Preiswerte Zimmer und Wohnungen sind an allen drei Standorten schwer zu finden. Deswegen ist es wichtig, frühzeitig auf Wohnungssuche zu gehen und sich um eine Unterkunft zu kümmern.
Kölner Studierendenwerk
Studentisches Wohnen
ADAC-Haus
Luxemburger Straße 169, 50963 Köln
Das Studierendenwerk verfügt über 89 Wohnheime mit ca. 4900 Plätzen in Wohngemeinschaften, Einzelzimmern und Appartements.
Da die Nachfrage groß ist, sollten Sie sich so früh wie möglich online beim Kölner Studierendenwerk bewerben. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Momentan bekommen nur ca. ein Drittel der Bewerbungen eine Wohnung vermittelt!
Deshalb gilt: Schauen Sie sich frühzeitig nach Alternativen um!
Aachener Studierendenwerk
In Aachen bietet das Studierendenwerk über 5000 Wohnplätze in insgesamt 24 Wohnheimen an. Auch hier gilt: Bewerben Sie sich rechtzeitig!
Wohnheimverwaltung des Studierendenwerks Aachen
Pontwall 3, 2. Etage
52062 Aachen
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8:00−11:30 Uhr
Auskünfte zu Bewerbungen erhalten Sie unter:
Tel.: +49 241 80-93262, -93264, -93265
Zur Homepage des Studierendenwerks Aachen
Wuppertaler Studierendenwerk
In Wuppertal bietet das Studierendenwerk in fünf Wohnheimen, insgesamt ca. 1085 Wohnplätze an. Bitte bewerben Sie sich auch hier rechtzeitig! Bewerber/innen werden allerdings frühestens 3 Monate vor geplanten Einzug auf die Bewerberliste gesetzt.
Hochschul-Sozialwerk Wuppertal
WohnraumService
Studentenwohnheim "Neue Burse"
Max-Horkheimer-Str. 10, Ebene 1
42119 Wuppertal
Fon 0202 - 430 40 40; Fax 0202 - 430 40 490
E-Mail: wohnen(at)hsw.uni-wuppertal.de
Weitere Wohnungen finden Sie im Internet oder in den Tageszeitungen (inklusive der entsprechenden Webseiten).
Facebook:
Kölner Zeitungen mit Wohnungsbörse
Die evangelische Studierendengemeinde und die katholische Hochschulgemeinde bieten Wohnraum an.
Des Weiteren finden Sie Wohnungsanzeigen in den Aachener Zeitungen:
Das Wuppertaler Studierendenwerk bietet eine Privatzimmerbörse an, in der Sie Ihre Gesuche einstellen können. http://www.hochschul-sozialwerk-wuppertal.de/wohnen/privatzimmer.html
Des Weiteren finden Sie Wohnungen in der Tageszeitung Wuppertaler Rundschau.
Sobald Sie eine Wohnung gefunden haben und eingezogen sind, müssen Sie sich beim jeweiligen Einwohnermeldeamt melden.
Auf folgenden Webseiten finden Sie die Einwohnermeldeämter der jeweiligen Stadtteile in Köln, Wuppertal und Aachen.
Zur Meldung brauchen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass, das Meldeformular (das gibt es auch im Internet zum Ausfüllen und Ausdrucken) sowie die Wohnungsgeberbescheinigung (die bekommen Sie vom Vermieter/in).
An den drei Standorten der Musikhochschule gibt es unterschiedliche Verpflegungsangebote.
Die Musikhochschule hat am Standort Köln eine Mensa, die im Semester jeden Mittag zwischen 11.30 Uhr und 14:30 Uhr ein normales und ein vegetarisches Gericht sowie eine Salatbar anbietet.
Die Mensa wird vom Studierendenwerk Köln betrieben. Hier kann ausschließlich mit dem Studierendenausweis bezahlt werden. Bargeld wird nicht akzeptiert.
Die Cafeteria hält im Semester Montag bis Donnerstag von 08:30 – 17.30 und freitags bis 15:30 Uhr belegte Brötchen, Kuchen, kleine Leckereien und Kaffeespezialitäten bereit. Hier kann sowohl mit dem Studierendenausweis als auch mit Bargeld bezahlt werden.
à Öffnungszeiten und Speiseplan Mensa Köln
Im Umfeld der Musikhochschule am Standort Köln sind zahlreiche Cafés, Imbisse und Supermärkte in denen man darüber daraus für das leibliche Wohl sorgen kann.
Am Standort Wuppertal gibt es ebenfalls eine Mensa, die vom Studierendenwerk Wuppertal betrieben wird. Sie hat im Semester zwischen 11:30 Uhr und 14:00 Uhr (Freitags bis 13:45 Uhr) geöffnet.
à Öffnungszeiten und Speiseplan Mensa Wuppertal
Am Standort Aachen gibt es leider keine eigene Mensa. Die Mensen der RWTH Aachen können aber nach Erwerb einer Studierendengastkarte (2 Euro) zu den günstigen Studierendenkonditionen mit genutzt werden. Da die Musikhochschule sehr zentral gelegen ist, gibt es im näheren Umfeld zahlreiche Cafés, Imbisse und Restaurants, bei denen man sich verpflegen kann.
Alle Standorte der Mensen in Aachen, die Speisepläne sowie die Konditionen der Nutzung finden Sie hier.
In Köln, Aachen und Wuppertal gibt es zahlreiche Möglichkeiten sich sportlich zu betätigen oder seine Freizeit mit Kunst, Kultur, Musik, Spiel und Spaß zu verbringen.
Beim Hochschulsport Köln finden Sie zahlreiche Angebote um die unterschiedlichsten Sportarten kostenlos (bis auf wenige Ausnahmen) auszuprobieren.
Auch der UniSport bietet ein vielfältiges Programm. Hier kostet die Sportkarte pro Semester 15 Euro, womit dann zahlreiche Kurse kostenlos besucht werden können. Für einzelne Angebote muss man Teilnahmegebühren bezahlen, man braucht für diese dann aber keine Sportkarte.
In Aachen ist das Angebot des Hochschulsports der RWTH Aachen für alle Studierenden geöffnet. Viele der Angebote sind kostenfrei.
In Wuppertal gibt es ebenfalls ein Hochschulsportangebot der Bergischen Universität Wuppertal. Sie können dort als Gast zu gesonderten Konditionen teilnehmen. Bitte informieren Sie sich hier.
Das Betreuungsbüro bietet einmal im Semester ein Sportturnier an. Hier können sich die Studierenden sportlich in unterschiedlichen Sportarten messen. Für das Sommersemester ist ein Fußballturnier geplant. Es wird voraussichtlich Ende Mai stattfinden. Genaue Informationen finden Sie hier.
Des Weiteren bieten Köln, Aachen und Wuppertal viele Möglichkeiten die Freizeit zu verbringen. Es gibt in vielen Einrichtungen Ermäßigungen für Studierende. Hier ein kleiner Überblick von Möglichkeiten:
Museen:
Theater, Oper, Konzerte:
Veranstaltungen allgemein:
Sonstige Freizeitmöglichkeiten:
Wenn Sie keine Lust haben alleine in Museen zu gehen, Konzerte anzuschauen oder Ausflüge zu machen, bietet Ihnen das Betreuungsbüro ein Semesterprogramm an, in dem in jedem Monat mindestens eine gemeinsame Aktion unternommen wird. Für das Wintersemester 2017/2018 ist beispielsweise ein Besuch des Tanztheaters in Wuppertal und eine Führung durch die Philharmonie in Köln geplant. Das vollständige Programm finden Sie ab Ende September auf der Webseite des Betreuungsbüro.