Upcoming
Concerts and Events
mit
Arash Rokni, Klavier
Akvile Lekecinskaite, Oboe
Antonia Jaeger, Klarinette
Dario Rosenberger, Horn
Ambroise Dojat, Fagott
Rostislav Kozhevnikov, Violine
Justyna Sliwa, Viola
Teemu Myöhönen, Violoncello
Constantin Herzog, Kontrabass
Programm
Ludwig van Beethoven:
Bläserquintett Es-Dur op. 16
Septett Es-Dur op. 20
Fantasie op. 77
Bitte unbedingt beachten:
Schutz- und Hygienekonzept für Konzerte (Corona-Pandemie)
Gefördert vom Verein der Freunde und Förderer der HfMT Köln
Diese Veranstaltung wird wird online stattfinden.
Zoom-Meeting beitreten
zoom.us/j/91638887824
Meeting-ID: 916 3888 7824
Kenncode: 789639
"Beethoven unter der Lupe. Neue Perspektiven der Interpretation, Analyse und Rezeption"
Prof. Dr. Joachim Veit (Hochschule für Musik Detmold)
Beethovens Werkstatt: Einblicke in den Schaffensprozess
Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen
Eine Teilnahme an der Ringvorlesung ist nur mit vorheriger Anmeldung unter Musikwissenschaft@hfmt-koeln.de möglich.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen, Vornamen,
Ihre Anschrift und eine Telefonnummer,
unter der wir Sie notfalls erreichen können an.
Über kaum einen zweiten Komponisten ist bereits so viel geschrieben und geforscht worden wie über Ludwig van Beethovens (1770–1827). Beethoven ist im Laufe der letzten beiden Jahrhunderte zu einem Mythos geworden, seine Werke zählen zum festen Kanon der Kulturgeschichte der Menschheit. Gleichwohl hat sich das Bild Beethovens in den letzten Jahrzehnten sowohl in der künstlerischen Praxis als auch in der Forschung nicht unwesentlich gewandelt. Die Vorträge der Ringvorlesung nehmen Beethoven mit neuen Perspektiven unter die Lupe und stellen manche überkommenen Sichtweisen in Frage.
Die Ringvorlesung ist die zentrale musikwissenschaftliche Veranstaltung der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Sie greift jedes Semester ein anderes relevantes Thema auf. Lehrende der Hochschule und auswärtige Expertinnen und Experten widmen sich im Beethovenjahr 2020 dem großen Komponisten. Das Spektrum der Themen umfasst die Biographie, Interpretation, Analyse und Rezeption des Künstlers Beethoven und seiner Werke.
Bitte unbedingt beachten:
<span style="font-size:11.0pt;font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-fareast-font-family:Calibri;mso-fareast-theme-font:minor-latin;mso-ansi-language:
DE;mso-fareast-language:EN-US;mso-bidi-language:AR-SA">Schutz- und Hygienekonzept für Konzerte (Corona-Pandemie)
"Beethoven unter der Lupe. Neue Perspektiven der Interpretation, Analyse und Rezeption"
Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen
Scherz, List und Rache op. 1
Heiteres Singspiel in einem Akt von Max Bruch
Text: Ludwig Bischoff nach Johann Wolfgang von Goethe
Ausführende: Studierende der HfMT Köln
Musikalische Leitung: Stephan E. Wehr (begleitet den Abend am Klavier)
Inszenierung: Thilo Reinhardt
Scherz, List und Rache op. 1
Heiteres Singspiel in einem Akt von Max Bruch
Text: Ludwig Bischoff nach Johann Wolfgang von Goethe
Ausführende: Studierende der HfMT Köln
Musikalische Leitung: Stephan E. Wehr (begleitet den Abend am Klavier)
Inszenierung: Thilo Reinhardt
Scherz, List und Rache op. 1
Heiteres Singspiel in einem Akt von Max Bruch
Text: Ludwig Bischoff nach Johann Wolfgang von Goethe
Ausführende: Studierende der HfMT Köln
Musikalische Leitung: Stephan E. Wehr (begleitet den Abend am Klavier)
Inszenierung: Thilo Reinhardt
Scherz, List und Rache op. 1
Heiteres Singspiel in einem Akt von Max Bruch
Text: Ludwig Bischoff nach Johann Wolfgang von Goethe
Ausführende: Studierende der HfMT Köln
Musikalische Leitung: Stephan E. Wehr (begleitet den Abend am Klavier)
Inszenierung: Thilo Reinhardt
<span style="font-size:11.0pt;font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-fareast-font-family:Calibri;mso-fareast-theme-font:minor-latin;mso-ansi-language:
DE;mso-fareast-language:EN-US;mso-bidi-language:AR-SA">
Diese Veranstaltung wird wird online stattfinden.
