digitale Klaviere für Studierende
der HfMT Köln angeschafft. Studierende können sich die Instrumente ausleihen, um ihnen
zu Hause eine Arbeit am Instrument zu ermöglichen. Es handelt sich um Modelle mit 88 Holztasten mit
Druckpunkten, auf einem Gestell, mit einem Pedal und einer
Transporttasche. Wenn Sie Interesse haben, dann wenden Sie sich bitte dafür an das SKB. Einen Antrag können Sie direkt über die Seite auf Illias stellen.
Öffnungszeiten und Einschränkungen Weiterlesen
Unter folgenden Einschränken ist die Bibliothek der Hochschule für Musik und Tanz Köln geöffnet:
Öffnungszeiten
Standort Köln
Mo – Do 12.00 – 16.00 Uhr, Fr 12.00 – 14.30 Uhr
Standort Wuppertal
Mo - Do 10.00 - 15.00 Uhr, Fr 10.00 - 13.00 Uhr
Standort Aachen
Mo - Fr 10.00 - 15.00 Uhr
ZZT
Bitte Aushang beachten
Unter Einhaltung von Hygiene- und Schutzmaßnahmen Weiterlesen
Die HfMT Köln stellt ihren Studierenden ab dem 4. Mai ausgewählte Räume zum Üben zur Verfügung. Die Nutzung dieser Räume ist gebunden an die verbindliche Einhaltung von Hygiene- und Schutzmaßnahmen und Buchungsregeln. Die Buchung über das Online-System bezieht sich nur auf das Haupthaus am Standort Köln. In Aachen und in Wuppertal werden die Räume über die Pforte vergeben.
Unter Einhaltung von Hygiene- und Schutzmaßnahmen Weiterlesen
Die HfMT Köln stellt für Ihre Lehrenden ab dem 5. Mai fünf Räume für den Online-Unterricht zur Verfügung. Lehrende können ab Montagvormittag für die Folgetage per Mail an der Pforte einen Raum und eine Zeit für jeweils drei Stunden buchen. Bitte beachten Sie die Hygiene- und Schutzmaßnahmen.
Weitere Informationen finden Sie im Intranet.
Bis zum Ende des Sommersemesters Weiterlesen
Mit großem Bedauern müssen wir für das gesamte Sommersemester (bis einschließlich Juli) alle öffentlichen Konzerte und Veranstaltungen absagen.
Die Entscheidung wurde vom Rektorat der Hochschule getroffen, um unser Publikum gegen das Coronavirus zu schützen und weiterhin einen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie zu leisten.
Die Musik soll aber nicht verstummen. Neben den zuhause gedrehten Clips, die bereits auf dem Facebook- und Instagram-Kanal der HfMT Köln zu sehen sind, startet die Hochschule nun auch eine Reihe mit Musik- und Tanzvideos auf ihrem YouTube Kanal oder auf unserer Homepage. Ergänzt werden die Beiträge durch die Ringvorlesung, die in diesem Semester unter dem Titel „Beethoven unter der Lupe“ steht. Demnächst finden Sie zweimal wöchentlich – jeweils am Dienstag und Donnerstag auf dieser Seite neue Beiträge im Netz.
Halten Sie uns die Treue und schauen Sie mal rein!
Semesterstart in Coronazeiten Weiterlesen
Am 21. April führte der WDR 3, Sendung Tonart, mit Prof. Dr. Heinz Geuen, Rektor der Hochschule für Musik und Tanz Köln, ein Interview zum Thema "Semesterstart in Coronazeiten - aktuelle Maßnahmen im laufenden Lehrbetrieb". Die aktuelle Krise schränkt den Unterricht an den Musikhochschulen ein.
#musikundtanzgegencorona Weiterlesen
Unser digitales Veranstaltungsangebot auf unserer Homepage finden Sie hier.
Zur Zeit ist es sehr still auf den Fluren, in den Unterrichts- und Überäumen und den Veranstaltungssälen der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Ob in Aachen, Köln oder Wuppertal, an allen Standorten beginnt das Semester zunächst „nur“ digital. Die Musik soll aber nicht verstummen. Neben den zuhause gedrehten Clips, die bereits auf dem Facebook- und Instagram-Kanal der HfMT Köln zu sehen sind, startet die Hochschule nun auch eine Reihe mit Musik- und Tanzvideos auf ihrem YouTube Kanal. Ergänzt werden die Beiträge durch die Ringvorlesung, die in diesem Semester unter dem Titel „Beethoven unter der Lupe“ steht. Demnächst finden Sie zweimal wöchentlich – jeweils am Dienstag und Donnerstag auf dieser Seite neue Beiträge im Netz.
Halten Sie uns die Treue und schauen Sie mal rein!
Wir freuen uns darauf, Sie auch hoffentlich bald wieder direkt bei unseren Veranstaltungen in Aachen, Köln und Wuppertal begrüßen zu dürfen.
Spendenaktion für den Corona-Hilfsfonds Weiterlesen
Spendenaktion für den Corona-Hilfsfonds für Studierende der HfMT
in Köln, Aachen und Wuppertal
Liebe Musikfreund*innen,
die Auswirkungen der Corona-Pandemie betreffen ganz besonders hart unsere Studierenden. Für sie bedeutet die derzeitige Situation zunächst Unterrichtsausfall, die Nichtverfügbarkeit von Übungsräumen in der Hochschule und die Verschiebung von Prüfungen. Schon diese Situation ist für eine künstlerische Hochschule viel schwerer durch Online-Angebote auszugleichen als für Studierende an den Universitäten. Hart sind aber auch die materiellen Auswirkungen, da vielen jetzt das Nötigste zum Leben fehlt. Nebenverdienste wie Unterrichtshonorare und Konzertgagen sowie Jobs bei Kulturveranstaltern oder in der Gastronomie fallen jetzt komplett weg. Nicht selten stellen diese Tätigkeiten die einzige Finanzierungsquelle unserer Studierenden dar.
Die Vorstände der drei Fördervereine der Hochschule in Köln, Aachen und Wuppertal haben zusammen mit dem Rektorat daher einen „Corona Virus Hilfsfonds“ ins Leben gerufen und rufen zu Spenden auf. Wir wollen unseren Studierenden damit durch die kommenden Monate helfen.
Hier die Kontodaten unserer Fördervereine:
Bitte unterstützen Sie die Studierenden der HfMT Köln und tragen damit auch zur kulturellen Zukunftssicherung bei. Gerade in dieser radikal auf zentrale Lebensfunktionen zurückgefahrenen Welt sind Musik und Tanz lebensnotwendiger als je zuvor.
Dafür ist jede Summe herzlich willkommen!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung,
Prof. Dr. Heinz Geuen
Rektor
Semesterstart am 20. April 2020 Weiterlesen
Zum verschobenen Semesterstart am 20. April 2020 werden viele der sonst in der Präsenzlehre stattfindenden Veranstaltungen an der HfMT Köln als Onlineangebot ermöglicht.
Die digitalen Lehrangebote sind durch verstärkte Nutzung der Plattform ILIAS und verschiedener Videokonferenz-Tools konzipiert worden und ermöglichen so einen Semesterstart unter den derzeit besonderen Bedingungen, bei denen Präsenzlehre noch nicht möglich ist.
Die digitalen Angebote von Theoriekursen, Seminaren und Vorlesungen haben wir im Vorlesungsverzeichnis unter der Rubrik “Online Angebote im SoSe 2020” für Sie zusammengefasst und werden die Übersicht kontinuierlich ergänzen. Onlineangebote im künstlerischen Einzelunterricht sind nicht erfasst und werden unmittelbar zwischen Lehrenden und Studierenden abgesprochen.
Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund!
Prof. Tilmann Claus
Prorektor für Studium, Lehre und Forschung
Die erste Antragsphase ist abgeschlossen, über eine mögliche Fortsetzung informieren wir zu gegebener Zeit.
Liebe Studierende der HfMT Köln,
das Corona-Virus hat unser aller Leben vollständig verändert. Sie sind davon besonders hart betroffen, da neben den starken Einschränkungen des Hochschulbetriebs vielfach auch Ihre persönliche finanzielle Situation schwierig geworden ist. Ihre häufig lebensnotwendigen Nebeneinnahmen durch Konzerte und Unterricht sowie durch Jobs in der Philharmonie oder in der Gastronomie sind entweder stark reduziert oder fallen ganz weg.
Die Vereine der Freunde und Förderer aller Standorte und das Rektorat der HfMT Köln haben daher einen gemeinsames Programm aufgelegt, um denjenigen unter Ihnen, die durch die Corona-Krise in existentielle Schwierigkeiten geraten sind, über die nächsten Monate zu helfen. Für den Hilfsfonds stellen sowohl der Verein der Freunde und Förderer als auch Professor*innen der Hochschule Mittel zur Verfügung.
Falls Sie betroffen sind, füllen Sie den Antrag aus und senden diesen per E-Mail an
Bitte verstehen Sie, dass wir dazu Ihre ehrlichen Angaben zu Ihrer Finanzsituation benötigen. Die Mittel, die wir zur Verfügung haben, sind begrenzt und wir können nur denjenigen helfen, die ohne finanzielle Unterstützung jetzt nicht zurechtkommen. Die ausgezahlten Beträge müssen nicht zurückgezahlt werden.
Die Förderung erfolgt je nach Notwendigkeit entweder als Einmal-Betrag oder in drei Monatsraten. Es besteht kein Anspruch auf Förderung. Falls mehr Anträge eingehen als wir finanzieren können, entscheidet das Los.
Vor allem wünschen wir Ihnen natürlich, dass Sie bald wieder Ihr Studium aufnehmen können und dass Sie gesund bleiben!
Aktuelle Informationen des Rektorats Weiterlesen
Wie das Ministerium für Kultur und Wissenschaft am 07.04.2020 durch eine Presseinformation mitgeteilt hat, beginnt „das aktuelle Sommersemester ab dem 20. April 2020 zunächst als Online-Semester“.
Für die HfMT Köln bedeutet dies, dass bis auf Weiteres keine Präsenzlehre stattfinden kann – Lehre ab dem 20. April also ausschließlich über Online-Tools, Video-Tutorials, Lehr-Lernplattformen oder andere E-Learning-Formate möglich sein wird. Dies betrifft explizit auch den künstlerischen Einzelunterricht.
Zu Möglichkeiten und Formaten von E-Learning und Videokommunikation erfolgen in Kürze weitere Informationen.
Angesichts der in der Politik noch offenen Perspektive über „Exit-Strategien“ aus dem Corona-Shutdown, kann auch das Rektorat keine Prognosen darüber abgeben, wie sich der Lehrbetrieb im Laufe der kommenden Monate konkret entwickeln wird, d.h. wann und inwieweit die Hochschulgebäude für Präsenzlehre zugänglich sein werden und welche Bedingungen dabei womöglich zu beachten sind.
Ohne also einen konkreten Zeitplan nennen zu können, verfolgt die Hochschulleitung jedoch einen Stufenplan, zumindest für eine partielle Rückkehr in den Hochschulbetrieb:
Wichtig
Ob, wann und in welchem Umfang das hier angedachte Öffnungsszenario realisiert werden kann, hängt von der epidemiologischen Entwicklung und den politischen Entscheidungen auf regionaler Ebene sowie im Land und im Bund ab.
Nach derzeitigem Wissenstand mutmaßt das Rektorat, dass im laufenden Sommersemester keine Gruppenveranstaltungen in Form von Präsenzlehre mehr möglich sein werden. Dies betrifft Theoriekurse, Seminare und Vorlesungen ebenso wie die Chor- und Ensemblearbeit. Auch Präsenzlehrveranstaltungen, bei denen Körperkontakt aus künstlerischen Gründen unvermeidbar ist (Musiktheater, Tanz), werden mit großer Wahrscheinlichkeit im Sommersemester nicht möglich sein. In allen genannten Bereichen werden digitale Lehrkonzepte unausweichlich sein, soweit diese sinnvoll eingesetzt werden können.
Prüfungen, bei denen persönliche Präsenz unabdingbar ist, können grundsätzlich erst stattfinden, wenn auch der dafür notwendige Präsenz-Unterricht wieder möglich ist. Für Fälle, in denen eine Verschiebung von Prüfungen zu erheblichen Härten führen würde, werden individuelle Regelungen getroffen. Auch alternative Prüfungsformen (evtl. unter Einbeziehung von Online-Tools) sind hier denkbar.
Nach derzeitigem Wissensstand wird es möglich sein, die Regelstudienzeit individuell zu verlängern, so dass Studierenden keine Nachteile entstehen. An der Angleichung der BAföG-Bedingungen an eine verlängerte Regelstudienzeit wird derzeit im politischen Raum gearbeitet.
Schließlich
Auch wenn die derzeit notwendigen Einschränkungen im Lehr- und Studienbetrieb fundamental sind und digitale Formate in den nun mal auf analoge Präsenz beruhenden Künsten Musik und Tanz an ihre Grenzen stoßen werden, sollte unser aller Bemühen darauf gerichtet sein, größtmögliche Kontinuität in Studium und Lehre zu gewährleisten. Ich bin fest davon überzeugt, dass die von Musik und Tanz ausgehende ästhetische Kraft nicht von diesem Virus besiegt werden kann und dass wir die unmittelbare Inspiration, die von unseren Künsten ausgeht, „nach Corona“ wieder neu erleben und schätzen werden.
Bleiben Sie gesund!
Für das Rektorat der HfMT Köln
Köln, den 09. April 2020
Prof. Dr. Heinz Geuen
Rektor
des Rektors der HfMT Köln Prof. Dr. Heinz Geuen zur Corona-Krise. Das
Rektorat der Hochschule für Musik und Tanz Köln informiert ebenfalls auf
der Homepage über aktuelle Maßnahmen und Hinweise in Zusammenhang mit
dem neuartigen Corona-Virus (Covid-19).
Corona-Pandemie Weiterlesen
Liebe Konzertbesucher*innen,
aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie müssen wir leider alle Veranstaltungen bis Ende Mai absagen. Wir informieren Sie auf unserer Homepage über die weitere Entwicklung.
Bleiben Sie gesund.
Latest information of the Rektorat Weiterlesen
The Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW announced by its press release on April 7, 2020 that the current summer semester will start by April 20 as an „Online-Semester“.
As a consequence, and, until further notice, there cannot be any classroom teaching at the HfMT Köln. Teaching will start by April 20, exclusively by means of online tools, video tutorials, education and learning platforms or other e-learning formats, which also refers to the artistic one-to-one lessons.
You will receive further information on the possibilities and formats of e-learning and video communication shortly.
In view of the still unknown political strategies of our government regarding possible exit strategies for the lockdown, the Rektorat, unfortunately, cannot make any forecasts on how to develop the teaching and education within the next months. That means, we cannot predict when the HfMT buildings will be re-opened for classroom teaching, and what conditions we will have to consider.
The Rektorat of the HfMT Köln pursues a step-by-step plan without specific timetable, for at least a partial return to university life:
Important notice: It depends on the epidemiological development, as well as the political decisions on local, regional and federal state level, when and whether and to what extent we will be able to realise the proposed scenario for re-opening.
From the information available to date, the Rektorat supposes that there won’t be any group events, like classroom teaching, in the current semester. This refers to theoretical classes, seminars, tutorials and lectures, as well as choir and ensemble teaching. In-class teaching, for example music theatre and dancing, where physical contact is inevitable, will probably not possible during this summer semester. In all named departments e-learning concepts will be inevitable, as far as it is reasonable.
Examinations where personal presence is necessary, can only be held, as soon as the necessary class-room teaching will be possible again. For those cases where postponing of examinations would lead to substantial hardship, we will arrange for individual regulations. Here, alternative forms of examination (including online tools) would be possible.
From the information available to date, it will be possible to individually extend the standard period of study, so that there won’t be any disadvantages. The politicians are currently working on an amendment to the BAföG regulations regarding the extended standard period of study.
Last but not least: Although the necessary restrictions to the current university and study life are fundamental and digital formats will encounter their limits in arts like music and dancing, which are based on an analogue presence, we shall take care of a maxium of continuity in teaching and learning.
I am convinced that the aesthetic power of music and dance will not be defeated by the corona virus. And, that we will experience anew and value the immediate inspiration of arts.
Stay healthy!
For the Rektorat of the HfMT Köln
Prof. Dr. Heinz Geuen
Rektor
Die Musik lebt weiter Weiterlesen
Die HfMT öffnet am 4. Mai eingeschränkten Übebetrieb Weiterlesen
Wichtige Fragen und Antworten rund um das Corona-Virus, Studium und Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage.
Corona Virus Weiterlesen
Die Hochschule für Musik und Tanz Köln hält es für notwendig, die sozialen Kontakte innerhalb der Hochschulgebäude an allen Standorten (Aachen, Köln, Wuppertal, ZZT in Köln/Nippes) zu reduzieren, um die Verbreitung des Corona Virus zu verlangsamen.
Um dies zu gewährleisten werden folgende Maßnahmen getroffen:
Weitere Informationen zum Corona-Virus, Studium und Veranstaltungen finden Sie hier.
09. bis 16.August 2020 Weiterlesen
Zum zwölften Mal finden in der Zeit vom 09. bis 16. August die Internationalen Meisterkurse im Rahmen des Wuppertaler Musiksommers statt. Sie sind eine Kooperation des Standortes Wuppertal der Hochschule für Musik und Tanz Köln und der Historischen Stadthalle Wuppertal. Der Kursunterricht findet in den Räumen der Musikhochschule statt, die Konzerte in der Historischen Stadthalle.
Dozenten sind Professorinnen und Professoren des Standortes Wuppertal.
In diesem Jahr finden die folgenden Kurse statt:
1. Violoncello: Prof. Susanne Müller-Hornbach
2. Flöte: Prof. Dirk Peppel
3. Klarinette: Michael Schmidt
4. Trompete: Cyrill Sandoz
5. Gesang: Annette Kleine
6. Gesang: Matthias Minnich
7. Kammermusik: Kerstin Dill
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Weitere Informationen finden Sie unter www.wuppertaler-musiksommer.de
Anmeldeschluss ist der 03.Juli 2020
Im Rahmen des Wuppertaler Musiksommers Weiterlesen
Im Rahmen des Wuppertaler Musiksommers laden die Historische Stadthalle und der Standort Wuppertal der Hochschule für Musik und Tanz Köln alle Jugendlichen aus Wuppertal zum Wettbewerb um den Jugendkulturpreis 2020 ein.
Der Jugendkulturpreis richtet sich an Solisten aller Instrumente und Gesang sowie Kammermusikensembles bis zu vier Personen. Die Altersgrenze ist 18 Jahre, bei Sänger*innen 20 Jahre.
Es werden bis zu fünf Stipendien für die Meisterkurse vergeben, die vom 9.-16.August am Standort Wuppertal stattfinden.
Ergänzende Informationen sowie online-Anmeldung unter www.wuppertaler-musiksommer.de
Der Anmeldeschluss ist der 22. Mai
Gitarre plus X Weiterlesen
Vom 28.Februar bis 01. März fand zum 15ten Mal der Wuppertaler Musikwettbewerb um den Preis der Barmenia Versicherungen statt.
Den 1. Preis gewannen Isabelle Taege (Sopran) und Daniel Rogozhnikov (Gitarre) von der Westfälischen Universität Münster
Den 2. Preis gewannen Joline Beuren (Gitarre), Stephanie Junio (Mandoline) sowie Alejandro Villegas Mazo (Mandoline, Tiple) von der HfMT Köln sowie aus dem Standort Wuppertal
Einen zweiten 2. Preis gewannen Laura Engelmann (Mandoline) und Oskar Eres (Gitarre) vom Standort Wuppertal der HfMT Köln
Gitarre plus X Weiterlesen
Vom 28.Februar bis 01. März fand zum 15ten Mal der Wuppertaler Musikwettbewerb um den Preis der Barmenia Versicherungen statt.
Den 1. Preis gewannen Isabelle Taege (Sopran) und Daniel Rogozhnikov (Gitarre) von der Westfälischen Universität Münster
Den 2. Preis gewannen Joline Beuren (Gitarre), Stephanie Junio (Mandoline) sowie Alejandro Villegas Mazo (Mandoline, Tiple) von der HfMT Köln sowie aus dem Standort Wuppertal
Einen zweiten 2. Preis gewannen Laura Engelmann (Mandoline) und Oskar Eres (Gitarre) vom Standort Wuppertal der HfMT Köln
19.05.-17.06.2020 Weiterlesen
Das Studiensekretariat sucht SHKs für den Info-Stand im Foyer während der Eignungsprüfungen. Aufgabe ist es, die Bewerber*innen in Empfang zu nehmen und bei allgemeinen Fragen zur Eignungsprüfung zu unterstützen. Voraussetzungen sind Aufgeschlossenheit, gute Deutschkenntnisse bzw. gerne auch mehrsprachig. Interesse? Dann meldet Euch bei Kerstin Bierbrauer, Zimmer 11 oder unter kerstin.bierbrauer@hfmt-koeln.de
Forschungskolleg Tanzwissenschaft Weiterlesen
Die Gleichstellungskommission und das Zentrum für Zeitgenössischen Tanz der Hochschule für Musik und Tanz Köln vergeben in diesem Jahr ein Forschungsstipendium für das Forschungskolleg Tanzwissenschaft in Höhe von 1500 €. Das Forschungskolleg Tanzwissenschaft ist daran interessiert, hochkarätige und interdisziplinäre tanzwissenschaftliche Forschung zu unterstützen, die explizit mit den Beständen des Deutschen Tanzarchivs Köln arbeitet. Bewerben können sich:
Nationale und internationale, promovierte und promovierende Wissenschaftler*innen, die sich mit genderspezifischen Fragestellungen oder methodischen Ansätzen in ihrer Forschung beschäftigen. Bewerbungen bis 01.05.2020 mit einem ausgefülltem Bewerbungsformular, einem Forschungs-Exposé von 3-10 Seiten, Lebenslauf mit Publikationsliste, Informationen zur institutionellen Anbindung an: gleichstellung(at)hfmt-koeln(dot)de
Rektoratsbeschluss Weiterlesen
Die Hochschulleitung verfolgt angesichts der Ausbreitung des Coronavirus die Empfehlungen des RKI, des Auswärtigen Amtes, der BAuA und der Gesundheitsämter täglich. Das Rektorat bittet um Besonnenheit im Umgang mit der Situation sowie um einen umsichtigen Umgang untereinander. Teilweise können aufgrund der unklaren Weiterentwicklung noch keine Entscheidungen getroffen werden. Je nach aktueller Lage werden zum Beispiel Veranstaltungen abgesagt oder verschoben. Das Rektorat hat aufgrund der jetzt bekannten Information und Empfehlungen einen Beschluss zu Vorsichtsmaßnahmen an der HfMT Köln (Hygieneregeln, Begrüßungsetikette und Umgang mit Reisen in Krisenregionen) veröffentlicht.
Ab August 2020 Weiterlesen
Die Hochschule für Musik und Tanz Köln bietet verschiedene Möglichkeiten der Kinderbetreuung. Die Einrichtung Zwergentanz befindet sich direkt neben der Hochschule, Unter Krahnenbäumen 83-85 und betreut Kinder bis 3 Jahre. Die Betreuungszeiten sind von 8:30 − 14:30 Uhr (nach Absprache 15:30 Uhr).
Durch eine Kooperation mit der FRÖBEL-Gruppe können weitere Plätze mit erweiterten Betreuungszeiten vermittelt werden. Ab August 2020 werden wieder Plätze frei und die Anmeldefrist dafür endet am 15. April 2020. Die Anmeldeformulare können unter Kinderbetreuung(at)hfmt-koeln(dot)de angefordert werden.
Ansprechpartnerinnen
Wintersemester 2020/21 Weiterlesen
Bitte beachten Sie, dass zum Wintersemester 2020/21 für die Studiengänge
keine Eignungsprüfungen stattfinden!
Preisträger Weiterlesen
Der dem Gedenken an den von den Nationalsozialisten ermordeten Virtuosen Karlrobert Kreiten gewidmete Wettbewerb fand vom 23. bis 24. Januar 2020 im Kammermusiksaal der HfMT Köln statt.
Preisträger
25.01.20 | 15.00 Uhr | Raum 114 Weiterlesen
Vom 20.-25.01.20 hat Peter Konwitschny mit Studierenden der HfMT Köln einen Meisterkurs abgehalten, in dem er Szenen und Arien aus ua. La Bohème, dem Freischütz, der Zauberflöte, dem Tannhäuser und der verkauften Braut mit den Studierenden erarbeiten hat. Diese Arbeiten werden am 25.01. um 15 Uhr in Raum 114 präsentiert. Publkum ist herzlich eingeladen.
25.01.20 | 15.00 Uhr | Raum 114 Weiterlesen
Vom 20.-25.01.20 hat Peter Konwitschny mit Studierenden der HfMT Köln einen Meisterkurs abgehalten, in dem er Szenen und Arien aus ua. La Bohème, dem Freischütz, der Zauberflöte, dem Tannhäuser und der verkauften Braut mit den Studierenden erarbeiten hat. Diese Arbeiten werden am 25.01. um 15 Uhr in Raum 114 präsentiert. Publkum ist herzlich eingeladen.
25.01.20 | 15.00 Uhr | Raum 114 Weiterlesen
Vom 20.-25.01.20 hat Peter Konwitschny mit Studierenden der HfMT Köln
einen Meisterkurs abgehalten, in dem er Szenen und Arien aus ua. La
Bohème, dem Freischütz, der Zauberflöte, dem Tannhäuser und der
verkauften Braut mit den Studierenden erarbeiten hat. Diese Arbeiten
werden am 25.01. um 15 Uhr in Raum 114 präsentiert. Publkum ist herzlich
eingeladen.
20.01.2020 Weiterlesen
Am Montag den 20.01.2020 um 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr findet am Standort Wuppertal in Raum 107 die 3. öffentliche Sitzung des Studierendenparlament statt.
Preisträger*innen Weiterlesen
Vom 13. bis zum 15. Januar 2020 fand in der Hochschule der Interne Lied-Wettbewerb für Liedduos statt.
Die Preisträger
Preisträger als bestes Liedduo
Preisträger als beste Liedsängerin
Preisträger als bester Liedpianist
Künstlerische Leitung: Prof. Ulrich Eisenlohr und Prof. Stefan IrmerIn Memoriam Franz Müller-Heuser
Gestiftet vom Lions Club Köln-Vitellius
Eine Veranstaltung der Liedakademie an der HfMT Köln
22.01.20 | 16-17:30 Uhr | R 14 | Köln Weiterlesen
Als Fortsetzung unseres letzten Semesterschwerpunktes "STUDIUM AN DER HFMT KÖLN: UND DANN ?!" laden wir in diesem Wintersemester die Alumni Fabian Ahrends und Thomas Sauerborn (Jazz-Schlagzeug) und ihren Prof. Jonas Burgwinkel aus dem Fachbereich 6 Jazz/Pop zu einem Roundtable-Gespräch über ihre jetzigen Tätigkeiten, ihre Zeit während und nach dem Studium an der HfMT Köln ein. In einer anregenden Diskussion können die Studierenden Fragen stellen und sich auf die Zeit nach dem Studium einstimmen.
Referenten: Prof. Jonas Burgwinkel, Fabian Ahrends, Thomas Sauerborn (HfMT Köln)
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 22.01.2020, 16:00 - 17:30 Uhr, R 14, Standort Köln statt.
Keine Anmeldung erforderlich - einfach vorbeikommen und Teilnahmeschein mitbringen.
