Menü Menü
 
Infos von A-Z

Abspielraum

In unserem Studio können Sie Musik aus unserem Bestand oder auch über Streaming-Angebote anhören sowie diverse Multimedia-Anwendungen nutzen. Hierfür stellen wir Ihnen 3 PC, 3 Mac und 2 A3-Scanner zur Verfügung. Folgende Software kann genutzt werden: Office 2011, Acrobat Prof., Photoshop, Musiksoftware Sibelius und Capella.
Weitere Tonträger-Aufnahmen können Sie über die NAXOS Music Library abrufen.
Zusätzlich haben Sie im Abspielraum einen Internetzugang, über den Sie auch unser Datenbankangebot nutzen können.
 

Adressänderungen

Bitte teilen Sie Adressänderungen umgehend der Bibliothek mit. Geben Sie dort immer die Adresse als Postadresse an, an die die Bibliothekspost geschickt werden soll. 

Adresse der Bibliothek

Standort Köln

Leitung: Andrea Ciocchetti (Vertretung: Eva Schubert)

Unter Krahnenbäumen 87
50668 Köln
bibliothek(at)hfmt-koeln(dot)de
Tel.: 0221/28 38 0-922
 

Standort Aachen

Ansprechpartnerin: Monika Steup-Thiemann

Theaterplatz 16
52062 Aachen
Tel.: 0221/28 380-405
        0221/28 380-406 (Ausleihtheke)

Standort Wuppertal

Ansprechpartnerin: Janine Ufer

Sedanstr. 15
42275 Wuppertal
Tel.: 0221/28 380-605

Standort Zentrum für Zeitgenössischen Tanz

Ansprechpartnerin: Ursula Albrecht

Turmstr. 3-5
50733 Köln
Tel.: 0221/28 380-205
       0221/28 380-210 (Ausleihtheke ZZT)

Anschaffungsvorschlag

Falls Sie mal einen Titel nicht in unserem Bestand finden sollten, können Sie uns gerne einen Anschaffungsvorschlag machen. Formulare liegen in der Bibliothek aus. Ein Online-Formular finden Sie auch im KatalogPlus. Wir werden das Medium nach Prüfung anschaffen und Ihnen auf Wunsch Bescheid geben, sobald es ausleihbereit ist.

Audio-Streaming

Siehe NAXOS Music Library

Aufführungsmaterial

Die Aufführungsmateriale können ausschließlich komplett, d.h. mit allen Stimmen ausgeliehen werden. Sie erkennen sie an den Signaturen A und C. Die Leihfristen der Aufführungsmateriale entsprechen denen der sonstigen Noten. Bitte beachten Sie: Sollte ein Material für ein hauseigenes Konzert benötigt werden, muss es nach Rückforderung der Bibliothek wieder zurückgebracht werden.

Auskunft

Bei Fragen zur Bibliothek, zu den Katalogen oder dem Bestand wenden Sie sich bitte an den/die Mitarbeiter/in an der Ausleihtheke bzw. an das Bibliotheksteam. Auch telefonisch oder per E-Mail können Sie gerne mit uns in Kontakt treten. 

Ausleihfristen

Für entliehene Medien gelten folgende Ausleihfristen:

CDs: 2 Wochen/Verlängerung drei Mal möglich

Schallplatten: 2 Wochen/Verlängerung drei Mal möglich

DVDs, CD-ROMs, Videos: 2 Wochen/Verlängerung drei Mal möglich

Zeitschriften: 2 Wochen/keine Verlängerung möglich

Bücher: 4 Wochen/Verlängerung drei Mal möglich

Noten: 8 Wochen/Verlängerung drei Mal möglich

Gesamtausgaben: 1 Tag/keine Verlängerung möglich

Insgesamt können Sie 40 Medien gleichzeitig ausleihen. Bitte bestellen Sie jedoch nur max. 15 Medien pro Tag.

