Menü Menü
 
Digitale Angebote

Audio- und Videostreaming

Die Digital Concert Hall bietet den Zugang zu mehr als 700 exklusive Konzertaufzeichnungen aus der Gegenwart und Vergangenheit der Berliner Philharmoniker sowie Konzerte, Symphonien und Vokalwerke von allen großen Komponisten aller Epochen in höchster audiovisueller Qualität.

Jede Woche wird eine Live-Übertragung oder eine neue Konzertaufzeichnung mit thematisch kuratierten Playlists und informativen Konzerteinführungen angeboten. Bei Registrierung für den Newsletter werden Sie wöchentlich per E-Mail über alle Konzert-Übertragungen und Neuigkeiten rund um die Digital Concert Hall informiert.

Zusätzlich zu den vergangenen Konzertaufzeichnungen bietet das Archiv Künstlerinterviews, Porträt- und Dokumentarfilmen, Dokumentationen und Einführungstexte aus den Programmheften der Berliner Philharmoniker an.

Verfügbarkeit: der Zugang ist überall auf allen Geräten möglich, auch als App. Für die Registrierung VPN nutzen und hier klicken.


Für die Registrierung kann jede E-Mail-Adresse verwendet werden, es muss nicht die Hochschuladresse sein. Wichtig ist, dass die Registrierung über die IP-Adresse der Hochschule erfolgt, entweder vor Ort am Campus oder Zuhause über VPN.

So funktioniert es:

Bitte öffnen Sie Ihren Internet-Browser und rufen Sie die Seite www.digitalconcerthall.com aus dem IP-Bereich Ihrer Institution auf. Bitte beachten Sie, dass Sie sich dazu entweder auf dem Campus befinden müssen (z.B. Bibliothek) oder über den VPN der Hochschule von zu Hause benutzen können.

Gelbe Banner bzw. Buttons ("Institutionellen Zugang nutzen") auf der Webseite werden Sie zur Registrierung weiterleiten, wo Sie sich entweder mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem Passwort registrieren oder sich mit Ihrem bereits vorhandenen Benutzerkonto anmelden müssen. Wenn Sie angemeldet sind, können Sie alle unsere Konzerte, Filme und Interviews kostenfrei auf allen unterstützten Geräten abrufen, sowohl vom Campus aus als auch von zu Hause.

Nach 90 Tagen müssen Sie sich revalidieren. Sie erhalten lediglich nach 90 Tagen auf der Seite einen Hinweis, dass sie sich im Hochschulnetzwerk einloggen müssen. Dann ist wieder der Zugang freigeschalten.

https://www.digitalconcerthall.com/de/institutions/

Naxos Music Library ist das weltweit größte Online-Streaming-Portal mit einer ständig wachsenden Sammlung klassischer Musik. Es bietet Zugriff auf den Inhalt von mehr als 170.000 klassischen CDs. Außerdem sind die Genres Jazz, World und Pop/Rock vertreten.

Das Portal vereint den kompletten Katalog der hauseigenen Naxos-Labels und über 600 weiterer unabhängiger Labels. Monatlich kommen über 800 Alben hinzu. Das Textmaterial (hauptsächlich in englischer Sprache) enthält eine Vielzahl von Hintergrundinformationen wie Biografien von Komponisten und Interpreten, Werkangaben, CD-Booklets, Synopsen und Libretti von Opern.

NML bietet auch Hörbücher für Kinder, Podcasts, Werkdetails mit Instrumentierung, Verleger, Dauer, Kompositionsjahr und verfügbaren Aufnahmen des Werks und vieles mehr. Alle anderen Versionen desselben Musikstücks innerhalb des Portals sind miteinander verlinkt und können in einer Liste eingesehen werden. Das Gleiche gilt für die Einspielungen desselben Komponisten. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Informationen, die neben dem Zeitstempel der betrachteten Aufnahme angezeigt wird.

Der Inhalt kann nach Komponist, Interpret, Genre, Kategorie und Label durchsucht werden. Der Benutzer kann mit einer normalen Schnellsuchmaschine oder mit einer erweiterten Suchmaschine suchen. Neben dem Anhören von Aufnahmen bietet NML auch Begleithefte für viele Alben. Der Hörer kann Titel zu seiner Favoritenliste hinzufügen und personalisierte Wiedergabelisten erstellen oder die vordefinierten Wiedergabelisten der Naxos Music Library anhören. Urheberrechtliche Einschränkungen können auftreten.