20.-25.01.20 | Hochschule für Musik und Tanz Köln Weiterlesen
Peter Konwitschny ist einer der wichtigsten und prominentesten Regisseure des internationalen Musiktheatergeschehens der letzten Jahrzehnte. Mit seinen Inszenierungen hat er Maßstäbe gesetzt und kontroverse Diskussionen ausgelöst. Peter Konwitschny absolvierte ein Regiestudium an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin und assistierte von 1971 bis 1979 am Berliner Ensemble unter der Intendanz von Ruth Berghaus. Bis 1985 inszenierte er als freischaffender Regisseur in Berlin, Rostock, Greifswald, Anklam und Altenburg und war von 1986 bis 1990 Regisseur am Landestheater Halle. Seine Engagements führten ihn bald darauf in die großen Theatermetropolen der Welt, u. a. nach Paris, Wien, Barcelona, Tokio, Moskau, Montepulciano, Graz, Basel und an die großen deutschen Opernhäuser in Berlin, Hamburg, Dresden, Leipzig, München, Stuttgart und Essen. Von 2008 bis 2011 war Peter Konwitschny Chefregisseur der Oper Leipzig. Peter Konwitschny erhielt 1988 den Kunstpreis der DDR, 1993 den Konrad-Wolf-Preis der Akademie der Künste in Berlin, 1997 das Bundesverdienstkreuz am Bande, mehrfach die Auszeichnung als »Regisseur des Jahres« (Opernwelt), 2004 den Preis für die »Inszenierung des Jahres« (Opernwelt) sowie den Berliner Theaterpreis im Jahre 2005. Er ist Mitglied u.a. der Akademie der Künste, Berlin, der Freien Akademie der Künste zu Leipzig sowie Honorarprofessor an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin. (Von der Website Semperoper)
Vom 20.1.20 - 25.01.20 wird er an der Hochschule für Musik und Tanz Köln einen Meisterkurs abhalten, in dem er Szenen und Arien aus ua. La Bohème, dem Freischütz, der Zauberflöte, dem Tannhäuser und der verkauften Braut mit den Studierenden erarbeiten wird.
Eingeführt und vorgestellt wird Peter Konwitschny von Louwrens Langevoort, dem Intendanten der Kölner Philharmonie.
20.-25.01.20 | Hochschule für Musik und Tanz Köln Weiterlesen
Peter Konwitschny ist einer der wichtigsten und prominentesten Regisseure des internationalen Musiktheatergeschehens der letzten Jahrzehnte. Mit seinen Inszenierungen hat er Maßstäbe gesetzt und kontroverse Diskussionen ausgelöst. Peter Konwitschny absolvierte ein Regiestudium an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin und assistierte von 1971 bis 1979 am Berliner Ensemble unter der Intendanz von Ruth Berghaus. Bis 1985 inszenierte er als freischaffender Regisseur in Berlin, Rostock, Greifswald, Anklam und Altenburg und war von 1986 bis 1990 Regisseur am Landestheater Halle. Seine Engagements führten ihn bald darauf in die großen Theatermetropolen der Welt, u. a. nach Paris, Wien, Barcelona, Tokio, Moskau, Montepulciano, Graz, Basel und an die großen deutschen Opernhäuser in Berlin, Hamburg, Dresden, Leipzig, München, Stuttgart und Essen. Von 2008 bis 2011 war Peter Konwitschny Chefregisseur der Oper Leipzig. Peter Konwitschny erhielt 1988 den Kunstpreis der DDR, 1993 den Konrad-Wolf-Preis der Akademie der Künste in Berlin, 1997 das Bundesverdienstkreuz am Bande, mehrfach die Auszeichnung als »Regisseur des Jahres« (Opernwelt), 2004 den Preis für die »Inszenierung des Jahres« (Opernwelt) sowie den Berliner Theaterpreis im Jahre 2005. Er ist Mitglied u.a. der Akademie der Künste, Berlin, der Freien Akademie der Künste zu Leipzig sowie Honorarprofessor an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin. (Von der Website Semperoper)
Vom 20.1.20 - 25.01.20 wird er an der Hochschule für Musik und Tanz Köln einen Meisterkurs abhalten, in dem er Szenen und Arien aus ua. La Bohème, dem Freischütz, der Zauberflöte, dem Tannhäuser und der verkauften Braut mit den Studierenden erarbeiten wird.
Eingeführt und vorgestellt wird Peter Konwitschny von Louwrens Langevoort, dem Intendanten der Kölner Philharmonie.
Aktuell freuen wir uns mit dem Jungstudierenden und Alumnus des Pre-College Cologne Enrico Noel Czmorek (Klavier) aus der Klasse von Prof. Andreas Frölich über die Auszeichnung der zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. durch ein außergewöhnliches Musikstipendium 2020.
César Franck International Piano Competition Weiterlesen
Mia Pecnik aus der Klasse Prof. Andreas Frölich (Aachen) wurde beim 7. César Franck International Piano Competition mit dem 1. Preis und mit dem César Franck Preis ausgezeichnet.
1. Preis geht an Leopold Behrens und Xinlai Liu Weiterlesen
Preisträger des diesjährigen Brigitte-Kempen-Wettbewerb des Fördervereins der Musikhochschule in Aachen e. V.:
1. Preis: Leopold Behrens & Xinlai Liu (Duo Violoncello-Klavier)
2. Preis: Kristina Zelenina (Klavier solo)
3. Preis: Beethoven Septett mit Han-Yin Shih, Cheng Hua Hung, Nara Carballal, Yoojung Won, Geng-Feng Li, Miguel Moreira Mata, Guan-Ying Wu)
Orchestre National de Jazz des Jeunes Weiterlesen
Moritz Preisler, Jazzklavier-Masterstudent bei u. A. Prof. Niels Klein, wurde in das "Orchestre National de Jazz des Jeunes" aufgenommen.
Er wird ein Jahr lang unter der Leitung von Franck Tortiller mit dieser Bigband arbeiten und ist eine von zwei Ausnahmen in diesem sonst französisch besetzten Ensemble.
Hochschulinterner Wettbewerb Weiterlesen
Hochschulinterne Wettbewerb | 2.-6. Dezember 2019
Förderpreis des Vereins der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik und Tanz Köln e.V.
Preisträger*innen Viola
Preisträger*innen Kontrabass
Carnegie Hall SongStudio 2020 Weiterlesen
Toni Ming Geiger (Klasse Prof. Eisenlohr) wird mit einem Stipendium des Carnegie Hall SongStudio 2020 ausgezeichnet. Im Programm, gegründet von der Sopranistin Renée Fleming, arbeiten 9 international ausgewählte Sänger*innen und Pianist*innen eine Woche lang in der Carnegie Hall New York intensiv an Liedern und neuen Konzertformaten. Dort findet als Höhepunkt der Woche auch das Abschlusskonzert statt.
Best of NRW 2020 Weiterlesen
Das Ensemble für Alte Musik "La Réjouissance" der HfMT Köln erhielt im Rahmen des Stipendiums der Carl Dörren Stiftung die Auszeichnung "Best of NRW 2020". Diese Förderung enthält insgesamt 14 Konzerte in NRW.
VOCAL LINE mit Jens Johansen Weiterlesen
Zu vergeben sind 5 kostenlose Chor-Workhop-Plätze mit Jens Johansen (Vocal line)
Wann: 8. März 2020, 13.00-16.00 Uhr (Workshop) und 19.00 Uhr (Konzert)
Wo: Friedhofskirche, Hochstr. 15, Wuppertal
Drei Arrangements von Jens Johansen werden an diesem Nachmittag unter seiner Leitung einstudiert und abends aufgeführt.
Bewerbungen bis 08.Januar an susanne.klaus(at)hfmt-koeln(dot)de
VOCAL LINE mit Jens Johansen Weiterlesen
Zu vergeben sind 5 kostenlose Chor-Workhop-Plätze mit Jens Johansen (Vocal line)
Wann: 8. März 2020, 13.00-16.00 Uhr (Workshop) und 19.00 Uhr (Konzert)
Wo: Friedhofskirche, Hochstr. 15, Wuppertal
Drei Arrangements von Jens Johansen werden an diesem Nachmittag unter seiner Leitung einstudiert und abends aufgeführt.
Bewerbungen bis 08.Januar an susanne.klaus(at)hfmt-koeln(dot)de
† 27. November 2019 Weiterlesen
Die Hochschule für Musik und Tanz Köln trauert um Prof. Peter Degenhardt, der am 27. November verstorben ist. Peter Degenhardt, der in Kassel geboren wurde, hat in zahlreichen Konzertsälen Europas, der USA und Australien konzertiert. Nach Studien in Kassel, Saarbrücken, Köln und Budapest unterrichtete er viele Jahre als Professor für Klavier und Improvisation an der Hochschule für Musik und Tanz Köln.
Degenhardt war ein hervorragender Pianist und engagierter Lehrer und gehörte zum innersten Kern des Hochschulkosmos. Vor allem seine Kompetenz, Präsenz, Verlässlichkeit und Beliebtheit bei den Studierenden zeichneten seine Arbeit an der Hochschule aus. Gleichzeitig gehörte er nie zum „Establishment": davor bewahrte ihn sein künstlerisches, eigenwilliges und „unbürgerliches“ Naturell. Peter Degenhardt hat Generationen seiner Studierenden Wege zum Klavierspiel gewiesen und oft geholfen die unvermeidlichen Krisen zu überwinden.
Wie für seinen Lehrer Aloys Kontarsky war für ihn zeitgenössische Musik kein Sonderposten im Repertoire, es war die Normalität neben Beethoven und Debussy. Im Duo mit dem Saxophonisten Hugo Read erschienen CD-Einspielungen und Rundfunkaufnahmen mit Werken von Hindemith, Milhaud, Ibert, Bartók u.a. 1980 gründete Degenhardt mit Fuat Kent des Klavierduo Kent/Degenhardt.
Mit großem Enthusiasmus setzte sich Peter Degenhardt in Konzerten, Meisterkursen und Publikationen für die Musik des amerikanischen Komponisten George Crumb ein. Zusammen mit Fuat Kent und dem Ensemble New Art hat er nahezu das gesamte Werk von George Crumb für Klavier-Solo und -Duo sowie die Kammermusikwerke eingespielt. Erst kürzlich gab er zu Crumbs 90. Geburtstag im Oktober ein Interview auf WDR 3 TonArt.
Peter Degenhardts Abschied von der Lehrtätigkeit war ein Verlust für die Hochschule, sein Abschied vom Leben ist ein Verlust für alle Menschen, die ihn kannten.
Für das Rektorat und den Senat der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Prof. Dr. Heinz Geuen
Rektor
Die Trauerfeier findet am 17.12.19 um 11.30 Uhr im Kunstforum St. Clemens, Mülheimer Ufer, 51063 Köln statt. Die Urnenbeisetzung schließt sich um 13.30 Uhr auf dem Kölner Ostfriedhof an.
Best of NRW Weiterlesen
Das Eternum Saxophonquartett wurde für die kommende Saison der Konzertreihe "Best of NRW" ausgewählt. Dem Ensemble werden damit ca. 15 Konzerte in ganz Nordrhein-Westfalen im Herbst 2020 ermöglicht.
53. IVC 's Hertogenbosch LiedDuo Competition Weiterlesen
Die Mezzosopranistin Esther Valentin (Alumna der HfMT Köln, Klasse Prof. Mario Hoff) und Anastasia Grishutina (Klasse Prof. Ulrich Eisenlohr) haben den Preis der Junior Jury, den Presse Preis und den Edwin Rutten & Annett Andriesen Publikums Preis beim 53. IVC 's Hertogenbosch LiedDuo Competition gewonnen.
Personalabteilung Weiterlesen
Liebe Studierende,
werden Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 1 Jahr Teil unseres Teams als Werkstudent (m/w/d) in der Personalabteilung
am Hochschulstandort Köln. Genaue Infos zur Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Homepage. Bewerbungsfrist: 08.12.19
Villa-Lobos Gitarrenwettbewerb Weiterlesen
Ema Kapor (Klasse Prof. Hubert Käppel) erhält beim Villa-Lobos Gitarrenwettbewerb des Internationalen Gitarrenfestivals Tübingen den 2. Preis.
Konzertmeister beim Philharmonischen Orchester Cottbus Weiterlesen
Der Geiger Elgun Aghazada aus der Klasse Prof. Skerdjano Keraj (Aachen) wurde nach erfolgreichem Probejahr als Konzertmeister im Philharmonischen Orchester Cottbus bestätigt.
Open Recorder Days Amsterdam Weiterlesen
Janna Schneider und Sonja Fricke (Klasse Prof. Kerstin de Witt) haben den 1. Preis in der Duo Wertung Blockflöte bei den Open Recorder Days Amsterdam gewonnen.
1. Concorso „Voci Olimpiche“ Weiterlesen
Camilo Delgado Diaz (Klasse Prof. Kai Wessel) hat beim 1. Concorso „Voci Olimpiche“ in Vicenza/Italien den Preis für die Interpretation der Partie des Oronte in Georg Friedrich Händels „Alcina“ am Teatro di Vicenza unter Maestro Andrea Marcon (Venice Baroque Orchestra) im April 2020 gewonnen.
Beethoven-Ring 2019 Weiterlesen
Nicola Heinecker (Klasse Prof. Mario Hoff) erhält den Beethoven-Ring 2019 und damit wird erstmals eine Sängerin ausgezeichnet. Der Beethoven-Ring wurde in einer Abstimmung von den über 1.700 Mitgliedern der Bürger für Beethoven unter den fünf jüngsten Solisten des Bonner Beethovenfestes 2019 vergeben, die ein Werk von Beethoven interpretierten.
20. | 21. November 2019 Weiterlesen
Vom 20. - 21. November 2019, jeweils von 9.30 - 16.00 Uhr findet ein Mastercalss mit Floyd Cooley im Kammermusiksaal am Standort Köln statt. Cooley wird einige Vorträge im Rahmen der Masterclass, z.B. Atmungstechnik und Musikalität, halten. Passive Teilnehmer sind herzlich willkommen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Hans Nickel.
Initiativkreis Mönchengladbach ehrt fünf Pianist*innen Weiterlesen
Alica Müller aus der Klavierklasse Prof. Andreas Frölich wurde vom Initiativkreis Mönchengladbach gemeinsam mit vier weiteren Pianist*innen mit dem Musikpreis "Rising Stars 2019" ausgezeichnet. Der Preis ist insgesamt mit 10.000 Euro dotiert und wurde im Rahmen eines feierlichen Konzerts übergeben.
Die Hochschule gratuliert Shannon Barnett Weiterlesen
Der Westdeutsche Rundfunk vergibt seit 2004 jährlich den WDR-Jazzpreis an Musiker*innen mit herausragender Leistungen in den Bereichen Komposition oder Improvisation. Die Posaunistin Shannon Barnett, seit Sommersemester 2019 Professorin an der HfMT Köln, erhält den Preis in der Kategorie Improvisation. Die offizielle Preisverleihung findet beim WDR 3 Preisträgerkonzert am Samstag, den 1. Februar 2020 in Gütersloh statt. Mit dieser wichtigen Auszeichnung fördert der WDR die äußerst kreative und lebendige Jazzszene in Nordrhein-Westfalen.
08.11.19 | 17 Uhr | R13 | Standort Köln Weiterlesen
Was sind die konkreten Ursachen, Folgen und die Aufgaben die sich aus der Sicht der Wissenschaft durch den Klimawandel für uns alle ergeben? Dazu wird am kommenden Freitag Herr Dr. Andreas Becker sprechen. Er ist Leiter des Referates für Niederschlagsüberwachung beim Deutschen Wetterdienst.
Es wird einen Vortrag mit der Möglichkeit einer anschließenden Diskussion geben. Eine Veranstaltung des StuPa und des AStA.
am Standort Wuppertal Weiterlesen
Mit Prof. Jamie Williams, Prof. Chris Houlding und Peter Stuhec
Wann: Sonntag, 24.11.2019, 10.00-17.00 Uhr
Wo: Standort Wuppertal, Kammermusiksaal
Offen für Studierende, Musikschüler und Amateur-Posaunisten
Keine Anmeldung erforderlich - einfach vorbeikommen.
Infos: peter.stuhec@hfmt-koeln.de
Danubia Talents International Music Competition (Budapest) Weiterlesen
Die Pianistin Mia Pecnik (Klasse Prof. Andreas Frölich) wurde beim Danubia Talents International Music Competition in Budapest mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Stabsstelle Kommunikation & Fundraising Weiterlesen
Du möchtest neben deinem Studium etwas dazuverdienen? Hast Spaß an Öffentlichkeitsarbeit? Dann suchen wir genau Dich! Die Pressestelle der HfMT sucht ab sofort für 5 Std. pro Woche Unterstützung. Detailierte Infos zur Stelle findest Du auf unserer Homepage unter Aktuelles. Bewerbungsfrist: 10.11.19
Jetzt anmelden! Weiterlesen
Liebe Kollegn*innen, Mitarbeiter*innen und Studierende,
einmal im Monat veröffentlicht die HfMT einen kostenlosen Newsletter indem verschiedene Themen aufgegriffen werden, die für alle Hochschulangehörigen von Interesse sein werden. Interessiert? Dann melden Sie sich über unsere Homepage (oben rechts) mit ihrer HFMT-HOCHSCHULADRESSE an.
22.10.2019 | 16.30 Uhr | Raum 14 | Standort Köln Weiterlesen
Die HfMT nutzt die digitale Lernplattform ILIAS. Diese Plattform bietet ein vielseitiges Angebot an Lehr- und Lernwerkzeugen für die digital gestützte Lehre. Mit ILIAS ist es möglich, traditionelle Lehrveranstaltungen wie Seminare und Gruppenunterricht aber auch
künstlerischer Einzelunterricht effizient und einfach zu unterstützen. Im Rahmen einer Einführung für die Lehre sollen Fragen beantwortet werden. Anmeldung unter ilias-support@hfmt-koeln.de
Toni Ming Geiger Weiterlesen
Toni Ming Geiger (Klasse Prof. Ulrich Eisenlohr) ist mit seiner Lied-Duo-Partnerin Elena Harsányi (Sopran) Preisträger der „Académie Orsay-Royaumont 2019/2020" geworden. Die Akademie wurde von der Fondation Royaumont und dem Musée d’Orsay Paris gegründet und ist das weltweit größte Förderprogramm für Lied-Duos. Dort werden vier Lied-Duos über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren mit Meisterkursen bei renommierten Dozent*innen, kunsthistorischen Workshops, einer CD-Aufnahme und einer internationalen Konzerttournee gefördert. Darüber hinaus konzipieren die Duos regelmäßig Konzertprogramme im Dialog mit der Sammlung des Musée d’Orsay, die im Bereich des Impressionismus international einzigartig ist.
Internationale Wettbewerbe in Wuppertal und Liechtenstein Weiterlesen
Jannik Schroeder (Professor Winfried Bönig) erhält beim Internationalen Orgelwettbewerb in der Historischen Stadthalle Wuppertal und beim Internationalen Rheinberger Wettbewerb in Liechtenstein jeweils den 2. Preis.
Abschlussprojekte/-arbeiten "Gender" Weiterlesen
Liebe Studierende,
die Gleichstellungskommission der HfMT Köln vergibt zwei Stipendien in Höhe von jeweils 500 Euro für Abschlussarbeiten oder -projekte, die sich mit Genderthemen beschäftigen. Bewerben können sich Studenten*innen aller Studienrichtungen im Bachelor und Master. Der Studienabschluss muss im WiSe 2019/2020 oder SoSe 2020 erfolgen. Weitere Infos auf unserer Homepage.Santa Cecilia International Competition Porto Weiterlesen
Der Pianist Philipp Scheucher (Klasse Prof. Ilja Scheps) wurde beim Santa Cecilia International Competition Porto (Portugal) mit dem 3. Preis ausgezeichnet.
Internationaler Königin Sophie Charlotte Wettbewerb Weiterlesen
Die Geigerin Subin Moon (Klasse Prof. Keraj) wurde beim Internationalen Königin Sophie Charlotte Wettbewerb für Violine 2019 mit dem Ersten Preis ausgezeichnet
Internationaler Königin Sophie Charlotte Wettbewerb Weiterlesen
Jueun Hwang (Violine, Klasse Prof. Keraj) wurde beim Internationalen Königin Sophie Charlotte Wettbewerb für Violine 2019 mit dem Prof. Werner Scholz Sonderpreis ausgezeichnet.
Anastasia Grishutina & Esther Valentin Weiterlesen
Die Mezzosopranistin Esther Valentin (Alumna der HfMT Köln, Klasse Prof. Mario Hoff) und Anastasia Grishutina (Klasse Prof. Ulrich Eisenlohr) wurden für das dreijährige Förderprogramm „SWR2 New Talent“ ausgewählt. Diese Förderung beinhaltet Programmbeiträge, Konzerte und CD-Produktionen.
Nachwuchskünstler Mundharmonika Weiterlesen
In der Kategorie "7b Nachwuchskünstler Instrument Mundharmonika" erhält Konstantin Reinfeld den begehrten Opus Klassik Preis für klassische Musik. Die Preisverleihung findet am 13.10.19 im Konzerthaus Berlin statt und wird vom ZDF übertragen. Als einziger Künstler dieser Kategorie wird Reinfeld zusammen mit dem Pianisten Benyamin Nuss live auftreten.
Dienstag, 15.10.2019 Weiterlesen
Wann: 19.00 Uhr, Konzertsaal Standort Wuppertal
Referent: Rolf Grünsteidl (Arbeiterkind.de)
Thema: Studienfinanzierung für Erstsemester und höhere Semester vom Studienstart bis zum Abschluss
Keine Anmeldung erforderlich - einfach vorbeikommen!
Grand Prix Virtuoso Competition | Stipendium Weiterlesen
Gleich zwei Erfolge für Nima Mirkhoshhal (Klasse: Prof. Pierre-Laurent Aimard): Nach dem Gewinn des 1. Preises beim Grand Prix Virtuoso Competition spielte Nima sein Debut im Concertgebouw Amsterdam im Juli. Kurze Zeit später trat er in Erscheinung beim Oxford Piano Festival, dort erhielt er ein Stipendium von der Oxford Philharmonic Society und trat neben Größen wie Alfred Brendel, Menahem Pressler und Andras Schiff auf.
Barbara Strozzis Werke singen und spielen Weiterlesen
mit Hannah Morrison, Barockgesang, und Dr. Evelyn Buyken, Violoncello
Im Rahmen des Seminars "Das Wissen und die Praxis. Musikgeschichte recherchieren und vermitteln".
Freitag, 25.10.19 | 9:00 Uhr, Raum 13 | Köln
Offen für alle Studierende, Anmeldung erbeten unter sabine.meine@hfmt-koeln.de
Standort Wuppertal Weiterlesen
Bereits im Juni wurde die Telefonanlage an den Standorten Köln und Aachen aufgrund ihres Alters ausgewechselt. Seitdem 15. Juli 2019 erfolgte ebenfalls die Umstellung am Standort Wuppertal auf eine VoIP-Telefonanlage. Ab sofort erreichen Sie den Standort Wuppertal mit der neue zentralen Telefonnummer: 0221 – 28380 – 600.
Standort Wuppertal Weiterlesen
Bereits im Juni wurde die Telefonanlage an den Standorten Köln und Aachen aufgrund ihres Alters ausgewechselt. Seitdem 15. Juli 2019 erfolgte ebenfalls die Umstellung am Standort Wuppertal auf eine VoIP-Telefonanlage. Ab sofort erreichen Sie den Standort Wuppertal mit der neue zentralen Telefonnummer: 0221 – 28380 – 600.
Sitzung am 10.07. | 14 Uhr | Raum 13 Weiterlesen
Das im Mai neu gewählte StuPa der HfMT tritt zur ersten Sitzung am 10.07. | 14:00 Uhr | Raum 13 (Standort Köln) zusammen. Nach längerer Zeit sind auch 3 Abgeordnete des Standorts Wuppertal dabei. Auf der Tagesordnung steht unter anderem: Wahl zum neuen Präsidium des Parlaments | Bildung der Ausschüsse | Entlastung des ausscheidenden AStA | Neuwahl der AStA-Referierenden und -Vorstands. Herzliche Einladung an die Studierendenschaft, die Sitzung zu besuchen.
8. Internationaler Klavierwettbewerb Città di Penne Weiterlesen
Soyono Eguro aus der Klasse Prof. Andreas Frölich (Aachen) erspielte sich beim 8. Internationalen Klavierwettbewerb Città di Penne (Pescara, Italien) den 1. Preis in der Professional Category (bis 35 Jahre). Außerdem wurde sie mit dem 1. Preis in der Kategorie bis 23 Jahre und dem Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes aus der Romantik ausgezeichnet.
Internationaler Violinwettbewerb Leonid Kogan (Brüssel) Weiterlesen
Ayane Okabe aus der Klasse Prof. Michael Vaiman (Aachen) erspielte sich beim Internationalen Violinwettbewerb "Leonid Kogan" in Brüssel den 2. Preis.
Kinderbetreuung Weiterlesen
Sie können Ihr Kind als Hochschulangehörige/r kurzfristig im „Zwergentanz“ anmelden, die Betreuung erfolgt für Kinder bis einschließlich 3 Jahre. Falls Sie Interesse an der Kinderbetreuung oder Fragen haben, können Sie gern eine Email an kinderbetreuung(at)hfmt-koeln(dot)de senden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Gitarre plus X Weiterlesen
Vom 28. Februar bis 01. März 2020 findet der 15.
Wuppertaler Musikwettbewerb um den Preis der Barmenia Versicherungen für
Studierende an Musikhochschulen in Nordrhein-Westfalen statt.<o:p></o:p>
Zugelassen werden Ensembles (kammermusikalische Besetzungen von 2 bis zu 4
Mitwirkenden) mit Studierenden, die im Jahr 2019 an einer Musikhochschule des
Landes NRW eingeschrieben sind.
Es sind drei Wertungsgänge vorgesehen. Alle Durchgänge finden im
Konzertsaal des Standortes Wuppertal der Hochschule für Musik und Tanz Köln
statt. <o:p></o:p>
Anmeldeschluss: 11.Dezember 2019
Ein Anmeldeformular finden Sie hier.
Gitarre plus X Weiterlesen
Vom 28. Februar bis 01. März 2020 findet der 15.
Wuppertaler Musikwettbewerb um den Preis der Barmenia Versicherungen für
Studierende an Musikhochschulen in Nordrhein-Westfalen statt.<o:p></o:p>
Zugelassen werden Ensembles (kammermusikalische Besetzungen von 2 bis zu 4
Mitwirkenden) mit Studierenden, die im Jahr 2019 an einer Musikhochschule des
Landes NRW eingeschrieben sind.
Es sind drei Wertungsgänge vorgesehen. Alle Durchgänge finden im
Konzertsaal des Standortes Wuppertal der Hochschule für Musik und Tanz Köln
statt. <o:p></o:p>
Anmeldeschluss: 11.Dezember 2019
Ein Anmeldeformular finden Sie hier.
Alumni stellen sich vor Weiterlesen
Der Alumni-Tag steht ganz im Zeichen eines moderierten Austausches zwischen Alumni und Studierenden der HfMT Köln. Im Rahmen von Roundtable-Gesprächen stellen sich Ehemalige in einem 25-Minuten-Takt aus verschiedenen Fachbereichen vor, die ganz unterschiedliche Berufswege verfolgt haben, und lassen die Studierenden im direkten Gespräch an ihren Erfahrungen, Entwicklungen und Ideen teilhaben.
Die Veranstaltung wird im Bereich Professionalisierung creditiert.
Termin
Internationales Gitarrenfestival Weiterlesen
Ema Kapor (Klasse Prof. Hubert Käppel) erhält beim Internationalen Gitarrenfestival in Tallinn, Estland, den 1. Preis und den Publikumspreis.
Vom 15. - 16.07.19 fand der 7. Interne Kammermusikwettbewerb der Hochschule für Musik und Tanz Köln statt.
Die Preisträger:
Kategorie Ensembles ohne Klavier
1. Preis: ORENETA-QUARTETT
Pierre Alvarez, Violine|. Yuko Matsumoto, Violine | Hanna Breuer, Viola | Arnau Rovira i Bascompte, Violoncello
2. Preis: ÃMICUS QUARTET
Chi-Hung Huang, Violine | Hsin-Yun Wu, Violine | Suhyun Kim, Viola | Ah-yeon Nam, Violoncello
Kategorie Ensembles mit Klavier
1. Preis: nicht vergeben
2. Preis: MALEVICH PIANO QUARTET
Andrej Roszyk, Violine | Ian Psegodschi, Viola | Stéphane Giampellegrini, Violoncello | Sofiia Raichenko, Klavier
2. Preis (ex aequo): CHIARA QUARTETT
Veronique de Raedemaeker, Violine | Ziyan Wu, Viola | Adya Khanna Fontenla, Violoncello | Vittoria Quartararo, Klavier
Mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Bank .
