Glanzlichter
Mit Studierenden und Lehrenden der HfMT Köln
Improvisationen und Werke aus 5. Jahrhunderten
Kaum Jemand in Köln weiß, dass sich hinter der Fassade der Hochschule für Musik und Tanz Köln neben den Konzertsälen und Unterrichtsräumen auch fünf Orgelräume verbergen, in denen sich Instrumente unterschiedlichster Größe und Klangvielfalt verstecken.
An keinem anderen Ort sind die Anforderungen an eine Orgel so vielfältig und gleichzeitig die Rahmenbedingungen so komplex, wie in einer Hochschule. Hier soll das Instrument nicht nur Vorlieben einzelner Organist*innen musikalisch unterstützen, sondern es ermöglichen, viele Orgelstile adäquat darzustellen. Hinzu kommen auch persönliche Präferenzen von Studierenden und Lehrenden, die täglich mit dem Instrument arbeiten.
In den letzten Jahren wurden insgesamt vier Instrumente an der Hochschule erneuert. Diese sollen nun der Öffentlichkeit in einer langen Orgelnacht am 16. Juni präsentiert werden. Ergänzt wird die Instrumentenvielfalt durch die Ahrend-Orgel in der benachbarten Fronleichnamskirche der Ursulinen, die in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum feiert.
Zur Eröffnung des Abends erwartet das Publikum eine kurze Einführung im Konzertsaal der Hochschule zu den verschiedenen Instrumenten.
Danach folgen kürzere Programme in den einzelnen Orgelräumen, so dass man zwischen den Konzerten die Möglichkeit erhält von Raum zu Raum zu wandeln, um alle Instrumente hören zu können.
Gestaltet wird der Abend von Studierenden der Hochschule, die Werke aus 5. Jahrhunderten und Improvisationen präsentieren. Ein feierliches Abschlussprogramm kurz vor Mitternacht mit dem Madrigalchor der Hochschule in der benachbarten Kirche St. Kunibert beendet die Orgelnacht.
FLIGHT | OPER IN DREI AKTEN VON JONATHAN DOVE (Version für Kammerorchester)
Eine Kooperation mit dem Theater Aachen
Libretto von April de Angelis
Aufführung in englischer Sprache
Seit mehr als 20 Jahren besteht die Kooperation zwischen dem Theater Aachen und der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit ihren Standorten Aachen, Köln und Wuppertal. Der zentrale Pfeiler dieser Kooperation ist die Opernproduktion, die jeweils am Ende der Spielzeit mit Gesangsstudierenden und dem Orchester der HfMT Köln am Theater Aachen erarbeitet wird.
Mit Gesangssolist*innen der HfMT Köln und dem Orchester der HfMT Köln, Standort Aachen
Musikalische Leitung: Prof. Stephan E. Wehr
Programm
Zentrum für zeitgenössischen Tanz, Vera Sander
Neben der Musik gehört der Tanz zu den frühesten Ausdrucksformen des Menschen - Ausdrucksformen, die sich mit der Art unseres Zusammenlebens verändern und unerschöpflich neue Formen, Werke, Perspektiven und auch Debatten hervorbringen. Das Zentrum für Zeitgenössischen Tanz schafft in der Ausbildung für junge Tänzer*innen einen sich stets kontextualisierenden Rahmen, der den künstlerischen Bühnentanz vernetzt mit Vermittlungskonzepten, Forschungsprojekten und sozial- und gesellschaftspolitischen Dimensionen. Dieser Umstand führt zu einem Schaffensprozess, in dem die Tänzer*innen als Mit-Autor*innen in das Werk einbezogen werden. Im Rahmen der Spitzentöne werden zwei Choreographien gezeigt: Mit S_HE IS SEA Etüde eine Solo-Choreographie vom SHIBUI Kollektiv, das Anna Kempin tanzt und mit signed.sealed.delivered eine Tanzperformance von und mit Kilian Löderbusch sowie mit Kora Hamm und Anne Heydecke, die einen humorvollen und ironischen Blick auf die alltäglichen Abläufe in einer Lagerhalle wirft.
Die Spitzentöne sind eine gemeinsame Veranstaltung der Freunde und Förderer der HfMT Köln und der Hochschule.
Mit Studierenden aus den Klassen Prof. Ariadne Daskalakis und Prof. Skerdjano Keraj
Hyukjun Sohn, Dimitra Karageorgopoulou, Ye Bin Lim, Yujin Lim, Yun-Chen, Elene Kheoshvili, Dabin Kim, Ajin Moon und Yein Seo und Yanyu Tian.