Verfügbarkeit: Der Zugriff ist überall und auf allen Geräten möglich, auch mit den iOS- und Android-Apps.

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie unsere Nutzer*innen auf den Dienst zugreifen können:

1. Wenn sich der/die Nutzer*in im Netzwerk der Einrichtung befindet, kann sie/er die URL https://hfmt.naxosmusiclibrary.com/ sofort öffnen.

2. Wenn der/die Nutzer*in aus der Ferne zugreifen möchte, kann sie/er sich für einen persönlichen Playlist-Login anmelden und über die App streamen:

https://www.naxosonlinelibraries.de/nml-uebersicht/nml-mobile-app/

https://hfmt.naxosmusiclibrary.com/

Das Repertoire stammt von mehr als 390 Musiklabels, darunter ACT Music and Vision, Blue Note Records, Fantasy, Jazzwerkstatt, Naxos Jazz, Nonesuch, SWR Jazzhaus und Warner Jazz. Über 32.000 Jazzkünstler sind hier mit ihren Aufnahmen vertreten.

Zu den Kategorien gehören Jazz, zeitgenössischer Jazz, zeitgenössische Instrumentalmusik, Pop und Rock, Blues und Nostalgie.

Verfügbarkeit: Der Zugriff ist überall und auf allen Geräten möglich, auch mit den iOS- und Android-Apps (siehe Naxos Music Library für Details).

https://hfmt.naxosmusiclibrary.com/jazz/homepage.asp

Die Aufnahmen umfassen über 32.000 Künstler, über 1.500 Kulturgruppen und Musik aus über 150 Ländern auf fast 16.000 digitalisierten CDs.

Verfügbarkeit: Der Zugriff ist überall und auf allen Geräten möglich, auch mit den iOS- und Android-Apps (siehe Naxos Music Library für Details).

https://hfmt.naxosmusiclibrary.com/World/homepage.asp

Alle vertretenen Kategorien: Oper, Konzert, Ballett und Tanz, Meisterklasse/Vortrag/Interview, Dokumentarfilm, Unterricht, Wettbewerb, Theater, Jazz, Bildende Kunst, Spielfilm, Musikalische Reise, Welt, Aufnahmen, Denkmäler/Geschichte/Geographie.

Verfügbarkeit: Der Zugang ist im Hochschulnetz oder über VPN von außerhalb des Netzes möglich.

Professor*innen der Hochschule haben auch die Möglichkeit, ein Konto zu registrieren, indem sie sich an customer.service@naxos.com wenden.

http://hfmt.naxosvideolibrary.com/

Elektronische Volltexte

Diese Datenbank bietet Zugriff auf den durchsuchbaren Volltext von mehr als 450 von Zeitschriften vom späten siebzehnten bis zum frühen zwanzigsten Jahrhundert und umfasst Millionen von hochauflösenden Faksimile-Seitenabbildungen. Zu den behandelten Themen gehören Literatur, Philosophie, Geschichte, Wissenschaft, Sozialwissenschaften, Musik, Kunst, Theater, Archäologie und Architektur.

Unsere Nutzer*innen haben Zugang zu den Sammlungen (Collections) I und II, die die wichtigsten Titel aus den Beständen von über 100 Bibliotheken weltweit umfassen.

Die Britische Zeitschriftensammlung I besteht aus mehr als 160 Zeitschriften, die die UMI-Mikrofilmsammlung Early British Periodicals umfassen, das Äquivalent von 5.238 gedruckten Bänden mit etwa 3,1 Millionen Seiten. Zu den behandelten Themen gehören Literatur, Philosophie, Geschichte, Wissenschaft, bildende Kunst und Sozialwissenschaften.

Die British Periodicals Collection II besteht aus mehr als 300 Zeitschriften aus den UMI-Mikrofilmsammlungen English Literary Periodicals und British Periodicals in the Creative Arts sowie aus weiteren Titeln mit einem Umfang von fast 3 Millionen Seiten. Zu den behandelten Themen gehören Literatur, Musik, Kunst, Drama, Archäologie und Architektur.