Freitag, 28.06.2019, 13:00-16:30 Uhr, Kammermusiksaal Weiterlesen
Der Alumni-Tag steht ganz im Zeichen eines moderierten Austausches zwischen Alumni und Studierenden der HfMT Köln.<o:p></o:p>
Im Rahmen von Roundtable-Gesprächen stellen sich Ehemalige in einem 25-Minuten-Takt aus verschiedenen Fachbereichen vor, die ganz unterschiedliche Berufswege verfolgt haben, und lassen die Studierenden im direkten Gespräch an ihren Erfahrungen, Entwicklungen und Ideen teilhaben.<o:p></o:p>
Slava Gepner | Geschäftsführer eines Tanzhauses in Köln Deutz) | Studium: Master of Arts Tanzvermittlung im zeitgenössischen Kontext<o:p></o:p>
Marc Christian Gruber | Solohornist beim Sinfonieorchester des hessischen Rundfunks) | Studium: Bachelor of Music Horn<o:p></o:p>
Florian Koltun | Pianist, Inhaber einer Künstlervermittlung und Veranstalter einer Konzertreihe | Studium: Diplom Musikpädagogik Klavier IP und Master of Arts Kunstmanagement<o:p></o:p>
Tamara Lukasheva | Tamara Lukasheva Quartett, Kusimanten Trio, verschiedene Duos, Big Band Projekt (eigene Kompositionen und Arrangements) | Studium: Bachelor und Master of Music Gesang Jazz<o:p></o:p>
Florian Noack | Pianist | Studium: Konzertexamen Klavier und Master of Music Klavier und Klavier Kammermusik<o:p></o:p>
Weitere Informationen finden Sie im angehängten Flyer oder auch im Vorlesungsverzeichnis<o:p></o:p>
Die Veranstaltung wird im Modul Professionalisierung creditiert.
Standort Wuppertal Weiterlesen
Bereits im Juni wurde die Telefonanlage an den Standorten Köln und Aachen aufgrund ihres Alters ausgewechselt. Seitdem 15. Juli 2019 erfolgte ebenfalls die Umstellung am Standort Wuppertal auf eine VoIP-Telefonanlage. Ab sofort erreichen Sie den Standort Wuppertal mit der neue zentralen Telefonnummer: 0221 – 28380 – 600.
Sieger bei der Solistenauswahl Weiterlesen
Axel Sebastian Wehning, Gitarre (Klasse Prof. Gerhard Reichenbach) gewann die Solistenauswahl des Universitätsorchesters der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er wird als Solist unter der Leitung von Silke Löhr Joaquin Rodrigos "Concierto de Aranjuez" spielen. Termine: 11.7.2019, 20.00 Uhr, Stephanuskirche Düsseldorf-Wersten und 12.7.2019, 20.00 Uhr, Stadthalle Ratingen
Internationaler Gitarrenwettbewerb in Montenegro Weiterlesen
Emma Schützmann, Gitarre (Klasse Prof. Alfred Eickholt) gewann beim Internationalen Gitarrenwettbewerb in Tivat, Montenegro den 3. Preis.
03.06.-05.06.19 Weiterlesen
Die Studierendenschaft der HfMT Köln ist in der Zeit von Mo, 03.06.19 bis Mi, 05.06.19 dazu aufgerufen die Abgeordneten des Studierendenparlaments (StuPa) für die Legislatur 2019/2020 zu wählen.
Die Möglichkeit zur Wahl besteht in den Foyers der Standorte. Eine Wahl von Abgeordneten des Standorts Aachen ist leider nicht möglich, da sich dort niemand hat aufstellen lassen.
Köln
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Wuppertal
11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
03.06. - 05.06.19 Weiterlesen
Die Studierendenschaft der HfMT Köln ist in der Zeit vom 03.06. bis 05.06.19 dazu aufgerufen die Abgeordneten des Studierendenparlaments (StuPa) für die Legislatur 2019/2020 zu wählen.
Die Möglichkeit zur Wahl besteht in den Foyers der Standorte. Eine Wahl von Abgeordneten des Standorts Aachen ist leider nicht möglich, da sich dort niemand hat aufstellen lassen.
Köln
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Wuppertal
11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Concorso Internazionale di Musica Città di Stresa Weiterlesen
Beim 37. Internationalen Wettbewerb "Concorso Internazionale di Musica Città di Stresa" erspielten sich Jungstudierende des Pre-College Cologne einige Preise:
Kategorie A
Kategorie C
Kategorie D
Kategorie C
Montepulciano | 14.07.-21.07.19 Weiterlesen
In wenigen Wochen endet die Anmeldefrist für den NRW-Kurs Klavier von Henri Sigfridsson vom 14.07.-21.07.2019 an der Akademie in Montepulciano. Das Kolleg Montepulciano bietet diesen besonderen Kurs für Hauptfach-Studierende der Musikhochschulen NRWs ohne Teilnahmegebühren an. Mit Ensemblebegleitung durch ein Streichquartett werden die Klavierkonzerte von Mozart intensiv erarbeitet. Keine Kursgebühren für NRW-Studierende!
Infos: www.palazzoricci.com/meisterkurse/nrw-2019/
NRW-Kurse Violine/Viola/Komposition und Violoncello Weiterlesen
Für die o.g. NRW-Kurse vom 21.07.-28.07.19 sind noch Anmeldungen möglich! In wenigen Wochen endet die Anmeldefrist für die NRW-Kurse Violine/Viola/Komposition mit Bernhard Forck und Sebastian Gottschick sowie den Kurs Violoncello mit Kristin von der Goltz. Das Kolleg Montepulciano bietet diese besonderen Kurse für Hauptfach-Studierende der Musikhochschulen NRWs ohne Teilnahmegebühren an. Infos: www.palazzoricci.com/meisterkurse/nrw-2019
Preisträger Weiterlesen
Die Preisträger stehen beim hochschulinternen Wettbewerb 2019 fest:
Förderpreis des Vereins der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik und Tanz Köln e.V.
27. - 28.05.19 | Kammermusiksaal Weiterlesen
Buchpräsentation: Claude Debussy: Briefe an seine Verleger
Meisterkurs Prof. Bernd Goetzke, Hannover
Montag: 12h bis ca. 21h Kammermusiksaal
Dienstag: 9:30 - 12h
14h: Vortrag zum Buch mit musikalischen Beiträgen von Studierenden der HfMT Köln.
Concourse Pianissima Frankreich Weiterlesen
Jonas Foeckeler, Klavier (Klasse Prof. Dr. Florence Millet) erspielte sich beim 5ème Concours Pianissima International 2019 in Lille, Frankreich, den 2.Preis.
Springmann-Preis für Wuppertaler Studenten Weiterlesen
Das Gitarrenduo Golz/Danilov (Klasse Prof. Alfred Eickholt) wurde mit dem Springmann-Preis ausgezeichnet. Die Enno und Christa Springmann-Stiftung zeichnet Künstler aus, die in Wuppertal ihren Wirkungsschwerpunkt haben
Freitag, 17.05.19 Weiterlesen
Am 17.05.19 finden für ein Hochschulprojekt Filmaufnahmen statt. Das Filmteam wandert durch das Haupthaus (z.B. Foyer, Mensa, Zwischengeschoss...), daher beachten Sie bitte, wenn Sie nicht im Hintergrund der Aufnahmen erscheinen wollen, vermeiden Sie die Nähe zum Filmteam. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Komponistinnen! | Konzerte, Vorträge, Film Weiterlesen
Komponistinnen – eine filmische und musikalische Spurensuche
Mel Bonis, Lili Boulanger, Fanny Hensel und Emilie Mayer
Ein Film von Kyra Steckeweh und Tim van Beveren
Gitarrenfestival Nordhorn Weiterlesen
Aleksandar Andrijevski und Anastasija Mileska, Gitarre (Klasse Prof. Gerhard Reichenbach) gewannen als Gitarrenduo den 1.Preis beim Internationalen Ensemble Wettbewerb des Gitarrenfestivals Nordhorn
Internationaler Gitarrenwettbewerb in Gevelsberg Weiterlesen
Emma Schützmann, Gitarre (Klasse Prof. Alfred Eickholt) erspielte sich beim Internationalen Gitarrenwettbewerb in Gevelsberg den 3.Preis
Concours International d'Art Lyrique Weiterlesen
Anne-Aurore Cochet (Klasse Prof. Lioba Braun) gewann den dritten Preis beim Gesangswettbewerb "Concours International d'Art Lyrique" in Namur.
Internationaler Gitarrenwettbewerb Gevelsberg Weiterlesen
Ema Kapor (Klasse Prof. Hubert Käppel) erhielt beim Internationalen Gitarrenwettbewerb Gevelsberg den 1. Preis.
Internationaler Gitarrenwettbewerb Gevelsberg Weiterlesen
Miguel Chillón Pino (Klasse Roberto Aussel) erspielte sich beim Internationalen Gitarrenwettbewerb Gevelsberg den 3. Preis sowie den Publikumspreis.
Wettbewerb für Mandoline solo in Italien Weiterlesen
Beim 4.Internationalen Wettbewerb für Mandoline solo "Consorso Internationale in Modena, Italien" feierten die Studierenden von Prof. Caterina Lichtenberg große Erfolge. Der 1.Preis ging an Lotte Nuria Adler, der 2.Preis an Iain Lennon und der 3.Preis an Clara Weise.
Lions Musikpreis Weiterlesen
Emma Schützmann, Gitarre (Klasse Prof. Alfred Eickholt) gewann beim diesjährigen Lions Musikpreis im Distrikt Westfalen-Ruhr den 1.Preis. Damit verbunden ist die Teilnahme am Bundeswettbewerb in Kiel.
Kölner Themenwochen Apri | Mai 2019 Weiterlesen
"Ich studiere gerne an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, weil ich hier eine breit gefächerte Ausbildung erfahre und Lehrenden und Studierenden aus ganz Europa begegne." - Esther S. | Studierende der HfMT Köln
Ab 1. Mai 2019 kurzfristig 1 Platz frei Weiterlesen
Sie können Ihr Kind als Hochschulangehörige/r kurzfristig im „Zwergentanz“ anmelden, die Betreuung erfolgt für Kinder bis einschließlich 3 Jahre. Falls Sie Interesse an der Kinderbetreuung oder Fragen haben, können Sie gern eine Email an kinderbetreuung@hfmt-koeln.de senden.
Bruno-Frey-Musikpreis Weiterlesen
Esther Valentin (Alumna der HfMT Köln, Klasse Prof. Mario Hoff) und Anastasia Grishutina (KEX Liedgestaltung, Klasse Prof. Ulrich Eisenlohr) erhielten den Bruno-Frey-Musikpreis 2018 in Höhe von 6000 Euro.
Internationaler Klavier-Wettbewerb in Epinal, Frankreich Weiterlesen
Valere Burnon, Klavier (Erasmus-Student aus der Klasse Prof. Dr. Florence Millet) gewann den Internationalen Klavierwettbewerb in Epinal, Frankreich. Er setzte sich gegen 90 Kandidaten durch und absolvierte vier Runden. Als Preisgeld erhält er 7.000 € und zahlreiche Konzertengagements.
28. März 2019 Weiterlesen
15 begeisterte Jungen und Mädchen nahmen am 28. März 2019 an den verschiedenen Girls´ and Boys´Day-Angeboten der HfMT am Standort Köln teil. Der Tag begann mit einer Rallye durch das Haupthaus, die die Kinder von der Bibliothek bis zur Tiefgarage führte. Dann konnten die Mädchen im Tonstudio experimentieren, bei den Klavierstimmern die Mechanik eines Flügels kennenlernen und mit dem technischen Leiter sogar in schwindelnde Höhen gehen. Die Jungen erfuhren in der Bibliothek welche vielfältigen Aufgaben ein Bibliothekar in einer Hochschule hat oder entwickelten für die Social-Media-Präsenz der Hochschule in der Pressestelle ein kurzweiliges Interview mit einem Professor (Niels Klein) der HfMT.
International Amadeus Piano Competition Lazise (Italien) Weiterlesen
Beim 1. International Amadeus Piano Competition in Lazise (Itlien) erspielte sich Soyono Eguro aus der Klasse Prof. Andreas Frölich (Aachen) den 1. Preis.
Klaus Kaufmann I Zwischen I TÖNE Weiterlesen
KLAUS KAUFMANN
Objekte + Assemblagen
Ausstellung im Foyer der Hochschule
Vom 27. April bis zum 06. Juni 2019 zu den Öffnungzeigen der Hochschule
www.kaufmann-klaus.de
W3 Professur Komposition Weiterlesen
Am Donnerstag, den 04.04.2019 und am Freitag, den 05.04.2019 finden in der Hochschule die Hearings der Bewerberinnen und Bewerber um die W3 Professur Komposition statt.
An beiden Tagen beginnen die Vorstellungen um 10 Uhr, am 04.04.2019 in Raum 13; am 05.04.2019 in Raum 104.
Die Hearings sind hochschulöffentlich. Alle Hochschulangehörigen sind herzlich eingeladen.
12. Medenus Klavierfestival Weiterlesen
Die junge Pianistin Soyono Eguro aus der Klasse Prof. Andreas Frölich wurde beim 12. Medenus Klavierfestival in Rösrath mit dem 3. Preis ausgezeichnet. Der Preis wurde bei diesem Wettbewerb von einer Publikumsjury vergeben.
Regionalausscheidung Lions-Musikwettbewerb Rheinland Süd Weiterlesen
Niklas Halm aus der Gitarrenklasse Prof. Hans-Werner Huppertz (Aachen) konnte den Regionalwettbewerb für den Distrikt Rheinland Süd des Lions-Musikwettbewewerbs für sich entscheiden und hat sich damit für die Teilnahme am Bundeswettbewerb qualifiziert.
Der 25. Lions-Musikpreis wird auf Bundesebene vom 30.05.-01.06.2019 in Kiel ausgetragen.
12. Medenus Klavierfestival Weiterlesen
Der Pianist Takahiko Sakamaki aus der Klasse Prof. Andreas Frölich erspielte sich den 1. Preis beim 12. Medenus Klavierfestival. Die Preise werden bei diesem Wettbewerb von einer Publikumsjury vergeben.
Musikpädagogische Studiengänge IP/GP/EMP Weiterlesen
Am Dienstag, dem 09.04.2019 findet in der Zeit von 09.00 bis 16.30 Uhr am Standort Wuppertal ein Vorbereitungstag für die Eignungsprüfung der musikpädagogischen Studiengänge statt (Elementare Musikpädagogik EMP, Instrumental- und Gesangspädagogik IP/GP).
Dieser dient dazu, sich auf die künstlerisch-praktischen und musiktheoretischen Prüfungsteile vorzubereiten und die Prüfungsanforderungen kennen zu lernen.
Folgende Prüfungsteile werden durchgeführt:
Zusätzlich können individuelle Fragen zur Eignungsprüfung und zum Studium geklärt werden. Einen detaillierten Zeitplan erhalten Sie nach Anmeldung.
Anmeldung per mail bis 01.04.2018 an igp_emp(at)hfmt-koeln(dot)de
Musikpädagogische Studiengänge IP/GP/EMP Weiterlesen
Am Dienstag, dem 09.04.2019 findet in der Zeit von 09.00 bis 16.30 Uhr am Standort Wuppertal ein Vorbereitungstag für die Eignungsprüfung der musikpädagogischen Studiengänge statt (Elementare Musikpädagogik EMP, Instrumental- und Gesangspädagogik IP/GP).
Dieser dient dazu, sich auf die künstlerisch-praktischen und musiktheoretischen Prüfungsteile vorzubereiten und die Prüfungsanforderungen kennen zu lernen.
Folgende Prüfungsteile werden durchgeführt:
Zusätzlich können individuelle Fragen zur Eignungsprüfung und zum Studium geklärt werden. Einen detaillierten Zeitplan erhalten Sie nach Anmeldung.
Anmeldung per mail bis 01.04.2018 an igp_emp(at)hfmt-koeln(dot)de
Im Rahmen des Wuppertaler Musiksommers Weiterlesen
Im Rahmen des Wuppertaler Musiksommers laden die Historische Stadthalle und der Standort Wuppertal der Hochschule für Musik und Tanz Köln alle Jugendlichen aus Wuppertal zum Wettbewerb um den Jugendkulturpreis 2019 ein.
Der Jugendkulturpreis richtet sich an Solisten aller Instrumente und Gesang sowie Kammermusikensembles bis zu vier Personen. Die Altersgrenze ist 18 Jahre, bei Sängerinnen 20 Jahre. Der Wohnort oder der Musikunterricht muss in Wuppertal sein.
Es werden bis zu fünf Stipendien für die Meisterkurse vergeben, die vom 25.08.-01.09.2019 am Standort Wuppertal stattfinden.
Ergänzende Informationen sowie online-Anmeldung unter www.wuppertaler-musiksommer.de
Der Anmeldeschluss ist der 26. April
Im Rahmen des Wuppertaler Musiksommers Weiterlesen
Im Rahmen des Wuppertaler Musiksommers laden die Historische Stadthalle und der Standort Wuppertal der Hochschule für Musik und Tanz Köln alle Jugendlichen aus Wuppertal zum Wettbewerb um den Jugendkulturpreis 2019 ein.
Der Jugendkulturpreis richtet sich an Solisten aller Instrumente und Gesang sowie Kammermusikensembles bis zu vier Personen. Die Altersgrenze ist 18 Jahre, bei Sängerinnen 20 Jahre. Der Wohnort oder der Musikunterricht muss in Wuppertal sein.
Es werden bis zu fünf Stipendien für die Meisterkurse vergeben, die vom 25.08.-01.09.2019 am Standort Wuppertal stattfinden.
Ergänzende Informationen sowie online-Anmeldung unter www.wuppertaler-musiksommer.de
Der Anmeldeschluss ist der 26. April
25.August bis 01.September 2019 Weiterlesen
Zum elften Mal finden in der Zeit vom 25. August bis 01. September die Internationalen Meisterkurse im Rahmen des Wuppertaler Musiksommers statt. Sie sind eine Kooperation des Standortes Wuppertal der Hochschule für Musik und Tanz Köln und der Historischen Stadthalle Wuppertal. Der Kursunterricht findet in den Räumen der Musikhochschule statt, die Konzerte in der Historischen Stadthalle.
Dozenten sind Professorinnen und Professoren des Standortes Wuppertal.
In diesem Jahr finden die folgenden Kurse statt:
1. Violine: Prof. Albrecht Winter
2. Flöte: Prof. Dirk Peppel
3. Oboe: Manuel Bilz
4. Klarinette: Michael Schmidt
5. Trompete: Cyrill Sandoz
6. Klavier: Prof. Dr. Florence Millet
7. Gesang: Heike Daum
8. Gesang: Judson Perry
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Weitere Informationen finden Sie unter www.wuppertaler-musiksommer.de
Anmeldeschluss ist der 05.Juli 2019
25.August bis 01.September 2019 Weiterlesen
Zum elften Mal finden in der Zeit vom 25. August bis 01. September die Internationalen Meisterkurse im Rahmen des Wuppertaler Musiksommers statt. Sie sind eine Kooperation des Standortes Wuppertal der Hochschule für Musik und Tanz Köln und der Historischen Stadthalle Wuppertal. Der Kursunterricht findet in den Räumen der Musikhochschule statt, die Konzerte in der Historischen Stadthalle.
Dozenten sind Professorinnen und Professoren des Standortes Wuppertal.
In diesem Jahr finden die folgenden Kurse statt:
1. Violine: Prof. Albrecht Winter
2. Flöte: Prof. Dirk Peppel
3.Oboe: Manuel Bilz
4. Trompete: Cyrill Sandoz
5. Klavier: Prof. Dr. Florence Millet
6. Gesang: Heike Daum
7. Gesang: Judson Perry
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Weitere Informationen finden Sie unter www.wuppertaler-musiksommer.de
Anmeldeschluss ist der 05.Juli 2019
20.-23. August 2019 Weiterlesen
Vom 20.-23. August laden die Hochschule für Musik und Tanz Köln und die Historische Stadthalle Wuppertal zu einem Internationalen Orgelwettbewerb ein.
Wettbewerbs- und Konzertinstrument ist die Sauer-Orgel im international gerühmten Großen Saal der Historischen Stadthalle Wuppertal. Eine hochkarätig besetzte Jury verbürgt die Qualität des Wettbewerbs und entscheidet, wem die Preise zugesprochen werden.
Das öffentliche Preisträgerkonzert findet am 23.8.2019 um 20.00 Uhr in der Historischen Stadthalle statt.
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Weitere Informationen finden Sie unter www.wuppertaler-musiksommer.de
Anmeldeschluss ist der 17. Mai 2019
20.-23. August 2019 Weiterlesen
Vom 20.-23. August laden die Hochschule für Musik und Tanz Köln und die Historische Stadthalle Wuppertal zu einem Internationalen Orgelwettbewerb ein.
Wettbewerbs- und Konzertinstrument ist die Sauer-Orgel im international gerühmten Großen Saal der Historischen Stadthalle Wuppertal. Eine hochkarätig besetzte Jury verbürgt die Qualität des Wettbewerbs und entscheidet, wem die Preise zugesprochen werden.
Das öffentliche Preisträgerkonzert findet am 23.8.2019 um 20.00 Uhr in der Historischen Stadthalle statt.
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Weitere Informationen finden Sie unter www.wuppertaler-musiksommer.de
Anmeldeschluss ist der 17. Mai 2019
Wintersemester 2019/20 Weiterlesen
Der weltbekannte und renommierte Geiger Shlomo Mintz wird ab dem Wintersemester 2019/2020 als Professor in Residenz an der Hochschule für Musik und Tanz Köln unterrichten.
Im Rahmen dieser Aufgabe wird er sowohl eine eigene exklusive Studierendenklasse in einem künstlerischen Studiengang ausbilden, als auch Meisterkursstunden für ausgewählte Studierende der Hochschule für Musik und Tanz Köln anderer Klassen anbieten. Vorgesehen sind jeweils zwei größere Abschnitte pro Semester.
Shlomo Mintz zählt zu den bedeutendsten Geigern unserer Zeit. Er wird für seine hohe Musikalität, stilistische Vielseitigkeit und makellose Technik gleichermaßen geschätzt. Weltweit konzertiert er mit zahlreichen namhaften Orchestern und Dirigenten und gibt Recitals und Kammerkonzerte, auch als Bratschist.
Für seine hervorragenden musikalischen Leistungen erhielt er mehrere Preise, u.a. den begehrten Premio Accademia Musicale Chigiana Siena, den Edison-Preis und den Cremona Music Award. 2006 wurde er von der Ben-Gurion-Universität des Negev in Beerscheba, Israel, mit einer Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.
Er ist Mentor und Präsident der Jury des Internationalen Violinwettbewerbs Buenos Aires in Argentinien und Vorsitzender des Munetsugu Angel Violin Competition in Japan. In der Schweiz ist Shloma Mintz seit 2002 Artistic Director des Sion-Valais International Music Festival.
Shlomo Mintz gibt weltweit Meisterkurse und war einer der Gründer und Patron (1992-2010) des internationalen Violin-Meisterkurses von Keshet Eilon in Israel, einem fortgeschrittenen Sommerprogramm für junge talentierte Geiger aus der ganzen Welt im Kibbuz Eilon, Israel. Seit Sommer 2012 ist er künstlerischer Leiter von Crans Montana Classics, einer Meisterklasse in Crans-Montana (Schweiz).
Bewerbungen für die Aufnahmeprüfung im Fach Violine sind möglich bis zum 15. März 2019.
20.-23. August 2019 Weiterlesen
Vom 20.-23. August laden die Hochschule für Musik und Tanz Köln und die Historische Stadthalle Wuppertal zu einem Internationalen Orgelwettbewerb ein.
Wettbewerbs- und Konzertinstrument ist die Sauer-Orgel im international gerühmten Großen Saal der Historischen Stadthalle Wuppertal. Eine hochkarätig besetzte Jury verbürgt die Qualität des Wettbewerbs und entscheidet, wem die Preise zugesprochen werden.
Das öffentliche Preisträgerkonzert findet am 23.8.2019 um 20.00 Uhr in der Historischen Stadthalle statt.
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Weitere Informationen finden Sie unter www.wuppertaler-musiksommer.de
Anmeldeschluss ist der 17. Mai 2019
20.-23. August 2019 Weiterlesen
Vom 20.-23. August laden die Hochschule für Musik und Tanz Köln und die Historische Stadthalle Wuppertal zu einem Internationalen Orgelwettbewerb ein.
Wettbewerbs- und Konzertinstrument ist die Sauer-Orgel im international gerühmten Großen Saal der Historischen Stadthalle Wuppertal. Eine hochkarätig besetzte Jury verbürgt die Qualität des Wettbewerbs und entscheidet, wem die Preise zugesprochen werden.
Das öffentliche Preisträgerkonzert findet am 23.8.2019 um 20.00 Uhr in der Historischen Stadthalle statt.
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Weitere Informationen finden Sie unter www.wuppertaler-musiksommer.de
Anmeldeschluss ist der 17. Mai 2019
Wintersemester 2019/20 Weiterlesen
Der weltbekannte und renommierte Geiger Shlomo Mintz wird ab dem Wintersemester 2019/2020 als Professor in Residenz an der Hochschule für Musik und Tanz Köln unterrichten.
Im Rahmen dieser Aufgabe wird er sowohl eine eigene exklusive Studierendenklasse in einem künstlerischen Studiengang ausbilden, als auch Meisterkursstunden für ausgewählte Studierende der Hochschule für Musik und Tanz Köln anderer Klassen anbieten. Vorgesehen sind jeweils zwei größere Abschnitte pro Semester.
Shlomo Mintz zählt zu den bedeutendsten Geigern unserer Zeit. Er wird für seine hohe Musikalität, stilistische Vielseitigkeit und makellose Technik gleichermaßen geschätzt. Weltweit konzertiert er mit zahlreichen namhaften Orchestern und Dirigenten und gibt Recitals und Kammerkonzerte, auch als Bratschist.
Für seine hervorragenden musikalischen Leistungen erhielt er mehrere Preise, u.a. den begehrten Premio Accademia Musicale Chigiana Siena, den Edison-Preis und den Cremona Music Award. 2006 wurde er von der Ben-Gurion-Universität des Negev in Beerscheba, Israel, mit einer Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.
Er ist Mentor und Präsident der Jury des Internationalen Violinwettbewerbs Buenos Aires in Argentinien und Vorsitzender des Munetsugu Angel Violin Competition in Japan. In der Schweiz ist Shloma Mintz seit 2002 Artistic Director des Sion-Valais International Music Festival.
Shlomo Mintz gibt weltweit Meisterkurse und war einer der Gründer und Patron (1992-2010) des internationalen Violin-Meisterkurses von Keshet Eilon in Israel, einem fortgeschrittenen Sommerprogramm für junge talentierte Geiger aus der ganzen Welt im Kibbuz Eilon, Israel. Seit Sommer 2012 ist er künstlerischer Leiter von Crans Montana Classics, einer Meisterklasse in Crans-Montana (Schweiz).
Bewerbungen für die Aufnahmeprüfung im Fach Violine sind möglich bis zum 15. März 2019.
Jugend musiziert Weiterlesen
Jugend musiziert ist das renommierteste Musikförderprojekt Deutschlands. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in den 55 Jahren seines Bestehens bei "Jugend musiziert" mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Ergebnisse Pre-College Cologne und Alumni „Jugend musiziert“ 2019 Regionalwettbewerbe in NRW und Hessen
Jugend musiziert Weiterlesen
Jugend musiziert ist das renommierteste Musikförderprojekt Deutschlands. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in den 55 Jahren seines Bestehens bei "Jugend musiziert" mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Ergebnisse Pre-College Cologne und Alumni „Jugend musiziert“ 2019 Regionalwettbewerbe in NRW und Hessen
Gerd Michael Dausend hat seit dem WS 1976/77 am Standort Wuppertal unterrichtet, an dem er bereits vorher studiert hatte. Damit war er der dienstälteste Dozent in Wuppertal.
Gerd Michael Dausend war ein ungewöhnlich vielseitiger Hochschullehrer, von großer Bildung, verlässlich und überaus kollegial, freundlich und zugewandt.
Er unterrichtete das künstlerische Hauptfach Gitarre auf ebenso hohem Niveau wie die Fachdidaktik. Er war ein exzellenter Kenner der Geschichte der Gitarre, ihrer Literatur und der Aufführungspraxis und Herausgeber zahlreicher Gitarrenwerke.
Die Hochschule für Musik und Tanz Köln wird Prof. Gerd Michael Dausend ein ehrendes Andenken bewahren.