Werke von Mozart, Haydn, Paganini, Wieniawski und Ysaye.
Informationen zur Anmeldung und Tickets folgen in Kürze auf www.sommer.koeln.
Sommer Köln 2023
Der Sommer Köln lädt vom 24.6. bis zum 6.8.2023 zu einem bunten Open-Air-Programm bei freiem Eintritt ein. Von Straßen- und Kindertheater, über Konzerte bis hin zu Film- und Tanzveranstaltungen reicht das Angebot, welches während der Sommerferien auf unterschiedlichen Plätzen in der Stadt präsentiert wird. Auch der Innenhof der HfMT Köln ist einer dieser Veranstaltungsorte und bietet mit der Reihe "Hofklänge" ein abwechslungsreiches Konzertprogramm im sommerlichen Ambiente.
Der Sommer Köln 2023 wird von der Stadt Köln und der SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn veranstaltet.
Folk Pop Konzert nach dem neuen, gleichnamigen Album von Jördis Tielsch.
Mitwirkende
Jördis Tielsch (vocals, violin, e-piano)
Ian Griffith (vocals, guitar)
Informationen zur Anmeldung und Tickets folgen in Kürze auf www.sommer.koeln.
Sommer Köln 2023
Der Sommer Köln lädt vom 24.6. bis zum 6.8.2023 zu einem bunten Open-Air-Programm bei freiem Eintritt ein. Von Straßen- und Kindertheater, über Konzerte bis hin zu Film- und Tanzveranstaltungen reicht das Angebot, welches während der Sommerferien auf unterschiedlichen Plätzen in der Stadt präsentiert wird. Auch der Innenhof der HfMT Köln ist einer dieser Veranstaltungsorte und bietet mit der Reihe "Hofklänge" ein abwechslungsreiches Konzertprogramm im sommerlichen Ambiente.
Der Sommer Köln 2023 wird von der Stadt Köln und der SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn veranstaltet.
Die Gitarre ist untrennbar verbunden mit der Musik Spaniens und Lateinamerikas. Viele Komponist*innen haben sich dem Instrument mit ihrer eigenen Klangsprache und der ihres Landes genähert. So entstanden musikalische Skizzen spanischer Landschaften und Reminiszenzen an folkloristische Gesänge und Tänze, die in den Konzertsälen der Welt Botschaft des iberischen und lateinamerikanischen Kulturraumes wurden. Den Abend auf der Marktebene gestalten die Studierenden der Klasse von Prof. Hans-Werner Huppertz ganz in diesem Sinne: Viva la música de y en Colonia….
Informationen zur Anmeldung und Tickets folgen in Kürze auf www.sommer.koeln.
Sommer Köln 2023
Der Sommer Köln lädt vom 24.6. bis zum 6.8.2023 zu einem bunten Open-Air-Programm bei freiem Eintritt ein. Von Straßen- und Kindertheater, über Konzerte bis hin zu Film- und Tanzveranstaltungen reicht das Angebot, welches während der Sommerferien auf unterschiedlichen Plätzen in der Stadt präsentiert wird. Auch der Innenhof der HfMT Köln ist einer dieser Veranstaltungsorte und bietet mit der Reihe "Hofklänge" ein abwechslungsreiches Konzertprogramm im sommerlichen Ambiente.
Der Sommer Köln 2023 wird von der Stadt Köln und der SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn veranstaltet.
Die Brasil-Combo schöpft aus dem reichhaltigen Repertoire der "Musica Popular Brasileira". Samba und Samba-Jazz mit Songs von Tania Maria, Djavan, Maria Rita, Airto Moreira und Filó Machado.
Brasil - Combo
Merle Böwering - voc
Josefine Kunecke - voc
Kayla Loreen Meyer - voc
Jorik Bergmann - flute
Donovan Tusk - guitar
Paul Küppers - piano
Daniel Oetz Salcines - bass
Niklas Wittig - drums
Leitung: Alfonso Garrido
Das Blue Note Ensemble spielt Kompositionen von Lee Morgan, Wayne Shorter und Herbie Hancock aus den 60er Jahren.
Blue Note Ensemble
Paula Steimer - altsax
Camilla Lykkegard Jacob - bass
Niklas Wittig - drums
Fabian Schneider - trumpet
Maxim Burtsev - piano
Camila Ronza - voc
Leitung: Matthias Bergmann
Informationen zur Anmeldung und Tickets folgen in Kürze auf www.sommer.koeln.