Aufgrund der großen Anzahl von Dokumenten in der Datenbank empfehlen wir unseren Nutzern, die erweiterte Suche zu verwenden (siehe Dropdown-Menü), um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Verfügbarkeit: über das Hochschulnetzwerk oder VPN.

https://search.proquest.com/britishperiodicals

DFG-Nationallizenz

Die Schwerpunkte liegen dabei unter anderem auf den Fächern Geschichte, Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen, Regionale Studien, Altertumswissenschaften sowie Sprach- und Literaturwissenschaft, mit den Jahrgängen ab 1770 (variierende Berichtszeiten bei den einzelnen Zeitschriften).

Über die Moving-Wall-Regelung der bestehenden Allianz-Lizenz für laufende Inhalte werden der Nationallizenz zusätzlich auch Archiv-Jahrgänge (ab 2012) von Zeitschriften aus dem Bereichen Wissenschaft, Technologie und Medizin hinzugefügt. Die Freischaltung der Inhalte des Vorjahres erfolgt jeden Juli ein Jahr nach der Publikation. Das bedeutet, dass nicht alle Publikationen mit freiem Zugang (Open Access) angeboten werden können. Mehr dazu unter https://www.cambridge.org/core/accessibility

Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)

https://www.cambridge.org/core/what-we-publish/journals

DFG-Nationallizenz

Wenn wir in der Hochschulbibliothek von E-Books (elektronischen Büchern) sprechen, dann meinen wir eigentlich Dateien verschiedener Formate, von verschiedenen Anbietern/Portalen mit ganz unterschiedlichen Nutzungsbedingungen und technischen Nutzungsvoraussetzungen. Sie haben jedoch Folgendes gemeinsam:

- Sie sind alle im KatalogPLUS verzeichnet

- Ihre Nutzung ist kostenlos für Angehörige der HfMT

- In der Regel ist es möglich ein Teil des E-Books als PDF runterzuladen bzw. auszudrucken

Um E-Books im Volltext sowie andere von uns lizenzierte Datenbankangebote auch von zuhause aus nutzen zu können, benötigen Sie einen VPN-Zugang. Anleitungen dazu finden Sie hier.

- Bei Probleme beim öffnen von heruntergeladene E-Books, bitte nutzen Sie die Adobe Digital Editions Software die von jeden Nutzer über folgenden Link bezogen werden kann:

https://www.adobe.com/de/solutions/ebook/digital-editions/download.html

Dort bitte über den passenden Link die passende Version je nach Endgerät auswählen (Mac/Windows/iOS/Android). Die Software ist kostenlos und läuft plattformübergreifen.

ProQuest Ebook Central

Sie können E-Books über den KatalogPlus suchen. Viele der für die Bibliothek der HfMT gekauften und lizenzierten E-Books liegen auf der Plattform von ProQuest Ebook Central. Um diese E-Books lesen zu können, muss man sich (kostenfrei) einmalig im User Portal anmelden. Eine Anleitung gibt es hier.  E-Books auf der Platform ProQuest Ebook Central kann man auch auf privaten Geräten außerhalb der Hochschule lesen.

Weitere Angebote: DeGruyter (von außerhalb über VPN), Preselect (über VPN)

Kollektionen

Kollektionen sind Sammlungen, die viele E-Books umfassen, manchmal zu verschiedenen Themen, auch außerhalb von Musik und Tanz. Sie sind in der Regel nur im Schulnetz oder über VPN zugänglich.

E-Books.NRW

Wir sind Teil der Initiative E-Books.NRW. Hierüber stehen über 110.000 E-Books verschiedener großer Verlage kostenfrei für Hochschulangehörige zur Verfügung! Diese können Sie über einen eigenen Onlinekatalog direkt im Netz der Hochschule oder von außerhalb über VPN aufrufen. Für nähere Informationen sehen Sie den Reiter E-Books.NRW.

Wir sind Teil der Initiative E-Books.NRW. Hierüber stehen über 110.000 E-Books verschiedener großer Verlage (de Gruyter, Bloomsbury, Hanser, Duncker & Humblot u. a.) kostenfrei für Hochschulangehörige zur Verfügung!

Es handelt sich um 85.000 Titel des Verlagshauses DeGruyter, darunter der Verlag transcript mit Titeln zu Kultur- und Musikwissenschaft, sowie ca. 25.000 Titel des Anbieters Preselect, darunter z.B. die Verlage Beltz, Kohlhammer und die edition text+kritik.

Am Ende des Vertrages zu den E-Books.NRW hat die Bibliothek die Möglichkeit, einige Bücher kostenlos zu erwerben. Melden Sie uns gern Ihre gewünschten Titel per Email an bibliothek@hfmt-koeln.de.