Für das Rektorat und den Senat der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Prof. Dr. Heinz Geuen
Rektor
Gerd Michael Dausend hat seit dem WS 1976/77 am Standort Wuppertal unterrichtet, an dem er bereits vorher studiert hatte. Damit war er der dienstälteste Dozent in Wuppertal.
Gerd Michael Dausend war ein ungewöhnlich vielseitiger Hochschullehrer, von großer Bildung, verlässlich und überaus kollegial, freundlich und zugewandt.
Er unterrichtete das künstlerische Hauptfach Gitarre auf ebenso hohem Niveau wie die Fachdidaktik. Er war ein exzellenter Kenner der Geschichte der Gitarre, ihrer Literatur und der Aufführungspraxis und Herausgeber zahlreicher Gitarrenwerke.
Die Hochschule für Musik und Tanz Köln wird Prof. Gerd Michael Dausend ein ehrendes Andenken bewahren.
Für das Rektorat und den Senat der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Prof. Dr. Heinz Geuen
Rektor
1.Preis bei JUGEND MUSIZIERT Weiterlesen
PreCollege Student Colin Pütz, 11 Jahre (Klasse Prof. Dr. Florence Millet) hat den 1.Preis in der Duo-Besetzung Klavier und Horn gewonnen und wird zum Landeswettbewerb weitergeleitet.
Er wird mit Christopher Wilhelm Konzerte im Steinway Haus und an der Kölner Hochschule spielen
1.Preis bei JUGEND MUSIZIERT Weiterlesen
PreCollege Student Colin Pütz, 11 Jahre (Klasse Prof. Dr. Florence Millet) hat den 1.Preis in der Duo-Besetzung Klavier und Horn gewonnen und wird zum Landeswettbewerb weitergeleitet.
Er wird mit Christopher Wilhelm Konzerte im Steinway Haus und an der Kölner Hochschule spielen
Hochschulinterne Veranstaltung Weiterlesen
Präsentation der Ergebnisse aus dem Workshop "COSI FAN TUTTE" am Freitag, 01.02.19 | 15.30 Uhr | Konzertsaal am Standort Köln unter der Leitung von Dietrich Hilsdorf. Mitglieder der HfMT sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Hochschulinterne Veranstaltung Weiterlesen
Präsentation der Ergebnisse aus dem Workshop "COSI FAN TUTTE" am Freitag, 01.02.19 | 15.30 Uhr | Konzertsaal am Standort Köln unter der Leitung von Dietrich Hilsdorf. Mitglieder der HfMT sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Karlrobert Kreiten Klavierwettbewerb der HfMT Köln Weiterlesen
25. und 26. Jan. 2019, HfMT Köln, Kammermusiksaal
Preisträger
Sonderpreis für das Pflichtstück von Theo Kreiten
Karlrobert Kreiten Klavierwettbewerb der HfMT Köln Weiterlesen
25. und 26. Jan. 2019, HfMT Köln, Kammermusiksaal
Preisträger
Sonderpreis für das Pflichtstück von Theo Kreiten
Sören Golz und Ivan Danilov Weiterlesen
Das Gitarrenduo GolzDanilov hat im Dezember zweimal vor 800 Zuschauern in ausverkauften Häusern das selten zu hörende Konzert op.201 von Mario Castelnuovo Tedesco mit dem Vogtland Philharmonie Orchester unter der Leitung von David Marlow gespielt.
Sören Golz und Ivan Danilov Weiterlesen
Das Gitarrenduo GolzDanilov hat im Dezember zweimal vor 800 Zuschauern in ausverkauften Häusern das selten zu hörende Konzert op.201 von Mario Castelnuovo Tedesco mit dem Vogtland Philharmonie Orchester unter der Leitung von David Marlow gespielt.
Auf Basis des europäischen Erasmus-Programms unterrichten am 21. und 22.01.19 Prof. Vittorio Parisi und Prof. Delfo Menicucci vom Conservatorio Giuseppe Verdi Mailand in der HfMT Köln. Teilnehmer sind die Studierende der Gesangs-, Dirigierklasse sowie des Studiengangs Opernkorrepetition. Der Kurs ist öffentlich und findet an beiden Tagen zwischen 10-18 Uhr im Kammermusiksaal statt.
Auf Basis des europäischen Erasmus-Programms unterrichten am 21. und 22.01.19 Prof. Vittorio Parisi und Prof. Delfo Menicucci vom Conservatorio Giuseppe Verdi Mailand in der HfMT Köln. Teilnehmer sind die Studierende der Gesangs-, Dirigierklasse sowie des Studiengangs Opernkorrepetition. Der Kurs ist öffentlich und findet an beiden Tagen zwischen 10-18 Uhr im Kammermusiksaal statt.
Kinderbetreuung | Zwergentanz Weiterlesen
Sie können Ihr Kind als Hochschulangehörige/r kurzfristig im „Zwergentanz“ anmelden, die Betreuung erfolgt für Kinder ab 7 Monaten bis einschließlich 3 Jahre. Falls Sie Interesse an der Kinderbetreuung oder Fragen haben, können Sie gern eine E-Mail an kinderbetreuung@hfmt-koeln.de senden oder mich, Katja Gouders, unter der Telefonnummer 0221/28380-122 erreichen.
Kinderbetreuung | Zwergentanz Weiterlesen
Sie können Ihr Kind als Hochschulangehörige/r kurzfristig im „Zwergentanz“ anmelden, die Betreuung erfolgt für Kinder ab 7 Monaten bis einschließlich 3 Jahre. Falls Sie Interesse an der Kinderbetreuung oder Fragen haben, können Sie gern eine E-Mail an kinderbetreuung@hfmt-koeln.de senden oder mich, Katja Gouders, unter der Telefonnummer 0221/28380-122 erreichen.
Changsha Open International Piano Competition Weiterlesen
Der Pianist Georgy Voylochnikov aus der Klasse Prof. Ilja Scheps (Aachen) wurde beim 2. Changsha Open International Piano Competition in China mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Changsha Open International Piano Competition Weiterlesen
Der Pianist Georgy Voylochnikov aus der Klasse Prof. Ilja Scheps (Aachen) wurde beim 2. Changsha Open International Piano Competition in China mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
1. Preis beim Cesar Franck Klavierwettbewerb Weiterlesen
Colin Pütz, 11 Jahre, PreCollege Student aus der Klasse von Prof. Florence Millet, gewann den 1. Preis beim "Cesar Franck International Piano Competition" in Brüssel. Zudem erhielt er eine Einladung zu einem Meisterkurs von Vincenzo Balzani inkl. eines Konzertauftritts in Toblach (Südtirol)
Kristina Kuhn Weiterlesen
Meisterklasse für Harfe | Standort Köln
Montag, 14.01.2019 Raum 111 von 10.00 bis 18.00 Uhr
Kristina Kuhn
Soloharfenistin des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden
1. Preis beim Cesar Franck Klavierwettbewerb Weiterlesen
Colin Pütz, 11 Jahre, PreCollege Student aus der Klasse von Prof. Florence Millet, gewann den 1. Preis beim "Cesar Franck International Piano Competition" in Brüssel. Zudem erhielt er eine Einladung zu einem Meisterkurs von Vincenzo Balzani inkl. eines Konzertauftritts in Toblach (Südtirol)
Kristina Kuhn Weiterlesen
Meisterklasse für Harfe | Standort Köln
Montag, 14.01.2019 Raum 111 von 10.00 bis 18.00 Uhr
Kristina Kuhn
Soloharfenistin des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden
1. Preis in Zagreb Weiterlesen
Das Gitarrenduo Anastasija Mileska und Aleksandar Andrijevski (Klasse Prof. Gerhard Reichenbach) gewann den 1.Preis beim International Guitar Duo Competition "IDA PRESTI" in Somobor (Zagreb)
1. Preis in Zagreb Weiterlesen
Das Gitarrenduo Anastasija Mileska und Aleksandar Andrijevski (Klasse Prof. Gerhard Reichenbach) gewann den 1.Preis beim International Guitar Duo Competition "IDA PRESTI" in Somobor (Zagreb)
3.Preis beim Gitarrenwettbewerb in Tübingen Weiterlesen
Emma Schützmann (Klasse Prof. Alfred Eickholt) gewann beim Internationalen PONCE Gitarrenwettbewerb in Tübingen als jüngste und einzige deutsche Finalistin den 3.Preis.
3.Preis beim Gitarrenwettbewerb in Tübingen Weiterlesen
Emma Schützmann (Klasse Prof. Alfred Eickholt) gewann beim Internationalen PONCE Gitarrenwettbewerb in Tübingen als jüngste und einzige deutsche Finalistin den 3.Preis.
NRW Kampagne „Erklärung der Vielen“ Weiterlesen
Die NRW Kampagne „Erklärung der Vielen“ – ist eine Aktion zivilgesellschaftlichen Engagements von Kunst- und Kulturschaffenden NRWs gegen rechtspopulistische sowie völkisch-nationale Strömungen. Die Hochschule für Musik und Tanz Köln gehört zu den Erstunterzeichnern und unterstützt diese Erklärung in allen Punkten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage "DIE VIELEN".
Bundeswettbewerb Gesang Weiterlesen
Die Sopranistin Panagiota Sofroniadou (Klasse Prof. Brigitte Lindner) hat beim Bundeswettbewerb Gesang Berlin 2018 den gemeinsamen Preis der Deutschen Oper Berlin, Komischen Oper Berlin und Staatsoper Unter den Linden gewonnen.
NRW Kampagne „Erklärung der Vielen“ Weiterlesen
Die NRW Kampagne „Erklärung der Vielen“ – ist eine Aktion zivilgesellschaftlichen Engagements von Kunst- und Kulturschaffenden NRWs gegen rechtspopulistische sowie völkisch-nationale Strömungen. Die Hochschule für Musik und Tanz Köln gehört zu den Erstunterzeichnern und unterstützt diese Erklärung in allen Punkten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage "DIE VIELEN".
Bundeswettbewerb Gesang Weiterlesen
Die Sopranistin Panagiota Sofroniadou (Klasse Prof. Brigitte Lindner) hat beim Bundeswettbewerb Gesang Berlin 2018 den gemeinsamen Preis der Deutschen Oper Berlin, Komischen Oper Berlin und Staatsoper Unter den Linden gewonnen.
Opernpreis Weiterlesen
Lina Hoffmann, Mezzosopran (Klasse Prof. Mechthild Georg) wurde mit dem ersten "Opernpreis" des Vereins der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik und Tanz Köln ausgezeichnet. Sie studiert im Master of Music "Gesang" und ist Mitglied des "Jungen Ensemble" am Theater MIR Gelsenkirchen.
Opernpreis Weiterlesen
Lina Hoffmann, Mezzosopran (Klasse Prof. Mechthild Georg) wurde mit dem ersten "Opernpreis" des Vereins der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik und Tanz Köln ausgezeichnet. Sie studiert im Master of Music "Gesang" und ist Mitglied des "Jungen Ensemble" am Theater MIR Gelsenkirchen.
Preisträger/innen Weiterlesen
Vom 30.11. - 02.12.18 fand der Chopin+ Klavierwettbewerb (Stiftung Kurd Aschenbrenner) an der Hochschule für Musik und Tanz Köln statt.
Preisträger /innen
Finalist: Takahiko Sakamaki, Klasse Prof. Andreas Frölich, HfMT Köln
Sonderpreise:
Preisträger/innen Weiterlesen
Vom 30.11. - 02.12.18 fand der Chopin+ Klavierwettbewerb (Stiftung Kurd Aschenbrenner) an der Hochschule für Musik und Tanz Köln statt.
Preisträger /innen
Finalist: Takahiko Sakamaki, Klasse Prof. Andreas Frölich, HfMT Köln
Sonderpreise:
Inter Cordes Violin Arts Festival and Competition Weiterlesen
Ji Seon Seo (Klasse Prof. Susanna Yoko Henkel) hat beim diesjährigen Violin-Wettbewerb „Inter Cordes Violin Arts Festival and Competition“ (Paris) den 3. Preis gewonnen.
Förderverein der Musikhochschule in Aachen e. V. Weiterlesen
1. Preis Roger Morelló Ros, Violoncello (Klasse Prof. Kliegel) & Alica Müller, Klavier (Klasse Prof. Frölich)
2. Preis Charlotte Watzlawik, Sopran (Klasse Prof. Kunz-Eisenlohr) & Lisa Ochsendorf, Klavier (Klasse Prof. Eisenlohr)
3. Preis Hsiang-Wei Chen, Violoncello (Klasse Prof. Schweiker) & Zeyu Huang, Klavier (Klasse Prof. Scheps)
Alljährlich im November richtet der Förderverein der Musikhochschule in Aachen e. V. einen Wettbewerb für Studierende am Standort Aachen aus. In diesem Jahr konnten sich Duoformationen aller Art für die Teilnahme am bewerben.
Inter Cordes Violin Arts Festival and Competition Weiterlesen
Ji Seon Seo (Klasse Prof. Susanna Yoko Henkel) hat beim diesjährigen Violin-Wettbewerb „Inter Cordes Violin Arts Festival and Competition“ (Paris) den 3. Preis gewonnen.
Förderverein der Musikhochschule in Aachen e. V. Weiterlesen
1. Preis Roger Morelló Ros, Violoncello (Klasse Prof. Kliegel) & Alica Müller, Klavier (Klasse Prof. Frölich)
2. Preis Charlotte Watzlawik, Sopran (Klasse Prof. Kunz-Eisenlohr) & Lisa Ochsendorf, Klavier (Klasse Prof. Eisenlohr)
3. Preis Hsiang-Wei Chen, Violoncello (Klasse Prof. Schweiker) & Zeyu Huang, Klavier (Klasse Prof. Scheps)
Alljährlich im November richtet der Förderverein der Musikhochschule in Aachen e. V. einen Wettbewerb für Studierende am Standort Aachen aus. In diesem Jahr konnten sich Duoformationen aller Art für die Teilnahme am bewerben.
Standort Köln | 13.12.18 | 9.30-15.00 Uhr | Foyer Weiterlesen
Vom 11.12 bis 13.12.2018 veranstalten die DKMS Deutschland, das Kölner Studierendenwerk und AIAS Deutschland e.V. - Studierende gegen Blutkrebs die Kölner Heldentage. An den verschiedensten Hochschulen in Köln könnt ihr euch in 5 Minuten als potentieller Stammzellspender registrieren und damit in kürzester Zeit zum möglichen Lebensretter werden.
Standort Köln | 13.12.18 | 9.30-15.00 Uhr | Foyer Weiterlesen
Vom 11.12 bis 13.12.2018 veranstalten die DKMS Deutschland, das Kölner Studierendenwerk und AIAS Deutschland e.V. - Studierende gegen Blutkrebs die Kölner Heldentage. An den verschiedensten Hochschulen in Köln könnt ihr euch in 5 Minuten als potentieller Stammzellspender registrieren und damit in kürzester Zeit zum möglichen Lebensretter werden.
Internationaler Klavierwettbewerb Lyon 2018 Weiterlesen
Kristina Zelenina aus der Klasse Prof. llja Scheps erspielte sich beim Internationalen Klavierwettbewerb Lyon den 4. Preis
Concours International Piano Val de Travers (Schweiz) Weiterlesen
Anke Pan, Studierende im Fach Konzertexamen in der Klasse Prof. Ilja Scheps, wurde beim Concours International Piano Val de Travers mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
13. Flesch Károly Violin Competition Weiterlesen
Eryu Feng aus der Klasse Prof. Michael Vaiman erspielte sich beim 13. Flesch Károly Violin Competition in Ungarn den 2. Preis.
Internationaler Klavierwettbewerb Lyon 2018 Weiterlesen
Kristina Zelenina aus der Klasse Prof. llja Scheps erspielte sich beim Internationalen Klavierwettbewerb Lyon den 4. Preis
Concours International Piano Val de Travers (Schweiz) Weiterlesen
Anke Pan, Studierende im Fach Konzertexamen in der Klasse Prof. Ilja Scheps, wurde beim Concours International Piano Val de Travers mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
13. Flesch Károly Violin Competition Weiterlesen
Eryu Feng aus der Klasse Prof. Michael Vaiman erspielte sich beim 13. Flesch Károly Violin Competition in Ungarn den 2. Preis.
Team für das Begleitprogramm gesucht Weiterlesen
Für die kommende Opernproduktion „The Rape of Lucretia“ im 4/2019 soll ein Begleitprogramm stattfinden, das vor dem Hintergrund aktueller Debatten wie „Me Too“ das Thema beleuchten. Interesse an der Planung und Umsetzung (sehr gerne Studierende)? Dann melde Dich zum Infotreffen 29.11.18 | 11 Uhr | Raum 113 unter gleichstellung(at)hfmt-koeln(dot)de an. Wir freuen uns!
Team für das Begleitprogramm gesucht Weiterlesen
Für die kommende Opernproduktion „The Rape of Lucretia“ im 4/2019 soll ein Begleitprogramm stattfinden, das vor dem Hintergrund aktueller Debatten wie „Me Too“ das Thema beleuchten. Interesse an der Planung und Umsetzung (sehr gerne Studierende)? Dann melde Dich zum Infotreffen 29.11.18 | 11 Uhr | Raum 113 unter gleichstellung(at)hfmt-koeln(dot)de an. Wir freuen uns!
Artist Resident 2018/19 Weiterlesen
Roger Morelló Ros (Klasse Frau Prof. Kliegel) wurde als Artist Resident 2018/19 in La Pedrera (Gebäude von Gaudí in Barcelona) ausgewählt.
Artist Resident 2018/19 Weiterlesen
Roger Morelló Ros (Klasse Frau Prof. Kliegel) wurde als Artist Resident 2018/19 in La Pedrera (Gebäude von Gaudí in Barcelona) ausgewählt.
10.12. bis zum 13.12.18 Weiterlesen
In der Zeit vom 10.12.2018 bis zum 13.12.2018 werden die Fachbereichsräte, Standortkonferenzen, Versammlung des Zentrums für Zeitgenössischen Tanz und die studentischen Mitglieder im Senat neu gewählt. Die Wahlbekanntmachung hängt öffentlich mit allen wichtigen Informationen aus. Für alle Gremien werden bis zum 02.12.2018 Wahlvorschläge entgegen genommen. Fragen bitte an Frau Gouders Tel. -122 oder unter gremienwahlen@hfmt-koeln.de.
10.12. bis zum 13.12.18 Weiterlesen
In der Zeit vom 10.12.2018 bis zum 13.12.2018 werden die Fachbereichsräte, Standortkonferenzen, Versammlung des Zentrums für Zeitgenössischen Tanz und die studentischen Mitglieder im Senat neu gewählt. Die Wahlbekanntmachung hängt öffentlich mit allen wichtigen Informationen aus. Für alle Gremien werden bis zum 02.12.2018 Wahlvorschläge entgegen genommen. Fragen bitte an Frau Gouders Tel. -122 oder unter gremienwahlen@hfmt-koeln.de.
Internationaler Schubert-Liedwettbewerb Weiterlesen
Anastasia Grishutina (Klasse Prof. Ulrich Eisenlohr) hat beim diesjährigen Internationalen Schubert-Liedwettbewerb in Dortmund zusammen mit ihrer Gesangspartnerin Esther Valentin (Alumni der HfMT, Klasse Prof. Mario Hoff) den 1. Preis als Liedduo, den Publikumspreis in der Duo-Wertung und den Preis als beste Lied-Pianistin des Wettbewerbs gewonnen.
Internationaler Gitarrenwetbewerb Weiterlesen
Ema Kapor (Klasse Prof. Hubert Käppel) hat beim Internationalen Gitarrenwetbewerb Oberhausen den 2. Preis erhalten.
Internationaler Schubert-Liedwettbewerb Weiterlesen
Anastasia Grishutina (Klasse Prof. Ulrich Eisenlohr) hat beim diesjährigen Internationalen Schubert-Liedwettbewerb in Dortmund zusammen mit ihrer Gesangspartnerin Esther Valentin (Alumni der HfMT, Klasse Prof. Mario Hoff) den 1. Preis als Liedduo, den Publikumspreis in der Duo-Wertung und den Preis als beste Lied-Pianistin des Wettbewerbs gewonnen.
Internationaler Gitarrenwetbewerb Weiterlesen
Ema Kapor (Klasse Prof. Hubert Käppel) hat beim Internationalen Gitarrenwetbewerb Oberhausen den 2. Preis erhalten.
Internationalen Janacek-Wettbewerb Weiterlesen
Javier Huerta Gimeno (Klasse Prof. Maria Kliegel) gewann den 1. Preis und den Preis für die beste Interpretation einer Komposition von Janacek beim Internationalen Janacek-Wettbewerb in Brno.
Celina Nenninger Weiterlesen
Jungstudierende des Pre-College Cologne Celina Nenninger (Klasse Prof. Ute Hasenauer) erhielt den 2. Preis beim Internationalen Ilona-Feher Wettbewerb in Budapest und beim Ferdinand Trimborn Förderpreis 2018 in Ratingen ebenfalls den 2. Preis.
Internationalen Klavierwettbewerb Weiterlesen
Jungstudierende des Pre-College Cologne On-You Kim (Klasse Prof. Sheila Arnold) erspielt sich den 1. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb in Wiesbaden.
Internationalen Janacek-Wettbewerb Weiterlesen
Javier Huerta Gimeno (Klasse Prof. Maria Kliegel) gewann den 1. Preis und den Preis für die beste Interpretation einer Komposition von Janacek beim Internationalen Janacek-Wettbewerb in Brno.
Celina Nenninger Weiterlesen
Jungstudierende des Pre-College Cologne Celina Nenninger (Klasse Prof. Ute Hasenauer) erhielt den 2. Preis beim Internationalen Ilona-Feher Wettbewerb in Budapest und beim Ferdinand Trimborn Förderpreis 2018 in Ratingen ebenfalls den 2. Preis.
Internationalen Klavierwettbewerb Weiterlesen
Jungstudierende des Pre-College Cologne On-You Kim (Klasse Prof. Sheila Arnold) erspielt sich den 1. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb in Wiesbaden.
Palma d'Oro Weiterlesen
Jeongro Park (Klasse Prof. Josef Anton Scherrer) hat beim internationalen Wettbewerb „Palma d'Oro“ 2018 (Finale Ligure, Italien) den ersten Preis und den „Aloise Vecchiato“ Sonderpreis gewonnen. Zum Preisgeld von insgesamt 5000 € kommen noch Einladungen zu Klavierabenden und Konzerte mit Orchester.
International Young Artists Oboe Competition Weiterlesen
Seong-Ye Ma (Klasse Prof. Christian Wetzel) hat beim "International Young Artists Oboe Competition" in Granada den 2. Preis gewonnen.
Palma d'Oro Weiterlesen
Jeongro Park (Klasse Prof. Josef Anton Scherrer) hat beim internationalen Wettbewerb „Palma d'Oro“ 2018 (Finale Ligure, Italien) den ersten Preis und den „Aloise Vecchiato“ Sonderpreis gewonnen. Zum Preisgeld von insgesamt 5000 € kommen noch Einladungen zu Klavierabenden und Konzerte mit Orchester.
International Young Artists Oboe Competition Weiterlesen
Seong-Ye Ma (Klasse Prof. Christian Wetzel) hat beim "International Young Artists Oboe Competition" in Granada den 2. Preis gewonnen.
Ambrosius-Medaille Weiterlesen
Prof. Reiner Schuhenn erhielt in Regensburg von den Kath. Kirchenmusikverbänden Deutschlands (ACV), Österreichs und der Schweiz in Form der "Ambrosius-Medaille" eine hohe Auszeichnung "für besondere Verdienste um die Kirchenmusik" verliehen. Damit wurde Schuhenns jahrelange Tätigkeit als Vizepräsident des Allgemeinen Cäcilienverbandes für Deutschland ebenso gewürdigt wie seine ehrenamtlichen Tätigkeiten beim Deutschen Musikrat oder seine publizistischen Leistungen ("Alternatives Chorleitungsbuch", mehrere Chorbücher).
Foto: Alexander Matschak
Ambrosius-Medaille Weiterlesen
Prof. Reiner Schuhenn erhielt in Regensburg von den Kath. Kirchenmusikverbänden Deutschlands (ACV), Österreichs und der Schweiz in Form der "Ambrosius-Medaille" eine hohe Auszeichnung "für besondere Verdienste um die Kirchenmusik" verliehen. Damit wurde Schuhenns jahrelange Tätigkeit als Vizepräsident des Allgemeinen Cäcilienverbandes für Deutschland ebenso gewürdigt wie seine ehrenamtlichen Tätigkeiten beim Deutschen Musikrat oder seine publizistischen Leistungen ("Alternatives Chorleitungsbuch", mehrere Chorbücher).
Foto: Alexander Matschak
01.12.2018 | 10-17 Uhr | Raum 13 Weiterlesen
Thema: Beziehungen, wünschenswerte Nähe und notwendige Distanz in der Musikausbildung
Zum Instrumental- und Gesangsunterricht gehört Körperkontakt, gehört die Korrektur von Haltung, Spielbewegungen, Atmung – im Normalfall. Aber wissen Sie, welche körperlichen Erfahrungen Ihr/e Student/in in den Unterricht mitbringt?
Anmeldungen: netzwerk.musikhochschulen@hfmt-koeln.de
01.12.2018 | 10-17 Uhr | Raum 13 Weiterlesen
Thema: Beziehungen, wünschenswerte Nähe und notwendige Distanz in der Musikausbildung
Zum Instrumental- und Gesangsunterricht gehört Körperkontakt, gehört die Korrektur von Haltung, Spielbewegungen, Atmung – im Normalfall. Aber wissen Sie, welche körperlichen Erfahrungen Ihr/e Student/in in den Unterricht mitbringt?
Anmeldungen: netzwerk.musikhochschulen@hfmt-koeln.de
Mit Claudio Jacomucci, Italien Weiterlesen
Am 01. und 02. November findet am Standort Wuppertal ein Meisterkurs Akkordeon mit Claudio Jacomucci statt.
1.11.2018, 11.-18.00 Uhr, Kammermusiksaal
2.11.2018, 11.-18.00 Uhr, Raum 107
Infos und Anmeldung bei Edwin Alexander Buchholz unter eabuchholz(at)t-online(dot)de
Mit Claudio Jacomucci, Italien Weiterlesen
Am 01. und 02. November findet am Standort Wuppertal ein Meisterkurs Akkordeon mit Claudio Jacomucci statt.
1.11.2018, 11.-18.00 Uhr, Kammermusiksaal
2.11.2018, 11.-18.00 Uhr, Raum 107
Infos und Anmeldung bei Edwin Alexander Buchholz unter eabuchholz(at)t-online(dot)de
Gitarrenwettbewerb in Griechenland Weiterlesen
Kostis Zachariadis, Gitarre (Klasse Prof. Gerhard Reichenbach) gewann den 1. Preis beim Internationalen Gitarrenwettbewerb in Skyros, Griechenland
Gitarrenwettbewerb in Griechenland Weiterlesen
Kostis Zachariadis, Gitarre (Klasse Prof. Gerhard Reichenbach) gewann den 1. Preis beim Internationalen Gitarrenwettbewerb in Skyros, Griechenland
08.-10. Oktober am Standort Köln Weiterlesen
Es ist soweit! Der Start des neuen Semesters steht kurz vor der Tür!
Gerne möchten wir Sie, als Erstsemesterstudierende auf unser vielseitiges Angebot zum Studienstart aufmerksam machen.
Wir haben zahlreiche Informationsveranstaltungen für Sie vorbereitet. Außerdem haben Sie die Gelegenheit bei unterschiedlichen Aktionen Ihre neuen KommilitonInnen kennenzulernen.
Alle wichtigen Informationen zu den Einführungstagen finden Sie hier: https://www.hfmt-koeln.de/studierende/orientieren/erste-schritte00.html
08.-10. Oktober am Standort Köln Weiterlesen
Es ist soweit! Der Start des neuen Semesters steht kurz vor der Tür!
Gerne möchten wir Sie, als Erstsemesterstudierende auf unser vielseitiges Angebot zum Studienstart aufmerksam machen.
Wir haben zahlreiche Informationsveranstaltungen für Sie vorbereitet. Außerdem haben Sie die Gelegenheit bei unterschiedlichen Aktionen Ihre neuen KommilitonInnen kennenzulernen.