Sommer Köln 2023
Der Sommer Köln lädt vom 24.6. bis zum 6.8.2023 zu einem bunten Open-Air-Programm bei freiem Eintritt ein. Von Straßen- und Kindertheater, über Konzerte bis hin zu Film- und Tanzveranstaltungen reicht das Angebot, welches während der Sommerferien auf unterschiedlichen Plätzen in der Stadt präsentiert wird. Auch der Innenhof der HfMT Köln ist einer dieser Veranstaltungsorte und bietet mit der Reihe "Hofklänge" ein abwechslungsreiches Konzertprogramm im sommerlichen Ambiente.
Der Sommer Köln 2023 wird von der Stadt Köln und der SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn veranstaltet.
Mit Studierenden der Klasse Prof. José-Luis Estellés
Franz Schubert: Oktett F-Dur, D 803 (1824)
I Adagio – Allegro – Più Allegro
II Adagio
III Allegro vivace
IV Andante con variazioni
V Menuetto
VI Andante molto – Allegro
MKIF Ensemble
Georgios Karagkounis - Klarinette
Zhenjie Ke - Horn
Lennart Hansen - Fagott
Maksym Taran, Violeta Kadesha - Violine
Alejandro Vega Sierra - Viola
Johanna Zeitz - Violoncello
Jaewon Kim - Kontrabass
Informationen zur Anmeldung und Tickets folgen in Kürze auf www.sommer.koeln.
Sommer Köln 2023
Der Sommer Köln lädt vom 24.6. bis zum 6.8.2023 zu einem bunten Open-Air-Programm bei freiem Eintritt ein. Von Straßen- und Kindertheater, über Konzerte bis hin zu Film- und Tanzveranstaltungen reicht das Angebot, welches während der Sommerferien auf unterschiedlichen Plätzen in der Stadt präsentiert wird. Auch der Innenhof der HfMT Köln ist einer dieser Veranstaltungsorte und bietet mit der Reihe "Hofklänge" ein abwechslungsreiches Konzertprogramm im sommerlichen Ambiente.
Der Sommer Köln 2023 wird von der Stadt Köln und der SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn veranstaltet.
Die Saxofonietta spielt Werke von Leonard Bernstein, Gustav Holst, Manuel De Falla, Igor Stravinsky, Thierry Escaich
Saxofonietta Köln
Sopransaxophon: Fatima Alcazar, Johanna Gronsfeld, Sandra Rijavec, Aram Poghosyan
Altsaxophon: Yen-Wie Chang, Christine Petersen, Leonor Ferreira
Tenorsaxophon: Dominik Bökenkamp, Pedro Martin, Lilian Eicks
Baritonsaxophon: Clara Munté, Francisca Pereira
Baßsaxophon: Joao Rodrigues
Leitung: Xavier Larsson Paez
Informationen zur Anmeldung und Tickets folgen in Kürze auf www.sommer.koeln.
Sommer Köln 2023
Der Sommer Köln lädt vom 24.6. bis zum 6.8.2023 zu einem bunten Open-Air-Programm bei freiem Eintritt ein. Von Straßen- und Kindertheater, über Konzerte bis hin zu Film- und Tanzveranstaltungen reicht das Angebot, welches während der Sommerferien auf unterschiedlichen Plätzen in der Stadt präsentiert wird. Auch der Innenhof der HfMT Köln ist einer dieser Veranstaltungsorte und bietet mit der Reihe "Hofklänge" ein abwechslungsreiches Konzertprogramm im sommerlichen Ambiente.
Der Sommer Köln 2023 wird von der Stadt Köln und der SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn veranstaltet.
Bläserquintett: Ensemble Quinton
Programm
Ensemble Quinton
Alexandra Forstner, Flöte
Fabian Sahm, Oboe
Simon Mayer, Horn
Tobias Reikow, Fagott
Felix Brucklacher, Klarinette
Internationaler Gang durch die Jahrzehnte von 1950 – 2020:
Susanne Blumenthal und Ensemble ColLAB Cologne.
Programm
Liederabend
Programm
Ausgewählte Lieder von Franz Schubert, Robert Schumann, Johannes Brahms und Gustav Mahler
Christoph Prégardien, Tenor
Ulrich Eisenlohr, Klavier
Michael Gees, Klavier
Christoph Schnackertz, Klavier