Zoom-Meeting beitreten
zoom.us/j/91638887824
Meeting-ID: 916 3888 7824
Kenncode: 789639
"Beethoven unter der Lupe. Neue Perspektiven der Interpretation, Analyse und Rezeption"
Dr. Julia Ronge (Beethoven-Haus Bonn)
Beethoven zwischen Revolution und Establishment
Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen
Eine Teilnahme an der Ringvorlesung ist nur mit vorheriger Anmeldung unter Musikwissenschaft@hfmt-koeln.de möglich.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen, Vornamen,
Ihre Anschrift und eine Telefonnummer,
unter der wir Sie notfalls erreichen können an.
Über kaum einen zweiten Komponisten ist bereits so viel geschrieben und geforscht worden wie über Ludwig van Beethovens (1770–1827). Beethoven ist im Laufe der letzten beiden Jahrhunderte zu einem Mythos geworden, seine Werke zählen zum festen Kanon der Kulturgeschichte der Menschheit. Gleichwohl hat sich das Bild Beethovens in den letzten Jahrzehnten sowohl in der künstlerischen Praxis als auch in der Forschung nicht unwesentlich gewandelt. Die Vorträge der Ringvorlesung nehmen Beethoven mit neuen Perspektiven unter die Lupe und stellen manche überkommenen Sichtweisen in Frage.
Die Ringvorlesung ist die zentrale musikwissenschaftliche Veranstaltung der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Sie greift jedes Semester ein anderes relevantes Thema auf. Lehrende der Hochschule und auswärtige Expertinnen und Experten widmen sich im Beethovenjahr 2020 dem großen Komponisten. Das Spektrum der Themen umfasst die Biographie, Interpretation, Analyse und Rezeption des Künstlers Beethoven und seiner Werke.
Bitte unbedingt beachten:
<span style="font-size:11.0pt;font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-fareast-font-family:Calibri;mso-fareast-theme-font:minor-latin;mso-ansi-language:
DE;mso-fareast-language:EN-US;mso-bidi-language:AR-SA">Schutz- und Hygienekonzept für Konzerte (Corona-Pandemie)
"Beethoven unter der Lupe. Neue Perspektiven der Interpretation, Analyse und Rezeption"
Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen
mit Studierenden aller Blechbläser-Klassen
Leitung und Einstudierung: Matthias Kiefer
Bitte unbedingt beachten:
Schutz- und Hygienekonzept für Konzerte (Corona-Pandemie)
Gabriel Faure, Requiem op. 48 für Chor, Soli und Orchester
César Franck, Psalm 150 für Chor und Orchester
Francis Poulenc, Konzert für Orgel, Streicher und Pauke, g-Moll
Hochschulchor/Madrigalchor und Solist*innen
Orchester der HfMT Köln
Leitung: Karin Freist-Wissing
Dem Gedenken an den von der Nationalsozialisten ermordeten Virtuosen Karlrobert Kreiten.
PREISTRÄGERKONZERT mit Preisträger*innen des Wettbewerbs
Juryvorsitz: Prof. Tilmann Claus (Prorektor)
Gesamtleitung: Prof. Andreas Frölich
Mit der freundlichen Unterstützung von:
Das Preisträgerkonzert wird am 30.01.2021 im Konzertsaal der HfMT Köln aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt ausgestrahlt. Der genaue Termin wird auf der Homepage bekannt gegeben.
Bitte unbedingt beachten: Corona-Schutz- und Hygiene-Konzept
Studierende aus verschiedenen Instrumentalklassen präsentieren in unterschiedlichen Formationen kammermusikalische Werke.
Das Programm ergibt sich aus der Arbeit während des Semesters und wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Leitung: Kerstin Dill
Eintritt frei mit Besucherregistrierung bei wuppertal-live.de und an allen VVK-Stellen
Bitte unbedingt beachten
Studierende aus verschiedenen Instrumentalklassen präsentieren in unterschiedlichen Formationen kammermusikalische Werke.