Alle wichtigen Informationen zu den Einführungstagen finden Sie hier: https://www.hfmt-koeln.de/studierende/orientieren/erste-schritte00.html
Musikhochschule goes wide Weiterlesen
Leitung: Jan-Hendrik Herrmann
Proben: immer mittwochs 15.15 - 16.45 Uhr
Ort: Kammermusiksaal Standort Wuppertal
Ein Vorsingen findet am Montag, 17.09.2018 um 16.00 Uhr im Kammermusiksaal statt.
Anmeldung unter susanne.klaus(at)hfmt-koeln(dot)de
Musikhochschule goes wide Weiterlesen
Leitung: Jan-Hendrik Herrmann
Proben: immer mittwochs 15.15 - 16.45 Uhr
Ort: Kammermusiksaal Standort Wuppertal
Ein Vorsingen findet am Montag, 17.09.2018 um 16.00 Uhr im Kammermusiksaal statt.
Anmeldung unter susanne.klaus(at)hfmt-koeln(dot)de
Notations-Software Weiterlesen
Vortrag und Workshop Notationsoftware am Standort Wuppertal DORICO und SIBELIUS für Anfänger und Fortgeschrittene
Dozent: Frank Heckel
22.10.18, 18.00-19.30 Uhr Konzertsaal
23.10.18, 10.00-12.00 und 13.00-15.00 Uhr, Raum N302
Anmeldungen bis 15.10. an susanne.klaus(at)hfmt-koeln(dot)de
Notations-Software Weiterlesen
Vortrag und Workshop Notationsoftware am Standort Wuppertal DORICO und SIBELIUS für Anfänger und Fortgeschrittene
Dozent: Frank Heckel
22.10.18, 18.00-19.30 Uhr Konzertsaal
23.10.18, 10.00-12.00 und 13.00-15.00 Uhr, Raum N302
Anmeldungen bis 15.10. an susanne.klaus(at)hfmt-koeln(dot)de
XXIXe CONCOURS FLAME 2018 Weiterlesen
Rania Dereka, Klasse Prof. Katharina Deserno, hat beim Internationalen Wettbewerb XXIXe CONCOURS FLAME 2018 in Paris/Frankreich in der Altersgruppe II einen 1. Preis gewonnen.
XXIXe CONCOURS FLAME 2018 Weiterlesen
Rania Dereka, Klasse Prof. Katharina Deserno, hat beim Internationalen Wettbewerb XXIXe CONCOURS FLAME 2018 in Paris/Frankreich in der Altersgruppe II einen 1. Preis gewonnen.
Ermässigte Eintrittskarten Weiterlesen
Für die zwei Konzerte (13./14.07.2018) im Rahmen des "New Directions Cello Festival" erhalten Lehrende und Studierende der Hochschule für Musik und Tanz Köln an der Abendkasse einen Sonderpreis von 6 Euro. HfMT-Ausweis nicht vergessen.
7. Concorso Internazionale di Piano città di Penne Weiterlesen
Die Pianistin Alica Müller aus der Klasse Prof. Andreas Frölich (Aachen) wurde beim 7. Concorso Internazionale di Piano città di Penne mit dem höchstdotierten 1. Preis ausgezeichnet und erspielte sich diesen in der Kategorie Professional (bis 35 Jahre) mit Höchstpunktzahl.
7. Concorso Internazionale di Piano città di Penne Weiterlesen
Yuki Takano aus der Klasse Prof. Andreas Frölich erspielte sich beim 7. Concorso Internazionale di Piano città di Penne einen 1. Preis in der Kategorie "Professional"
7. Concerso Internazionale di Piano città di Penne Weiterlesen
Mislav Ivaci aus der Klasse Prof. Andreas Frölich wurde beim 7. Concerso Internazionale di Piano città di Penne in der Kategorie bis 21 Jahre mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Ermässigte Eintrittskarten Weiterlesen
Für die zwei Konzerte (13./14.07.2018) im Rahmen des "New Directions Cello Festival" erhalten Lehrende und Studierende der Hochschule für Musik und Tanz Köln an der Abendkasse einen Sonderpreis von 6 Euro. HfMT-Ausweis nicht vergessen.
7. Concorso Internazionale di Piano città di Penne Weiterlesen
Die Pianistin Alica Müller aus der Klasse Prof. Andreas Frölich (Aachen) wurde beim 7. Concorso Internazionale di Piano città di Penne mit dem höchstdotierten 1. Preis ausgezeichnet und erspielte sich diesen in der Kategorie Professional (bis 35 Jahre) mit Höchstpunktzahl.
7. Concorso Internazionale di Piano città di Penne Weiterlesen
Yuki Takano aus der Klasse Prof. Andreas Frölich erspielte sich beim 7. Concorso Internazionale di Piano città di Penne einen 1. Preis in der Kategorie "Professional"
7. Concerso Internazionale di Piano città di Penne Weiterlesen
Mislav Ivaci aus der Klasse Prof. Andreas Frölich wurde beim 7. Concerso Internazionale di Piano città di Penne in der Kategorie bis 21 Jahre mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
* 13. Oktober 1931 | † 28. Juni 2018 Weiterlesen
Prof. Franz Egon Kleinjohann war von 1969 bis 1993 Professor für Klavier an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und unterrichtete Generationen von Schul- und Kirchenmusikstudierenden im Fach Klavier. Als leidenschaftlicher Pädagoge hatte er einen Blick für die Stärken seiner Studierenden, förderte ihre vielfältigen Begabungen auch jenseits des Klavierspiels. Es zeichnete ihn zudem aus, dass er oft schon früh verstecktes künstlerisches Potenzial seiner Studentinnen und Studenten aufzudecken verstand. Unbeirrbares Zutrauen in die Möglichkeiten seiner Studierenden zeichnete seine pädagogische Grundhaltung aus, wie er sich auch nachhaltig für die Sicherung einer beruflichen Perspektive für die junge Generation auf hohem Niveau ausgebildeten Kirchenmusikern und deren adäquate Vergütung einsetzte.
Er war das, was man eine „kölsche Frohnatur“ nennt, und ehemalige Studierende können in zahlreichen Anekdoten von seinem unschlagbaren Humor berichten.
Wir werden Franz Egon Kleinjohann ein ehrendes Andenken bewahren.
Für das Rektorat und den Senat der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Prof. Dr. Heinz Geuen
Rektor
* 13. Oktober 1931 | † 28. Juni 2018 Weiterlesen
Prof. Franz Egon Kleinjohann war von 1969 bis 1993 Professor für Klavier an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und unterrichtete Generationen von Schul- und Kirchenmusikstudierenden im Fach Klavier. Als leidenschaftlicher Pädagoge hatte er einen Blick für die Stärken seiner Studierenden, förderte ihre vielfältigen Begabungen auch jenseits des Klavierspiels. Es zeichnete ihn zudem aus, dass er oft schon früh verstecktes künstlerisches Potenzial seiner Studentinnen und Studenten aufzudecken verstand. Unbeirrbares Zutrauen in die Möglichkeiten seiner Studierenden zeichnete seine pädagogische Grundhaltung aus, wie er sich auch nachhaltig für die Sicherung einer beruflichen Perspektive für die junge Generation auf hohem Niveau ausgebildeten Kirchenmusikern und deren adäquate Vergütung einsetzte.
Er war das, was man eine „kölsche Frohnatur“ nennt, und ehemalige Studierende können in zahlreichen Anekdoten von seinem unschlagbaren Humor berichten.
Wir werden Franz Egon Kleinjohann ein ehrendes Andenken bewahren.
Für das Rektorat und den Senat der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Prof. Dr. Heinz Geuen
Rektor
23./24.November 2018 Weiterlesen
Musiker zu werden ist der Traum vieler junger Künstler. Wer aber Musik studieren möchte, muss den vielfältigen Anforderungen einer professionellen Ausbildung gewachsen sein. Unsere Hochschuldozentinnen und –dozenten stehen als Ansprechpartner zur individuellen Beratung zur Verfügung und geben einen ersten Einblick in die professionelle Ausbildung.
Darüber hinaus gibt es eine umfassende Studienberatung und die Möglichkeit, an einer simulierten Aufnahmeprüfung teilzunehmen.
Die Kurse richten sich an Schülerinnen und Schüler von allgemeinbildenden Schulen und Musikschulen ab 15 Jahren. Auch Eltern und Musiklehrer sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen, Veranstaltungsprogramm und Anmeldeformular liegen in den Musikschulen aus, können per eMail angefordert werden oder sind auf den Internetseiten der Hochschule hier abrufbar.
E-Mail: susanne.klaus(at)hfmt-koeln(dot)de
Information: www.hfmt-koeln.de/standort wuppertal
Anmeldeschluss: Montag, 12.11.2017
Kurse für Studieninteressierte am 23./24.November 2018 Weiterlesen
Musiker zu werden ist der Traum vieler junger Künstler. Wer aber Musik studieren möchte, muss den vielfältigen Anforderungen einer professionellen Ausbildung gewachsen sein. Unsere Hochschuldozentinnen und –dozenten stehen als Ansprechpartner zur individuellen Beratung zur Verfügung und geben einen ersten Einblick in die professionelle Ausbildung.
Darüber hinaus gibt es eine umfassende Studienberatung und die Möglichkeit, an einer simulierten Aufnahmeprüfung teilzunehmen.
Die Kurse richten sich an Schülerinnen und Schüler von allgemeinbildenden Schulen und Musikschulen ab 15 Jahren. Auch Eltern und Musiklehrer sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen, Veranstaltungsprogramm und Anmeldeformular liegen in den Musikschulen aus, können per eMail angefordert werden oder sind auf den Internetseiten der Hochschule hier abrufbar.
E-Mail: susanne.klaus(at)hfmt-koeln(dot)de
Information: www.hfmt-koeln.de/standort wuppertal
Anmeldeschluss: Montag, 12.11.2017
Kurse für Studieninteressierte am 23./24.November 2018 Weiterlesen
Musiker zu werden ist der Traum vieler junger Künstler. Wer aber Musik studieren möchte, muss den vielfältigen Anforderungen einer professionellen Ausbildung gewachsen sein. Unsere Hochschuldozentinnen und –dozenten stehen als Ansprechpartner zur individuellen Beratung zur Verfügung und geben einen ersten Einblick in die professionelle Ausbildung.
Darüber hinaus gibt es eine umfassende Studienberatung und die Möglichkeit, an einer simulierten Aufnahmeprüfung teilzunehmen.
Die Kurse richten sich an Schülerinnen und Schüler von allgemeinbildenden Schulen und Musikschulen ab 15 Jahren. Auch Eltern und Musiklehrer sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen, Veranstaltungsprogramm und Anmeldeformular liegen in den Musikschulen aus, können per eMail angefordert werden oder sind auf den Internetseiten der Hochschule hier abrufbar.
E-Mail: susanne.klaus(at)hfmt-koeln(dot)de
Information: www.hfmt-koeln.de/standort wuppertal
Anmeldeschluss: Montag, 12.11.2017
23./24.November 2018 Weiterlesen
Musiker zu werden ist der Traum vieler junger Künstler. Wer aber Musik studieren möchte, muss den vielfältigen Anforderungen einer professionellen Ausbildung gewachsen sein. Unsere Hochschuldozentinnen und –dozenten stehen als Ansprechpartner zur individuellen Beratung zur Verfügung und geben einen ersten Einblick in die professionelle Ausbildung.
Darüber hinaus gibt es eine umfassende Studienberatung und die Möglichkeit, an einer simulierten Aufnahmeprüfung teilzunehmen.
Die Kurse richten sich an Schülerinnen und Schüler von allgemeinbildenden Schulen und Musikschulen ab 15 Jahren. Auch Eltern und Musiklehrer sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen, Veranstaltungsprogramm und Anmeldeformular liegen in den Musikschulen aus, können per eMail angefordert werden oder sind auf den Internetseiten der Hochschule hier abrufbar.
E-Mail: susanne.klaus(at)hfmt-koeln(dot)de
Information: www.hfmt-koeln.de/standort wuppertal
Anmeldeschluss: Montag, 12.11.2017
Workshop am 16.11.2018 Weiterlesen
Ort: Standort Wuppertal, Kammermusiksaal
Zeit: 10.00-18.00 Uhr
Workshop zum Thema ganzheitliche und körperorientierte Übemethoden
Leitung: Dipl-Psych. Andreas Burzik
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt. Eine Anmeldung für Studierende aus allen drei Standorten ist ab sofort möglich unter jan.ehnes(at)hfmt-koeln(dot)de
ÜBEN IM FLOW Weiterlesen
Ort: Standort Wuppertal, Kammermusiksaal
Zeit: 10.00-18.00 Uhr
Workshop zum Thema ganzheitliche und körperorientierte Übemethoden
Leitung: Dipl-Psych. Andreas Burzik
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt. Eine Anmeldung für Studierende aus allen drei Standorten ist sofort möglich unter jan.ehnes(at)hfmt-koeln(dot)de
CROSSOVER des KunstSalon e.V. Weiterlesen
Das Stipendium CROSSOVER ist ein Förderprojekt des KunstSalon e.V. und wird durch die KunstSalon-Stiftung ermöglicht. CROSSOVER unterstützt seit 2017 jährlich eine/n Absolventen/-in des Zentrum für Zeitgenössischen Tanz (ZZT) der Hochschule für Musik und Tanz Köln finanziell und strukturell. Nach einem umfangreichen Auswahlprozess geht das diesjährige Stipendium CROSSOVER an Constanza Ruiz Compensano, angehende Absolventin der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Nach Studienabschluss erhält sie das mit 1.500 € dotierte Stipendium zur Finanzierung gezielter Weiterbildungsmaßnahmen. So kann sie mit der Unterstützung durch den KunstSalon eine für ihre Forschung höchst relevante Teilnahme am „Danses Noires-Workshop der Ecole des Sables“ im Senegal realisieren.
Workshop am 16.11.2018 Weiterlesen
Ort: Standort Wuppertal, Kammermusiksaal
Zeit: 10.00-18.00 Uhr
Workshop zum Thema ganzheitliche und körperorientierte Übemethoden
Leitung: Dipl-Psych. Andreas Burzik
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt. Eine Anmeldung für Studierende aus allen drei Standorten ist ab sofort möglich unter jan.ehnes(at)hfmt-koeln(dot)de
23./24.November 2018 Weiterlesen
Musiker zu werden ist der Traum vieler junger Künstler. Wer aber Musik studieren möchte, muss den vielfältigen Anforderungen einer professionellen Ausbildung gewachsen sein. Unsere Hochschuldozentinnen und –dozenten stehen als Ansprechpartner zur individuellen Beratung zur Verfügung und geben einen ersten Einblick in die professionelle Ausbildung.
Darüber hinaus gibt es eine umfassende Studienberatung und die Möglichkeit, an einer simulierten Aufnahmeprüfung teilzunehmen.
Die Kurse richten sich an Schülerinnen und Schüler von allgemeinbildenden Schulen und Musikschulen ab 15 Jahren. Auch Eltern und Musiklehrer sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen, Veranstaltungsprogramm und Anmeldeformular liegen in den Musikschulen aus, können per eMail angefordert werden oder sind auf den Internetseiten der Hochschule hier abrufbar.
E-Mail: susanne.klaus(at)hfmt-koeln(dot)de
Information: www.hfmt-koeln.de/standort wuppertal
Anmeldeschluss: Montag, 12.11.2017
Kurse für Studieninteressierte am 23./24.November 2018 Weiterlesen
Musiker zu werden ist der Traum vieler junger Künstler. Wer aber Musik studieren möchte, muss den vielfältigen Anforderungen einer professionellen Ausbildung gewachsen sein. Unsere Hochschuldozentinnen und –dozenten stehen als Ansprechpartner zur individuellen Beratung zur Verfügung und geben einen ersten Einblick in die professionelle Ausbildung.
Darüber hinaus gibt es eine umfassende Studienberatung und die Möglichkeit, an einer simulierten Aufnahmeprüfung teilzunehmen.
Die Kurse richten sich an Schülerinnen und Schüler von allgemeinbildenden Schulen und Musikschulen ab 15 Jahren. Auch Eltern und Musiklehrer sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen, Veranstaltungsprogramm und Anmeldeformular liegen in den Musikschulen aus, können per eMail angefordert werden oder sind auf den Internetseiten der Hochschule hier abrufbar.
E-Mail: susanne.klaus(at)hfmt-koeln(dot)de
Information: www.hfmt-koeln.de/standort wuppertal
Anmeldeschluss: Montag, 12.11.2017
Kurse für Studieninteressierte am 23./24.November 2018 Weiterlesen
Musiker zu werden ist der Traum vieler junger Künstler. Wer aber Musik studieren möchte, muss den vielfältigen Anforderungen einer professionellen Ausbildung gewachsen sein. Unsere Hochschuldozentinnen und –dozenten stehen als Ansprechpartner zur individuellen Beratung zur Verfügung und geben einen ersten Einblick in die professionelle Ausbildung.
Darüber hinaus gibt es eine umfassende Studienberatung und die Möglichkeit, an einer simulierten Aufnahmeprüfung teilzunehmen.
Die Kurse richten sich an Schülerinnen und Schüler von allgemeinbildenden Schulen und Musikschulen ab 15 Jahren. Auch Eltern und Musiklehrer sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen, Veranstaltungsprogramm und Anmeldeformular liegen in den Musikschulen aus, können per eMail angefordert werden oder sind auf den Internetseiten der Hochschule hier abrufbar.
E-Mail: susanne.klaus(at)hfmt-koeln(dot)de
Information: www.hfmt-koeln.de/standort wuppertal
Anmeldeschluss: Montag, 12.11.2017
23./24.November 2018 Weiterlesen
Musiker zu werden ist der Traum vieler junger Künstler. Wer aber Musik studieren möchte, muss den vielfältigen Anforderungen einer professionellen Ausbildung gewachsen sein. Unsere Hochschuldozentinnen und –dozenten stehen als Ansprechpartner zur individuellen Beratung zur Verfügung und geben einen ersten Einblick in die professionelle Ausbildung.
Darüber hinaus gibt es eine umfassende Studienberatung und die Möglichkeit, an einer simulierten Aufnahmeprüfung teilzunehmen.
Die Kurse richten sich an Schülerinnen und Schüler von allgemeinbildenden Schulen und Musikschulen ab 15 Jahren. Auch Eltern und Musiklehrer sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen, Veranstaltungsprogramm und Anmeldeformular liegen in den Musikschulen aus, können per eMail angefordert werden oder sind auf den Internetseiten der Hochschule hier abrufbar.
E-Mail: susanne.klaus(at)hfmt-koeln(dot)de
Information: www.hfmt-koeln.de/standort wuppertal
Anmeldeschluss: Montag, 12.11.2017
Workshop am 16.11.2018 Weiterlesen
Ort: Standort Wuppertal, Kammermusiksaal
Zeit: 10.00-18.00 Uhr
Workshop zum Thema ganzheitliche und körperorientierte Übemethoden
Leitung: Dipl-Psych. Andreas Burzik
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt. Eine Anmeldung für Studierende aus allen drei Standorten ist ab sofort möglich unter jan.ehnes(at)hfmt-koeln(dot)de
ÜBEN IM FLOW Weiterlesen
Ort: Standort Wuppertal, Kammermusiksaal
Zeit: 10.00-18.00 Uhr
Workshop zum Thema ganzheitliche und körperorientierte Übemethoden
Leitung: Dipl-Psych. Andreas Burzik
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt. Eine Anmeldung für Studierende aus allen drei Standorten ist sofort möglich unter jan.ehnes(at)hfmt-koeln(dot)de
CROSSOVER des KunstSalon e.V. Weiterlesen
Das Stipendium CROSSOVER ist ein Förderprojekt des KunstSalon e.V. und wird durch die KunstSalon-Stiftung ermöglicht. CROSSOVER unterstützt seit 2017 jährlich eine/n Absolventen/-in des Zentrum für Zeitgenössischen Tanz (ZZT) der Hochschule für Musik und Tanz Köln finanziell und strukturell. Nach einem umfangreichen Auswahlprozess geht das diesjährige Stipendium CROSSOVER an Constanza Ruiz Compensano, angehende Absolventin der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Nach Studienabschluss erhält sie das mit 1.500 € dotierte Stipendium zur Finanzierung gezielter Weiterbildungsmaßnahmen. So kann sie mit der Unterstützung durch den KunstSalon eine für ihre Forschung höchst relevante Teilnahme am „Danses Noires-Workshop der Ecole des Sables“ im Senegal realisieren.
Workshop am 16.11.2018 Weiterlesen
Ort: Standort Wuppertal, Kammermusiksaal
Zeit: 10.00-18.00 Uhr
Workshop zum Thema ganzheitliche und körperorientierte Übemethoden
Leitung: Dipl-Psych. Andreas Burzik
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt. Eine Anmeldung für Studierende aus allen drei Standorten ist ab sofort möglich unter jan.ehnes(at)hfmt-koeln(dot)de
Jetzt bewerben! Weiterlesen
Ab sofort können sich wieder alle Studierenden der Hochschule für Musik und Tanz Köln (alle Standorte) für das Deutschlandstipendium bewerben. Die Ausschreibung finden Sie auf der Homepage unter Studienfinanzierung. Es werden 20 Stipendien vergeben. Das Deutschlandstipendium umfasst für ein Jahr eine monatliche Auszahlung in Höhe von 300 Euro (gesamt 3.600 Euro). Fragen können an katja.gavazi(at)hfmt-koeln(dot)de gerichtet werden.
Jetzt bewerben! Weiterlesen
Ab sofort können sich wieder alle Studierenden der Hochschule für Musik und Tanz Köln (alle Standorte) für das Deutschlandstipendium bewerben. Die Ausschreibung finden Sie auf der Homepage unter Studienfinanzierung. Es werden 20 Stipendien vergeben. Das Deutschlandstipendium umfasst für ein Jahr eine monatliche Auszahlung in Höhe von 300 Euro (gesamt 3.600 Euro). Fragen können an katja.gavazi(at)hfmt-koeln(dot)de gerichtet werden.
Aufnahme in die Studienstiftung Weiterlesen
Lotte Nuria Adler, Mandoline (Klasse Prof. Caterina Lichtenberg) wurde nach dem Auswahlverfahren in Lübeck als Stipendiatin in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen.
Aufnahme in die Studienstiftung Weiterlesen
Lotte Nuria Adler, Mandoline (Klasse Prof. Caterina Lichtenberg) wurde nach dem Auswahlverfahren in Lübeck als Stipendiatin in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen.
Flügel an eine/n Studierende/n der HfMT Köln zu vergeben Weiterlesen
Die Hochschule hat aus einem Nachlass einen Flügel angeboten bekommen, den wir gerne kostenfrei an ein/n interessierten Studierende/n weitergeben würden.
Es handelt sich dabei um einen Grotrian-Steinweg, Modell 160 in Nußbaum dunkel, Baunummer 78804, Baujahr 1956. Er steht auf 440Hz. Die akustische Anlage ist tadellos. Das Gehäuse ist auf der Längsseite, ausgeblichen, insbesondere die vordere Beinkonsole. Ansonsten gibt es keinerlei Furnierschäden. Er könnte, so wie er ist, direkt gespielt werden. Für den Privatgebrauch ist das ein gutes Instrument.
Die Kosten für den Transport müsste man allerdings selber übernehmen und das Instrument muss bis Ende Juni verbindlich abgeholt werden. Wer Interesse hat, meldet sich bitte bis Freitag den 22.06.2018 | 10.00 Uhr per E-Mail an (die Verlosung ist beendet) mit folgenden Angaben
Das Los entscheidet dann über den Zuschlag.
Carl Flesch International Violin Competition (Ungarn) Weiterlesen
Eryu Feng aus der Violinenklasse Prof. Michael Vaiman (Aachen) erspielte sich beim Carl Flesch International Violin Competition den 2. Preis.
Flügel an eine/n Studierende/n der HfMT Köln zu vergeben Weiterlesen
Die Hochschule hat aus einem Nachlass einen Flügel angeboten bekommen, den wir gerne kostenfrei an ein/n interessierten Studierende/n weitergeben würden.
Es handelt sich dabei um einen Grotrian-Steinweg, Modell 160 in Nußbaum dunkel, Baunummer 78804, Baujahr 1956. Er steht auf 440Hz. Die akustische Anlage ist tadellos. Das Gehäuse ist auf der Längsseite, ausgeblichen, insbesondere die vordere Beinkonsole. Ansonsten gibt es keinerlei Furnierschäden. Er könnte, so wie er ist, direkt gespielt werden. Für den Privatgebrauch ist das ein gutes Instrument.
Die Kosten für den Transport müsste man allerdings selber übernehmen und das Instrument muss bis Ende Juni verbindlich abgeholt werden. Wer Interesse hat, meldet sich bitte bis Freitag den 22.06.2018 | 10.00 Uhr per E-Mail an (die Verlosung ist beendet) mit folgenden Angaben
Das Los entscheidet dann über den Zuschlag.
Carl Flesch International Violin Competition (Ungarn) Weiterlesen
Eryu Feng aus der Violinenklasse Prof. Michael Vaiman (Aachen) erspielte sich beim Carl Flesch International Violin Competition den 2. Preis.
Gastvortrag für Studierende der HfMT Köln Weiterlesen
Thema „Analyse nach Heinrich Schenker“
Termine:
Der Vortrag ist hochschulöffentlich und richtet sich an Studierende und Lehrende aller Bereiche. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Koblenz International Guitar Competition Hubert Käppel 2018 Weiterlesen
Koki Fujimoto (Klasse Prof. Ansgar Krause) hat beim diesjährigen Koblenz International Guitar Competition Hubert Käppel 2018 den 2. Preis errungen.
Workshop für Studierende der HfMT Köln Weiterlesen
Bemerkenswerte Stimmen und SängerInnen
Der Workshop richtet sich an SängerInnen und InstrumentalistInnen aller Musikrichtungen und Studiengänge. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldungen und weitergehende Info bei: AnettevonEichel@hfmt-koeln.de
12. Internationaler Karl-Adler-Jugendmusikpreis Stuttgart Weiterlesen
Das Gitarrenquartett Rheinsaiten mit Luke Pan und Daniel März (Klasse Prof. Käppel, Köln), Nicola Yasmin Stock (Klasse Prof. Reichenbach, Wuppertal) und Niklas Halm (Klasse Prof. Huppertz, Aachen) hat sich beim 12. Internationalen Karl-Adler Jugendmusikpreis 2018 in Stuttgart einen 1. Preis erspielt.
Sendetermin des Konzertmitschnitts vom 15.06. in Aachen Weiterlesen
"Vollendet virtuos und hochsensibel" (AZ / AN) gestaltete die koreanische Pianistin Yeol Eum Son ihren Konzertabend mit Werken von Chopin und von Komponisten, die durch Chopins Werke zu eigenem Schaffen inspiriert wurden. Das mit stürmischem Beifall beklatschte Konzert aus dem Konzertsaal der HfMT in Aachen wird im Rahmen der Sendung "WDR 3 Konzert" am 21.06.2018 ab 20:05 ausgestrahlt.
Gastvortrag für Studierende der HfMT Köln Weiterlesen
Thema „Analyse nach Heinrich Schenker“
Termine:
Der Vortrag ist hochschulöffentlich und richtet sich an Studierende und Lehrende aller Bereiche. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Koblenz International Guitar Competition Hubert Käppel 2018 Weiterlesen
Koki Fujimoto (Klasse Prof. Ansgar Krause) hat beim diesjährigen Koblenz International Guitar Competition Hubert Käppel 2018 den 2. Preis errungen.
Workshop für Studierende der HfMT Köln Weiterlesen
Bemerkenswerte Stimmen und SängerInnen
Der Workshop richtet sich an SängerInnen und InstrumentalistInnen aller Musikrichtungen und Studiengänge. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldungen und weitergehende Info bei: AnettevonEichel@hfmt-koeln.de
12. Internationaler Karl-Adler-Jugendmusikpreis Stuttgart Weiterlesen
Das Gitarrenquartett Rheinsaiten mit Luke Pan und Daniel März (Klasse Prof. Käppel, Köln), Nicola Yasmin Stock (Klasse Prof. Reichenbach, Wuppertal) und Niklas Halm (Klasse Prof. Huppertz, Aachen) hat sich beim 12. Internationalen Karl-Adler Jugendmusikpreis 2018 in Stuttgart einen 1. Preis erspielt.