 

Arbeitsplätze

In den Räumlichkeiten der Bibliothek stehen Ihnen 12 Arbeitsplätze im Lesesaal, 1 Gruppenarbeitstisch, 4 Computerarbeitsplätze zur Recherche im KatalogPlus und 2 weitere Computerarbeitsplätze mit Internetzugang im Eingangsbereich zur Verfügung. Im Abspielraum stehen 6 Computerarbeitsplätze zur Nutzung von u.a. Notenschreibprogrammen bereit.

Ausleihtheke

An der Ausleihtheke können Sie ihre bestellten Medien ausleihen und zurückgeben. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die ausgeliehenen Exemplare innerhalb der Fristen und vollständig zurückgeben.

Neue Studierende, Lehrende und Mitarbeiter/-innen können sich hier gegen Vorlage ihres Studierenden- bzw. Dienstausweises ein Benutzerkonto anlegen lassen. 

Benutzerausweis

Als Benutzerausweis dient Hochschulangehörigen der Studierenden- bzw. der Dienstausweis. Externe Nutzer erhalten bei der Anmeldung einen eigenen Benutzerausweis.

Benutzerkonto

Das Benutzerkonto ist online einsehbar. Hierfür loggen sie sich im KatalogPlus mit ihrer Ausleihe-Nr. und ihrem Passwort (TTMMJJJJ) ein und können sich damit einen Überblick über ihre Ausleihen und Bestellungen verschaffen und ggf. Verlängerungen vornehmen. 

Benutzung

Informationen und Hilfestellungen zur Benutzung finden Sie hier.

Benutzungsordnung

Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die hier geltende Benutzungsordnung an. Diese kann auf dem Aushang im Vorraum der Bibliothek oder auf der Homepage der Bibliothek eingesehen werden. 

Bestand

Der Gesamtbestand der Bibliothek der Hochschule für Musik und Tanz, inkl. aller Zweigstellen, setzt sich zusammen aus 150.000 Noten, 48.000 Musikbücher, 106 laufenden Zeitschriftenabonnements und über 19.000 AV-Medien.  

Bestellung

Um Bücher und andere Medien ausleihen zu können, müssen Sie diese vorher bestellen (max. 15 Medien/Tag). Entweder Sie klicken direkt im KatalogPlus auf den Button „Bestellen“ unter der Vollanzeige des Titels oder Sie schreiben die entsprechenden Signaturen mit ihrem Namen auf einen Zettel und werfen ihn in die graue Box, die im Vorraum der Bibliothek steht. Bitte bestellen Sie bevorzugt die Titel Ihres Standortes. Eine weitere Möglichkeit ist, uns eine E-Mail unter bibliothek(at)hfmt-koeln(dot)de mit Nennung der entsprechenden Signaturen, zu schicken.

Bestell- und Abholzeiten (Standort Köln)

Während der Vorlesungszeit

Bestellen bis                    Abholen ab
 9.00 Uhr                                9.30 Uhr
12.30 Uhr                           13.30 Uhr
13.30 Uhr (außer Fr)   14.30 Uhr (außer Fr)      
15.30 Uhr (nur Mo u. Do)16.00 Uhr (nur Mo u. Do) (entfällt derzeit)

Während der vorlesungsfreien Zeit

Bestellen bis                    Abholen ab
11.00 Uhr                              12.00 Uhr
13.00 Uhr                              13.30 Uhr
14.00 Uhr (außer Fr)   14.30 Uhr (außer Fr)  

Bibliotheksbefragung 2015 - Auswertung

Die Online-Befragung aller Hochschulangehörigen zur Bibliothek vom November 2015 ist inzwischen ausgewertet. Es haben insgesamt 365 Personen teilgenommen. Allen denen ein sehr herzliches Dankeschön für viele spannende und wichtige Antworten und Kommentare!

Die Ergebnisse liefern uns viele Hinweise, wie wir unseren Service weiter verbessern und auf die Belange der Hochschulangehörigen ausrichten können.

Ein paar kurze Kernfacts als Schlagworte:

- An allen Standorten fordert eine große Mehrheit Verlängerungen der Öffnungszeiten.

Wir kämpfen für eine bessere personelle Ausstattung, um diesen Wünschen nachkommen zu können.

