Die Musiktradition der Stadt ist uralt und bis heute höchst lebendig: der Aachener Domchor ist der älteste Knabenchor Deutschlands mit seiner mehr als 1200 jährigen Geschichte. Seine Gründung geht zurück auf die Aachener Hofschule „Schola Palatina“, die Kaiser Karl der Große mit dem Gelehrten Alkuin von York gründete.
Das Sinfonieorchester Aachen gehört ebenfalls zu den ältesten Klangkörpern Deutschlands. Hier wirkten in früheren Zeiten die Dirigenten Leo Blech, Fritz Busch, Wolfgang Sawallisch und last but not least Herbert von Karajan. Die Nachfolge von Marcus Bosch als Generalmusikdirektor der Stadt Aachen tritt nun Kazem Abdullah an.
Die Chorszene Aachens, eindrucksvoll präsentiert durch die Aachener Chorbiennale, ist vielfältig wie kaum anderswo: Aachener Domchor, „Ars Cantandi“, „Carmina Mundi“ (mehrfach erster Preisträger im Deutschen Chorwettbewerb), „Cappella Aquensis“ wie auch der „Junge Chor Aachen“ sind exzellent. Schon Wilhelm Pitz, der legendäre Chorleiter der Bayreuther Festspiele und des Londoner Philharmonia Chorus, leitete hier den Städtischen Chor.
Auch die Hochschule für Musik und Tanz ist mit 150 öffentlichen Veranstaltungen im Jahr vom Sonatenabend bis zur Kammeroper Teil des Aachener Kulturlebens.
Peter Ludwig, einer der bedeutendsten Sammler des 20. Jahrhunderts, präsentierte im Ludwig-Forum zum ersten Mal die Pop Art Künstler Robert Rauschenberg, Roy Lichtenstein und Andy Warhol.
Der Neue Aachener Kunstverein (NAK) im Farwick-Park ist geradezu ein Synonym für innovativen Ausstellungsbetrieb.
Das Suermondt-Ludwig- Museum präsentiert Kunst von den Alten Meistern bis heute, während das Couven-Museum im „Haus Monheim“ Wohnkultur vom Rokoko bis zum Biedermeier zeigt.
Die Theaterszene in Aachen ist lebendig und vielfältig:
Theater Aachen mit Oper und Schauspiel, Grenzlandtheater Aachen, Theater K, Das Da Theater, Stadtpuppenbühne „Oecher Schängche“
Und außerdem:
„Schrittmacher-Festival“ für zeitgenössischen Tanz (Frühjahr)
„Across the borders“, Kulturfestival entlang der „Route Charlemagne“ (Juli)
“AmadèO”, sommerliches Kammermusikfestival in Aachen, Herzogenrath, Abtei Rolduc (NL) und Vaals (NL) mit dem Klavierwettbewerb „Prix d´Amadèo“