Sendetermin des Konzertmitschnitts vom 15.06. in Aachen Weiterlesen
"Vollendet virtuos und hochsensibel" (AZ / AN) gestaltete die koreanische Pianistin Yeol Eum Son ihren Konzertabend mit Werken von Chopin und von Komponisten, die durch Chopins Werke zu eigenem Schaffen inspiriert wurden. Das mit stürmischem Beifall beklatschte Konzert aus dem Konzertsaal der HfMT in Aachen wird im Rahmen der Sendung "WDR 3 Konzert" am 21.06.2018 ab 20:05 ausgestrahlt.
Kategorie Ensembles mit Klavier
Kategorie Ensembles ohne Klavier
Mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Bank.
BEST OF NRW Weiterlesen
Knut Hanßen (Absolvent Konzertexamen, Klasse Prof. Sheila Arnold) erhält Stipendium „BEST OF NRW“ der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung.
Studienstiftung des Deutschen Volkes Weiterlesen
Jannik Truong (Klasse Prof. Sheila Arnold) wird Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung Weiterlesen
Seif El Din Sherif (Klasse Prof. Sheila Arnold) erhält Konzertstipendium der Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung.
Kategorie Ensembles mit Klavier
Kategorie Ensembles ohne Klavier
Mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Bank.
BEST OF NRW Weiterlesen
Knut Hanßen (Absolvent Konzertexamen, Klasse Prof. Sheila Arnold) erhält Stipendium „BEST OF NRW“ der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung.
Studienstiftung des Deutschen Volkes Weiterlesen
Jannik Truong (Klasse Prof. Sheila Arnold) wird Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung Weiterlesen
Seif El Din Sherif (Klasse Prof. Sheila Arnold) erhält Konzertstipendium der Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung.
Stipendium der Werner Richard Dr. Carl Dörken Stiftung Weiterlesen
Das Duo Violoncello-Klavier mit Alica Müller (Klavier, Klasse Prof. Andreas Frölich) und Roger Morelló-Ros (Violoncello, Klasse Prof. Maria Kliegel) wurde mit einem Stipendium der Werner Richard Dr. Carl Dörken Stiftung ausgezeichnet und wird nun im Rahmen der Konzertreihe "Best of NRW" sechs Konzerte spielen.
Stipendium der Werner Richard Dr. Carl Dörken Stiftung Weiterlesen
Das Duo Violoncello-Klavier mit Alica Müller (Klavier, Klasse Prof. Andreas Frölich) und Roger Morelló-Ros (Violoncello, Klasse Prof. Maria Kliegel) wurde mit einem Stipendium der Werner Richard Dr. Carl Dörken Stiftung ausgezeichnet und wird nun im Rahmen der Konzertreihe "Best of NRW" sechs Konzerte spielen.
ON - Neue Musik Köln Weiterlesen
Das BUX Quartett (Klasse Prof. Ursula Schmidt-Laukamp) erhält den Förderpreis von ON. Der Förderpreis bestand darin, dass für das Ensemble ein Stück komponiert wird und dass das Quartett dieses und auch andere Stücke in einem Konzert präsentieren.
Mitwirkende
Chia-Ying Chuang, Wei Hung, Franziska Salker und Chia-Ling Lee
ON - Neue Musik Köln Weiterlesen
Das BUX Quartett (Klasse Prof. Ursula Schmidt-Laukamp) erhält den Förderpreis von ON. Der Förderpreis bestand darin, dass für das Ensemble ein Stück komponiert wird und dass das Quartett dieses und auch andere Stücke in einem Konzert präsentieren.
Mitwirkende
Chia-Ying Chuang, Wei Hung, Franziska Salker und Chia-Ling Lee
Deutscher Akkordeon Musikpreis Weiterlesen
Beim Deutschen Akkordeon Musikpreis in Bruchsal erspielte sich Marko Nicolic (Klasse Edwin Alexander Buchholz) den 1. Preis. Zudem erhielt er den Friedrich/Lips Preis und eine Einladung zum Akkordeon-Festival Tschelyabinsk
Deutscher Akkordeon Musikpreis Weiterlesen
Beim Deutschen Akkordeon Musikpreis in Bruchsal erspielte sichCai Lin (Klasse Edwin Alexander Buchholz) den 2.Preis. Die Studierenden spielten im Bundeswettbewerb in der Kategorie "Professionals"
Deutscher Akkordeon Musikpreis Weiterlesen
Beim Deutschen Akkordeon Musikpreis in Bruchsal erspielte sich Marko Nicolic (Klasse Edwin Alexander Buchholz) den 1. Preis. Zudem erhielt er den Friedrich/Lips Preis und eine Einladung zum Akkordeon-Festival Tschelyabinsk
Deutscher Akkordeon Musikpreis Weiterlesen
Beim Deutschen Akkordeon Musikpreis in Bruchsal erspielte sichCai Lin (Klasse Edwin Alexander Buchholz) den 2.Preis. Die Studierenden spielten im Bundeswettbewerb in der Kategorie "Professionals"
The North International Music Competition Weiterlesen
Die Cellistin Adya Khanna Fontenla aus der Klasse Prof. Hans-Christian Schweiker (Aachen) wurde im Frühsommer 2018 beim North International Music Competition in der Kategorie X mit dem 2. Preis ausgezeichnet bei Nichtvergabe des 1. Preises.
Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" Lübeck Weiterlesen
Der Jungstudent Enrico Noel Czmorek aus der Klasse Prof. Andreas Frölich erzielte beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" mit seiner Partnerin Mona Kuribayashi in der Wertung Klavierduo die Höchstpunktzahl und wurde mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Valletta und beim Sussex International Piano Competition Weiterlesen
Rhythmie Wong (Klasse Prof. Claudio Martinez-Mehner, Prof. Gerald Hambitzer und Prof. Nina Tichman) gewann beim Valletta International Piano Competition den 1. Preis und den 3. Preis beim 4th Sussex International Piano Competition.
Manhattan International Music Competition Weiterlesen
Roger Morelló Ros (Klasse Prof. Maria Kliegel) gewann den "Silver Prize" beim "Manhattan International Music Competition".
The North International Music Competition Weiterlesen
Die Cellistin Adya Khanna Fontenla aus der Klasse Prof. Hans-Christian Schweiker (Aachen) wurde im Frühsommer 2018 beim North International Music Competition in der Kategorie X mit dem 2. Preis ausgezeichnet bei Nichtvergabe des 1. Preises.
Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" Lübeck Weiterlesen
Der Jungstudent Enrico Noel Czmorek aus der Klasse Prof. Andreas Frölich erzielte beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" mit seiner Partnerin Mona Kuribayashi in der Wertung Klavierduo die Höchstpunktzahl und wurde mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Valletta und beim Sussex International Piano Competition Weiterlesen
Rhythmie Wong (Klasse Prof. Claudio Martinez-Mehner, Prof. Gerald Hambitzer und Prof. Nina Tichman) gewann beim Valletta International Piano Competition den 1. Preis und den 3. Preis beim 4th Sussex International Piano Competition.
Manhattan International Music Competition Weiterlesen
Roger Morelló Ros (Klasse Prof. Maria Kliegel) gewann den "Silver Prize" beim "Manhattan International Music Competition".
Leonid Kogan International Competition for Young Violinists Weiterlesen
Ye Gyeong Lim aus der Klasse Prof. Michael Vaiman (Aachen) gewann beim Leonid Kogan International Competition for Young Violinists 2018 in Brüssel den 2. Preis bei Nichtvergabe des 1. Preises.
Leonid Kogan International Competition for Young Violinists Weiterlesen
Ye Gyeong Lim aus der Klasse Prof. Michael Vaiman (Aachen) gewann beim Leonid Kogan International Competition for Young Violinists 2018 in Brüssel den 2. Preis bei Nichtvergabe des 1. Preises.
Stiftung Kurd Aschenbrenner Weiterlesen
Kurd Aschenbrenner, Generalmanager einer Versicherung in Hannover, war ein großer Chopinliebhaber. Nach eigenem Bekunden hatte er früher jahrelang einen Chopinschen Walzer auf dem Klavier zu spielen versucht und es schließlich aufgegeben.
Nach seiner Pensionierung zog Aschenbrenner nach Hoffnungsthal bei Köln und stiftete der Hochschule für Musik und Tanz Köln einen Chopin Wettbewerb, der seit 1983 in dreijährigem Turnus veranstaltet wird.
Der Wettbewerb ist offen für Studierende der NRW Musikhochschulen Detmold, Düssel- dorf, Essen, Köln und der Hochschule für Musik und Theater Hannover, die jeweils bis zu drei KandidatInnen anmelden können. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie im Flyer.
Stiftung Kurd Aschenbrenner Weiterlesen
Kurd Aschenbrenner, Generalmanager einer Versicherung in Hannover, war ein großer Chopinliebhaber. Nach eigenem Bekunden hatte er früher jahrelang einen Chopinschen Walzer auf dem Klavier zu spielen versucht und es schließlich aufgegeben.
Nach seiner Pensionierung zog Aschenbrenner nach Hoffnungsthal bei Köln und stiftete der Hochschule für Musik und Tanz Köln einen Chopin Wettbewerb, der seit 1983 in dreijährigem Turnus veranstaltet wird.
Der Wettbewerb ist offen für Studierende der NRW Musikhochschulen Detmold, Düssel- dorf, Essen, Köln und der Hochschule für Musik und Theater Hannover, die jeweils bis zu drei KandidatInnen anmelden können. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie im Flyer.
mit Midori Seiler Weiterlesen
Duo/Triorepertoire für Streicher und Klavier
Schwerpunkt: Beethoven und Schubert
Gut vorbereitete Duos und Trios mit dem entsprechenden Repertoire können sich gerne für diesen Kurs bei Andria Chang anmelden: andria.chang@stud.hfmt-koeln.de
mit Elaine Gould Weiterlesen
Der Vortrag ist hochschulöffentlich und richtet sich insbesondere an Studierende der Studiengänge Komposition, Tonsatz und Neue Musik. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Erstellen von Noten am Computer ist heute in vielen Musikberufen gang und gäbe. Doch selbst die beste Software kann ein gründliches Verständnis der Notensatz-Regeln nicht ersetzen. Gerade im digitalen Zeitalter ist das nötige Fachwissen für ein gut lesbares und korrektes Notenlayout daher unerlässlich.
mit Midori Seiler Weiterlesen
Duo/Triorepertoire für Streicher und Klavier
Schwerpunkt: Beethoven und Schubert
Gut vorbereitete Duos und Trios mit dem entsprechenden Repertoire können sich gerne für diesen Kurs bei Andria Chang anmelden: andria.chang@stud.hfmt-koeln.de
mit Elaine Gould Weiterlesen
Der Vortrag ist hochschulöffentlich und richtet sich insbesondere an Studierende der Studiengänge Komposition, Tonsatz und Neue Musik. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Erstellen von Noten am Computer ist heute in vielen Musikberufen gang und gäbe. Doch selbst die beste Software kann ein gründliches Verständnis der Notensatz-Regeln nicht ersetzen. Gerade im digitalen Zeitalter ist das nötige Fachwissen für ein gut lesbares und korrektes Notenlayout daher unerlässlich.
2. Concorso Internacional de Piano Leganés (Madrid) Weiterlesen
Takahiko Sakamaki aus der Klasse Prof. Andreas Frölich (Aachen) erspielte sich beim 2. Concorso Internacional de Piano Leganés (Madrid) den 3. Preis.
13. Internationaler Mozart-Klavierwettbewerb Frascati / Rom Weiterlesen
Beim 13. Internationalen Mozart-Klavierwettbewerb in Frascati / Rom wurde Alica Müller aus der Klasse Prof. Andreas Frölich (Aachen) mit dem 2. Preis ausgezeichnet bei Nichtvergabe des 1. Preises und erhielt zudem den Mozart-Preis des Wettbewerbs.
2. Concorso Internacional de Piano Leganés (Madrid) Weiterlesen
Takahiko Sakamaki aus der Klasse Prof. Andreas Frölich (Aachen) erspielte sich beim 2. Concorso Internacional de Piano Leganés (Madrid) den 3. Preis.
13. Internationaler Mozart-Klavierwettbewerb Frascati / Rom Weiterlesen
Beim 13. Internationalen Mozart-Klavierwettbewerb in Frascati / Rom wurde Alica Müller aus der Klasse Prof. Andreas Frölich (Aachen) mit dem 2. Preis ausgezeichnet bei Nichtvergabe des 1. Preises und erhielt zudem den Mozart-Preis des Wettbewerbs.
Standort Aachen und Köln Weiterlesen
Die jetzige Telefonanlage wird aufgrund ihres Alters ausgewechselt. Die Umstellung auf eine VoIP-Telefonanlage wird am 1. Juni 2018 erfolgen. Ab diesem Tag wird es für Köln und Aachen eine neue zentrale Telefonnummer geben (für Wuppertal erfolgt die Umstellung etwas später), diese lautet:
0221 – 28380 – xxx
Die aktuelle Telefonliste mit ihren Durchwahlen finden Sie hier als Download.
Standort Aachen und Köln Weiterlesen
Die jetzige Telefonanlage wird aufgrund ihres Alters ausgewechselt. Die Umstellung auf eine VoIP-Telefonanlage wird am 1. Juni 2018 erfolgen. Ab diesem Tag wird es für Köln und Aachen eine neue zentrale Telefonnummer geben (für Wuppertal erfolgt die Umstellung etwas später), diese lautet:
0221 – 28380 – xxx
Die aktuelle Telefonliste mit ihren Durchwahlen finden Sie hier als Download.
Standort Aachen und Köln Weiterlesen
Die jetzige Telefonanlage wird aufgrund ihres Alters ausgewechselt. Die Umstellung auf eine VoIP-Telefonanlage wird am 1. Juni 2018 erfolgen. Ab diesem Tag wird es für Köln und Aachen eine neue zentrale Telefonnummer geben (für Wuppertal erfolgt die Umstellung etwas später), diese lautet:
0221 – 28380 – xxx
Die aktuelle Telefonliste mit ihren Durchwahlen finden Sie hier als Download.
Nationalen Hochschulwettbewerb für Schulpraktisches Klaviers Weiterlesen
Jonas Ehmer (Klasse Prof. Stephan Görg) gewann in Weimar beim "Nationalen Hochschulwettbewerb für Schulpraktisches Klavierspiel" einen 1. Preis für seine improvisatorische Leistung.
Nationalen Hochschulwettbewerb für Schulpraktisches Klaviers Weiterlesen
Jonas Ehmer (Klasse Prof. Stephan Görg) gewann in Weimar beim "Nationalen Hochschulwettbewerb für Schulpraktisches Klavierspiel" einen 1. Preis für seine improvisatorische Leistung.
Für Studierende der HfMT Weiterlesen
Pierre-Laurent Aimard
Für Studierende der HfMT Weiterlesen
Pierre-Laurent Aimard
Sie bietet für Studierende einen Workshop an und präsentiert gemeinsam mit den TeilnehmerInnen das Ergebnis im Rahmen der Veranstaltungsreihe „La Cité des Dames“ im Kammermusiksaal.
Workshop: 14.05., 13-16 Uhr | 15.05., 10-13 Uhr, Raum 106
Verbindliche Anmeldung für den Workshop an: gleichstellung@hfmt-koeln.de
Sie bietet für Studierende einen Workshop an und präsentiert gemeinsam mit den TeilnehmerInnen das Ergebnis im Rahmen der Veranstaltungsreihe „La Cité des Dames“ im Kammermusiksaal.
Workshop: 14.05., 13-16 Uhr | 15.05., 10-13 Uhr, Raum 106
Verbindliche Anmeldung für den Workshop an: gleichstellung@hfmt-koeln.de
15th International competition of young pianists Nis Weiterlesen
Yili Niu gewann den zweiten Preis beim 15th International competition of young pianists - Nis. Ein erster Preis wurde nicht vergeben. Frau Yili Niu ist Studierende der Klassen Prof. Gesa Lücker, Prof. Gerald Hambitzer und Florian Noack.
15th International competition of young pianists Nis Weiterlesen
Yili Niu gewann den zweiten Preis beim 15th International competition of young pianists - Nis. Ein erster Preis wurde nicht vergeben. Frau Yili Niu ist Studierende der Klassen Prof. Gesa Lücker, Prof. Gerald Hambitzer und Florian Noack.
Gastvortrag für Studierende der HfMT Köln Weiterlesen
Prof. Dr. Gordon Kampe (Essen/Hamburg)
Gastvortrag für Studierende der HfMT Köln Weiterlesen
Prof. Dr. Gordon Kampe (Essen/Hamburg)
Gastvortrag für Studierende der HfMT Köln Weiterlesen
Prof. Mathias Spahlinger (Berlin)
Gastvortrag für Studierende der HfMT Köln Weiterlesen
Marko Nikodijevic (Belgrad/Stuttgart)
Gastvortrag für Studierende der HfMT Köln Weiterlesen
Prof. Dr. Gordon Kampe (Essen/Hamburg)
Gastvortrag für Studierende der HfMT Köln Weiterlesen
Prof. Dr. Gordon Kampe (Essen/Hamburg)
Gastvortrag für Studierende der HfMT Köln Weiterlesen
Prof. Mathias Spahlinger (Berlin)
Gastvortrag für Studierende der HfMT Köln Weiterlesen
Marko Nikodijevic (Belgrad/Stuttgart)
89. Juventudes Musicales de España Weiterlesen
Javier Lucío García (Klasse Prof. Aussel) gewann den 2. Preis beim 89. Juventudes Musicales de España (Jugend Musiziert).
89. Juventudes Musicales de España Weiterlesen
Javier Lucío García (Klasse Prof. Aussel) gewann den 2. Preis beim 89. Juventudes Musicales de España (Jugend Musiziert).
Wintersemester 2018/19 Weiterlesen
Zum Wintersemester 2018/19 übernimmt der britische Cellist Thomas Carroll eine Professur für Violoncello an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Nach Studien an der Yehudi Menuhin School in London und bei Heinrich Schiff in Wien hat er sich weltweit einen Namen als Solist und Kammermusiker gemacht. 2006 debütierte er auch als Dirigent in der Berliner Philharmonie.
Prof. Carroll hatte bislang eine Professur für Violoncello am Royal College of Music in London.
Wintersemester 2018/19 Weiterlesen
Zum Wintersemester 2018/19 übernimmt der britische Cellist Thomas Carroll eine Professur für Violoncello an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Nach Studien an der Yehudi Menuhin School in London und bei Heinrich Schiff in Wien hat er sich weltweit einen Namen als Solist und Kammermusiker gemacht. 2006 debütierte er auch als Dirigent in der Berliner Philharmonie.
Prof. Carroll hatte bislang eine Professur für Violoncello am Royal College of Music in London.
Sparkassen-Musikstipendium Rheinland Pfalz Weiterlesen
Enrico Noel Czmorek, Jungstudent der Klavierklasse Prof. Andreas Frölich (Aachen) wurde mit Sparkassen Musikstipendium 2018 des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
SALZBURG=MOZART International Chamber Music Competition Weiterlesen
Soyeon Kim aus der Viola-Klasse von Prof. Massimo Paris (Aachen) hat gemeinsam mit dem Pianisten Daichi Hoshi den 1. Preis beim SALZBURG=MOZART International Chamber Music Competition in Tokyo gewonnen.
Kampagne für und mit Studierenden der Aachener Hochschulen Weiterlesen
Das Wissenschaftsbüro der Stadt Aachen hat für ein Gemeinschaftsprojekt alle Hochschulen der Stadt Aachen zusammengebracht und präsentiert 13 Studierende und Absolventen der Hochschulen im Aachener Stadtbild um im Rahmen einer Ausstellung. Bildungsvielfalt, Karrieremöglichkeiten, Lebensqualität der Stadt und ihrer Hochschulen spiegeln sich in den individuellen Lebens- und Bildungswegen der Protagonisten. Ab dem 07. Mai wird die Ausstellung in den Räumen der HfMT in Aachen zu sehen sein.
Sparkassen-Musikstipendium Rheinland Pfalz Weiterlesen
Enrico Noel Czmorek, Jungstudent der Klavierklasse Prof. Andreas Frölich (Aachen) wurde mit Sparkassen Musikstipendium 2018 des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
SALZBURG=MOZART International Chamber Music Competition Weiterlesen
Soyeon Kim aus der Viola-Klasse von Prof. Massimo Paris (Aachen) hat gemeinsam mit dem Pianisten Daichi Hoshi den 1. Preis beim SALZBURG=MOZART International Chamber Music Competition in Tokyo gewonnen.
Kampagne für und mit Studierenden der Aachener Hochschulen Weiterlesen
Das Wissenschaftsbüro der Stadt Aachen hat für ein Gemeinschaftsprojekt alle Hochschulen der Stadt Aachen zusammengebracht und präsentiert 13 Studierende und Absolventen der Hochschulen im Aachener Stadtbild um im Rahmen einer Ausstellung. Bildungsvielfalt, Karrieremöglichkeiten, Lebensqualität der Stadt und ihrer Hochschulen spiegeln sich in den individuellen Lebens- und Bildungswegen der Protagonisten. Ab dem 07. Mai wird die Ausstellung in den Räumen der HfMT in Aachen zu sehen sein.
Die HfMT macht mit! Weiterlesen
Am Girls|Boys'Day öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Schüler|innen ab der 5. Klasse. Die Mädchen und Jungen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen/Männer bisher eher selten vertreten sind. Am 26.04.2018 kommen 30 Schüler|innen an die HfMT Köln.
Die HfMT macht mit! Weiterlesen
Am Girls|Boys'Day öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Schüler|innen ab der 5. Klasse. Die Mädchen und Jungen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen/Männer bisher eher selten vertreten sind. Am 26.04.2018 kommen 30 Schüler|innen an die HfMT Köln.
Internationalen Gesangswettbewerb Kammeroper Schloss Rheinsb Weiterlesen
Katharina Diegritz (Klasse Prof. Lioba Braun) ist Preisträgerin des Internationalen Gesangswettbewerb Kammeroper Schloss Rheinsberg 2018 und erhält somit die Rolle in der Produktion im kommenden Sommer des Ännchen in der Oper "Der Freischütz".
Internationalen Gesangswettbewerb Kammeroper Schloss Rheinsb Weiterlesen
Katharina Diegritz (Klasse Prof. Lioba Braun) ist Preisträgerin des Internationalen Gesangswettbewerb Kammeroper Schloss Rheinsberg 2018 und erhält somit die Rolle in der Produktion im kommenden Sommer des Ännchen in der Oper "Der Freischütz".
Sommersemester 2018 Weiterlesen
Liebe Erstis,
wir heißen Euch zum SoSe 2018 herzlich willkommen und wünschen einen erfolgreichen Start an der HfMT Köln.
Werde Teil unserer Community und like unsere Seite auf Facebook, dort veröffentlichen wir viele aktuelle Informationen.
Für freuen uns auf Euch!
Sommersemester 2018 Weiterlesen
Liebe Erstis,
wir heißen Euch zum SoSe 2018 herzlich willkommen und wünschen einen erfolgreichen Start an der HfMT Köln.
Werde Teil unserer Community und like unsere Seite auf Facebook, dort veröffentlichen wir viele aktuelle Informationen.
Für freuen uns auf Euch!
Bibliotheksführung Weiterlesen
Zu Beginn des SoSe finden wieder Einführungen in die Benutzung der Bibliothek statt. Angesprochen sind vor allem die "Erstis". Die Teilnahme lohnt aber für alle anderen Hochschulangehörigen, denn es gibt einige Neuigkeiten zu präsentieren.
Termine
Bibliotheksführung Weiterlesen
Zu Beginn des SoSe finden wieder Einführungen in die Benutzung der Bibliothek statt. Angesprochen sind vor allem die "Erstis". Die Teilnahme lohnt aber für alle anderen Hochschulangehörigen, denn es gibt einige Neuigkeiten zu präsentieren.
Termine
Deutschen Musikwettbewerb Weiterlesen
Elena Harsányi (Sopran, HMT München) und Toni Ming Geiger (Klasse Prof. Ulrich Eisenlohr, HfMT Köln) haben in der Kategorie Liedduo den Bechstein-Sonderpreis beim Deutschen Musikwettbewerb gewonnen. Er ist dotiert mit 2000 €.
Foto: Jan Voth
Jugend musiziert Weiterlesen
Jugend musiziert lädt Kinder und Jugendliche ein, mit ihrem Instrument oder ihrer Stimme die Konzertbühne zu betreten und sich dem Vergleich mit anderen zu stellen. Jedes Jahr aufs Neue treffen talentierte junge Nachwuchs-Musikerinnen und -Musiker in Regional-, Landeswettbewerben und einem Bundeswettbewerb aufeinander. Das Pre-College Cologne war ebenfalls mit seinen Jungstudierenden und Alumni beim Wettbewerb vertreten:
Ergebnisse | Landeswettbewerb NRW
Landeswettbewerb Alumni
Deutschen Musikwettbewerb Weiterlesen
Elena Harsányi (Sopran, HMT München) und Toni Ming Geiger (Klasse Prof. Ulrich Eisenlohr, HfMT Köln) haben in der Kategorie Liedduo den Bechstein-Sonderpreis beim Deutschen Musikwettbewerb gewonnen. Er ist dotiert mit 2000 €.
Foto: Jan Voth
Jugend musiziert Weiterlesen
Jugend musiziert lädt Kinder und Jugendliche ein, mit ihrem Instrument oder ihrer Stimme die Konzertbühne zu betreten und sich dem Vergleich mit anderen zu stellen. Jedes Jahr aufs Neue treffen talentierte junge Nachwuchs-Musikerinnen und -Musiker in Regional-, Landeswettbewerben und einem Bundeswettbewerb aufeinander. Das Pre-College Cologne war ebenfalls mit seinen Jungstudierenden und Alumni beim Wettbewerb vertreten:
Ergebnisse | Landeswettbewerb NRW
Landeswettbewerb Alumni
Übungskurse für Bewerber|innen Weiterlesen
Info: Alle Vorbereitungskurse sind bereits belegt.
Zur Vorbereitung auf den musiktheoretischen Teil der Eignungsprüfung bietet die Hochschule für Musik und Tanz am Standort Köln ab April Übungskurse für Bewerber|innen der Bachelorstudiengänge an.
Weitere Informationen zu den Terminen und zum Anmeldeverfahren erhalten Sie hier.
Übungskurse für Bewerber|innen Weiterlesen
Info: Alle Vorbereitungskurse sind bereits belegt.
Zur Vorbereitung auf den musiktheoretischen Teil der Eignungsprüfung bietet die Hochschule für Musik und Tanz am Standort Köln ab April Übungskurse für Bewerber|innen der Bachelorstudiengänge an.
Weitere Informationen zu den Terminen und zum Anmeldeverfahren erhalten Sie hier.
26. Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds Weiterlesen
Franziska Hügel (Klasse von Professor Matthias Buchholz) hat vom 23. bis 25.02.2018 in Hamburg am 26. Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds teilgenommen. Als Preisträgerin wurde ihr von der Deutschen Stiftung Musikleben eine Viola von Bernard Simon Fendt, London 1820, aus dem Stiftungsbesitz zur Verfügung gestellt.
Foto: DSM David Ausserhofer
Ein Blick auf unsere Homepage lohnt sich Weiterlesen
Die Gleichstellungskommission der Hochschule für Musik und Tanz Köln vergibt Stipendien für
Weitere Informationen unter Studierende / Studienfinanzierung.
26. Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds Weiterlesen
Franziska Hügel (Klasse von Professor Matthias Buchholz) hat vom 23. bis 25.02.2018 in Hamburg am 26. Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds teilgenommen. Als Preisträgerin wurde ihr von der Deutschen Stiftung Musikleben eine Viola von Bernard Simon Fendt, London 1820, aus dem Stiftungsbesitz zur Verfügung gestellt.
Foto: DSM David Ausserhofer
Ein Blick auf unsere Homepage lohnt sich Weiterlesen
Die Gleichstellungskommission der Hochschule für Musik und Tanz Köln vergibt Stipendien für
Weitere Informationen unter Studierende / Studienfinanzierung.
