Menü Menü
 
Professionalisation module

The Professionalisation module is targeted at all students, no matter which semester they are in, and aims to integrate a range of important subject areas from the professional world into the degree programmes. The lecture series focuses on individual aspects of professional practice and acts as a foundation, introducing students to the course. Through a variety of different formats, including lectures, seminars and workshops, the course offers a range of insights into the following key subject areas: The music market, Project financing, Protections, Law, Project management, Marketing and Sales, Communications, Application skills

Credits

The courses of the central professionalization area are creditable. If a total of 20 time hours from the professionalization area is taken, 1 credit is credited in Module 5 Professionalization.  

Registration

Binding registration for all events is possible via Ilias from 29.09.2022, 08.00.

In case of scheduling difficulties, please cancel your registration at least one week before the start of the event.

Freitag, 28.10.2022 | 14:00 - 17:00 Uhr | Webinar | ZOOM

Dozent: Jens Schönenberg

Studierende haben zum Ende Ihrer Ausbildung viele Fragen:

  • Was ist die KSK, und was bringt sie mir?
  • Was ist die bayerische Versorgungskammer und was leistet sie?
  • Welche Versicherungen sind nach der Ausbildung wichtig und welche weniger wichtig?
  • Welche Produkte kann ich sinnvoll kombinieren?

In diesem Workshop werden die oben genannten Fragen aufgegriffen und beantwortet.

THEMENÜBERBLICK:

  • Bayerische Versorgungskammer: Leistungen, Anwartschaften, Zugangsvoraussetzungen, Weiterversicherung.
  • KSK: Zugangsvoraussetzungen, Leistungen
  • Private Vorsorge: Was ist wirklich sinnvoll, und warum? Berufsunfähigkeitsvorsorge für Künstler/innen, aber wie? Wie ändert sich mein Versicherungsstatus durch den Berufsbeginn?

Weitere Informationen zum Webinar finden Sie im Vorlesungsverzeichnis und auf Ilias.

Dienstag, 18.10., Mittwoch, 26.10., Dienstag, 08.11., 15.11. & 22.11.2022 | 17:00 - 20:00 Uhr | Seminar | Raum 14

Dozentin: Lea Küpper

In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf den relevanten Grundzügen der Einkommensteuer und Umsatzsteuer für die Selbstständigkeit als Künstler.
Anhand von vielen Praxisbeispielen lernen die Studierenden sich in der Welt der Steuern zurecht zu finden, den Überblick über ihre eigene Buchhaltung zu erlangen und selbst Rechnungen zu erstellen.  

Weitere Informationen zum Webinar finden Sie im Vorlesungsverzeichnis und auf Ilias.

Freitag, 02.12.2022 | 10:30 - 13:30 Uhr | Workshop | Raum 14

Dozentin: Prof. Dr. Heike Sperling (Robert Schumann Hochschule Düsseldorf)

Was macht einen erfolgreichen Gestaltungsauftrag aus und wen will ich damit wie erreichen?

Design ist eine visuelle Sprache. Für den erfolgreichen Dialog durch Design ist es deswegen wichtig herauszufinden und festzuhalten, wem was kommuniziert werden soll.

In ihrem Seminar bespricht Prof. Dr. Heike Sperling die konzeptionelle Vorarbeit auf deren Grundlage ein erfolgreicher Gestaltungsauftrag, etwa für eine Website oder eine Social-Media-Kampagne, erfolgen kann.

Das sogenannte Designbriefing definiert den Gestaltungsauftrag bevor mit ersten Skizzen und Layouts begonnen wird. Es vermittelt Gestalter*innen die Aufgabenstellung und fragt, welche Informationen durch die Gestaltung von Grafik, Foto, Text etc. kommuniziert werden und wer überhaupt die Empfänger*innen dieser Information sind.

Weitere Informationen zum Webinar finden Sie im Vorlesungsverzeichnis und auf Ilias.

Dienstag, 13.12.2022 | 14:00 - 16:00 Uhr | Webinar | ZOOM

Dozent: Marc - André Höper

Die GEMA ist eine der weltweit größten Autorengesellschaften für Werke der Musik. Sie vertritt in Deutschland die Urheberrechte von über 70.000 Mitgliedern (Komponist*innen, Textautor*innen und Musikverleger*innen) sowie von über zwei Millionen Rechteinhabern aus aller Welt. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte des Urheberrechts und die Entstehung von Verwertungsgesellschaften gibt der Workshop einen Überblick über die folgenden Themen:

  • Grundlage und Historie des Urheberrechts
  • Der Verein GEMA - Auftrag und Organisation
  • Wann ist ein Lizenzerwerb notwendig?
  • Welches Repertoire vertritt die GEMA?
  • Tarifbeispiele
  • Welche Nachlässe gibt es für Veranstalter?
  • Was passiert mit dem Geld, das die GEMA einnimmt?

Weitere Informationen zum Webinar finden Sie im Vorlesungsverzeichnis und auf Ilias.

Freitag, 13.01.2023 | 16:00 - 18:30 Uhr | Webinar | ZOOM

Dozent: Philipp Schwenzer

Welche Plattform ist die richtige für mein Anliegen und wie funktioniert diese?
Immer mehr Menschen nutzen Instagram, Facebook oder auch neuere Plattformen wie z.B. Clubhouse – und gerade für solche Künstler*innen und Kreativschaffende, die ohnehin visuell arbeiten oder bei der Arbeit gut anzuschauen oder anzuhören sind, bieten sich Social Media als virtuelles Portfolio an. Content zu erstellen und hochzuladen ist zunehmend einfach geworden. Das Potenzial der Plattformen ist jedoch unterschiedlich und es ist wichtig zu unterscheiden, welche Plattform ich wie, wann strategisch nutzen kann, um mehr Aufmerksamkeit für mein kreatives Schaffen zu bekommen.