- Viele Nutzer/innen der Bibliothek beklagen, dass der Katalog zu kompliziert ist.

Anfang 2016 wurde ein Discovery-System – der KatalogPlus - in der Bibliothek eingeführt. Dieser ist deutlich intuitiver in der Nutzung und bietet unter einer Oberfläche viele weitere Quellen zusätzlich zum Bibliotheksbestand (z.B. die Naxos Music Library und IMSLP) zur Suche an. Zur Zeit befindet sich der neue Katalog noch in der Beta-Version. Deshalb freuen wir uns sehr über Ihr Feedback und über Anregungen und Hinweise, wie wir den KatalogPlus weiter verbessern können.

- In Köln wird eine Freihandbibliothek gefordert.

Hier sind uns in den aktuellen Räumlichkeiten die Hände gebunden. Im geplanten Erweiterungsgebäude der Hochschule, in dem es auch eine neue Bibliothek geben soll, wird natürlich eine Freihandbibliothek geplant.

- Bei der Beurteilung des Medienangebots gab es überwiegend gute Beurteilungen. Defizite zeigten sich aber beim Bestand an DVDs und bei Noten im Popularmusikbereich (Ausnahme hiervon: Wuppertal)

Diesen Bestandssegmenten haben wir uns Ende 2016 verstärkt gewidmen. Aktuelle DVDs finden Sie auch in der Vitrine vor der Ausleihtheke.

- In Köln halten fast drei Viertel aller Antwortenden Gruppenarbeitsplätze und einen öffentlichen Auskunftsplatz für wichtig.

Im Hauptraum der Bibliothek ist mittlerweile eine Gruppenarbeitszone entstanden. Und auch die Planungen für einen zentralen Auskunftsplatz verdichten sich.

- Für die Freundlichkeit und das Fachwissen des Personals werden an allen Standorten wirklich gute Beurteilungen vergeben.

Wir freuen uns sehr über diese Bestätigung und bedanken uns herzlich! Gleichzeitig nehmen wir dies als Ansporn, auch in Zukunft diesem Votum gerecht zu werden.

Eine ausführliche Zusammenfassung der Ergebnisse erhalten Sie hier.

Buchreparaturen

Bitte führen Sie Reparaturen an Büchern und Noten nicht eigenständig durch. Handelsübliches Klebeband schadet dem Papier auf Dauer stark. Bitte prüfen Sie vor der Ausleihe Ihre Medien auf Beschädigungen.

Bücherschrank

Wir haben einen Bücherschrank, bei dem nach Belieben zugegriffen und befüllt werden darf. Standort: neben dem Kopierer in der Bibliothek.

Citavi

Citavi ist ein Literaturverwaltungsprogramm für Microsoft Windows.
Citavi kann an den beiden Internetarbeitsplätzen der Bibliothek genutzt werden.

Datenbanken

Innerhalb des Bibliotheksnetzwerkes können verschiedene Datenbanken genutzt werden. Dazu gehören u.a. die DigiBib, RILM, die Bibliographie des Musikschrifttums online, Oxford Music Online (New Grove), Naxos-Library, nkoda und die über JSTOR abrufbaren Zeitschriften.
Eine Übersicht finden Sie hier.

Diese können auch über den VPN-Zugang von zu Hause aus genutzt werden.

Über die DigiBib haben Sie Zugriff auf weitere, ausgewählte Datenbanken.

Beachten Sie auch unser Angebot von E-Books (DeGruyter (von außerhalb über VPN), Preselect(über VPN)) außerhalb des Katalogs.

Datenbank-Infosystem

Siehe DBIS

DBIS

Das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist ein kooperativer Service zur Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken. Es wird als Nutzerservice in 302 Bibliotheken genutzt.
Die DBIS umfasst 11447 Einträge. Davon sind 4720 Datenbanken frei über das Internet verfügbar. 
In DBIS werden Datenbanken verzeichnet, deren Inhalte über eine Suchfunktionalität gezielt durchsucht werden können.