Im Rahmen des Wuppertaler Musiksommers Weiterlesen
Im Rahmen des Wuppertaler Musiksommers laden die Historische Stadthalle und der Standort Wuppertal der Hochschule für Musik und Tanz Köln alle Jugendlichen aus Wuppertal zum Wettbewerb um den Jugendkulturpreis 2018 ein. In diesem Jahr wird der Preis wieder in allen Fächern ausgeschrieben. Eine Fachjury entscheidet, wem die Preise zugesprochen werden. Es stehen bis zu fünf Stipendien zur Verfügung. Ergänzende Informationen sowie online-Anmeldung unter www.wuppertaler-musiksommer.de
Der Anmeldeschluss ist der 25.Mai 2018
Im Rahmen des Wuppertaler Musiksommers Weiterlesen
Im Rahmen des Wuppertaler Musiksommers laden die Historische Stadthalle und der Standort Wuppertal der Hochschule für Musik und Tanz Köln alle Jugendlichen aus Wuppertal zum Wettbewerb um den Jugendkulturpreis 2018 ein. In diesem Jahr wird der Preis wieder in allen Fächern ausgeschrieben. Eine Fachjury entscheidet, wem die Preise zugesprochen werden. Es stehen bis zu fünf Stipendien zur Verfügung. Ergänzende Informationen sowie online-Anmeldung unter www.wuppertaler-musiksommer.de
Der Anmeldeschluss ist der 25.Mai 2018
Im Rahmen des Wuppertaler Musiksommers Weiterlesen
Im Rahmen des Wuppertaler Musiksommers laden die Historische Stadthalle und der Standort Wuppertal der Hochschule für Musik und Tanz Köln alle Jugendlichen aus Wuppertal zum Wettbewerb um den Jugendkulturpreis 2018 ein. In diesem Jahr wird der Preis wieder in allen Fächern ausgeschrieben. Eine Fachjury entscheidet, wem die Preise zugesprochen werden. Es stehen bis zu fünf Stipendien zur Verfügung. Ergänzende Informationen sowie online-Anmeldung unter www.wuppertaler-musiksommer.de
Der Anmeldeschluss ist der 25.Mai 2018
1.Preis beim Lionsclub-Musikpreis 2018 Weiterlesen
Richard Schwarz, Flöte (Klasse Prof. Dirk Peppel), erhielt beim Lions Club-Musikpreis 2018 im Distrikt Rheinland-Süd den 1.Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb in Leipzig.
Im Rahmen des Wuppertaler Musiksommers Weiterlesen
Im Rahmen des Wuppertaler Musiksommers laden die Historische Stadthalle und der Standort Wuppertal der Hochschule für Musik und Tanz Köln alle Jugendlichen aus Wuppertal zum Wettbewerb um den Jugendkulturpreis 2018 ein. In diesem Jahr wird der Preis wieder in allen Fächern ausgeschrieben. Eine Fachjury entscheidet, wem die Preise zugesprochen werden. Es stehen bis zu fünf Stipendien zur Verfügung. Ergänzende Informationen sowie online-Anmeldung unter www.wuppertaler-musiksommer.de
Der Anmeldeschluss ist der 25.Mai 2018
Im Rahmen des Wuppertaler Musiksommers Weiterlesen
Im Rahmen des Wuppertaler Musiksommers laden die Historische Stadthalle und der Standort Wuppertal der Hochschule für Musik und Tanz Köln alle Jugendlichen aus Wuppertal zum Wettbewerb um den Jugendkulturpreis 2018 ein. In diesem Jahr wird der Preis wieder in allen Fächern ausgeschrieben. Eine Fachjury entscheidet, wem die Preise zugesprochen werden. Es stehen bis zu fünf Stipendien zur Verfügung. Ergänzende Informationen sowie online-Anmeldung unter www.wuppertaler-musiksommer.de
Der Anmeldeschluss ist der 25.Mai 2018
Im Rahmen des Wuppertaler Musiksommers Weiterlesen
Im Rahmen des Wuppertaler Musiksommers laden die Historische Stadthalle und der Standort Wuppertal der Hochschule für Musik und Tanz Köln alle Jugendlichen aus Wuppertal zum Wettbewerb um den Jugendkulturpreis 2018 ein. In diesem Jahr wird der Preis wieder in allen Fächern ausgeschrieben. Eine Fachjury entscheidet, wem die Preise zugesprochen werden. Es stehen bis zu fünf Stipendien zur Verfügung. Ergänzende Informationen sowie online-Anmeldung unter www.wuppertaler-musiksommer.de
Der Anmeldeschluss ist der 25.Mai 2018
1.Preis beim Lionsclub-Musikpreis 2018 Weiterlesen
Richard Schwarz, Flöte (Klasse Prof. Dirk Peppel), erhielt beim Lions Club-Musikpreis 2018 im Distrikt Rheinland-Süd den 1.Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb in Leipzig.
3.Preis beim Lionsclub Musikpreis 2018 Weiterlesen
Saskia Worf, Flöte (Klasse Prof. Dirk Peppel) erhielt beim Lions Musikpreis 2018 im Distrikt Rheinland-Süd den 3.Preis.
3.Preis beim Lionsclub Musikpreis 2018 Weiterlesen
Saskia Worf, Flöte (Klasse Prof. Dirk Peppel) erhielt beim Lions Musikpreis 2018 im Distrikt Rheinland-Süd den 3.Preis.
1.Preis beim Yasuo Kuwahara-Wettbewerb Weiterlesen
Lotte Nuria Adler, Mandoline (Klasse Prof. Caterina Lichtenberg) hat als jüngste Teilnehmerin beim Internationalen Yasuo Kuwahara-Wettbewerb in Schweinfurt den 1.Preis gewonnen.
Darüber hinaus wurde ihr zum zweiten Mal der Publikumspreis verliehen.
19.-26. August Weiterlesen
Zum zehnten Mal finden in der Zeit vom 19.-26. August die "Internationalen Meisterkurse" im Rahmen des "Wuppertaler Musiksommers" statt. Sie sind eine Kooperation des Standortes Wuppertal der Hochschule für Musik und Tanz Köln und der Historischen Stadthalle Wuppertal. Der Kursunterricht findet in den Räumen der Musikhochschule statt, die Konzerte in der Historischen Stadthalle.
Dozenten sind Professorinnen und Professoren des Standorts Wuppertal.
In diesem Jahr finden die folgenden Kurse statt:
1. Violine: Prof. Ingeborg Scheerer
2. Violoncello: Prof. Susanne Müller-Hornbach
3. Flöte: Prof. Dirk Peppel
4. Trompete: Cyrill Sandoz
5. Gesang: Annette Kleine
6. Gesang: Matthias Minnich
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Weitere Informationen finden Sie unter www.wuppertaler-musiksommer.de
Anmeldeschluss ist der 16.Juli 2018
19.-26. August Weiterlesen
Zum zehnten Mal finden in der Zeit vom 19.-26. August die "Internationalen Meisterkurse" im Rahmen des "Wuppertaler Musiksommers" statt. Sie sind eine Kooperation des Standortes Wuppertal der Hochschule für Musik und Tanz Köln und der Historischen Stadthalle Wuppertal. Der Kursunterricht findet in den Räumen der Musikhochschule statt, die Konzerte in der Historischen Stadthalle.
Dozenten sind Professorinnen und Professoren des Standorts Wuppertal.
In diesem Jahr finden die folgenden Kurse statt:
1. Violine: Prof. Ingeborg Scheerer
2. Violoncello: Prof. Susanne Müller-Hornbach
3. Flöte: Prof. Dirk Peppel
4. Trompete: Cyrill Sandoz
5. Gesang: Annette Kleine
6. Gesang: Matthias Minnich
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Weitere Informationen finden Sie unter www.wuppertaler-musiksommer.de
Anmeldeschluss ist der 16.Juli 2018
3.Preis beim Lionsclub Musikpreis 2018 Weiterlesen
Saskia Worf, Flöte (Klasse Prof. Dirk Peppel) erhielt beim Lions Musikpreis 2018 im Distrikt Rheinland-Süd den 3.Preis.
3.Preis beim Lionsclub Musikpreis 2018 Weiterlesen
Saskia Worf, Flöte (Klasse Prof. Dirk Peppel) erhielt beim Lions Musikpreis 2018 im Distrikt Rheinland-Süd den 3.Preis.
1.Preis beim Yasuo Kuwahara-Wettbewerb Weiterlesen
Lotte Nuria Adler, Mandoline (Klasse Prof. Caterina Lichtenberg) hat als jüngste Teilnehmerin beim Internationalen Yasuo Kuwahara-Wettbewerb in Schweinfurt den 1.Preis gewonnen.
Darüber hinaus wurde ihr zum zweiten Mal der Publikumspreis verliehen.
19.-26. August Weiterlesen
Zum zehnten Mal finden in der Zeit vom 19.-26. August die "Internationalen Meisterkurse" im Rahmen des "Wuppertaler Musiksommers" statt. Sie sind eine Kooperation des Standortes Wuppertal der Hochschule für Musik und Tanz Köln und der Historischen Stadthalle Wuppertal. Der Kursunterricht findet in den Räumen der Musikhochschule statt, die Konzerte in der Historischen Stadthalle.
Dozenten sind Professorinnen und Professoren des Standorts Wuppertal.
In diesem Jahr finden die folgenden Kurse statt:
1. Violine: Prof. Ingeborg Scheerer
2. Violoncello: Prof. Susanne Müller-Hornbach
3. Flöte: Prof. Dirk Peppel
4. Trompete: Cyrill Sandoz
5. Gesang: Annette Kleine
6. Gesang: Matthias Minnich
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Weitere Informationen finden Sie unter www.wuppertaler-musiksommer.de
Anmeldeschluss ist der 16.Juli 2018
19.-26. August Weiterlesen
Zum zehnten Mal finden in der Zeit vom 19.-26. August die "Internationalen Meisterkurse" im Rahmen des "Wuppertaler Musiksommers" statt. Sie sind eine Kooperation des Standortes Wuppertal der Hochschule für Musik und Tanz Köln und der Historischen Stadthalle Wuppertal. Der Kursunterricht findet in den Räumen der Musikhochschule statt, die Konzerte in der Historischen Stadthalle.
Dozenten sind Professorinnen und Professoren des Standorts Wuppertal.
In diesem Jahr finden die folgenden Kurse statt:
1. Violine: Prof. Ingeborg Scheerer
2. Violoncello: Prof. Susanne Müller-Hornbach
3. Flöte: Prof. Dirk Peppel
4. Trompete: Cyrill Sandoz
5. Gesang: Annette Kleine
6. Gesang: Matthias Minnich
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Weitere Informationen finden Sie unter www.wuppertaler-musiksommer.de
Anmeldeschluss ist der 16.Juli 2018
Wuppertaler Studierende erfolgfreich Weiterlesen
Emma Schützmann (Gitarre, Klasse Prof. Alfred Eickholt) und Lotte Nuria Adler (Mandoline, Klasse Prof. Caterina Lichtenberg) gewannen den 1.Preis beim 14. Wuppertaler Musikwettbewerb für Studierende der Musikhochschulen in NRW für die Wertung "Gitarre plus X" um den Preis der Barmenia Versicherungen.
Kölner Studierende erfolgreich Weiterlesen
Das Cologne Guitar Quartett bestehend aus Henrique Almeida, Tal Botvinik, Ptolemaios Armaos und Tobias Juchem gewannen den 2.Preis beim 14. Wuppertaler Musikwettbewerb für Studierende der Musikhochschulen in NRW für die Wertung "Gitarre plus X" um den Preis der Barmenia Versicherungen.
Die Studierenden haben ihre solistischen Bachelor und Master Studien in den Klassen von Prof. Roberto Aussel und Prof. Ansgar Krause absolviert und wurden im Master Studiengang Kammermusik von Prof. Hans-Werner Huppertz unterrichtet.
Wuppertaler Studierende erfolgreich Weiterlesen
Liying Zhu (Gitarre, Klasse Prof. Alfred Eickholt) und Changhuan Xia (Flöte, Klasse Prof. Dirk Peppel) gewannen den 3.Preis beim 14. Wuppertaler Musikwettbewerb für Studierende der Musikhochschulen in NRW für die Wertung "Gitarre plus X" um den Preis der Barmenia Versicherungen.
Wuppertaler Studierende erfolgfreich Weiterlesen
Emma Schützmann (Gitarre, Klasse Prof. Alfred Eickholt) und Lotte Nuria Adler (Mandoline, Klasse Prof. Caterina Lichtenberg) gewannen den 1.Preis beim 14. Wuppertaler Musikwettbewerb für Studierende der Musikhochschulen in NRW für die Wertung "Gitarre plus X" um den Preis der Barmenia Versicherungen.
Kölner Studierende erfolgreich Weiterlesen
Das Cologne Guitar Quartett bestehend aus Henrique Almeida, Tal Botvinik, Ptolemaios Armaos und Tobias Juchem gewannen den 2.Preis beim 14. Wuppertaler Musikwettbewerb für Studierende der Musikhochschulen in NRW für die Wertung "Gitarre plus X" um den Preis der Barmenia Versicherungen.
Die Studierenden haben ihre solistischen Bachelor und Master Studien in den Klassen von Prof. Roberto Aussel und Prof. Ansgar Krause absolviert und wurden im Master Studiengang Kammermusik von Prof. Hans-Werner Huppertz unterrichtet.
Wuppertaler Studierende erfolgreich Weiterlesen
Liying Zhu (Gitarre, Klasse Prof. Alfred Eickholt) und Changhuan Xia (Flöte, Klasse Prof. Dirk Peppel) gewannen den 3.Preis beim 14. Wuppertaler Musikwettbewerb für Studierende der Musikhochschulen in NRW für die Wertung "Gitarre plus X" um den Preis der Barmenia Versicherungen.
Bewerbungsfrist: 31.03.2018 Weiterlesen
Die Gleichstellungskommission der HfMT vergibt in diesem Jahr erneut fünf Stipendien in Höhe von jeweils 500 € für Abschlussarbeiten oder Studienabschlussprojekte, die sich mit Genderthemen beschäftigen. Der Studienabschluss muss im Sommersemester 2018 oder im Wintersemester 2018/2019 erfolgen. Bewerbungsfrist ist der 31. März 2018. Die vollständige Ausschreibung mit allen Angaben zur Bewerbung finden Sie auf unserer Homepage.
Bewerbungsfrist: 31.03.2018 Weiterlesen
Die Gleichstellungskommission der HfMT vergibt in diesem Jahr erneut fünf Stipendien in Höhe von jeweils 500 € für Abschlussarbeiten oder Studienabschlussprojekte, die sich mit Genderthemen beschäftigen. Der Studienabschluss muss im Sommersemester 2018 oder im Wintersemester 2018/2019 erfolgen. Bewerbungsfrist ist der 31. März 2018. Die vollständige Ausschreibung mit allen Angaben zur Bewerbung finden Sie auf unserer Homepage.
Studiengänge | Studieninteressierte | Studierende Weiterlesen
Ab sofort stehen Ihnen auf der Homepage der Hochschule die umgestalteten Webseiten für den Bereich Studium und Lehre zur Verfügung.
Die Kategorie „Studienangebot“ präsentiert sich in einem neuen Layout und die Kategorien Studierende und Studieninteressierte wurden neu implementiert.
Alle Inhalte der ehemaligen Seite „Studium“ wurden neu strukturiert und überarbeitet. Sie finden sie nun unter „Studierende“ und „Studieninteressierte“ wieder.
Des Weiteren finden Sie hier viele weitere Informationen zu Studienorganisation, Bewerbungsverfahren, Beratungsangeboten, Serviceeinrichtungen, aber auch zu Hochschulleben und Finanzierungsmöglichkeiten.
In den kommenden Wochen folgt noch eine Übersicht zur Studienorientierung und ein Glossar (Studieren A-Z). Ebenso werden in nächster Zeit noch fehlende englische Übersetzungen einiger Seiten nachgepflegt.
Bei der großen Menge an überarbeiteten und neu erstellten Seiten, kann es natürlich trotz einer gründlichen Kontrolle vorkommen, dass sich an der ein oder anderen Stelle ein Fehler einschleicht. Sollten Ihnen fehlende Punkte oder Fehlfunktionen auffallen, wenden Sie sich bitte an Silke Gutermuth.
Studiengänge | Studieninteressierte | Studierende Weiterlesen
Ab sofort stehen Ihnen auf der Homepage der Hochschule die umgestalteten Webseiten für den Bereich Studium und Lehre zur Verfügung.
Die Kategorie „Studienangebot“ präsentiert sich in einem neuen Layout und die Kategorien Studierende und Studieninteressierte wurden neu implementiert.
Alle Inhalte der ehemaligen Seite „Studium“ wurden neu strukturiert und überarbeitet. Sie finden sie nun unter „Studierende“ und „Studieninteressierte“ wieder.
Des Weiteren finden Sie hier viele weitere Informationen zu Studienorganisation, Bewerbungsverfahren, Beratungsangeboten, Serviceeinrichtungen, aber auch zu Hochschulleben und Finanzierungsmöglichkeiten.
In den kommenden Wochen folgt noch eine Übersicht zur Studienorientierung und ein Glossar (Studieren A-Z). Ebenso werden in nächster Zeit noch fehlende englische Übersetzungen einiger Seiten nachgepflegt.
Bei der großen Menge an überarbeiteten und neu erstellten Seiten, kann es natürlich trotz einer gründlichen Kontrolle vorkommen, dass sich an der ein oder anderen Stelle ein Fehler einschleicht. Sollten Ihnen fehlende Punkte oder Fehlfunktionen auffallen, wenden Sie sich bitte an Silke Gutermuth.
Ab sofort können Sie unser Monatsprogramm (Standort Köln) automatisch und kostenlos per E-Mail erhalten. Bitte melden Sie sich hierfür auf unserer Homepage (rechte Seite) an. Eine Abmeldung ist natürlich jederzeit möglich.
Ab sofort können Sie unser Monatsprogramm (Standort Köln) automatisch und kostenlos per E-Mail erhalten. Bitte melden Sie sich hierfür auf unserer Homepage (rechte Seite) an. Eine Abmeldung ist natürlich jederzeit möglich.
25 Punkte bei Jugend musiziert Weiterlesen
YiRou Ariel Chen, 16 Jahre, Klavier (Klasse Prof. Dr. Florence Millet) und Laura Ochmann, 16 Jahre, Violine (Klasse Prof. Ute Hasenauer)haben im Regionalwettbewerb die Höchstnote von 25 Punkten erhalten und werden zum Landeswettbewerb weitergeleitet.
25 Punkte bei Jugend musiziert Weiterlesen
YiRou Ariel Chen, 16 Jahre, Klavier (Klasse Prof. Dr. Florence Millet) und Laura Ochmann, 16 Jahre, Violine (Klasse Prof. Ute Hasenauer)haben im Regionalwettbewerb die Höchstnote von 25 Punkten erhalten und werden zum Landeswettbewerb weitergeleitet.
Musiker/innen für das Orchester gesucht Weiterlesen
Liebe Studierende der HfMT Köln,
auch in diesem Jahr spielt ein Orchester der HfMT Köln wieder zum Tanz beim Floraball, der am 9. Juni in der Kölner Flora stattfinden wird. Diesmal leitet Prof. Alexander Rumpf das Ensemble.
Insgesamt werden 35 Musikerinnen und Musiker gesucht, die Lust haben, bei dem Projekt mitzuwirken.
Für die Besetzung des Orchesters benötigen wir
Folgende Proben sind angesetzt
Für die Mitwirkung wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 400,00 Euro gezahlt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: katja.gavazi(at)hfmt-koeln(dot)de
Wir freuen uns auf Sie.
Concours International Adolphe Sax L'Haÿ les Roses Weiterlesen
Mari Ángeles del Valle Casado (Prof. Daniel Gauthier) erhielt im Januar 2018 den dritten Preis beim Concours International Adolphe Sax L'Haÿ les Roses.
Musiker/innen für das Orchester gesucht Weiterlesen
Liebe Studierende der HfMT Köln,
auch in diesem Jahr spielt ein Orchester der HfMT Köln wieder zum Tanz beim Floraball, der am 9. Juni in der Kölner Flora stattfinden wird. Diesmal leitet Prof. Alexander Rumpf das Ensemble.
Insgesamt werden 35 Musikerinnen und Musiker gesucht, die Lust haben, bei dem Projekt mitzuwirken.
Für die Besetzung des Orchesters benötigen wir
Folgende Proben sind angesetzt
Für die Mitwirkung wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 400,00 Euro gezahlt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: katja.gavazi(at)hfmt-koeln(dot)de
Wir freuen uns auf Sie.
Concours International Adolphe Sax L'Haÿ les Roses Weiterlesen
Mari Ángeles del Valle Casado (Prof. Daniel Gauthier) erhielt im Januar 2018 den dritten Preis beim Concours International Adolphe Sax L'Haÿ les Roses.
Chorleitungswettbewerbs des "Allgemeinen Cäcilienverbandes" Weiterlesen
Patrick Cellnik (Klasse Prof. Reiner Schuhenn) hat am 3. Februar 2018 den 3. Preis des Chorleitungswettbewerbs des "Allgemeinen Cäcilienverbandes für Deutschland“ gewonnen.
Der Wettbewerb fand an der Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg statt, die letzte Wettbewerbsrunde wurde ausgetragen mit dem Rottenburger Domchor.
Chorleitungswettbewerbs des "Allgemeinen Cäcilienverbandes" Weiterlesen
Patrick Cellnik (Klasse Prof. Reiner Schuhenn) hat am 3. Februar 2018 den 3. Preis des Chorleitungswettbewerbs des "Allgemeinen Cäcilienverbandes für Deutschland“ gewonnen.
Der Wettbewerb fand an der Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg statt, die letzte Wettbewerbsrunde wurde ausgetragen mit dem Rottenburger Domchor.
25 Punkte bei Jugend musiziert Weiterlesen
Colin Pütz, 10 Jahre (Klavier), Pre-College Cologne (Klasse Prof Dr. Florence Millet) und Raphael Gisberg, 9 Jahre (Violine) haben im Regionalwettbewerb die Höchstnote von 25 Punkten erhalten und werden zum Landeswettbewerb weitergeleitet.
25 Punkte bei Jugend musiziert Weiterlesen
Colin Pütz, 10 Jahre (Klavier), Pre-College Cologne (Klasse Prof Dr. Florence Millet) und Raphael Gisberg, 10 Jahre (Violine) haben im Regionalwettbewerb die Höchstnote von 25 Punkten erhalten und werden zum Landeswettbewerb weitergeleitet.
25 Punkte bei Jugend musiziert Weiterlesen
Colin Pütz, 10 Jahre (Klavier), Pre-College Cologne (Klasse Prof Dr. Florence Millet) und Raphael Gisberg, 9 Jahre (Violine) haben im Regionalwettbewerb die Höchstnote von 25 Punkten erhalten und werden zum Landeswettbewerb weitergeleitet.
25 Punkte bei Jugend musiziert Weiterlesen
Colin Pütz, 10 Jahre (Klavier), Pre-College Cologne (Klasse Prof Dr. Florence Millet) und Raphael Gisberg, 10 Jahre (Violine) haben im Regionalwettbewerb die Höchstnote von 25 Punkten erhalten und werden zum Landeswettbewerb weitergeleitet.
3. Parkebene Weiterlesen
Liebe Besucher der HfMT Köln,
durch das Hochwasser war die Ebene Grün im Parkhaus gesperrt. Diese Sperrung wurde wieder aufgehoben und Sie können das Parkhaus benutzen.
3. Parkebene Weiterlesen
Liebe Besucher der HfMT Köln,
durch das Hochwasser war die Ebene Grün im Parkhaus gesperrt. Diese Sperrung wurde wieder aufgehoben und Sie können das Parkhaus benutzen.
Bewerben Sie sich jetzt! Weiterlesen
Ab sofort können sich Studierende der sieben Kunst- und Musikhochschulen in NRW wieder für das interdisziplinäre Jahresprojekt des Kollegs Montepulciano (15. - 29.09.2018) bewerben!
Diesmal steht unter dem Titel „Labor der Künste“ das interdisziplinäre Arbeiten selbst im Vordergrund. Alle weiteren Informationen finden Sie hier. Einen kurzen Einblick in das Arbeiten vor Ort gibt auch der Trailer der Video-Dokumentation des Vorjahresprojekts.
Info-Stand im Foyer Weiterlesen
Das Studiensekretariat sucht studentische Hilfskräfte für den Info-Stand im Foyer während der Eignungsprüfungen (04.06.-21.06.2018). Aufgabe ist es, die Bewerber/innen in Empfang zu nehmen und bei allg. Fragen zur Eignungsprüfung zu unterstützen. Voraussetzungen sind Aufgeschlossenheit, gute Deutschkenntnisse bzw. gerne auch mehrsprachig. Ansprechpartnerin: Kerstin Bierbrauer, Zimmer 11.
Preisträger Weiterlesen
Am 26. - 27. Januar fand der Karlrobert-Kreiten-Klavierwettbewerb 2018 der HfMT Köln statt. Die Preisträger sind:
01.02.2018 | 14.00 - 16.00 Uhr | Raum 315 Weiterlesen
Am kommenden Donnerstag haben wir den Komponisten und Dirigenten Enno Poppe im Institut für Neue Musik der HfMT Köln zu Gast. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Enno Poppes seminarähnliche Präsentation zu seiner Ensemblekomposition "Stoff" für neun Spieler (2015) zu besuchen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bewerben Sie sich jetzt! Weiterlesen
Ab sofort können sich Studierende der sieben Kunst- und Musikhochschulen in NRW wieder für das interdisziplinäre Jahresprojekt des Kollegs Montepulciano (15. - 29.09.2018) bewerben!
Diesmal steht unter dem Titel „Labor der Künste“ das interdisziplinäre Arbeiten selbst im Vordergrund. Alle weiteren Informationen finden Sie hier. Einen kurzen Einblick in das Arbeiten vor Ort gibt auch der Trailer der Video-Dokumentation des Vorjahresprojekts.
Info-Stand im Foyer Weiterlesen
Das Studiensekretariat sucht studentische Hilfskräfte für den Info-Stand im Foyer während der Eignungsprüfungen (04.06.-21.06.2018). Aufgabe ist es, die Bewerber/innen in Empfang zu nehmen und bei allg. Fragen zur Eignungsprüfung zu unterstützen. Voraussetzungen sind Aufgeschlossenheit, gute Deutschkenntnisse bzw. gerne auch mehrsprachig. Ansprechpartnerin: Kerstin Bierbrauer, Zimmer 11.
Preisträger Weiterlesen
Am 26. - 27. Januar fand der Karlrobert-Kreiten-Klavierwettbewerb 2018 der HfMT Köln statt. Die Preisträger sind:
01.02.2018 | 14.00 - 16.00 Uhr | Raum 315 Weiterlesen
Am kommenden Donnerstag haben wir den Komponisten und Dirigenten Enno Poppe im Institut für Neue Musik der HfMT Köln zu Gast. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Enno Poppes seminarähnliche Präsentation zu seiner Ensemblekomposition "Stoff" für neun Spieler (2015) zu besuchen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Rektorenkonferenz der Deutschen Musikhochschulen Weiterlesen
Prof. Dr. Heinz Geuen, Rektor der HfMT Köln, wurde am vergangenen Wochenende in den Vorstand der Rektorenkonferenz der Deutschen Musikhochschulen (RKM) gewählt. Weitere Vorstandsmitglieder sind Prof. Rudolf Meister (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim), Prof. Dr. Bernd Redmann (Hochschule für Musik und Theater München) und als Vorsitzende Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover).
Rektorenkonferenz der Deutschen Musikhochschulen Weiterlesen
Prof. Dr. Heinz Geuen, Rektor der HfMT Köln, wurde am vergangenen Wochenende in den Vorstand der Rektorenkonferenz der Deutschen Musikhochschulen (RKM) gewählt. Weitere Vorstandsmitglieder sind Prof. Rudolf Meister (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim), Prof. Dr. Bernd Redmann (Hochschule für Musik und Theater München) und als Vorsitzende Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover).
Registrierungsaktion am 25.01.2018 | 13-16 Uhr | R14 Weiterlesen
Der AStA veranstaltet in Kooperation mit der DKMS und in Absprache mit dem Rektorat am Donnerstag, den 25.01.2018, eine hochschulweite Registrierungsaktion für den Kampf gegen Blutkrebs.
Von 13 - 16 Uhr finden in Raum 14 (Standort Köln) Typisierungen statt, bei denen man sich als potentieller Stammzellenspender per Wattestäbchen registrieren lassen kann. Allein in Deutschland erhält alle 15 Minuten ein Patient die Diagnose Blutkrebs.