Diese E-Books können Sie über einen eigenen Onlinekatalog direkt im Netz der Hochschule oder von außerhalb über VPN aufrufen.

Die Sammlung beinhaltet fachlich Werke aus der Geschichte, Geographie, den Schönen Künsten, den Sozialwissenschaften, Sprache und Literatur, Theologie und Philosophie, Recht sowie Medizin, Naturwissenschaft und Technik. Nahezu 40 Millionen Seiten können auf der Basis einer Volltextsuche mit einfachen und erweiterten Sucheinstiegen recherchiert werden.

Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)

http://find.galegroup.com/ecco/start.do?prodId=ECCO&userGroupName=dwbib

DFG-Nationallizenz

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) ist eine der größten Datenbanken zu elektronischen wissenschaftlichen Zeitschriften. Im Jahr 2018 hatte sie über 9 Millionen Titelzugriffe und wird von fast allen größeren Bibliotheken des deutschen Sprachraums verwendet und bearbeitet. Die EZB wird von der Universitätsbibliothek Regensburg betrieben und weiterentwickelt.

Im Jahr 2021 bot die EZB ihren Benutzer*innen die Metadaten von mehr als 108.000 Zeitschriften in ebenso vielen Datensätzen an. In jedem dieser Zeitschriften-Datensätze findet sich auch jeweils ein Hyperlink, der direkt zur Internetseite der gewünschten Zeitschrift führt, wo die Volltexte der einzelnen Bände gelesen werden können. Über die Hälfte der angebotenen Zeitschriften sind  online kostenlos zugänglich. Die übrigen Volltexte sind gegen eine von den Verlagen verlangte Gebühr zugänglich – aber auch Benutzern einer Bibliothek, die die gewünschten Zeitschriften für ihre Benutzer lizenziert hat.

Der Zugang der Texte folgt einem optischen Ampelsystem:

  • Grün: die Zeitschrift komplett zugänglich
  • Gelb: die Bibliothek erwirbt die Lizenz, die jeweilige Zeitschrift ist lesbar
  • Gelb/Rot: nur ein Teilzugang ist möglich, nicht alle Jahrgänge sind abrufbar
  • Rot: der Zugang ist kostenpflichtig

Der Zugriff der Bibliotheksbenutzer auf die von ihrer Bibliothek lizenzierten Zeitschriften kann entweder auf Rechnern innerhalb der Bibliothek erfolgen oder über VPN.

http://ezb.uni-regensburg.de/

Sie enthält mehr als 490 Volltexttitel, darunter mehr als 170 Volltextzeitschriften und mehr als 360 Volltextbücher und Monographien.

Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)

http://search.ebscohost.com/

Kurzanleitung

Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)

http://www.jstor.org/

Oxford Journals Digital Archive umfasst Titel aus folgenden Teilbereichen: Humanities, Science, Medicine, Law, Social Sciences sowie auch einige musikwissenschaftliche Titel. Das Archiv wird jährlich um den voran gegangenen, abgeschlossenen Jahrgang ergänzt.

Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)

https://academic.oup.com/journals/

DFG-Nationallizenz

und damit Zugriff auf Volltexte einer wachsenden Anzahl digitalisierter Zeitschriften bietet, die in der Schwesterdatenbank Periodicals Index Online indexiert wurden.
Derzeit umfasst Periodicals Archive Online über 700 Zeitschriften mit mehr als 3 Millionen Artikeln und 15 Millionen Artikelseiten. Periodicals Archive Online wird ständig um neue Titel ergänzt, so dass Studienanfänger und höhere Semester, Fakultätsmitglieder und Bibliotheken Zugang zu einer wachsenden Sammlung der wichtigsten Zeitschriften in den Geistes- und Sozialwissenschaften erhalten.
Darüber hinaus sind zwei themenbezogene Sammlungen mit 75 Titeln (Geschichts- und Literaturwissenschaften) sowie vier kleinere themenbezogene Sammlungen mit je 25 Titeln (Geschichte, Literatur, Philosophie und Religion sowie spanische Sprache) verfügbar. Alle Titel der themenbezogenen Sammlungen sind außerdem Bestandteil der allgemeinen Sammlungen (General Collections).

Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)

https://search.proquest.com/pao

DFG-Nationallizenz

Nachgewiesen werden Monographien, Dissertationen, Festschriften, Filme und Videos, Aufsätze aus mehr als 10.000 Zeitschriften, Kataloge, Kongressbeiträge, Konzertrezensionen etc. Die Datenbank umfasst über 850.000 bibliographische Nachweise, die zum größten Teil durch Abstracts erweitert werden - zahlreiche Publikationen als Volltext verfügbar. Seit 2017 enthält die Datenbank die RILM Retrospective Abstracts of Music (umfasst Musikmaterial, das vor 1967 veröffentlicht wurde).
Online-Tutorial (Englisch)

Tutorial der Universität Tübingen: https://www.youtube.com/watch?v=hKVXfFZu3n0

Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)

http://search.ebscohost.com/

Zugriff aktuell auf die Jahrgänge 1879 - 2016.

Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)

http://journals.sagepub.com/

DFG-Nationallizenz

Im Einzelnen sind insbesondere folgende Fächer vertreten: Archäologie, Geschichte, Altertumswissenschaften, Sprachwissenschaften, Musik, Philosophie, Kunst, Pädagogik, Bibliothekswissenschaften, Soziologie, italienische Sprache und Literatur.  Eine Volltextsuche über alle E-Books ist möglich.

Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)

https://www.torrossa.com/

DFG-Nationallizenz

Nachschlagewerke

Inhalte: über 300.000 Stichwörter, mehr als 35.000 Biografien bekannter Persönlichkeiten, über 25.000 redaktionell ausgewählte, geprüfte Weblinks zu Quellen und weiterführenden Themen, rund 33.000 Bild-, Audio- und Videodateien sowie zahlreiche interaktive Grafiken, Karten und Tabellen. Laufende Aktualisierung durch die Brockhaus Redaktion.

Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)

https://hfmt-koeln.brockhaus.de/

Die Artikel sind im Volltext enthalten und bieten darüber hinaus Links zu Audio-Dateien mit Musikbeispielen, zu zusätzlichen Illustrationen und zu themenverwandten Seiten anderer Anbieter im Internet (Komponistenporträts, Musikverlage, Plattenlabels, Orchester etc.). Grove Music Online umfasst z.Zt. mehr als 60.000 Artikel, die Inhalte werden regelmäßig überarbeitet und ergänzt. Gehört zu: Oxford Music Online.

Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)

http://www.oxfordmusiconline.com/grovemusic

Die großen Alten, die wilden Jungen, Stars und vielversprechende Newcomer, Hardrocker und HipHopper, Jazz- und Blueslegenden, Reggae-, Soul- und Funkbands, Trendsetter, exotische Independents: Neben den mehr als 1.900 Biographien werden in Sachartikeln die wichtigsten Musikstile und Fachbegriffe erklärt. Munzinger Pop wird monatlich aktualisiert und erweitert.

Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)

https://www.munzinger.de/search/query?query.id=query-02

Classical Scores Library, Volume I: Sammlung von Musikdrucken, Musikhandschriften und bisher unveröffentlichtem Material vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Abgedeckt werden verschiedene Musikgattungen, darunter Orchester- und Kammermusik, Oper, Lied, Instrumental- und Chormusik. Die Datenbank enthält auch Quellen, die noch nicht urheberrechtsfrei sind.

Classical Music Reference Library: Zusammenstellung von einschlägigen Referenzwerken im Umfang von ca. 55.000 Seiten zur Geschichte der westlichen klassischen Musik vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert. Enthalten sind Sach- und Personenartikel aus renommierten Nachschlagewerken wie "Baker's Dictionary of Music" (1997), "Baker's Biographical Dictionary of Musicians" (6 Bände, 2001), "Baker's Student Encyclopedia of Music" (3 Bände, 1999) oder "Women Composers" (7 Bände, 1996-2003).

African American Music Reference: Umfassendes Nachschlagewerk und Sammlung von seltenen oder bisher unveröffentlichten Materialien zur Geschichte der afro-amerikanischen Musik von den Anfängen bis in die 1970er Jahre mit einem Gesamtumfang von über 45.000 Seiten. Abgedeckt werden eine Vielzahl von musikalischen Richtungen, Genres und Ausdrucksformen wie Blues, Jazz, Spiritual, Gospel, Bürgerkriegslieder, Sklavenlieder, Rhythm & Blues, u.a.

The Garland Encyclopedia of World Music Online: Umfassendes Standardnachschlagewerk mit über 1.200 ausführlichen Sach- und Personenartikeln und ca. 9.200 Seiten zur traditionellen Ethnomusik weltweit, herausgegeben von James Porter und Timothy Rice - digitale Ausgabe mit dem vollständigen Text der gleichnamigen 10-bändigen gedruckten Ausgabe (1998-2002).

Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)

http://search.alexanderstreet.com/music-performing-arts/

DFG-Nationallizenz

Ihr enzyklopädischer Anspruch unterscheidet sie grundlegend von anderen Nachschlagewerken: MGG bietet tiefgehende Artikel zu jedem Bereich der Musik sowie zu vielen mit ihr verbundenen Gebieten wie Literatur, Philosophie und Bildende Kunst. MGG Online umfasst die zweite Druckausgabe der MGG (MGG2, erschienen 1994 bis 2008), deren Inhalt in der Online-Version kontinuierlich aktualisiert und erweitert wird.

Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)

https://mgg-online.com/

Tutorial der Universität Tübingen: https://www.youtube.com/watch?v=-8607AYwKkE ; https://www.youtube.com/watch?v=eVbco3pvAi8

Grove Music Online: Online-Ausgabe der Musiklexika: The New Grove Dictionary of Music and Musicians (2. Aufl.) - die bedeutendste englischsprachige Musikenzyklopädie weltweit, The New Grove Dictionary of Opera und The New Grove Dictionary of Jazz (2. Aufl.). Die Artikel sind im Volltext enthalten und bieten darüber hinaus Links zu Audio-Dateien mit Musikbeispielen, zu zusätzlichen Illustrationen und zu themenverwandten Seiten anderer Anbieter im Internet (Komponistenporträts, Musikverlage, Plattenlabels, Orchester etc.). Grove Music Online umfasst z.Zt. mehr als 60.000 Artikel, die Inhalte werden regelmäßig überarbeitet und ergänzt.

The Oxford Companion to Music und The Oxford Dictionary of Music: zusammen mehr als 12.000 Artikel zu praktisch allen Themen der Musik - einschließlich Jazz, Popmusik und Tanz.

Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)

http://www.oxfordmusiconline.com

Zum Beispiel: The Garland Encyclopedia of World Music, Hugo Riemanns Musik-Lexikon, Handwörterbuch der musikalischen Terminologie und Komponisten der Gegenwart. RILM Music Encyclopedias bietet Zugang zu Inhalten der musikwissenschaftlichen Forschung in Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Tschechisch, Niederländisch, Griechisch und Slowakisch.

Online-Tutorial


Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)

http://search.ebscohost.com/

Die enthaltenen biographischen Archive berücksichtigen jeweils unterschiedliche Sprach- und Kulturräume.

Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)

http://db.saur.de/WBIS/autologin?user=mhskoeln

DFG-Nationallizenz

Noten

Abgedeckt werden verschiedene Musikgattungen, darunter Orchester- und Kammermusik, Oper, Lied, Instrumental- und Chormusik. Die Datenbank enthält auch Quellen, die noch nicht urheberrechtsfrei sind. Gehört zu: Music Online.

Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)

http://search.alexanderstreet.com/shmu

DFG-Nationallizenz

Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)

https://daniels-orchestral.com/

Folgende Funktionen

werden angeboten:

  • Nutzbar für jedes Endgerät
  • Zugriff auf Partituren und Stimmen offline
  • Markierungen können mit anderen Musikern geteilt werden
  • Eigene Playlists können erstellt werden
  • Bluetooth-Pedal-Kompatibilität
  • Verfügbar in vielen Sprachen (Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch)
  • Online-Tutorial

Bitte zunächst die App über den entsprechenden Download-Store (AppStore, GoogelPlay, Microsoft) oder hier runterladen, dann wie folgt vorgehen:

Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)

In den Digitalen Sammlungen der Bibliothek der Hochschule für Musik und Tanz Köln stehen allen Interessierten Digitalisate von ausgewählten Titeln aus dem Rara-Bestand der Bibliothek kostenfrei zur Verfügung.

Den Kern des historischen Bestandes, der sich auf rund 3500 Medien beläuft und Titel aus den Bibliotheksbeständen der Vorgängerinstitutionen der Musikhochschule beinhaltet, bilden wertvolle Musikabschriften und Autographe aus den Nachlässen von Erich Verkenius, Otto Jahn, Ernst Otto Lindner und Franz Commer. Vereinzelt sind außerdem Exemplare aus den privaten Sammlungen einiger Kölner Mäzene und bedeutender Persönlichkeiten vertreten, die im 19. Jahrhundert das Kölner Musikleben wesentlich beeinflussten und das Bestehen der Rheinischen Musikschule und später des Konservatoriums möglich machten – Ferdinand Hiller, Franz Heuser, Wilhelm Heyer. Auch Rara-Noten ohne besondere Provenienzen oder direkten Bezug zu Kölner Geschichte sind digitalisiert.

Diese Sammlung befindet sich im Aufbau. Der digitale Bestand wird kontinuierlich erweitert.

https://noah.nrw/hfmtk/

Internationales Quellenlexikon der Musik

Die bisher als CD-ROM oder Internetdatenbank veröffentlichten Daten zur Serie A/II: Musikhandschriften nach 1600 sind in diesem Online-Katalog enthalten. Die angebotene Datenbank verzeichnet ca. 900.000 Nachweise (Stand April 2015; wird monatlich aktualisiert) fast ausschließlich von Musikhandschriften nach 1600 von ca. 30.000 Komponisten. Sie enthält die komplette Beschreibung jedes Manuskripts einschließlich der suchbaren Musik-Incipits in Notenschrift (nur Tonhöhensuche). Die Quellen werden in über 800 Bibliotheken und Archiven von 32 Ländern verwahrt. Die Datenbank des RISM ist die bisher umfassendste greifbare Dokumentation auf dem Gebiet der Musikhandschriften wächst durch regelmäßige Updates stetig. Die Ergänzung weiterer RISM-Serien ist geplant.

Verfügbarkeit: frei

http://opac.rism.info

Tutorial der Universität Tübingen: https://www.youtube.com/watch?v=K34u716Uwmk

https://www.eromm.org/

To preserve the world's written heritage of all ages – literary, scientific or other – and keep it accessible to research and use everywhere is one of the core missions of any research library. To realize this, libraries and others are creating surrogates of printed or hand-written items in micro-optic or digital form. In order to preserve as many documents as possible, our limited resources should be spent on reformatting those items that have not been digitized or microfilmed already.

Bibliographische Fachdatenbanken/Quellensuche

Gegenwärtig weist die BMS über 360.000 Schriften mit Bezug zur Musik nach. Berücksichtigt werden Bücher, Aufsätze und Rezensionen aus Zeitschriften, Festschriften, Kongressberichten, Jahrbüchern, Sammelbänden und kritischen Berichten musikalischer Editionen. Als Quellen werden von der BMS-Redaktion Nationalbibliographien, Fachzeitschriften und Spezialbibliographien ausgewertet.

Verfügbarkeit: frei

http://www.musikbibliographie.de/

Die abgedeckte Zeitspanne reicht von 1739-2000. Es sind Publikationen zu mehr als 37 Fachgebieten und in über 40 Sprachen und Dialekten enthalten. Auf die im Periodicals Archive Online enthaltenen Volltext-Zeitschriften wird direkt vom bibliographischen Eintrag verlinkt.

Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)

https://search.proquest.com/pio

DFG-Nationallizenz

Nachgewiesen werden Monographien, Dissertationen, Festschriften, Filme und Videos, Aufsätze aus mehr als 10.000 Zeitschriften, Kataloge, Kongressbeiträge, Konzertrezensionen etc. Die Datenbank umfasst über 850.000 bibliographische Nachweise, die zum größten Teil durch Abstracts erweitert werden - zahlreiche Publikationen als Volltext verfügbar. Seit 2017 enthält die Datenbank die RILM Retrospective Abstracts of Music (umfasst Musikmaterial, das vor 1967 veröffentlicht wurde).

Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)

http://search.ebscohost.com/

Verfügbarkeit: im Hochschulnetz (mit VPN von außerhalb nutzbar)

http://search.ebscohost.com/

Die bisher als CD-ROM oder Internetdatenbank veröffentlichten Daten zur Serie A/II: Musikhandschriften nach 1600 sind in diesem Online-Katalog enthalten. Die angebotene Datenbank verzeichnet ca. 900.000 Nachweise (Stand April 2015; wird monatlich aktualisiert) fast ausschließlich von Musikhandschriften nach 1600 von ca. 30.000 Komponisten. Sie enthält die komplette Beschreibung jedes Manuskripts einschließlich der suchbaren Musik-Incipits in Notenschrift (nur Tonhöhensuche). Die Quellen werden in über 800 Bibliotheken und Archiven von 32 Ländern verwahrt. Die Datenbank des RISM ist die bisher umfassendste greifbare Dokumentation auf dem Gebiet der Musikhandschriften wächst durch regelmäßige Updates stetig. Die Ergänzung weiterer RISM-Serien ist geplant.