Die Digitale Bibliothek

Suchen Sie weiterführende Informationen, die Sie in unserem Onlinekatalog nicht finden, können Sie neben dem KatalogPlus auch  „Die Digitale Bibliothek"  nutzen. Diese bieten Zugang zu internationalen Informationsquellen aller Fachgebiete. Über eine gemeinsame Oberfläche können Sie parallel in Datenbanken, Bibliographien und Bibliothekskatalogen suchen, oder ausgewählte Links im www nutzen.

Diplomarbeiten

Die Diplom- und Masterarbeiten dieses Hauses werden größtenteils in den Bestand eingearbeitet und können zu den üblichen Bedingungen für Bücher ausgeliehen werden. 

Discovery-System

Siehe KatalogPlus

Drucken

Über die Rechner des Abspielraums können Sie Dokumente und anderes Drucken. Die Ausdrucke erhalten Sie indem Sie Ihre Dokumente auf USB-Stick speichern und diese dann am Kopierer ausdrucken. Die Kopien kosten 0,05 EUR pro Seite.

E-Books

Um E-Books im Volltext sowie andere von uns lizenzierte Datenbankangebote auch von zuhause aus nutzen zu können, benötigen Sie einen VPN-Zugang. Anleitungen dazu finden Sie hier.

Sie können E-Books über den KatalogPlus suchen. Viele der für die Bibliothek der HfMT gekauften und lizenzierten E-Books liegen auf der Plattform von ProQuest Ebook Central. Um diese E-Books lesen zu können, muss man sich (kostenfrei) einmalig im User Portal anmelden. Eine Anleitung gibt es hier.

Weitere Angebote: DeGruyter (von außerhalb über VPN), Preselect (über VPN)

Wir sind Teil der Initiative E-Books.NRW. Hierüber stehen über 110.000 E-Books der Verlage de Gruyter, Bloomsbury, Hanser, u. a. kostenfrei für Hochschulangehörige zur Verfügung! Diese können Sie über einen eigenen Onlinekatalog aufrufen.

Ehrenamtliches Engagement

Falls Sie sich für eine ehrenamtliche Mitarbeit in unserer Bibliothek interessieren, wenden Sie sich bitte an die Bibliotheksleitung (s. Adresse der Bibliothek).

Essen und Trinken

Essen und Trinken sowie Rauchen und Telefonieren mit dem Handy sind in den Räumlichkeiten der Bibliothek untersagt. 

Erinnerungsservice

Nach Hinterlegung Ihrer E-Mail-Adresse werden Sie drei Tage vor Ablauf der Ausleihfrist Ihrer entliehenen Medien an die Abgabe bzw. Verlängerung erinnert. Änderungen Ihrer E-Mail-Adresse können Sie selbstständig in Ihrem Benutzerkonto nachtragen. Wir können leider keine Garantie für das Versenden der Erinnerungsmails geben. Aus technischen Gründen kann es passieren, dass Sie diese nicht erhalten.

Exmatrikulation

Zur Exmatrikulation benötigen Sie eine Unterschrift aus der Bibliothek. Kommen Sie dazu einfach während der Öffnungszeiten an die Ausleihtheke. 

Externe Benutzer

Externe Benutzer können die Bibliothek unter den in der Gebührenordnung genannten Bedingungen nutzen. Bitte beachten Sie unsere Bestell- und Öffnungszeiten (s.a. Bestellung). Die Entnahme von Medien aus der Präsenzbibliothek kann nur während der Öffnungszeiten der Ausleihe durchgeführt werden.

Facebook

Unsere Facebook-Seite finden Sie unter
https://de-de.facebook.com/HfMT.Bibliothek

Fernleihe

Unsere Bibliothek nimmt nicht am nationalen Fernleihverkehr teil. Fernleihbestellungen sind jedoch in der Stadt- und Universitätsbibliothek, der Stadtbibliothek Köln oder der Katholischen Fachhochschule (Wörthstr. 10) möglich. Bitte informieren Sie sich über die Bedingungen auf folgenden Internetseiten:

https://www.ub.uni-koeln.de/suchen_ausleihen/suchen/ueberregional/index_ger.html
https://www.stadt-koeln.de/artikel/60548/index.html

https://katho-nrw.de/studium/hochschulbibliothek/fernleihbestellung (hier gibt es kostenlose Bibliotheksausweise)

Führungen

Zu Beginn eines jeden Semesters finden Einführungen in die Benutzung der Bibliothek statt. Die genauen Termine und Uhrzeiten werden durch Aushang vor Ort und auf der Homepage der Bibliothek bekannt gegeben.