Unter den Betroffenen sind sehr häufig auch zahlreiche Kinder und Jugendliche. Für viele von Ihnen ist die letzte Chance auf ein Überleben eine Stammzellenspende. Meistens bleibt die Suche nach einem passenden Spender allerdings erfolglos. Möglicherweise sind aber genau Sie der genetische Zwilling eines Blutkrebs-Patienten. Mit der Registrierung schenken Sie Patienten weltweit die Hoffnung auf ein zweites Leben und können vielleicht sogar ein Leben retten! Machen Sie mit, tragen Sie sich den Termin ein, kommen Sie zur Registrierung und werden Sie potentieller Lebensspender! Denn nur gemeinsam können wir Blutkrebs besiegen und die Welt ein Stück besser machen.
Registrierungsaktion am 25.01.2018 | 13-16 Uhr | R14 Weiterlesen
Der AStA veranstaltet in Kooperation mit der DKMS und in Absprache mit dem Rektorat am Donnerstag, den 25.01.2018, eine hochschulweite Registrierungsaktion für den Kampf gegen Blutkrebs.
Von 13 - 16 Uhr finden in Raum 14 (Standort Köln) Typisierungen statt, bei denen man sich als potentieller Stammzellenspender per Wattestäbchen registrieren lassen kann. Allein in Deutschland erhält alle 15 Minuten ein Patient die Diagnose Blutkrebs.
Unter den Betroffenen sind sehr häufig auch zahlreiche Kinder und Jugendliche. Für viele von Ihnen ist die letzte Chance auf ein Überleben eine Stammzellenspende. Meistens bleibt die Suche nach einem passenden Spender allerdings erfolglos. Möglicherweise sind aber genau Sie der genetische Zwilling eines Blutkrebs-Patienten. Mit der Registrierung schenken Sie Patienten weltweit die Hoffnung auf ein zweites Leben und können vielleicht sogar ein Leben retten! Machen Sie mit, tragen Sie sich den Termin ein, kommen Sie zur Registrierung und werden Sie potentieller Lebensspender! Denn nur gemeinsam können wir Blutkrebs besiegen und die Welt ein Stück besser machen.
The North International Music Competition Weiterlesen
Roger Morelló Ros (Klasse Prof. Kliegel) gewann den 1. Preis beim "The North International Music Competition".
The North International Music Competition Weiterlesen
Roger Morelló Ros (Klasse Prof. Kliegel) gewann den 1. Preis beim "The North International Music Competition".
und einen guten Rutsch ins Jahr 2018 Weiterlesen
Die Hochschule für Musik und Tanz Köln wünscht Ihnen besinnliche Weihnachten und ein musikalisches Jahr 2018.
César Franck International Piano Competition (Brüssel) Weiterlesen
Die junge Pianistin Alexandra Shcherbakova (Klasse Prof. Andreas Frölich, Aachen) erspielte sich beim César Franck International Piano Competition in Brüssel den 1. Preis in ihrer Altersklasse, den Publikumspreis und wurde mit dem Hauptpreis des Wettbewerbs, dem César-Franck-Preis ausgezeichnet.
und einen guten Rutsch ins Jahr 2018 Weiterlesen
Die Hochschule für Musik und Tanz Köln wünscht Ihnen besinnliche Weihnachten und ein musikalisches Jahr 2018.
César Franck International Piano Competition (Brüssel) Weiterlesen
Die junge Pianistin Alexandra Shcherbakova (Klasse Prof. Andreas Frölich, Aachen) erspielte sich beim César Franck International Piano Competition in Brüssel den 1. Preis in ihrer Altersklasse, den Publikumspreis und wurde mit dem Hauptpreis des Wettbewerbs, dem César-Franck-Preis ausgezeichnet.
Kinderbetreuung 2018 Weiterlesen
Liebe Eltern,
ab August 2018 werden Plätze in der Kindertagespflege der HfMT Köln frei.
Betreut werden Kinder im Alter von mindestens 7 Monaten bis 3 Jahre. Die Einrichtung Zwergentanz befindet sich direkt neben der Hochschule, Unter Krahnenbäumen 83-85. Die Betreuungszeiten sind in der Regel von 8:30 − 14:30 Uhr. Bei Bedarf kann eine Mehrbetreuung an zwei Nachmittagen in der Woche mit den Tagespflegekräften vereinbart werden.
Falls Sie Interesse an der Kinderbetreuung oder Fragen haben, können Sie gern eine E-Mail an kinderbetreuung@hfmt-koeln.de senden oder Frau Katja Gavazi unter der Telefonnummer 0221/912818-124 erreichen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kinderbetreuung 2018 Weiterlesen
Liebe Eltern,
ab August 2018 werden Plätze in der Kindertagespflege der HfMT Köln frei.
Betreut werden Kinder im Alter von mindestens 7 Monaten bis 3 Jahre. Die Einrichtung Zwergentanz befindet sich direkt neben der Hochschule, Unter Krahnenbäumen 83-85. Die Betreuungszeiten sind in der Regel von 8:30 − 14:30 Uhr. Bei Bedarf kann eine Mehrbetreuung an zwei Nachmittagen in der Woche mit den Tagespflegekräften vereinbart werden.
Falls Sie Interesse an der Kinderbetreuung oder Fragen haben, können Sie gern eine E-Mail an kinderbetreuung@hfmt-koeln.de senden oder Frau Katja Gavazi unter der Telefonnummer 0221/912818-124 erreichen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Dozent: Prof. Pierre-Laurent Aimard Weiterlesen
Am Montag, den 08. Januar 2018 ab 15 Uhr sowie Montag, den 15. Januar 2018 ab 17 Uhr finden in Raum 214 zwei Workshops des Professor Pierre-Laurent Aimard statt. Das Thema lautet: "Visions de l'Amen" von Olivier Messiaen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Gitarristinnen Nicola Stock, Lying Zhu und Jacky Bastek Weiterlesen
Mit einem gut besuchten und abwechslungsreichen Konzert startete am 13. Dezember 2017 die Reihe der „La Cité des Dames“ ihre neue Saison. Es spielten die beiden Trägerinnen des Gitarristinnen-Stipendiums Nicola Stock und Lying Zhu sowie Jacky Bastek, die einen Sonderpreis der Jury erhalten hatte. Mit Kompositionen von Emilia Giuliani, Sofia Gubaidulina und Jacky Bastek präsentierten sich die drei Gitarristinnen auch in ihrer Unterschiedlichkeit. Höhepunkt war die Erstaufführung eines Trios mit dem Titel „In Limbo“, das Jacky Bastek eigens für diesen ersten gemeinsamen Auftritt geschrieben hatte. Weitere Termine der Cité im kommenden Jahr sind der 23.04., 15.05. und 23.06.2018.
Dozent: Prof. Pierre-Laurent Aimard Weiterlesen
Am Montag, den 08. Januar 2018 ab 15 Uhr sowie Montag, den 15. Januar 2018 ab 17 Uhr finden in Raum 214 zwei Workshops des Professor Pierre-Laurent Aimard statt. Das Thema lautet: "Visions de l'Amen" von Olivier Messiaen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Gitarristinnen Nicola Stock, Lying Zhu und Jacky Bastek Weiterlesen
Mit einem gut besuchten und abwechslungsreichen Konzert startete am 13. Dezember 2017 die Reihe der „La Cité des Dames“ ihre neue Saison. Es spielten die beiden Trägerinnen des Gitarristinnen-Stipendiums Nicola Stock und Lying Zhu sowie Jacky Bastek, die einen Sonderpreis der Jury erhalten hatte. Mit Kompositionen von Emilia Giuliani, Sofia Gubaidulina und Jacky Bastek präsentierten sich die drei Gitarristinnen auch in ihrer Unterschiedlichkeit. Höhepunkt war die Erstaufführung eines Trios mit dem Titel „In Limbo“, das Jacky Bastek eigens für diesen ersten gemeinsamen Auftritt geschrieben hatte. Weitere Termine der Cité im kommenden Jahr sind der 23.04., 15.05. und 23.06.2018.
* 05. April 1926 | † 28. November 2017 Weiterlesen
Prof. Willi Gesell gehört zu den großen Sänger- und Pädagogenlegenden der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Noch während des zweiten Weltkriegs, im Jahr 1943, begann er bei Clemens Glettenberg an der Kölner Hochschule ein Gesangsstudium, das er kriegsbedingt unterbrechen musste und erst 1949, nach seiner Heimkehr aus russischer Kriegsgefangenschaft, fortsetzen konnte.
1954 gewann Willy Gesell den Carl Lindström Preis. Daraufhin erhielt er 1955 seinen ersten Opernvertrag am Wuppertaler Theater. Es folgten weitere Opern und Konzertengagements. Besonders gerne sang Willy Gesell die Rolle des Don Alfonso aus Mozarts Cosi fan tutte, die er glänzend verkörperte. Aber auch andere Partien, wie die des Landgrafen in Wagners Tannhäuser gehörten zu seinen Paraderollen.
Weitere Opernverträge führten Willy Gesell nach Essen, Flensburg, Paris (Théâtre des Champs-Élysées), sowie nach Barcelona an das Gran Teatre del Liceu, wo er in der Rolle des Masetto in Mozarts Don Giovanni große Erfolge feiern konnte. Zuletzt war er sechs Jahre an der Bonner Oper engagiert. Neben dem Musiktheater galt seine große Leidenschaft dem deutschen Kunstlied, das er bei zahlreichen Konzerten, Schallplatten- und Rundfunkaufnahmen mit großer Intensität und Sensibilität verkörperte.
Von 1964 bis 1989 unterrichtete Prof. Gesell zunächst als Dozent und später als Professor für Gesang an unserer Hochschule und hat in dieser Zeit zahlreiche Sängerkarrieren begründet. Nach seiner Pensionierung fühlte er sich weiterhin durch den Förderverein mit der Hochschule verbunden.
Neben seiner Tätigkeit als Gesangsprofessor in Köln, leitete Willy Gesell 1976-1977 Master Classes an der Universität in Minnesota und in Minneapolis.
Wir werden Willi Gesell ein ehrendes Andenken bewahren.
Für den Fachbereich Gesang/Musiktheater Liedgestaltung
Prof. Mechthild Georg
Dekanin
Für das Rektorat und den Senat der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Prof. Dr. Heinz Geuen
Rektor
Ingeborg Percy und Kamar John-Stiftung Weiterlesen
Toni Ming Geiger (Klasse Prof. Ulrich Eisenlohr) gewann gemeinsam mit Lara Sophie Schmitt (Viola, HfMDK Frankfurt) den Kammermusikpreis der Ingeborg Percy und Kamar John-Stiftung. Der Preis besteht in einer professionellen CD-Produktion mit dem Münchner Tonmeister Christian Starke (u.A. Sony Classics, Naxos). Die CD wird voraussichtlich im Herbst 2018 veröffentlicht.
Eugen Jochum Dirigentenpreis 2017 Weiterlesen
Der Eugen Jochum Dirigentenpreis 2017 geht an Thomas Jung (Almnus | Klasse Prof. Volker Wangenheim). Der Preis wurde im Namen des Dirigenten Eugen Jochum, erster Chefdirigent und Gründer des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, 2012 ins Leben gerufen. Besonders engagierte junge Dirigenten werden damit ausgezeichnet
Bonner Beethoven Bonensis Wettbewerb Weiterlesen
Jungstudent Carlo Lay (Klasse Prof. Christian Brunnert) gewann am 25. November 2017 den Bonner Beethoven Bonensis Wettbewerb in der Solokategorie.
* 05. April 1926 | † 28. November 2017 Weiterlesen
Prof. Willi Gesell gehört zu den großen Sänger- und Pädagogenlegenden der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Noch während des zweiten Weltkriegs, im Jahr 1943, begann er bei Clemens Glettenberg an der Kölner Hochschule ein Gesangsstudium, das er kriegsbedingt unterbrechen musste und erst 1949, nach seiner Heimkehr aus russischer Kriegsgefangenschaft, fortsetzen konnte.
1954 gewann Willy Gesell den Carl Lindström Preis. Daraufhin erhielt er 1955 seinen ersten Opernvertrag am Wuppertaler Theater. Es folgten weitere Opern und Konzertengagements. Besonders gerne sang Willy Gesell die Rolle des Don Alfonso aus Mozarts Cosi fan tutte, die er glänzend verkörperte. Aber auch andere Partien, wie die des Landgrafen in Wagners Tannhäuser gehörten zu seinen Paraderollen.
Weitere Opernverträge führten Willy Gesell nach Essen, Flensburg, Paris (Théâtre des Champs-Élysées), sowie nach Barcelona an das Gran Teatre del Liceu, wo er in der Rolle des Masetto in Mozarts Don Giovanni große Erfolge feiern konnte. Zuletzt war er sechs Jahre an der Bonner Oper engagiert. Neben dem Musiktheater galt seine große Leidenschaft dem deutschen Kunstlied, das er bei zahlreichen Konzerten, Schallplatten- und Rundfunkaufnahmen mit großer Intensität und Sensibilität verkörperte.
Von 1964 bis 1989 unterrichtete Prof. Gesell zunächst als Dozent und später als Professor für Gesang an unserer Hochschule und hat in dieser Zeit zahlreiche Sängerkarrieren begründet. Nach seiner Pensionierung fühlte er sich weiterhin durch den Förderverein mit der Hochschule verbunden.
Neben seiner Tätigkeit als Gesangsprofessor in Köln, leitete Willy Gesell 1976-1977 Master Classes an der Universität in Minnesota und in Minneapolis.
Wir werden Willi Gesell ein ehrendes Andenken bewahren.
Für den Fachbereich Gesang/Musiktheater Liedgestaltung
Prof. Mechthild Georg
Dekanin
Für das Rektorat und den Senat der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Prof. Dr. Heinz Geuen
Rektor
Ingeborg Percy und Kamar John-Stiftung Weiterlesen
Toni Ming Geiger (Klasse Prof. Ulrich Eisenlohr) gewann gemeinsam mit Lara Sophie Schmitt (Viola, HfMDK Frankfurt) den Kammermusikpreis der Ingeborg Percy und Kamar John-Stiftung. Der Preis besteht in einer professionellen CD-Produktion mit dem Münchner Tonmeister Christian Starke (u.A. Sony Classics, Naxos). Die CD wird voraussichtlich im Herbst 2018 veröffentlicht.
Eugen Jochum Dirigentenpreis 2017 Weiterlesen
Der Eugen Jochum Dirigentenpreis 2017 geht an Thomas Jung (Almnus | Klasse Prof. Volker Wangenheim). Der Preis wurde im Namen des Dirigenten Eugen Jochum, erster Chefdirigent und Gründer des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, 2012 ins Leben gerufen. Besonders engagierte junge Dirigenten werden damit ausgezeichnet
Bonner Beethoven Bonensis Wettbewerb Weiterlesen
Jungstudent Carlo Lay (Klasse Prof. Christian Brunnert) gewann am 25. November 2017 den Bonner Beethoven Bonensis Wettbewerb in der Solokategorie.
Preisträgerensembles stehen fest Weiterlesen
Seit vier Jahren richtet der Förderverein der Musikhochschule in Aachen e. V. den Brigitte Kempen Wettbewerb für die Studierenden am Standort Aachen aus. In diesem Jahr traten Ende November in der Kategorie Kammermusik neun Ensembles an und folgende wurden ausgezeichnet:
1. Preis: Cologne Guitar Quartet mit Tal Botvinik, Henrique Almeida, Tobias Juchem, Ptolemaios Armaos
jeweils einen 2. Preis erhielten:
Dur Quartett mit Anait Vanoian, Po-fan Chen, Ana Percevic, Tzu-Chiao Lin
Amarens Quartett mit Elgün Aghazada, Ye-Bin Lim, Soyeon Kim, Yoojung Won
ein dritter Preis wurde nicht vergeben.
Preisträgerensembles stehen fest Weiterlesen
Seit vier Jahren richtet der Förderverein der Musikhochschule in Aachen e. V. den Brigitte Kempen Wettbewerb für die Studierenden am Standort Aachen aus. In diesem Jahr traten Ende November in der Kategorie Kammermusik neun Ensembles an und folgende wurden ausgezeichnet:
1. Preis: Cologne Guitar Quartet mit Tal Botvinik, Henrique Almeida, Tobias Juchem, Ptolemaios Armaos
jeweils einen 2. Preis erhielten:
Dur Quartett mit Anait Vanoian, Po-fan Chen, Ana Percevic, Tzu-Chiao Lin
Amarens Quartett mit Elgün Aghazada, Ye-Bin Lim, Soyeon Kim, Yoojung Won
ein dritter Preis wurde nicht vergeben.
Preisträgerensembles stehen fest Weiterlesen
Seit vier Jahren richtet der Förderverein der Musikhochschule in Aachen e. V. den Brigitte Kempen Wettbewerb für die Studierenden am Standort Aachen aus. In diesem Jahr traten Ende November in der Kategorie Kammermusik neun Ensembles an und folgende wurden ausgezeichnet:
1. Preis: Cologne Guitar Quartet mit Tal Botvinik, Henrique Almeida, Tobias Juchem, Ptolemaios Armaos
jeweils einen 2. Preis erhielten:
Dur Quartett mit Anait Vanoian, Po-fan Chen, Ana Percevic, Tzu-Chiao Lin
Amarens Quartett mit Elgün Aghazada, Ye-Bin Lim, Soyeon Kim, Yoojung Won
ein dritter Preis wurde nicht vergeben.
Preisträgerensembles stehen fest Weiterlesen
Seit vier Jahren richtet der Förderverein der Musikhochschule in Aachen e. V. den Brigitte Kempen Wettbewerb für die Studierenden am Standort Aachen aus. In diesem Jahr traten Ende November in der Kategorie Kammermusik neun Ensembles an und folgende wurden ausgezeichnet:
1. Preis: Cologne Guitar Quartet mit Tal Botvinik, Henrique Almeida, Tobias Juchem, Ptolemaios Armaos
jeweils einen 2. Preis erhielten:
Dur Quartett mit Anait Vanoian, Po-fan Chen, Ana Percevic, Tzu-Chiao Lin
Amarens Quartett mit Elgün Aghazada, Ye-Bin Lim, Soyeon Kim, Yoojung Won
ein dritter Preis wurde nicht vergeben.
Voice of Opera Weiterlesen
Studierende der HfMT Köln erhalten nach Vorlage Ihres Studierendenausweises 2 Freikarten für das Preisträgerkonzert (02.12.2017 | 20.00 Uhr) am IMWK-Infoschalter / Foyer.
Solange der Vorrat reicht.
Voice of Opera Weiterlesen
Studierende der HfMT Köln erhalten nach Vorlage Ihres Studierendenausweises 2 Freikarten für das Preisträgerkonzert (02.12.2017 | 20.00 Uhr) am IMWK-Infoschalter / Foyer.
Solange der Vorrat reicht.
13. Internationaler Klavierwettbewerb "Cidade de Ferrol" Weiterlesen
Arcadie Triboi, Pianist aus der Klasse Prof. Andreas Frölich (Aachen), erspielte sich beim 13. Internationalen Klavierwettbewerb "Cidade de Ferrol" in Spanien den mit 4000,00 Euro dotierten 3. Preis. Im Orchesterfinale überzeugte er mit Beethovens Klavierkonzert Nr. 5 begleitet vom Orchestra Sinfonica de Galicia.
15. Van Bremen Klavierwettbewerb in Dortmund Weiterlesen
Pre-College-Student Colin Pütz (10 Jahre) aus der Klasse von Prof. Dr. Florence Millet gewann beim 15. Van Bremen Klavierwettbewerb in Dortmund den 1. Preis in seiner Alterskategorie
15. van Bremen Klavierwettbewerb in Dortmund Weiterlesen
Pre-College-Studentin YiRou Ariel Chen (15 Jahre) aus der Klasse von Prof. Dr. Florence Millet gewann den 1.Preis beim 15. van Bremen Klavierwettbewerb in ihrer Altersklasse.
Außerdem gewann sie den Debussy-Sonderpreis sowie den Sonderpreis des Richard-Wagner-Verbandes Dortmund mit einer Konzertverpflichtung in 2018.
13. Internationaler Klavierwettbewerb "Cidade de Ferrol" Weiterlesen
Arcadie Triboi, Pianist aus der Klasse Prof. Andreas Frölich (Aachen), erspielte sich beim 13. Internationalen Klavierwettbewerb "Cidade de Ferrol" in Spanien den mit 4000,00 Euro dotierten 3. Preis. Im Orchesterfinale überzeugte er mit Beethovens Klavierkonzert Nr. 5 begleitet vom Orchestra Sinfonica de Galicia.
15. Van Bremen Klavierwettbewerb in Dortmund Weiterlesen
Pre-College-Student Colin Pütz (10 Jahre) aus der Klasse von Prof. Dr. Florence Millet gewann beim 15. Van Bremen Klavierwettbewerb in Dortmund den 1. Preis in seiner Alterskategorie
15. van Bremen Klavierwettbewerb in Dortmund Weiterlesen
Pre-College-Studentin YiRou Ariel Chen (15 Jahre) aus der Klasse von Prof. Dr. Florence Millet gewann den 1.Preis beim 15. van Bremen Klavierwettbewerb in ihrer Altersklasse.
Außerdem gewann sie den Debussy-Sonderpreis sowie den Sonderpreis des Richard-Wagner-Verbandes Dortmund mit einer Konzertverpflichtung in 2018.
* 29. August 1947 † 23. November 2017 Weiterlesen
Mit großer Trauer haben Rektorat und Kollegium des Fachbereichs Gesang / Musiktheater / Liedgestaltung unserer Hochschule vom Tod unseres langjährigen und hoch geschätzten Kollegen Prof. Henner Leyhe Kenntnis nehmen müssen.
20 Jahre lang, von 1994 bis 2014, war er als Professor für Gesang an der HfMT tätig und hat unsere Hochschule in dieser Zeit als Prodekan und Dekan seines Fachbereichs maßgeblich mitgeprägt. Unermüdlich setzte er sich für eine qualitativ hochwertige Gesangsausbildung ein und war den Studierenden zugleich immer ein väterlicher Mentor. Als studierter Romanist und Historiker verfügte er über ein großes kulturhistorisches und literarisches Wissen, das er in vielfältiger Weise in seine inspirierende Lehrtätigkeit einzubringen wusste.
Neben seinem philologischen Studium hatte Henner Leyhe in Hamburg bei Jakob Stämpfli und Naan Pöld Gesang studiert. Am Theater Lübeck wirkte er als lyrischer Tenor, Gastverträge führten ihn u.a. an die Hamburgische Staatsoper, nach Kiel und an die Oper Köln. Als Liedsänger war er insbesondere für die Interpretation der großen Liedzyklen Schuberts bekannt, er beeindruckte aber ebenso als suggestiv erzählender Evangelist in den Passionen von Johann Sebastian Bach.
Seine Präsenz in den Gremien und Kommissionen der Hochschule wie auch in Prüfungen und Konzertabenden war beispielhaft, zumal er Debatten durch seine geistreichen und stets auch tiefgründig-humorvollen Beiträge bereicherte. Legendär waren seine jeweils frisch verfassten Limericks am Ende von Fachbereichsratssitzungen.
Henner fühlte sich auch nach seinem krankheitsbedingten Ausscheiden seiner Kölner Hochschule stets verbunden und nahm weiterhin regelmäßig Anteil am Hochschulleben. Umso schmerzlicher und unerwarteter trifft uns der Verlust, da wir zuversichtlich mit ihm hofften, dass er seine Krankheit überwinden könne.
Wir werden unseren Kollegen und Freund Henner Leyhe sehr vermissen und trauern mit seiner Familie.
Für den Fachbereich Gesang/Musiktheater Liedgestaltung
Prof. Mechthild Georg
Dekanin
Für das Rektorat und den Senat der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Prof. Dr. Heinz Geuen
Rektor
* 29. August 1947 † 23. November 2017 Weiterlesen
Mit großer Trauer haben Rektorat und Kollegium des Fachbereichs Gesang / Musiktheater / Liedgestaltung unserer Hochschule vom Tod unseres langjährigen und hoch geschätzten Kollegen Prof. Henner Leyhe Kenntnis nehmen müssen.
20 Jahre lang, von 1994 bis 2014, war er als Professor für Gesang an der HfMT tätig und hat unsere Hochschule in dieser Zeit als Prodekan und Dekan seines Fachbereichs maßgeblich mitgeprägt. Unermüdlich setzte er sich für eine qualitativ hochwertige Gesangsausbildung ein und war den Studierenden zugleich immer ein väterlicher Mentor. Als studierter Romanist und Historiker verfügte er über ein großes kulturhistorisches und literarisches Wissen, das er in vielfältiger Weise in seine inspirierende Lehrtätigkeit einzubringen wusste.
Neben seinem philologischen Studium hatte Henner Leyhe in Hamburg bei Jakob Stämpfli und Naan Pöld Gesang studiert. Am Theater Lübeck wirkte er als lyrischer Tenor, Gastverträge führten ihn u.a. an die Hamburgische Staatsoper, nach Kiel und an die Oper Köln. Als Liedsänger war er insbesondere für die Interpretation der großen Liedzyklen Schuberts bekannt, er beeindruckte aber ebenso als suggestiv erzählender Evangelist in den Passionen von Johann Sebastian Bach.
Seine Präsenz in den Gremien und Kommissionen der Hochschule wie auch in Prüfungen und Konzertabenden war beispielhaft, zumal er Debatten durch seine geistreichen und stets auch tiefgründig-humorvollen Beiträge bereicherte. Legendär waren seine jeweils frisch verfassten Limericks am Ende von Fachbereichsratssitzungen.
Henner fühlte sich auch nach seinem krankheitsbedingten Ausscheiden seiner Kölner Hochschule stets verbunden und nahm weiterhin regelmäßig Anteil am Hochschulleben. Umso schmerzlicher und unerwarteter trifft uns der Verlust, da wir zuversichtlich mit ihm hofften, dass er seine Krankheit überwinden könne.
Wir werden unseren Kollegen und Freund Henner Leyhe sehr vermissen und trauern mit seiner Familie.
Für den Fachbereich Gesang/Musiktheater Liedgestaltung
Prof. Mechthild Georg
Dekanin
Für das Rektorat und den Senat der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Prof. Dr. Heinz Geuen
Rektor
Internationaler Oboen-Wettbewerb Cittá di Chieri Weiterlesen
Joäo Miguel Silva (Klasse Prof. Wetzel) hat beim Internationalen Oboen-Wettbewerb Cittá di Chieri in Italien den ersten Preis gewonnen.
Internationaler Oboen-Wettbewerb Cittá di Chieri Weiterlesen
Joäo Miguel Silva (Klasse Prof. Wetzel) hat beim Internationalen Oboen-Wettbewerb Cittá di Chieri in Italien den ersten Preis gewonnen.
III. International Music Competition Triomphe de l`Art Weiterlesen
Takahiko Sakamaki aus der Klasse Prof. Andreas Frölich (Aachen) wurde beim International Music Competition Triomphe de L´Art in Brüssel mit dem 2. Preis ausgezeichnet.
International Piano Competition - Istanbul Orchestra Sion Weiterlesen
Georgy Voylochnikov erspielte sich beim 3. International Piano Competition - Istanbul Orchestra Sion im großen Orchesterfinale den mit 5000,00 Euro dotierten 2. Preis.
Georgy Voylochnikov studiert im Konzertexamen in der Klasse von Prof. Ilja Scheps (Aachen)
III. International Music Competition Triomphe de l`Art Weiterlesen
Takahiko Sakamaki aus der Klasse Prof. Andreas Frölich (Aachen) wurde beim International Music Competition Triomphe de L´Art in Brüssel mit dem 2. Preis ausgezeichnet.
International Piano Competition - Istanbul Orchestra Sion Weiterlesen
Georgy Voylochnikov erspielte sich beim 3. International Piano Competition - Istanbul Orchestra Sion im großen Orchesterfinale den mit 5000,00 Euro dotierten 2. Preis.
Georgy Voylochnikov studiert im Konzertexamen in der Klasse von Prof. Ilja Scheps (Aachen)
6. Klavierwettbewerb für junge Pianisten Trier Weiterlesen
Enrico Noel Czmorek, Jungstudent der Klasse Prof. Andreas Frölich in Aachen, hat sich beim 6. Klavierwettbewerb für junge Pianisten in Trier den ersten Preis erspielt
6. Klavierwettbewerb für junge Pianisten Trier Weiterlesen
Enrico Noel Czmorek, Jungstudent der Klasse Prof. Andreas Frölich in Aachen, hat sich bei