Verfügbarkeit: frei

http://opac.rism.info

Die ZDB umfasst mehr als 1.000.000 Titel in allen Sprachen von 1500 bis heute und weist zu diesen Titeln den Besitz von circa 4000 deutschen Bibliotheken nach. Eine gezielte Suche nach elektronischen Zeitschriften eines bestimmten Fachgebiets mit kostenfrei zugänglichem Volltext ist möglich. Die ZDB verzeichnet keine Aufsatztitel.

Verfügbarkeit: frei

https://zdb-katalog.de

Metakataloge/-portale

Über die Webportale der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) und Europeana können Sie zielgerichtet nach qualitativ hochwertigen Kulturgut-Digitalisaten suchen. Dabei können Suchvorgänge nach einer Vielzahl von Kriterien gefiltert werden, wenn Sie bspw. nur nach Tonaufnahmen oder nur nach originalen Musikhandschriften suchen. 

Davon sind mehr als 5.000 Datenbanken frei über das Internet verfügbar wie zum Beispiel Volltext- und Aufsatzdatenbanken, Bibliographien.

Verfügbarkeit: frei

http://dbis.uni-regensburg.de//fachliste.php?bib_id=mhs

Über eine gemeinsame Oberfläche kann parallel in Bibliothekskatalogen, Fach- und Aufsatzdatenbanken, Elektronischen Volltexten und Zeitschriften gesucht werden.

Verfügbarkeit: frei

https://www.digibib.net/

In das Portal integriert sind beispielsweise FIS Bildung, pedocs und der Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung.

Verfügbarkeit: frei

http://www.fachportal-paedagogik.de/start.html

Verfügbarkeit: frei

http://kvk.bibliothek.kit.edu/

Die ViFaMusik ermöglicht eine gleichzeitige Recherche in einer Vielzahl von Nachweisinstrumenten und Datenbanken, die neben bibliographischen Daten auch Angaben zu Wissenschaftlern und Forschungsprojekten sowie zu aktuellen Terminen umfassen.

Verfügbarkeit: frei

http://www.vifamusik.de/

Die Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFaMusik) wurde durch musiconn abgelöst: https://www.musiconn.de/

Die Angebote der ViFaMusik finden Sie ab sofort auf musiconn, dem neuen Forschungsportal für vernetzte Musikwissenschaft, das von der Bayerischen Staatsbibliothek und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden aufgebaut und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird.

Mit musiconn.search steht Ihnen weiterhin ein umfassendes Rechercheinstrument für die Suche nach Forschungsliteratur und Materialien zur Musikwissenschaft zur Verfügung. Auf unserer Seite finden Sie zudem eine Vielzahl an ergänzenden Informationsangeboten und Diensten für Ihre wissenschaftliche Arbeit.

Verfügbarkeit: frei

https://www.musiconn.de/

Bewährte Open Source Software

Die GNU-lizensierte Notationssoftware MuseScore eignet sich, um auf gängigen Betriebssystemen eigene Kompositionen und Arrangements anzufertigen und abzuspielen. Eine umfangreiche Dokumentation zu allen vorhandenen Funktionen findet sich hier.

Freie, GNU-lizensierte Software zur Erstellung und Bearbeitung von Notensätzen. Downloadlinks und Lehrmaterialien sind hier verfügbar.

Eine LGPL-lizensierte Software zur Erstellung und Bearbeitung von Tabulaturen für Saiteninstrumente. Neben gängigen Dateiformaten für Tabulaturen ( .gp , .ptb, .tef) unterstützt Tux Guitar Exporte in .pdf, .xml und .mid und spielt Notiertes als .midi soundfile ab. Weitere Informationen zu Lizenz, Programmfunktionen und Download sind hier zu finden.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert den Erwerb nationaler Lizenzen für elektronische Medien. Die unten aufgeführten Einrichtungen haben stellvertretend für die berechtigten Institutionen Lizenzvereinbarungen mit den Anbietern abgeschlossen.