Gebühren

Siehe Säumnisgebühren

Gesamtausgaben

Die vorhandenen Gesamtausgaben (Signatur D) sind nur zur Ansicht vor Ort bestellbar. Bei Bedarf können sie auch kopiert bzw. für einen Tag ausgeliehen werden. 

Internetzugang

Hochschulangehörige können sich ins Internet über Eduroam oder das lokale W-LAN einwählen. Hier können Sie z.B. die lizenzpflichtigen Datenbanken über das Bibliotheksnetz nutzen. Alternativ dazu können Sie auch die Internetarbeitsplätze im Abspielraum nutzen.

KatalogPlus

Der KatalogPlus (Discovery-System) löst den OPAC (Onlinekatalog) ab.
Über einen umfassenden Suchmaschinenindex können alle Ressourcen der Bibliothek - eigene und lizenzierte - zentral recherchiert werden.
Bücher, Artikel, Noten, Tonaufnahmen, gedruckt und elektronisch, auch im Netz verfügbare Volltexte, sind an einer Stelle recherchierbar. 
In vielen Fällen kann aus der Ergebnisliste heraus direkt auf das Dokument in der jeweiligen Ressource zugegriffen werden.
Der KatalogPlus bietet eine einheitliche Trefferliste, schnelle Antwortzeiten, ein Relevanz-Ranking und die Facettierung der Suchergebnisse. Das facettierte Browsing ermöglicht eine schrittweise Einschränkung der Suche.
Der KatalogPlus liegt bisher noch in der Beta-Version vor und wird weiterhin verbessert und angepasst.
Falls Sie Anregungen oder Änderungswünsche haben, können Sie uns diese gerne unter bibliothek(at)hfmt-koeln(dot)de mitteilen.

Kopierer

In den Räumlichkeiten der Bibliothek steht Ihnen ein Kopierer zur Verfügung. Diesen können Sie mit Ihrer Hochschulcard (Studierenden- bzw. Dienstausweis) benutzen. Weitere Kopierer finden Sie im Zwischengeschoss. 

Laptops

Siehe Notebooks

Literaturverwaltungsprogramm

Siehe Citavi

Magazin

Etwa 97 % der Medien befinden sich im Magazin und müssen entsprechend vorbestellt werden. Siehe Präsenzbibliothek.

Mahnungen

Nach Ablauf der Ausleihfrist werden alle Benutzer gemahnt und es entstehen Gebühren (Säumnisgebühren). Bei Ignorierung folgen eine zweite und eine dritte Mahnung.
Bitte beachten Sie: Mahngebühren entstehen auch dann, wenn Erinnerungen und Mahnungen wegen einer veralteten Adresse/E-Mail-Adresse nicht zustellbar sind.

Mahngebühren/-entgelte

Siehe Säumnisgebühren

Medienraum

Siehe Abspielraum

Mobiler OPAC

Unter Mobiler OPAC können Sie unseren alten OPAC auf Ihrem Tablet oder Smartphone nutzen. 

Neuerwerbungen

Neuerwerbungen können unter "Neu im Online-Katalog" über den KatalogPlus gesucht werden.

NAXOS Music Library

Die NAXOS Musik Library kann innerhalb der Hochschule (auch über W-LAN) an allen Standorten (ohne weiteres Login) aufgerufen werden.
Die NAXOS Music Library ist eine Online-Bibliothek, in der über 690.000 Tracks von mehr als 48.000 CDs im Audio-Streaming-Verfahren angehört werden können. Mehr als 280 Labels sind mit ihren Einspielungen in diesem weltweit einmaligen Portal für klassische Musik vertreten. Die NAXOS Music Library bietet zusätzliche Infotexte zu Werken, Werkanalysen, Biographien, Playlists, digitalisierte Booklets und weitere Features zur Musikinformation. Für eine ausgiebeige Recherche stehen Ihnen erweiterte Suchoptionen zur Verfügung.