Deshalb wollen wir uns in diesem Workshop anhand verschiedener Best-Practice-Beispiele Erfolgsstrategien und Taktiken für mehr Aufmerksamkeit erarbeiten. Wir schauen uns an, wie Hashtags und Influencer-Marketing funktionieren, warum „Social“ der wichtigere aber meistens auch vernachlässigte Bestandteil des Begriffs „Social Media“ ist, nach welchen Prinzipien Inhalte ihr Potenzial entfalten, wie statische und bewegte Bilder im Feed und in den Stories wirken und wie man seine Posts und Kontakte strategisch planen und managen kann – das alles mit dem Ziel, kontinuierlich Reichweite aufzubauen, mehr Aufmerksamkeit zu bekommen und die Möglichkeiten der Plattformen bestmöglich auszuschöpfen.

Weitere Informationen zum Webinar finden Sie im Vorlesungsverzeichnis und auf Ilias.

Mittwoch, 11.01., 18.01., 25.01.2023 | 13:00 - 16:00 Uhr | Seminar | Raum 14

Dozentin: Barbara Barth

Resilienz in Studium und Beruf:
Was hält mich gesund bei Leistungsdruck, Selbstzweifeln und Co.?

Ein künstlerischer Werdegang bietet viele Freiheiten und Raum für eine individuelle, selbstbestimmte Entwicklung. Gleichzeitig geht damit ein hohes Maß an Verantwortung einher, was im Studien- und Berufsalltag zu einer großen Belastung werden kann.

Das Empfinden von Selbstzweifeln, Stress und Leistungsdruck kann die künstlerische Kreativität nicht nur hemmen, sondern auf die Dauer sogar zum Erliegen bringen. Auch die spätere berufliche Selbständigkeit, ein Alltag, der von Unregelmäßigkeiten geprägt ist und der ein hohes Maß an eigener Strukturierung, Planung und Motivation erfordert, aber auch der Umgang mit Misserfolgen und Zurückweisungen, können begabten Künstler*innen das Berufsleben erschweren. Für unsere seelische Gesundheit ist es daher enorm wichtig, einen konstruktiven Umgang mit diesen Themen zu finden.

Euch auf die Herausforderungen in Studium und Beruf vorzubereiten und Euch bei deren Bewältigung zu unterstützen, ist Ziel des Seminars. Dabei ist es vor allem der präventive Wert, der hier im Vordergrund steht: Durch die Bewusstmachung von psychologischen Prozessen, eigenen Ressourcen und Handlungsmöglichkeiten werden Werkzeuge und Schlüsselkompetenzen an die Hand gegeben, die dabei helfen, die eigene Resilienz zu stärken und damit seelische Gesundheit zu bewahren.

Wir werden uns mit folgenden Themen beschäftigen:

  • Resilienz - Das seelische Immunsystem
  • Stress und Stressbewältigung
  • Motivation und Selbstwirksamkeit
  • Zeitmanagement

Weitere Informationen zum Webinar finden Sie im Vorlesungsverzeichnis und auf Ilias.

Dienstag, 10.01., 17.01.2023 | 14:00 - 17:00 Uhr | Workshop | Raum 14

Dozentin: Elisabeth von Leliwa

Das Studium oder die ersten Schritte in das Berufsleben aktiv zu gestalten ist gerade in den künstlerischen Fächern eine besondere, den ganzen Menschen umfassende Herausforderung. In diesem Praxis-Workshop lernen die Studierenden erprobte Methoden des Selbst-Coachings kennen, die Kreativität und Selbst-Reflexion ebenso anregen wie Wege zur konkreten Planung und Umsetzung der eigenen Ideen aufzeigen. 

Nachmittag 1 – Visionen entwickeln  

  • Intuitiv und kreativ in die Zukunft blicken: Welche Träume, Ideen, Wünsche habe ich?     
  • Stärken entdecken: Welche Eigenschaften und Fähigkeiten zeichnen mich aus?
  • Werte erkennen: Was ist mir wirklich wichtig? 

Nachmittag 2 – Ziele erreichen 

  • Kraftvolle Ziele formulieren und umsetzen: Wie verwirkliche ich meine Vision?
  • Planung und Selbstkritik: Wie finde ich zu einer realistischen Einschätzung?
  • Den Fokus finden: Wie setze ich meine Prioritäten? 

Der Workshop ist für alle Ausbildungsstufen geeignet und wird den Bedürfnissen der Teilnehmenden angepasst. In ersten Übungen können die Studierenden die vorgestellten Methoden umgehend erproben und damit auch eigene Themen ganz konkret bearbeiten.

Weitere Informationen zum Webinar finden Sie im Vorlesungsverzeichnis und auf Ilias.

THE KSK - THE ARTISTS' SOCIAL INSURANCE FUND PROTECTION FOR ARTISTS

KSK - Webinar offer

The KSK offers free one-hour webinars.

Dates at http://www.kuenstlersozialkasse.de/die-ksk/die-ksk-bei-ihnen.html

Students have many questions at the end of their education:

  • What is the KSK, and how does it benefit me?
  • What is the Bavarian Chamber of Pensions and what does it provide?
  • Which insurances are important after your education and which are less important?

These webinars are not credited.

Contact

  • Sabrina Kobler
    Projekt "Guter Studienstart", Koordination und Weiterentwicklung der Beratungs- und Serviceangebote für Studierende Standort
    Köln
  • Rebekka Smolibowski-Fuchs
    Wissenschaftliche Referentin, Referentin für die Akquise und Entwicklung von Drittmitteln, Leiterin des Künstlerservice StartLive Standort
    Köln