Das Programm ergibt sich aus der Arbeit während des Semesters und wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Leitung: Kerstin Dill
Eintritt frei mit Besucherregistrierung bei wuppertal-live.de und an allen VVK-Stellen
Gabriel Faure, Requiem op. 48 für Chor, Soli und Orchester
César Franck, Psalm 150 für Chor und Orchester
Francis Poulenc, Konzert für Orgel, Streicher und Pauke, g-Moll
Hochschulchor/Madrigalchor und Solist*innen
Orchester der HfMT Köln
Leitung: Karin Freist-Wissing
Diese Veranstaltung wird wird online stattfinden.
Zoom-Meeting beitreten
zoom.us/j/91638887824
Meeting-ID: 916 3888 7824
Kenncode: 789639
"Beethoven unter der Lupe. Neue Perspektiven der Interpretation, Analyse und Rezeption"
Prof. Dr. Matthias Henke (Universität Siegen)
Am Steilhang. Die Beethoven-Filme von Abel Gance (1937) und Horst Seemann (1976)
Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen
Eine Teilnahme an der Ringvorlesung ist nur mit vorheriger Anmeldung unter Musikwissenschaft@hfmt-koeln.de möglich.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen, Vornamen,
Ihre Anschrift und eine Telefonnummer,
unter der wir Sie notfalls erreichen können an.
Über kaum einen zweiten Komponisten ist bereits so viel geschrieben und geforscht worden wie über Ludwig van Beethovens (1770–1827). Beethoven ist im Laufe der letzten beiden Jahrhunderte zu einem Mythos geworden, seine Werke zählen zum festen Kanon der Kulturgeschichte der Menschheit. Gleichwohl hat sich das Bild Beethovens in den letzten Jahrzehnten sowohl in der künstlerischen Praxis als auch in der Forschung nicht unwesentlich gewandelt. Die Vorträge der Ringvorlesung nehmen Beethoven mit neuen Perspektiven unter die Lupe und stellen manche überkommenen Sichtweisen in Frage.
Die Ringvorlesung ist die zentrale musikwissenschaftliche Veranstaltung der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Sie greift jedes Semester ein anderes relevantes Thema auf. Lehrende der Hochschule und auswärtige Expertinnen und Experten widmen sich im Beethovenjahr 2020 dem großen Komponisten. Das Spektrum der Themen umfasst die Biographie, Interpretation, Analyse und Rezeption des Künstlers Beethoven und seiner Werke.
Bitte unbedingt beachten:
<span style="font-size:11.0pt;font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-fareast-font-family:Calibri;mso-fareast-theme-font:minor-latin;mso-ansi-language:
DE;mso-fareast-language:EN-US;mso-bidi-language:AR-SA">Schutz- und Hygienekonzept für Konzerte (Corona-Pandemie)
"Beethoven unter der Lupe. Neue Perspektiven der Interpretation, Analyse und Rezeption"
Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen
Uraufführungen von Studierenden der Kompositionsklassen von Prof. Michael Beil, Prof. Brigitta Muntendorf und Prof. Miroslav Srnka
Ensemble Musikfabrik
Studierende der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Simon Spillner, Klangregie
Prof. Michael Beil und Thomas Fichter, Künstlerische Leitung
ADVENTURE heißt die neue Kollaboration zwischen der Hochschule für Musik und Tanz Köln und dem Ensemble Musikfabrik, in der Kompositionsstudierende der Hochschule die Gelegenheit zur Arbeit mit den Spezialisten des Ensemble Musikfabrik erhalten.
Gegenstand der Kooperation ist die Kompositionsarbeit von Studierenden mit den professionellen Musiker*innen des Ensemble Musikfabrik an neu entstehenden Werken. Es sollen fertige Partituren und Kompositionen zur Aufführung gebracht, lnstrumentaltechniken gemeinsam erfahren und erarbeitet, sowie neue Werkformen erforscht werden. Die Arbeit erfolgt im Rahmen neuer künstlerischer Projekte, die die beiden Partner zusammen entwickeln werden.