Notebooks

Sie können an Ihren eigenen Notebooks/Laptops im Lesesaal arbeiten. Auch der Internetzugang ist über WLAN möglich (à WLAN). Zur Benutzung in den Räumen der Bibliothek können Notebooks auch für eine Tagesausleihe an der Ausleihtheke entliehen werden. (Finanziert aus Studienbeiträgen) 

Onlinekatalog

Der OPAC (Onlinekatalog) wurde 2018 durch den KatalogPlus (Discovery-System) abgelöst.

Passwort

Zum Einloggen in Ihr Benutzerkonto benötigen Sie neben der Ausleihe-Nr., die Sie auf Ihrem Ausweis finden, auch ein Passwort. Dieses besteht aus allen acht Stellen Ihres Geburtsdatums ohne Punkte (TTMMJJJJ). Das Passwort können Sie in Ihrem Onlinekonto ändern.

Präsenzbibliothek

Die wichtigsten Nachschlagewerke, Bücher, Zeitschriften und Notenbände stehen frei zugänglich in der Präsenzbibliothek. Sie können nach Hinterlegung des Übe- bzw. des Personalausweises für den laufenden Tag genutzt werden. Hier finden Sie auch die Semesterapparate der Lehrenden.

 

RILM

Das "Internationale Repertorium der Musikliteratur" (RILM) Verzeichnet Nachweise von Zeitschriftenaufsätzen/-artikeln aus internationalen Zeitschriften, Monografien, Festschriften (etc.), aus allen Bereichen der Musikwissenschaft.

Zugang haben Sie über die PCs der Bibliotheksstandorte und über VPN-Verbindung.

Rückmeldung

Zu Beginn jedes Semesters müssen alle Studierenden ihren Ausweis verlängern, sofern sie die Bibliothek weiterhin nutzen möchten. Kommen Sie hierfür einfach während unserer Öffnungszeiten an die Ausleihtheke. 

Säumnisgebühren

Bei Überschreitung der Ausleihfrist fallen folgende Gebühren an:

  • 2 € pro Medium bei bis zu 10 Kalendertagen
  • 5 € pro Medium bei bis zu 20 Kalendertagen
  • 10 € pro Medium bei bis zu 30 Kalendertagen
  • 20 € pro Medium bei bis zu 40 Kalendertagen 

Bitte beachten Sie: In Ihrem Benutzerkonto sind angefallene Gebühren bis zur Rückgabe nur über die Übersicht der ausgeliehenen Medien ersichtlich. 

Wenn ein Medium aus der Präsenzbibliothek nicht bis zur Schließung zurückgegeben wird, entstehen dafür pro Medium und Tag 2 € Gebühr. 

Säumnisgebühren können nur unbar über den Studierenden-/Dienstausweis bezahlt werden.

Scannen

In unserem Abspielraum stehen 2 Scanner zur Verfügung, die Sie für Ihre Scans benutzen können.
Folgende Software kann genutzt werden: Office 2011, Acrobat Prof., Photoshop, Musiksoftware Sibelius und Capella.

Ein Aufsichtscanner befindet sich neben dem Kopierer. Hier können Scans auf USB-Sticks gespeichert werden. Eigene USB-Sticks müssen mitgebracht werden.

Schließfächer

Die Schließfächer der Bibliothek können für die Zeit des Besuchs der Bibliothek / bis maximal drei Tage genutzt werden. Einen Schlüssel für ein Schließfach erhalten Sie während der Öffnungszeiten an der Ausleihtheke.
Bitte beachten Sie: Bei Überschreiten der Nutzungsdauer entstehen Ihnen Gebühren, wie sie für nicht eingehaltene Ausleihfristen von Medien aus dem Bestand der Bibliothek fällig werden (Säumnisgebühren).

Semesterapparate

Für Professoren/-innen und Lehrbeauftragte besteht die Möglichkeit, einen Semesterapparat einzurichten. Dieser wird in der Präsenzbibliothek aufgestellt und kann von den Studierenden wie der dort befindliche Präsenzbestand genutzt werden. Bei entsprechenden Anfragen wenden Sie sich bitte an die Bibliotheksmitarbeiter/innen. 

Standorte

Außer der Hauptbibliothek am Standort Köln gibt es die Standortbibliotheken in Aachen (Signaturen A-…), Wuppertal (Signaturen W-…) und am Zentrum für Zeitgenössischen Tanz/Turmstraße (Signaturen T-...), von welchen auch Medien bestellt werden können, sofern sie am Standort Köln nicht vorhanden sind. Befinden sich gleiche Exemplare in mehreren Bibliotheken, so bestellen Sie bitte bevorzugt dasjenige Ihres Standortes. 

Systematik

Um thematisch zu suchen, ist es hilfreich, mit der Systematik zu arbeiten. Benutzen Sie hierfür die entsprechenden Facetten im KatalogPlus.

Urheberrecht

Wir weisen Sie darauf hin, dass bei der Nutzung der Bibliotheksbestände auf das aktuelle Urheberrechtgesetz zu achten ist. 

Verlängerung

Alle Medien außer Zeitschriften und Gesamtausgaben können im Normalfall bis zu drei Mal an der Ausleihe, telefonisch, schriftlich oder im eigenen Benutzerkonto verlängert werden, sofern sie nicht vorgemerkt sind. Solange Säumnisgebühren nicht bezahlt wurden, können keine Medien in der Bibliothek neu entliehen werden, bereits entliehene Medien können aber bis zu einer Gebührenhöhe von 35,- € verlängert werden.    

Verlust

Bei Verlust des ausgeliehenen Mediums ist dieses zu ersetzen. Das gilt auch für Beilagen wie Stimmen, CDs, etc. Bitte teilen Sie uns den Verlust umgehend mit, damit wir evtl. anfallende Mahngebühren vermeiden können.

Vorlesungsverzeichnis

Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis der Hochschule für Musik und Tanz erhalten Sie online auf den Seiten der HfMT Köln.  

Vormerkung

Titel, die ausgeliehen sind, können vorgemerkt werden.
Im KatalogPlus können Sie dies direkt bei der Bestellung feststellen. Wenn das Werk zurückgegeben wurde, bekommen Sie eine Nachricht.

VPN-Zugang

Über den VPN-Zugang der Hochschule können alle Studierenden und Lehrenden auf unsere lizenzierten Angebote von zu Hause aus sowie über W-LAN im Hochschulnetz zugreifen. Wir bieten Zugang zu zahlreichen Datenbanken (z.B. Naxos-Library, Oxford Music Online), E-Books sowie E-Journals.

Anleitung

Für Studierende:

Für Lehrende/Mitarbeiter

Wissenschaftliches Arbeiten

Einen Leitfaden zum wissenschaflichen Arbeiten finden Sie hier.

WLAN

Alle Hochschulangehörigen können in der Bibliothek das WLAN-Netz der HfMT nutzen.

Zeitschriften

Die Bibliothek bezieht zurzeit über 100 Zeitschriften. Eine Auswahl der jeweils aktuellen Ausgaben ist in der Präsenzbibliothek aufgestellt. Zeitschriften des laufenden Jahrgangs können an der Ausleihtheke gegen Vorlage eines Ausweises zur Tagesausleihe mitgenommen werden. Ältere Jahrgänge sind auf dem normalen Weg zu bestellen und für 14 Tage ausleihbar.

Zettelkatalog

Im März 2016 wurde der Zettelkatalog entfernt, da inzwischen alle Titel retrospektiv online erfasst wurden. Lediglich Zeitschriftenartikel bis ins Jahr 1996, die sonst nicht verzeichnet sind, können noch auf Nachfrage in einem separaten Zettelkatalog recherchiert werden.