Ermöglicht mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Bitte unbedingt beachten:
<span style="font-size:11.0pt;font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-fareast-font-family:Calibri;mso-fareast-theme-font:minor-latin;mso-ansi-language:
DE;mso-fareast-language:EN-US;mso-bidi-language:AR-SA">Schutz- und Hygienekonzept für Konzerte (Corona-Pandemie)
Uraufführungen von (Studierenden der Kompositionsklassen von Prof. Michael Beil, Prof. Brigitta Muntendorf und Prof. Miroslav Srnka)
Ensemble Musikfabrik
Studierende der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Simon Spillner, Klangregie
Prof. Michael Beil und Thomas Fichter, Künstlerische Leitung
Mit Studierenden des Klezmer- und Weltmusikkurses
Jüdische Klezmer Musik aus Ost- und Südosteuropa, orientalische Folklore und Balkanklänge
Leitung: Annette Maye
Zum zweiten Mal präsentieren Studierende in einem gemeinsamen Konzert ihre musikalischen Erfahrungen aus dem Klezmer- und Weltmusikkurs, den sie seit dem Wintersemester 2019 an der Musikhochschule Wuppertal im Rahmen des "Profil Individuale" besucht haben.
Im Konzert erklingen jüdische Klezmer Musik aus Ost- und Südeuropa, orientalische Folklore und mitreißende Balkanklänge in einer außergewöhnlichen Instrumentalbesetzung. Zudem ist eine gemeinsame Improvisation zu hören, in der sich klassisch-westliche Instrumente und traditionelle Musikinstrumente Osteuropas und Asiens begegnen.
Unter der Leitung von Annette Maye haben sich die Student*innen drei Semester lange mit den traditionellen Spielweisen und mit der musikalischen Interpretation dieser Musik beschäftigt und sich dabei dem Herzstück der Musik zwischen Südosteuropa und dem Nahen Osten genähert: Der musikalischen Improvisation. Die improvisatorischen Ideen der Studierenden verschmelzen hier mit den musikalischen Arrangements, an deren Entstehung sie selbst mitgewirkt haben.
Eintritt frei mit Besucherregistrierung bei wuppertal-live.de und an allen VVK-Stellen
Bitte unbedingt beachten
Mit Studierenden des Klezmer- und Weltmusikkurses
Jüdische Klezmermusik aus Ost- und Südosteuropa, orientalische Folklore und Balkanklänge
Leitung: Annette Maye
Diese Veranstaltung wird wird online stattfinden.
Zoom-Meeting beitreten
zoom.us/j/91638887824
Meeting-ID: 916 3888 7824
Kenncode: 789639
"Beethoven unter der Lupe. Neue Perspektiven der Interpretation, Analyse und Rezeption"
Dr. Julia Ackermann (Universität Wien)
Beethoven als Theaterkomponist
Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen
Eine Teilnahme an der Ringvorlesung ist nur mit vorheriger Anmeldung unter Musikwissenschaft@hfmt-koeln.de möglich.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen, Vornamen,
Ihre Anschrift und eine Telefonnummer,
unter der wir Sie notfalls erreichen können an.
Über kaum einen zweiten Komponisten ist bereits so viel geschrieben und geforscht worden wie über Ludwig van Beethovens (1770–1827). Beethoven ist im Laufe der letzten beiden Jahrhunderte zu einem Mythos geworden, seine Werke zählen zum festen Kanon der Kulturgeschichte der Menschheit. Gleichwohl hat sich das Bild Beethovens in den letzten Jahrzehnten sowohl in der künstlerischen Praxis als auch in der Forschung nicht unwesentlich gewandelt. Die Vorträge der Ringvorlesung nehmen Beethoven mit neuen Perspektiven unter die Lupe und stellen manche überkommenen Sichtweisen in Frage.
Die Ringvorlesung ist die zentrale musikwissenschaftliche Veranstaltung der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Sie greift jedes Semester ein anderes relevantes Thema auf. Lehrende der Hochschule und auswärtige Expertinnen und Experten widmen sich im Beethovenjahr 2020 dem großen Komponisten. Das Spektrum der Themen umfasst die Biographie, Interpretation, Analyse und Rezeption des Künstlers Beethoven und seiner Werke.
Bitte unbedingt beachten:
<span style="font-size:11.0pt;font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-fareast-font-family:Calibri;mso-fareast-theme-font:minor-latin;mso-ansi-language:
DE;mso-fareast-language:EN-US;mso-bidi-language:AR-SA">Schutz- und Hygienekonzept für Konzerte (Corona-Pandemie)
"Beethoven unter der Lupe. Neue Perspektiven der Interpretation, Analyse und Rezeption"
Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen