Menü Menü
 

Demnächst

Konzerte und Veranstaltungen

 
04.06.2023

Kammermusikmatinee

Sonntag, 11:00 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

mit Studierenden der Kammermusikklassen.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
04.06.2023

Violinnachmittag - ENTFÄLLT

Sonntag, 15:00 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

mit Studierenden der Klasse Prof. Mihaela Martin-Helmerson.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
04.06.2023

Schlagzeugabend - ENTFÄLLT

Sonntag, 17:00 Uhr Konzertsaal Wuppertal Wuppertal
 

Das Schlagwerkensemble der städt. Clara Schumann Musikschule Düsseldorf "Düsseldorf Percussion" spielt u.a. Standardwerke der modernen Klassik, darunter Steve Reichs "Six marimbas" und seine mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnete Komposition "Sextett".

Leitung: Mathias Haus

 

Eintritt:
frei
Adresse:
Sedanstraße 15 , 42275 Wuppertal
04.06.2023

Klassenabend Jazz-Posaune

Sonntag, 18:30 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

Die Jazzposaunenklasse von Prof. Shannon Barnett präsentiert ein abwechslungsreiches Programm in verschiedenen Besetzungen, das von Jazzstandards bis zu Eigenkompositionen reicht.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
04.06.2023

Flötenabend

Sonntag, 19:00 Uhr Konzertsaal Aachen
 

Mit Studierenen der Klasse Aldo Baerten

Eintritt:
frei
Adresse:
Theaterplatz 16 , 52062 Aachen
05.06.2023

Schlagwerkabend

Montag, 19:00 Uhr Konzertsaal Aachen
 

Mit Studierenden der Klasse Patrick Kersken

Eintritt:
frei
Adresse:
Theaterplatz 16 , 52062 Aachen
05.06.2023

Gesangsabend

Montag, 19:30 Uhr Konzertsaal Wuppertal Wuppertal
 

Studierende der Gesangsklasse Heike Susanne Daum präsentieren Lieder, Arien und Duette aus allen Gattungen und Epochen.

Eintritt:
frei
Adresse:
Sedanstraße 15 , 42275 Wuppertal
06.06.2023

Klavierduo-Konzert

Dienstag, 19:00 Uhr Konzertsaal Aachen
 

Ein Klavierduo-Konzert mit Ivan Ruzhentsov und Tomoyo Umemura

Eintritt:
frei
Adresse:
Theaterplatz 16 , 52062 Aachen
06.06.2023

Liederabend

Dienstag, 19:30 Uhr Konzertsaal Wuppertal Wuppertal
 

"Jetzt aber hinaus, hinaus!"


Ein bunter Abend quer durch das Repertoire der Gattung Kunstlied mit Studierenden, die sich im letzten Semester ihres Studiums befinden und diesen Sommer die Hochschule verlassen werden. Hinaus!


Es singen, begleitet von Tanja Tismar, Hanna Ehnes, Rebecca Hagen, Celina Haubold, Charlotte Komar und Hasmik Muradyan.

Eintritt:
frei
Adresse:
Sedanstraße 15 , 42275 Wuppertal
06.06.2023

Brass Jazz - Trompetenklassenabend

Dienstag, 19:30 Uhr Urania Theater Köln
 

mit Studierenden der Klassen Prof. Andreas Haderer und Matthias Bergmann.

Eintritt:
frei
Adresse:
Platenstraße 32 , 50825 Köln
07.06.2023

Ringvorlesung

Mittwoch, 18:00 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

Original und Fälschung?
Umstrittene Autorschaften in Musik, Kunst und Literatur


07. Juni 2023
Dr. Thomas Enselein (Hochschule für Musik und Tanz Köln) und Yuko Inoue (Cembalo und Fortepiano)
Versuch über die wahre Art, eine Haydn-Sonate zu rekonstruieren.
Ein Bericht aus der Tonsatz-Werkstatt

Ringvorlesung im Sommersemester 2023
Hochschule für Musik und Tanz Köln

Leitung: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen und Dr. Friederike Mühle


„Von wem stammt das Werk?“ Diese Frage wird meist als erstes gestellt, sobald ein Publikum mit ihm noch unbekannter Musik, Kunst oder Literatur konfrontiert wird.
Werk und Autorschaft sind zwei zentrale Kategorien in allen Künsten – und zugleich stehen sie im Zentrum umfassender Kontroversen. Zum Schutz des geistigen Eigentums
wird der Zusammenhang von Werk und Autor:in heute durch das Urheberrecht geregelt – ein Rechtsgebiet, das sich jedoch erst im Laufe des 19. Jahrhunderts konsolidierte.

In älterer Zeit war die Autorschaft von musikalischen, bildnerischen oder literarischen Kunstwerken dagegen oftmals ungewiss. Besonders im 18. Jahrhundert wurden berühmten Komponisten wie Giovanni Battista Pergolesi oder Joseph Haydn viele Werke fälschlich zugeschrieben. Der Aufschwung des Musikverlagswesens und die Tatsache, dass sich Musikalien besser verkaufen ließen, wenn ein berühmter „Markenname“ angegeben wurde, waren hierfür maßgeblich.

Heute und in Zukunft stellen ganz neue Herausforderungen das Konzept der Autorschaft in Frage, denn Kunstwerke können nicht nur medial reproduziert, sondern auch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz geschaffen werden. Zentral dabei ist nicht nur, wer Autor:in eines Werkes ist, sondern – spätestens seit dem von Roland Barthes postulierten „Tod des Autors“ – auch die Frage, welche Rolle der Autorschaft überhaupt für die Bewertung und Rezeption eines Kunstgegenstandes beigemessen wird bzw. werden sollte.
In der Ringvorlesung des Sommersemesters beleuchten internationale Expertinnen und Experten diese vielfältigen Themen aus interdisziplinären Perspektiven.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
Termine:
Ab dem 12. April jeden Mittwoch von 18.00 bis 19.30 Uhr
07.06.2023

Violoncelloabend - ENTFÄLLT

Mittwoch, 19:00 Uhr Konzertsaal Aachen
 

Der Violoncelloabend der Klasse Prof. Hans-Christian Schweiker wird auf den 29.06.2023 verschoben.

Eintritt:
frei
Adresse:
Theaterplatz 16 , 52062 Aachen
07.06.2023

Antrittskonzert Prof. Michael Foyle

Mittwoch, 19:30 Uhr Konzertsaal Wuppertal Wuppertal
 

Michael Foyle startete seine Karriere, als er den "Netherlands Violin Competition 2016" gewann. Gelobt wird er insbesondere für sein Spiel mit „fesselnder Überzeugung" (The Daily Telegraph) und für seine Darbietungen „voll funkelnder Details, klanglicher Schönheit und prägnanter rhythmischer Klarheit, womit er Witz und Poesie ausbalanciert“ (The Strad). Er spielt regelmäßig in Veranstaltungsorten wie der Queen Elizabeth Hall und der Wigmore Hall in London, dem Concertgebouw in Amsterdam oder dem Großen Saal in Moskau. Konzertauftritte hatte er mit dem Royal Philharmonic Orchestra, Rotterdam Philharmonic Orchestra oder English Chamber Orchestra. In diesem Jahr wurde er vom "BBC Music Magazine" mit 5 Sternen für seine Aufnahme aller Beethoven-Sonaten mit Maksim Stsura ausgezeichnet. Zu seiner vielfältigen Konzerttätigkeit wurde Michael Foyle 2016 zum Professor an der Royal Academy of Music in London ernannt – als jüngster Geiger in der 200-jährigen Geschichte der Institution. Er spielt eine Violine von Gennaro Gagliano (1750).


Prof. Michael Foyle ist seit Oktober 2021 an der Hochschule für Musik und Tanz Köln in der Nachfolge von Prof. Albrecht Winter tätig. Mit seinem heutigen Antrittskonzert stellt er sich dem Wuppertaler Publikum vor.



 

Eintritt:
frei
Adresse:
Sedanstraße 15 , 42275 Wuppertal
07.06.2023

SINFONIEKONZERT

Mittwoch, 19:30 Uhr Konzertsaal Köln
 

mit Studierenden der Dirigierklassen Prof. Vassilis Christopoulos (HfMDK Frankfurt), Prof. Florian Ludwig (HfM Detmold) und Prof. Alexander Rumpf sowie der Philharmonie Südwestfalen.

Felix Mendelssohn Bartholdy
Ouvertüre "Die schöne Melusine"
Sinfonie Nr. 3 "Schottische"

Richard Wagner
Vorspiel zu "Parsifal"

Igor Stravinsky
Suite "Der Feuervogel"

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
07.06.2023

Total Vokal

Mittwoch, 20:00 Uhr Café Fleur Köln
 

Konzert mit Studierenden der JRP / Gesangsklassen.

Eintritt:
frei
Adresse:
Lindenstraße 10 , 50674 Köln
08.06.2023

(Liebes-) LIEDERABEND

Donnerstag, 19:30 Uhr Friedhofskirche Wuppertal
 

Rebecca Hagen, Sopran & Tanja Tismar, Flügel


Sowie: Christien Berger, Johanna Heyne, Helena Lückge, Valeria Schuhmacher und Wenxuan Wu


Wo liegt "himmelhochjauchzend" und "abgrundtief betrübt" näher beieinander als in der Liebe? Kaum ein Thema wurde mehr besungen und "bedichtet".
Die unterschiedlichsten Facetten der Liebe werden von Rebecca Hagen und Tanja Tismar sowie einem a-cappella-Ensemble zu Musik gemacht.


Leitung: Dorothea Brandt

Eintritt:
frei
Adresse:
Alemannenstraße 42a , 42105 Wuppertal
09.06.2023

Gitarrenabend

Freitag, 19:00 Uhr Konzertsaal Aachen
 

Mit Studierenden der Klasse Prof. Hans-Werner Huppertz

Eintritt:
frei
Adresse:
Theaterplatz 16 , 52062 Aachen
09.06.2023

Konzert - Pre-College Cologne

Freitag, 19:00 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

mit Studierenden des Pre-College Cologne.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
09.06.2023

Oboenabend

Freitag, 19:30 Uhr Konzertsaal Wuppertal Wuppertal
 

Vortragsabend mit Studierenden der Oboenklassen Manuel Bilz und Susanne von Förster


Am Klavier: Eri Uchino

Eintritt:
frei
Adresse:
Sedanstraße 15 , 42275 Wuppertal
10.06.2023

Landen-Parfenov-Leuschner-Goebel

Samstag, 19:30 Uhr Konzertsaal Wuppertal Wuppertal
 

In der Konzertreihe "Eigengewächse"


Das Quartett aus zwei Pianisten und zwei Schlagzeugern widmet sich eher selten aufgeführter Kammermusik für diese Besetzung.


Alle vier Musiker lieben die perkussive Natur ihrer Instrumente. Vereint zaubern sie Klangfarben, so dass ein harmonisches Gesamtgemälde unterschiedlichster Farben entsteht.


Andy Pape (Schlagzeug Duo): CaDance       
Maurice Ravel (Quartett): Suite Espagnole            
Arvo Pärt (Klavier Duo): Pari Intervallo
Bela Bartók (Quartett): Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug   


In der Konzertreihe "Eigengewächse" musizieren regelmäßig ehemalige Studierende der Hochschule.


Mit Unterstützung des Fördervereins der Musikhochschule Wuppertal e.V.

Eintritt:
frei
Adresse:
Sedanstraße 15 , 42275 Wuppertal
10.06.2023

Violaabend

Samstag, 19:30 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

mit Studierenden der Klasse Prof. Alexander Zemtsov

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
11.06.2023

Flötenmatinée

Sonntag, 11:00 Uhr Konzertsaal Wuppertal Wuppertal
 

Studierende der Klasse Prof. Dirk Peppel spielen Werke von Bach, Reinecke, Poulenc u.a.

Eintritt:
frei
Adresse:
Sedanstraße 15 , 42275 Wuppertal
11.06.2023

Harfenmatinee

Sonntag, 11:00 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

mit Studierenden der Klasse Prof. Han-An Liu.


Werke von Naderman, B. Andrès, Debussy, Händel, Grandjany, Hsu u.a.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
11.06.2023

„Ich sang aus Zorn und Liebesdrang“

Sonntag, 15:00 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

Gesangsnachmittag mit Studierenden der Klasse Prof. Kai Wessel.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
11.06.2023

Musikalische Kaffeetafel

Sonntag, 15:30 Uhr Mendelssohn-Saal, Historische Stadthalle Wuppertal
 

Mögen Sie Salonmusik und leichte Klassik bei Kaffee und Kuchen? Möchten Sie gemeinsam mit Ihrem Partner, Ihren Freundinnen und Freunden, Ihren Kindern und Enkeln einen beschwingten Sonntagnachmittag genießen?
Willkommen zu unserer Musikalischen Kaffeetafel. Sechsmal im Jahr verwandeln wir den wunderschönen Mendelssohn-Saal der Historischen Stadthalle in ein Bergisches Kaffeehaus. Junge Ensembles der Musikhochschule erfreuen Sie mit abwechslungsreichem Repertoire.
Durch das Programm führt Annika Boos. Die Culinaria Gastronomie serviert dazu leckeren Kuchen und "Kaffee bodenlos".


Nächstes Konzert dieser Reihe:


Das Jahr der Mandoline


Die Mandoline wird in 2023 in ganz Deutschland als Instrument des Jahres gefeiert und – wie man oft nicht vermutet - blickt dieses zart besaitete Instrument auf eine sehr lange und bedeutende Geschichte zurück.
Die heute weit verbreitete Neapolitanische Mandoline hat nicht nur –wie in Mozarts "Don Giovanni" - das Herz der Geliebten im Mondschein erweichen können, sondern auch viele berühmte Komponisten zu wunderschönen Werken inspiriert. Vivaldi, Mozart, Beethoven, Hummel, Petrassi, Henze.... sie alle und viele mehr, haben musikalische Kostbarkeiten hinterlassen, die u.a. in diesem Konzert von den Studierenden der Mandolinenklassen von Prof. Caterina Lichtenberg und Annika Hinsche präsentiert werden. Aber auch die im Klang der Harfe ähnelnde Barockmandoline - wie in alten Zeiten mit einem Federkiel gespielt - wird erklingen.


Lassen Sie sich auf eine musikalische Reise durch Länder und Zeiten entführen und segeln Sie mit uns von Italien und Frankreich nach Süd- & Nordamerika und weiter nach Japan...




 

Eintritt:
24 € Euro
Tickets:
KulturKarte, Tel.: 0202-5637666 inkl. Kuchen und "Kaffee bodenlos" Sechsmal Musikalische Kaffeetafel im Abonnement: 115 €
Adresse:
Johannisberg 40 , 42103 Wuppertal
11.06.2023

Saxophonabend

Sonntag, 17:00 Uhr Konzertsaal Wuppertal Wuppertal
 

Die Kölner Saxophonklasse unter der Leitung von Prof. Daniel Gauthier ist zu Gast in Wuppertal.


Zu hören sind Originalwerke, Bearbeitungen, Solowerke und Kammermusik, die die verschiedenen Facetten des Instruments Saxophon präsentieren.

Eintritt:
frei
Adresse:
Sedanstraße 15 , 42275 Wuppertal
11.06.2023

Violinabend

Sonntag, 18:30 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

mit Studierenden der Klasse Prof. Ariadne Daskalakis.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
11.06.2023

Klarinettenabend

Sonntag, 19:00 Uhr Konzertsaal Aachen
 

Mit Studierenden der Klasse Christoph Schneider

Eintritt:
frei
Adresse:
Theaterplatz 16 , 52062 Aachen
12.06.2023

Oboenabend

Montag, 19:00 Uhr Konzertsaal Aachen
 

Mit Studierenden der Klasse Keita Yamamoto

Eintritt:
frei
Adresse:
Theaterplatz 16 , 52062 Aachen
12.06.2023

Blockflötenabend

Montag, 19:30 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

mit Studierenden der Klasse Prof. Kerstin de Witt.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
14.06.2023

Ringvorlesung

Mittwoch, 18:00 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

Original und Fälschung?
Umstrittene Autorschaften in Musik, Kunst und Literatur


14. Juni 2023
Dr. Axel Grätz (Kanzlei Oppenhoff & Partner Köln)
Künstliche Intelligenz und Urheberrecht. Die Rechtsinhaberschaft an artifiziellen Erzeugnissen

Ringvorlesung im Sommersemester 2023
Hochschule für Musik und Tanz Köln

Leitung: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen und Dr. Friederike Mühle


„Von wem stammt das Werk?“ Diese Frage wird meist als erstes gestellt, sobald ein Publikum mit ihm noch unbekannter Musik, Kunst oder Literatur konfrontiert wird.
Werk und Autorschaft sind zwei zentrale Kategorien in allen Künsten – und zugleich stehen sie im Zentrum umfassender Kontroversen. Zum Schutz des geistigen Eigentums
wird der Zusammenhang von Werk und Autor:in heute durch das Urheberrecht geregelt – ein Rechtsgebiet, das sich jedoch erst im Laufe des 19. Jahrhunderts konsolidierte.

In älterer Zeit war die Autorschaft von musikalischen, bildnerischen oder literarischen Kunstwerken dagegen oftmals ungewiss. Besonders im 18. Jahrhundert wurden berühmten Komponisten wie Giovanni Battista Pergolesi oder Joseph Haydn viele Werke fälschlich zugeschrieben. Der Aufschwung des Musikverlagswesens und die Tatsache, dass sich Musikalien besser verkaufen ließen, wenn ein berühmter „Markenname“ angegeben wurde, waren hierfür maßgeblich.

Heute und in Zukunft stellen ganz neue Herausforderungen das Konzept der Autorschaft in Frage, denn Kunstwerke können nicht nur medial reproduziert, sondern auch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz geschaffen werden. Zentral dabei ist nicht nur, wer Autor:in eines Werkes ist, sondern – spätestens seit dem von Roland Barthes postulierten „Tod des Autors“ – auch die Frage, welche Rolle der Autorschaft überhaupt für die Bewertung und Rezeption eines Kunstgegenstandes beigemessen wird bzw. werden sollte.
In der Ringvorlesung des Sommersemesters beleuchten internationale Expertinnen und Experten diese vielfältigen Themen aus interdisziplinären Perspektiven.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
Termine:
Ab dem 12. April jeden Mittwoch von 18.00 bis 19.30 Uhr
14.06.2023

Klavierabend

Mittwoch, 19:00 Uhr Konzertsaal Aachen
 

Mit Studierenden der Klasse Prof. Gesa Lücker

Eintritt:
frei
Adresse:
Theaterplatz 16 , 52062 Aachen
14.06.2023

Gitarrenabend

Mittwoch, 19:30 Uhr Konzertsaal Wuppertal Wuppertal
 

Gitarrenmusik vom Feinsten


Studierende der Klasse Prof. Gerhard Reichenbach spielen Werke verschiedener Stilepochen

Eintritt:
frei
Adresse:
Sedanstraße 15 , 42275 Wuppertal
14.06.2023

Open Masterclass

Mittwoch, 20:00 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

mit Prof. Robert Smith, Professor für Viola da Gamba und Barock-Cello.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
14.06.2023

Total Vokal

Mittwoch, 20:00 Uhr Café Fleur Köln
 

Konzert mit Studierenden der JRP / Gesangsklassen.

Eintritt:
frei
Adresse:
Lindenstraße 10 , 50674 Köln
15.06.2023

Kammermusikabend

Donnerstag, 19:00 Uhr Konzertsaal Aachen
 

Studierende der Instrumentalklassen finden sich zu Ensembles zusammen und präsentieren Werke aus dem Repertoire der Kammermusik.


Es spielen Ensembles der Klavier-, Streicher und Bläserkammermusik aus den Klassen Prof. Anthony Spiri, Prof. Harald Schoneweg, Prof. José-Luis Estelles, Prof. Christian Beldi und Robert Kulek.

Eintritt:
frei
Adresse:
Theaterplatz 16 , 52062 Aachen
15.06.2023

Gitarrenabend

Donnerstag, 19:30 Uhr Konzertsaal Wuppertal Wuppertal
 

Solo   <—>  Kammermusik


Neben solistischen Gitarrenwerken u.a. von Sor, Ponce und Piazzolla, präsentieren die Studierenden der Klasse Denis Schmitz an diesem Konzertabend kammermusikalische Werke bekannter und weniger bekannter Komponisten in verschiedenen Duo-Formationen.

Eintritt:
frei
Adresse:
Sedanstraße 15 , 42275 Wuppertal
15.06.2023

Violanachmittag

Donnerstag, 19:30 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

mit Studierenden der Klasse Prof. Matthias Buchholz.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
16.06.2023

Saxophonabend

Freitag, 19:00 Uhr Konzertsaal Aachen
 

Mit Studierenden der Klasse Prof. Daniel Gauthier

Eintritt:
frei
Adresse:
Theaterplatz 16 , 52062 Aachen
16.06.2023

Jede Orgel hat ihre eigene Sprache - Lange Orgelnacht an der HfMT Köln

Freitag, 19:00 Uhr Konzertsaal und Orgelräume Köln
 

Mit Studierenden und Lehrenden der HfMT Köln

Improvisationen und Werke aus 5. Jahrhunderten

 


Kaum Jemand in Köln weiß, dass sich hinter der Fassade der Hochschule für Musik und Tanz Köln neben den Konzertsälen und Unterrichtsräumen auch fünf Orgelräume verbergen, in denen sich Instrumente unterschiedlichster Größe und Klangvielfalt verstecken.
An keinem anderen Ort sind die Anforderungen an eine Orgel so vielfältig und gleichzeitig die Rahmenbedingungen so komplex, wie in einer Hochschule. Hier soll das Instrument nicht nur Vorlieben einzelner Organist*innen musikalisch unterstützen, sondern es ermöglichen, viele Orgelstile adäquat darzustellen. Hinzu kommen auch persönliche Präferenzen von Studierenden und Lehrenden, die täglich mit dem Instrument arbeiten.
In den letzten Jahren wurden insgesamt vier Instrumente an der Hochschule erneuert. Diese sollen nun der Öffentlichkeit in einer langen Orgelnacht am 16. Juni präsentiert werden. Ergänzt wird die Instrumentenvielfalt durch die Ahrend-Orgel in der benachbarten Fronleichnamskirche der Ursulinen, die in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum feiert.
Zur Eröffnung des Abends erwartet das Publikum eine kurze Einführung im Konzertsaal der Hochschule zu den verschiedenen Instrumenten.
Danach folgen kürzere Programme in den einzelnen Orgelräumen, so dass man zwischen den Konzerten die Möglichkeit erhält von Raum zu Raum zu wandeln, um alle Instrumente hören zu können.
Gestaltet wird der Abend von Studierenden der Hochschule, die Werke aus 5. Jahrhunderten und Improvisationen präsentieren. Ein feierliches Abschlussprogramm kurz vor Mitternacht mit dem Madrigalchor der Hochschule in der benachbarten Kirche St. Kunibert beendet die Orgelnacht.

Eintritt:
6 Euro
Tickets:
Karten bei KölnTicket und an der Abendkasse erhältlich. Hochschulangehörige haben freien Eintritt (Reservierung unter reservierungen@hfmt-koeln.de erforderlich)
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
16.06.2023

Sinfoniekonzert Junge Talente II

Freitag, 19:30 Uhr Konzertsaal Wuppertal Wuppertal
 

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Konzert für Flöte und Orchester G-Dur KV 313
Solistin: Klara Herkenhöhner, Flöte (Klasse Prof. Dirk Peppel)


Joseph Haydn (1732-1809): Violoncellokonzert D-Dur op.101 Hob VIIb:4
Solist: Sebastian Mirow, Violoncello (Klasse Prof. Gabriel Schwabe)


Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 54 fis-Moll "Abschiedssinfonie" Hob I:45
 


Es spielt das Orchester der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal


Leitung: Prof. Dr. Barbara Rucha


EINTRITT frei - Platzkarten erforderlich!
Kostenlose Platzkarten müssen vorab telefonisch unter 0221 28380-600 an der Pforte bestellt werden.

Eintritt:
frei Euro
Adresse:
Sedanstraße 15 , 42275 Wuppertal
17.06.2023

Violoncellomatinee

Samstag, 11:00 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

mit Studierenden der Klasse Prof. Johannes Moser.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
17.06.2023

Klaviernachmittag

Samstag, 15:00 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

mit Studierenden der Klasse Prof. Florence Millet.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
17.06.2023

Colours of Bass

Samstag, 19:00 Uhr Konzertsaal Aachen
 

Ein Kontrabasskonzert von und mit Peter Sonntag und Prof. Detmar Kurig

Eintritt:
frei
Adresse:
Theaterplatz 16 , 52062 Aachen
17.06.2023

Violin- und Violoncelloabend

Samstag, 19:30 Uhr Konzertsaal Wuppertal Wuppertal
 

Studierende der Klassen Hellen Weiß und Prof. Gabriel Schwabe spielen Werke des Violin- und Violoncellorepertoires

Eintritt:
frei
Adresse:
Sedanstraße 15 , 42275 Wuppertal
17.06.2023

Trompetenabend

Samstag, 19:30 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

mit Studierenden der Klasse Prof. Urban Agnas.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
18.06.2023
 

Matinee zum 80ten Geburtstag von Prof. Tadashi Sasaki mit anschließendem Empfang im Foyer.


Viele Jahre hat Prof. Tadashi Sasaki an der HfMT Köln, Standort Aachen, gelehrt und Aachen zu einem Mekka der Gittarrenausbildung gemacht. In diesem Jahr feiert er seinen 80 Geburtstag. Ein schöner Grund für die Studierenden der Klasse von Prof. Hans-Werner Huppertz den renommierten Gitarrenpädagogen, Herausgeber, Komponisten Tadashi Sasaki mit Musik für, von und mit ihm zu feiern.

Eintritt:
frei
Adresse:
Theaterplatz 16 , 52062 Aachen
18.06.2023

Liedmatinee

Sonntag, 11:00 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

mit Studierenden der Liedgestaltungsklasse Prof. Stefan Irmer.

Liedakademie an der HfMT Köln

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
18.06.2023

FLIGHT | Oper in drei Akten von Jonathan Dove - PREMIERE

Sonntag, 18:00 Uhr Theater Aachen Aachen
 

FLIGHT | OPER IN DREI AKTEN VON JONATHAN DOVE (Version für Kammerorchester)


Eine Kooperation mit dem Theater Aachen


Libretto von April de Angelis


Aufführung in englischer Sprache


Seit mehr als 20 Jahren besteht die Kooperation zwischen dem Theater Aachen und der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit ihren Standorten Aachen, Köln und Wuppertal. Der zentrale Pfeiler dieser Kooperation ist die Opernproduktion, die jeweils am Ende der Spielzeit mit Gesangsstudierenden und dem Orchester der HfMT Köln am Theater Aachen erarbeitet wird.


Mit Gesangssolist*innen der HfMT Köln und dem Orchester der HfMT Köln, Standort Aachen


Musikalische Leitung: Prof. Stephan E. Wehr

Eintritt:
ab 8 Euro
Tickets:
Karten an der Theaterkasse des Theater Aachen, www.theater-aachen.de Tel. 0241 4784 244; koelnticket.de
Adresse:
Theaterplatz , 52062 Aachen
Termine:
21.06.2023 | 24.06.2023 | 27.06.2023 jeweils um 19:30 Uhr
18.06.2023

Kompositionsabend

Sonntag, 18:30 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

mit Studierenden der Klasse Prof. Johannes Schild.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
19.06.2023

Gesangsabend

Montag, 19:00 Uhr Konzertsaal Aachen
 

Mit Studierenden der Klasse Prof. Thomas Piffka

Eintritt:
frei
Adresse:
Theaterplatz 16 , 52062 Aachen
19.06.2023

Klarinettenabend

Montag, 19:30 Uhr Konzertsaal Wuppertal Wuppertal
 

Studierende der Klasse Michael Schmidt spielen Werke der Klarinettenliteratur aus drei Jahrhunderten.

Eintritt:
frei
Adresse:
Sedanstraße 15 , 42275 Wuppertal
19.06.2023

Liederabend

Montag, 19:30 Uhr Konzertsaal Köln
 

mit Studierenden der Klasse Prof. Ulrich Eisenlohr.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
19.06.2023

Präsentierteller

Montag, 19:30 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

Lehramtsstudierende präsentieren ein vielseitiges Programm.
 


Organisation: Projektseminar „Schulkonzerte und Musikprojekte“
Leitung: Jan-Hendrik Herrmann

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
19.06.2023

Big Band Konzert

Montag, 20:00 Uhr Urania Theater Köln
 

Die Big Band der HfMT wird an diesem Abend eine Reise durch verschiedenste Epochen und Jazz Kompositionen von Walt Weiskopf, Jimmy van Heusen, Kristin Berardi, Billy Joel, Jasper Blom, John Coltrane und Florian Ross antreten. Neben den Musikern aus der Band werden zwei Sänger:innen aus der Jazz-Gesangsklasse und ein Überraschungsgast gefeatured - Ein interessanter und kurzweiliger Abend, der nicht nur die improvisierende Seite des Jazz sondern auch der Wichtigkeit von Komposition und Arrangement herausstellen wird.



© Derek Clark

Eintritt:
frei
Adresse:
Platenstraße 32 , 50825 Köln
20.06.2023

Violaabend

Dienstag, 19:00 Uhr Konzertsaal Aachen
 

Mit Studierenden der Klasse Prof. Peijun Xu

Eintritt:
frei
Adresse:
Theaterplatz 16 , 52062 Aachen
20.06.2023

Klavierabend

Dienstag, 19:30 Uhr Konzertsaal Wuppertal Wuppertal
 

Studierende der Klasse Jee-Young Phillips spielen Werke von Chopin, Liszt, Pärt, Skrjabin u.a.

Eintritt:
frei
Adresse:
Sedanstraße 15 , 42275 Wuppertal
20.06.2023

Klassenkonzert - Historisches Cello und Viola da Gamba

Dienstag, 19:30 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

mit Studierenden den Klasse Prof. Robert Smith.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
20.06.2023

SPITZENTÖNE

Dienstag, 19:30 Uhr Studiotheater ZZT Köln Nippes
 

Programm


  • S_HE IS SEA Etüde
    Konzept und Produktion: SHIBUI Kollektiv
    Choreografie: Emi Miyoshi
    Tanz: Anna Kempin
     
  • signed.sealed.delivered
    Konzept und Choreografie: Kilian Löderbusch
    Performance: Kora Hamm, Anne Heydecke, Kilian Löderbusch


Zentrum für zeitgenössischen Tanz, Vera Sander
 


Neben der Musik gehört der Tanz zu den frühesten Ausdrucksformen des Menschen - Ausdrucksformen, die sich mit der Art unseres Zusammenlebens verändern und unerschöpflich neue Formen, Werke, Perspektiven und auch Debatten hervorbringen. Das Zentrum für Zeitgenössischen Tanz schafft in der Ausbildung für junge Tänzer*innen einen sich stets kontextualisierenden Rahmen, der den künstlerischen Bühnentanz vernetzt mit Vermittlungskonzepten, Forschungsprojekten und sozial- und gesellschaftspolitischen Dimensionen. Dieser Umstand führt zu einem Schaffensprozess, in dem die Tänzer*innen als Mit-Autor*innen in das Werk einbezogen werden. Im Rahmen der Spitzentöne werden zwei Choreographien gezeigt: Mit S_HE IS SEA Etüde eine Solo-Choreographie vom SHIBUI Kollektiv, das Anna Kempin tanzt und mit signed.sealed.delivered eine Tanzperformance von und mit Kilian Löderbusch sowie mit Kora Hamm und Anne Heydecke, die einen humorvollen und ironischen Blick auf die alltäglichen Abläufe in einer Lagerhalle wirft.

Die Spitzentöne sind eine gemeinsame Veranstaltung der Freunde und Förderer der HfMT Köln und der Hochschule.

Eintritt:
6 Euro
Tickets:
Karten bei KölnTicket und an der Abendkasse erhältlich. Hochschulangehörige haben freien Eintritt (Reservierung unter reservierungen@hfmt-koeln.de erforderlich)
Adresse:
Turmstraße 3-5 , 50733 Köln Nippes
21.06.2023

Ringvorlesung

Mittwoch, 18:00 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

Original und Fälschung?
Umstrittene Autorschaften in Musik, Kunst und Literatur


21. Juni 2023
Dr. Claudio Bacciagaluppi (Hochschule der Künste Bern)
Laus Deo – Autorschaft in der neapolitanischen Kirchenmusik


Ringvorlesung im Sommersemester 2023
Hochschule für Musik und Tanz Köln

Leitung: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen und Dr. Friederike Mühle



„Von wem stammt das Werk?“ Diese Frage wird meist als erstes gestellt, sobald ein Publikum mit ihm noch unbekannter Musik, Kunst oder Literatur konfrontiert wird.
Werk und Autorschaft sind zwei zentrale Kategorien in allen Künsten – und zugleich stehen sie im Zentrum umfassender Kontroversen. Zum Schutz des geistigen Eigentums
wird der Zusammenhang von Werk und Autor:in heute durch das Urheberrecht geregelt – ein Rechtsgebiet, das sich jedoch erst im Laufe des 19. Jahrhunderts konsolidierte.

In älterer Zeit war die Autorschaft von musikalischen, bildnerischen oder literarischen Kunstwerken dagegen oftmals ungewiss. Besonders im 18. Jahrhundert wurden berühmten Komponisten wie Giovanni Battista Pergolesi oder Joseph Haydn viele Werke fälschlich zugeschrieben. Der Aufschwung des Musikverlagswesens und die Tatsache, dass sich Musikalien besser verkaufen ließen, wenn ein berühmter „Markenname“ angegeben wurde, waren hierfür maßgeblich.

Heute und in Zukunft stellen ganz neue Herausforderungen das Konzept der Autorschaft in Frage, denn Kunstwerke können nicht nur medial reproduziert, sondern auch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz geschaffen werden. Zentral dabei ist nicht nur, wer Autor:in eines Werkes ist, sondern – spätestens seit dem von Roland Barthes postulierten „Tod des Autors“ – auch die Frage, welche Rolle der Autorschaft überhaupt für die Bewertung und Rezeption eines Kunstgegenstandes beigemessen wird bzw. werden sollte.
In der Ringvorlesung des Sommersemesters beleuchten internationale Expertinnen und Experten diese vielfältigen Themen aus interdisziplinären Perspektiven.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
Termine:
Ab dem 12. April jeden Mittwoch von 18.00 bis 19.30 Uhr
21.06.2023

Konzert des Hochschulchores - ENTFÄLLT

Mittwoch, 19:30 Uhr Konzertsaal Wuppertal Wuppertal
 

Der Hochschulchor am Standort Wuppertal gestaltet in diesem Jahr ein Konzert mit einer rein weiblichen Besetzung. Auf dem Programm stehen Kanons von Mozart, Beethoven und Distler sowie Werke für Frauenstimmen und Soli von Mendelssohn-Bartholdy, Brahms und vielen anderen.


Leitung: Prof. Dr. Barbara Rucha



 

Eintritt:
frei
Adresse:
Sedanstraße 15 , 42275 Wuppertal
21.06.2023

FLIGHT | Oper in drei Akten von Jonathan Dove - VORSTELLUNG

Mittwoch, 19:30 Uhr Theater Aachen Aachen
 

FLIGHT | OPER IN DREI AKTEN VON JONATHAN DOVE (Version für Kammerorchester)


Eine Kooperation mit dem Theater Aachen


Libretto von April de Angelis


Aufführung in englischer Sprache


Seit mehr als 20 Jahren besteht die Kooperation zwischen dem Theater Aachen und der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit ihren Standorten Aachen, Köln und Wuppertal. Der zentrale Pfeiler dieser Kooperation ist die Opernproduktion, die jeweils am Ende der Spielzeit mit Gesangsstudierenden und dem Orchester der HfMT Köln am Theater Aachen erarbeitet wird.


Mit Gesangssolist*innen der HfMT Köln und dem Orchester der HfMT Köln, Standort Aachen


Musikalische Leitung: Prof. Stephan E. Wehr

Eintritt:
ab 8 Euro
Tickets:
Karten an der Theaterkasse des Theater Aachen, www.theater-aachen.de Tel. 0241 4784 244; koelnticket.de
Adresse:
Theaterplatz , 52062 Aachen
Termine:
21.06.2023 | 24.06.2023 | 27.06.2023 jeweils um 19:30 Uhr
22.06.2023

9. Interner Kammermusikwettbewerb 2023 - Wertungsspiele

Donnerstag, 10:00 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

In den vergangenen Jahren hat die Hochschule einen internen Wettbewerb für Kammermusikensembles ausgetragen. Erfreulicherweise können wir diese Tradition fortsetzen und sogar von zwei auf drei Sparten erweitern. Denn seit dem Sommersemester 2021 gibt es an der HfMT Köln eine neu geschaffene Professur für Bläserkammermusik und somit sind in der Lehre die Bereiche Klavier- Streicher- und Bläserkammermusik gleichwertig aufgestellt. Daher entwickelte sich aus der Lehre heraus der Wunsch, den internen Wettbewerb entlang der verbesserten Bedingungen im Bereich der Kammermusik weiter zu entwickeln und die Teilnahme am Wettbewerb für Ensembles der Bläserkammermusik und insgesamt für vielfältigere Besetzungsformen zu ermöglichen.


 


22. Juni 2023
10.00-12.30 Uhr: Wertungsspiele Bläserensembles (Kammermusiksaal)
13.30-16.00 Uhr: Wertungsspiele Streicherensembles (Kammermusiksaal)

23. Juni 2023
10.00-13.00 Uhr: Wertungsspiele Ensembles mit Klavier und gemischte Ensembles (Kammermusiksaal); im Anschluss: Auswahl der drei Finalisten
19.30 Uhr: Öffentliches Finale mit Vergabe des Publikumspreis (Konzertsaal)


Preisverleihung ab ca. 21.00 Uhr
 


Der Wettbewerb wird gefördert durch die Deutsche Bank und dem Verein der Freunde und Förderer der HfMT Köln e.V.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
22.06.2023

Posaunenabend

Donnerstag, 19:00 Uhr Orchesterprobensaal 4. Etage Aachen
 

Mit Studierenden der Klasse Prof. Ulrich Flad und Jan Böhme

Eintritt:
frei
Adresse:
Theaterplatz 16 , 52062 Aachen
22.06.2023

Blechbläserabend

Donnerstag, 19:30 Uhr Konzertsaal Wuppertal Wuppertal
 

Vortragsabend mit Studierenden der Blechbläserklassen


Martin Griebl, Trompete
Peter Stuhec, Posaune
Clara Christine Hohorst, Horn

Eintritt:
frei
Adresse:
Sedanstraße 15 , 42275 Wuppertal
22.06.2023

Orchesterkonzert - Sinfonietta 104

Donnerstag, 19:30 Uhr Konzertsaal Köln
 

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums hat sich die Sinfonietta 104, das Orchester der Lehramtsstudierenden der Hochschule für Musik und Tanz Köln, dazu entschieden, die Konzerte in diesem Semester FLINTA* Personen und ihrer Musik zu widmen. Außerdem wird das Programm von Studierenden des ZZT und einem Musikvermittlungsseminar mit tänzerischen und konzertpädagogischen Elementen gestaltet, um aus den klassischen Konzertstrukturen ausbrechen und ein intensives Musikerleben ermöglichen, welches auch vor und nach dem Konzert bei dem Publikum nachwirken kann. 
 


Programm

Ethel Smyth – The Wreckers: Ouverture 
Mel Bonis – Trois Femmes de legende 
Raminta Šerkšnytė – Fires
Maria Bach – Streichquartett Nr. 2 (Auszüge)
Louise Farrenc – Nonett, Op. 38 (Auszüge)


Georg Razumovskij, Leitung



Das Akronym FLINTA* steht für Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen – also für all jene, die aufgrund ihrer Geschlechtsidentität patriarchal diskriminiert werden. 

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
22.06.2023

Cités des Dames

Donnerstag, 19:30 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

Access All Areas? - Verantwortung im Veranstalten und Kuratieren

Wie offen ist die Bühne? Wie kann Veranstalten diverser werden? ​


Im Rahmen der Cités des Dames Reihe lädt die FLINTA*-Arbeitsgruppe des Fachbereichs 6 zu einer Podiumsdiskussion rund um das Thema Veranstalten und Kuratieren ein, und stellt die Frage, wie gerecht der Zugang zu Sichtbarkeit auf Bühnen eigentlich ist. Mit dabei sind u.a. Kathrin Pechlof und Catalina Valencia, die Blicke aus verschiedenen Bereichen der Musikwelt abbilden. Der Abend wird von der Journalistin und Kuratorin Sophie Emilie Beha moderiert.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
23.06.2023

9. Interner Kammermusikwettbewerb 2023 - Wertungsspiele

Freitag, 10:00 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

In den vergangenen Jahren hat die Hochschule einen internen Wettbewerb für Kammermusikensembles ausgetragen. Erfreulicherweise können wir diese Tradition fortsetzen und sogar von zwei auf drei Sparten erweitern. Denn seit dem Sommersemester 2021 gibt es an der HfMT Köln eine neu geschaffene Professur für Bläserkammermusik und somit sind in der Lehre die Bereiche Klavier- Streicher- und Bläserkammermusik gleichwertig aufgestellt. Daher entwickelte sich aus der Lehre heraus der Wunsch, den internen Wettbewerb entlang der verbesserten Bedingungen im Bereich der Kammermusik weiter zu entwickeln und die Teilnahme am Wettbewerb für Ensembles der Bläserkammermusik und insgesamt für vielfältigere Besetzungsformen zu ermöglichen.


 


22. Juni 2023
10.00-12.30 Uhr: Wertungsspiele Bläserensembles (Kammermusiksaal)
13.30-16.00 Uhr: Wertungsspiele Streicherensembles (Kammermusiksaal)

23. Juni 2023
10.00-13.00 Uhr: Wertungsspiele Ensembles mit Klavier und gemischte Ensembles (Kammermusiksaal); im Anschluss: Auswahl der drei Finalisten
19.30 Uhr: Öffentliches Finale mit Vergabe des Publikumspreis (Konzertsaal)


Preisverleihung ab ca. 21.00 Uhr
 


Der Wettbewerb wird gefördert durch die Deutsche Bank und dem Verein der Freunde und Förderer der HfMT Köln e.V.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
23.06.2023

Klavierabend

Freitag, 19:00 Uhr Konzertsaal Aachen
 

Mit Studierenden der Klasse Prof. Andreas Frölich

Eintritt:
frei
Adresse:
Theaterplatz 16 , 52062 Aachen
23.06.2023

Kammermusikabend

Freitag, 19:30 Uhr Konzertsaal Wuppertal Wuppertal
 

Studierende aller Instrumentalklassen präsentieren ein facettenreiches Programm mit besonderen Werken der Kammermusik.


Der bunte Abend ist das Ergebnis der Arbeit eines Semesters und bietet einen interessanten Einblick in verschiedenste Epochen.


Leitung: Kerstin Dill

Eintritt:
frei
Adresse:
Sedanstraße 15 , 42275 Wuppertal
23.06.2023
 

mit Vergabe des Publikumspreis 


Preisverleihung ab ca. 21.00 Uhr

Seit dem Sommersemester 2021 gibt es an der HfMT Köln eine neu geschaffene Professur für Bläserkammermusik und somit sind in der Lehre die Bereiche Klavier- Streicher- und Bläserkammermusik gleichwertig aufgestellt. Daher entwickelte sich aus der Lehre heraus der Wunsch, den internen Wettbewerb entlang der verbesserten Bedingungen im Bereich der Kammermusik weiter zu entwickeln und die Teilnahme am Wettbewerb für Ensembles der Bläserkammermusik und insgesamt für vielfältigere Besetzungsformen zu ermöglichen.
 


Der Wettbewerb wird gefördert durch die Deutsche Bank und dem Verein der Freunde und Förderer der HfMT Köln e.V.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
23.06.2023

Orchesterkonzert - Sinfonietta 104

Freitag, 19:30 Uhr Aula der Universität zu Köln Köln
 

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums hat sich die Sinfonietta 104, das Orchester der Lehramtsstudierenden der Hochschule für Musik und Tanz Köln, dazu entschieden, die Konzerte in diesem Semester FLINTA* Personen und ihrer Musik zu widmen. Außerdem wird das Programm von Studierenden des ZZT und einem Musikvermittlungsseminar mit tänzerischen und konzertpädagogischen Elementen gestaltet, um aus den klassischen Konzertstrukturen ausbrechen und ein intensives Musikerleben ermöglichen, welches auch vor und nach dem Konzert bei dem Publikum nachwirken kann. 
 


Programm

Ethel Smyth – The Wreckers: Ouverture 
Mel Bonis – Trois Femmes de legende 
Raminta Šerkšnytė – Fires
Maria Bach – Streichquartett Nr. 2 (Auszüge)
Louise Farrenc – Nonett, Op. 38 (Auszüge)


Georg Razumovskij, Leitung



Das Akronym FLINTA* steht für Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen – also für all jene, die aufgrund ihrer Geschlechtsidentität patriarchal diskriminiert werden. 

Eintritt:
frei
Adresse:
Albertus-Magnus-Platz , 50923 Köln
23.06.2023

Saxophonabend

Freitag, 19:30 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

mit Studierenden der Klasse Prof. Daniel Gauthier.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
24.06.2023

Violinabend

Samstag, 19:30 Uhr Konzertsaal Wuppertal Wuppertal
 

Studierende der Violinklasse Prof. Annette von Hehn spielen Werke von Bach, Mozart, Mendelssohn u.a.

Eintritt:
frei
Adresse:
Sedanstraße 15 , 42275 Wuppertal
24.06.2023

FLIGHT | Oper in drei Akten von Jonathan Dove - VORSTELLUNG

Samstag, 19:30 Uhr Theater Aachen Aachen
 

FLIGHT | OPER IN DREI AKTEN VON JONATHAN DOVE (Version für Kammerorchester)


Eine Kooperation mit dem Theater Aachen


Libretto von April de Angelis


Aufführung in englischer Sprache


Seit mehr als 20 Jahren besteht die Kooperation zwischen dem Theater Aachen und der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit ihren Standorten Aachen, Köln und Wuppertal. Der zentrale Pfeiler dieser Kooperation ist die Opernproduktion, die jeweils am Ende der Spielzeit mit Gesangsstudierenden und dem Orchester der HfMT Köln am Theater Aachen erarbeitet wird.


Mit Gesangssolist*innen der HfMT Köln und dem Orchester der HfMT Köln, Standort Aachen


Musikalische Leitung: Prof. Stephan E. Wehr

Eintritt:
ab 8 Euro
Tickets:
Karten an der Theaterkasse des Theater Aachen, www.theater-aachen.de Tel. 0241 4784 244; koelnticket.de
Adresse:
Theaterplatz , 52062 Aachen
Termine:
21.06.2023 | 24.06.2023 | 27.06.2023 jeweils um 19:30 Uhr
25.06.2023

Klaviermatinée

Sonntag, 11:00 Uhr Konzertsaal Wuppertal Wuppertal
 

Klavier am Vormittag mit Studierenden der Klavierklassen Prof. Nina Tichman (HfMT Köln) und Prof. Claudio Martinez Mehner (HfMT Köln)

Eintritt:
frei
Adresse:
Sedanstraße 15 , 42275 Wuppertal
25.06.2023

Klaviermatinee

Sonntag, 11:00 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

mit Studierenden der Klasse Prof. Gesa Lücker.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
25.06.2023

'Ich habe etwas in meinem Herzen, das nicht stirbt!'

Sonntag, 15:00 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

Ein Gesangskonzert mit Studierenden der Kurse "Russisches Lied- und Arienrepertoire" sowie "Englisches Lied- und Arienrepertoire" unter der Leitung von Elnara Ismailova und Martin Lindsay.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
25.06.2023

Klavierabend

Sonntag, 17:00 Uhr Konzertsaal Wuppertal Wuppertal
 

Studierende der Klasse Prof. Dr. Florence Millet spielen Klavierliteratur von Beethoven, Messiaen, Schostakowitsch, Schumann, Urkiza und Mozart

Eintritt:
frei
Adresse:
Sedanstraße 15 , 42275 Wuppertal
25.06.2023

Klarinettenabend

Sonntag, 18:30 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

mit Studierenden der Klasse Prof. Ralph Manno.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
26.06.2023

Trompetenabend

Montag, 19:00 Uhr Kirche St. Jakob Aachen Aachen
 

Mit Studierenden der Klasse Simon Bales

Eintritt:
frei
Adresse:
Jakobstraße 143-145 , 52064 Aachen
26.06.2023

Violoncelloabend

Montag, 19:00 Uhr Konzertsaal Aachen
 

Mit Studierenden der Klasse Prof. Hans-Christian Schweiker.

Eintritt:
frei
Adresse:
Theaterplatz 16 , 52062 Aachen
26.06.2023

Schlagzeugabend

Montag, 19:30 Uhr Konzertsaal Wuppertal Wuppertal
 

Solowerke und Kammermusik
Vortragsabend mit Studierenden der Schlagzeugklassen Prof. Lukas Böhm, Mirek Pyschny und Mathias Haus

Eintritt:
frei
Adresse:
Sedanstraße 15 , 42275 Wuppertal
26.06.2023

Traversflötenabend

Montag, 19:30 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

mit Studierenden der Klasse Prof. Leonard Schelb.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
26.06.2023

Mit Getöne und Getöse

Montag, 19:30 Uhr Konzertsaal Köln
 

Studierende der Musikpädagogik präsentieren Semesterergebnisse.

Organisation: Projektseminar „Schulkonzerte und Musikprojekte“
Leitung: Jan-Hendrik Herrmann

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
26.06.2023

Bass-Klassenabend im Loft

Montag, 20:30 Uhr Loft Köln
 

Klassenabend Jazz Kontrabass und Jazz E-Bass
Mit Studierenden der Klassen Prof Robert Landfermann, Dietmar Fuhr, Sebastian Gramss und Marius Goldhammer 

Eintritt:
frei
Adresse:
Wißmannstraße 30 , 50823 Köln
26.06.2023

Hofklänge - Virtuose Violinmusik vom Barock bis zur modernen Romantik

Montag, 20:30 Uhr Innenhof der HFMT Köln Köln
 

Mit Studierenden aus den Klassen Prof. Ariadne Daskalakis und Prof. Skerdjano Keraj
Hyukjun Sohn, Dimitra Karageorgopoulou, Ye Bin Lim, Yujin Lim, Yun-Chen, Elene Kheoshvili, Dabin Kim, Ajin Moon und Yein Seo und Yanyu Tian.

Werke von Mozart, Haydn, Paganini, Wieniawski und Ysaye.

Informationen zur Anmeldung und Tickets folgen in Kürze auf www.sommer.koeln.

Sommer Köln 2023
Der Sommer Köln lädt vom 24.6. bis zum 6.8.2023 zu einem bunten Open-Air-Programm bei freiem Eintritt ein. Von Straßen- und Kindertheater, über Konzerte bis hin zu Film- und Tanzveranstaltungen reicht das Angebot, welches während der Sommerferien auf unterschiedlichen Plätzen in der Stadt präsentiert wird. Auch der Innenhof der HfMT Köln ist einer dieser Veranstaltungsorte und bietet mit der Reihe "Hofklänge" ein abwechslungsreiches Konzertprogramm im sommerlichen Ambiente.
Der Sommer Köln 2023 wird von der Stadt Köln und der SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn veranstaltet.

Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
Internet:
Termine:
26.06. - 02.07.2023
jeweils um 20.30 Uhr
27.06.2023

Violin- und Violoncelloabend

Dienstag, 19:30 Uhr Konzertsaal Wuppertal Wuppertal
 

Studierende der Klassen Hellen Weiß und Prof. Gabriel Schwabe spielen Werke des Violin- und Violoncellorepertoires

Eintritt:
frei
Adresse:
Sedanstraße 15 , 42275 Wuppertal
27.06.2023

Gesangsabend

Dienstag, 19:30 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

mit Studierenden der Klasse Prof. Lioba Braun.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
27.06.2023

FLIGHT | Oper in drei Akten von Jonathan Dove - VORSTELLUNG

Dienstag, 19:30 Uhr Theater Aachen Aachen
 

FLIGHT | OPER IN DREI AKTEN VON JONATHAN DOVE (Version für Kammerorchester)


Eine Kooperation mit dem Theater Aachen


Libretto von April de Angelis


Aufführung in englischer Sprache


Seit mehr als 20 Jahren besteht die Kooperation zwischen dem Theater Aachen und der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit ihren Standorten Aachen, Köln und Wuppertal. Der zentrale Pfeiler dieser Kooperation ist die Opernproduktion, die jeweils am Ende der Spielzeit mit Gesangsstudierenden und dem Orchester der HfMT Köln am Theater Aachen erarbeitet wird.


Mit Gesangssolist*innen der HfMT Köln und dem Orchester der HfMT Köln, Standort Aachen


Musikalische Leitung: Prof. Stephan E. Wehr

Eintritt:
ab 8 Euro
Tickets:
Karten an der Theaterkasse des Theater Aachen, www.theater-aachen.de Tel. 0241 4784 244; koelnticket.de
Adresse:
Theaterplatz , 52062 Aachen
Termine:
21.06.2023 | 24.06.2023 | 27.06.2023 jeweils um 19:30 Uhr
27.06.2023

Hofklänge - New Mornings

Dienstag, 20:30 Uhr Innenhof der HFMT Köln Köln
 

Folk Pop Konzert nach dem neuen, gleichnamigen Album von Jördis Tielsch.

Mitwirkende
Jördis Tielsch (vocals, violin, e-piano)
Ian Griffith (vocals, guitar)

Informationen zur Anmeldung und Tickets folgen in Kürze auf www.sommer.koeln.

Sommer Köln 2023
Der Sommer Köln lädt vom 24.6. bis zum 6.8.2023 zu einem bunten Open-Air-Programm bei freiem Eintritt ein. Von Straßen- und Kindertheater, über Konzerte bis hin zu Film- und Tanzveranstaltungen reicht das Angebot, welches während der Sommerferien auf unterschiedlichen Plätzen in der Stadt präsentiert wird. Auch der Innenhof der HfMT Köln ist einer dieser Veranstaltungsorte und bietet mit der Reihe "Hofklänge" ein abwechslungsreiches Konzertprogramm im sommerlichen Ambiente.
Der Sommer Köln 2023 wird von der Stadt Köln und der SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn veranstaltet.

Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
Internet:
Termine:
26.06. - 02.07.2023
jeweils um 20.30 Uhr
28.06.2023

Ringvorlesung

Mittwoch, 18:00 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

Original und Fälschung?
Umstrittene Autorschaften in Musik, Kunst und Literatur


28. Juni 2023
Prof. Johannes Schild (Hochschule für Musik und Tanz Köln)
Ein „Meister in der Copie“? Zur umstrittenen Originalität von Brahms’ Musik

Ringvorlesung im Sommersemester 2023
Hochschule für Musik und Tanz Köln

Leitung: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen und Dr. Friederike Mühle



„Von wem stammt das Werk?“ Diese Frage wird meist als erstes gestellt, sobald ein Publikum mit ihm noch unbekannter Musik, Kunst oder Literatur konfrontiert wird.
Werk und Autorschaft sind zwei zentrale Kategorien in allen Künsten – und zugleich stehen sie im Zentrum umfassender Kontroversen. Zum Schutz des geistigen Eigentums
wird der Zusammenhang von Werk und Autor:in heute durch das Urheberrecht geregelt – ein Rechtsgebiet, das sich jedoch erst im Laufe des 19. Jahrhunderts konsolidierte.

In älterer Zeit war die Autorschaft von musikalischen, bildnerischen oder literarischen Kunstwerken dagegen oftmals ungewiss. Besonders im 18. Jahrhundert wurden berühmten Komponisten wie Giovanni Battista Pergolesi oder Joseph Haydn viele Werke fälschlich zugeschrieben. Der Aufschwung des Musikverlagswesens und die Tatsache, dass sich Musikalien besser verkaufen ließen, wenn ein berühmter „Markenname“ angegeben wurde, waren hierfür maßgeblich.

Heute und in Zukunft stellen ganz neue Herausforderungen das Konzept der Autorschaft in Frage, denn Kunstwerke können nicht nur medial reproduziert, sondern auch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz geschaffen werden. Zentral dabei ist nicht nur, wer Autor:in eines Werkes ist, sondern – spätestens seit dem von Roland Barthes postulierten „Tod des Autors“ – auch die Frage, welche Rolle der Autorschaft überhaupt für die Bewertung und Rezeption eines Kunstgegenstandes beigemessen wird bzw. werden sollte.
In der Ringvorlesung des Sommersemesters beleuchten internationale Expertinnen und Experten diese vielfältigen Themen aus interdisziplinären Perspektiven.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
Termine:
Ab dem 12. April jeden Mittwoch von 18.00 bis 19.30 Uhr
28.06.2023

Klavierabend

Mittwoch, 19:00 Uhr Konzertsaal Aachen
 

Mit Studierenden der Klasse Prof. Andreas Frölich

Eintritt:
frei
Adresse:
Theaterplatz 16 , 52062 Aachen
28.06.2023

Hofklänge - Cuerdas de Colonia

Mittwoch, 20:30 Uhr Innenhof der HFMT Köln Köln
 

Die Gitarre ist untrennbar verbunden mit der Musik Spaniens und Lateinamerikas. Viele Komponist*innen haben sich dem Instrument mit ihrer eigenen Klangsprache und der ihres Landes genähert. So entstanden musikalische Skizzen spanischer Landschaften und Reminiszenzen an folkloristische Gesänge und Tänze, die in den Konzertsälen der Welt Botschaft des iberischen und lateinamerikanischen Kulturraumes wurden. Den Abend auf der Marktebene gestalten die Studierenden der Klasse von Prof. Hans-Werner Huppertz ganz in diesem Sinne: Viva la música de y en Colonia….



Informationen zur Anmeldung und Tickets folgen in Kürze auf www.sommer.koeln.

Sommer Köln 2023
Der Sommer Köln lädt vom 24.6. bis zum 6.8.2023 zu einem bunten Open-Air-Programm bei freiem Eintritt ein. Von Straßen- und Kindertheater, über Konzerte bis hin zu Film- und Tanzveranstaltungen reicht das Angebot, welches während der Sommerferien auf unterschiedlichen Plätzen in der Stadt präsentiert wird. Auch der Innenhof der HfMT Köln ist einer dieser Veranstaltungsorte und bietet mit der Reihe "Hofklänge" ein abwechslungsreiches Konzertprogramm im sommerlichen Ambiente.
Der Sommer Köln 2023 wird von der Stadt Köln und der SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn veranstaltet.

Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
Internet:
Termine:
26.06. - 02.07.2023
jeweils um 20.30 Uhr
29.06.2023

Violoncelloabend

Donnerstag, 19:00 Uhr Konzertsaal Aachen
 

Mit Studierenden der Klasse Prof. Hans-Christian Schweiker


Der für heute angekündigte Kammermusikabend unter der Leitung von Prof. Schweiker findet nun als Klassenabend statt.

Eintritt:
frei
Adresse:
Theaterplatz 16 , 52062 Aachen
29.06.2023

Violinabend

Donnerstag, 19:30 Uhr Konzertsaal Wuppertal Wuppertal
 

Vortragsabend mit Studierenden der Klassen Gudrun Höbold und Susanne Imhof

Eintritt:
frei
Adresse:
Sedanstraße 15 , 42275 Wuppertal
29.06.2023

Hofklänge - Brasil-Combo und Blue Note Ensemble

Donnerstag, 20:30 Uhr Innenhof der HFMT Köln Köln
 

Die Brasil-Combo schöpft aus dem reichhaltigen Repertoire der "Musica Popular Brasileira". Samba und Samba-Jazz mit Songs von Tania Maria, Djavan, Maria Rita, Airto Moreira und Filó Machado.

Brasil - Combo
Merle Böwering - voc
Josefine Kunecke - voc
Kayla Loreen Meyer - voc
Jorik Bergmann - flute
Donovan Tusk - guitar
Paul Küppers - piano
Daniel Oetz Salcines - bass
Niklas Wittig - drums
Leitung: Alfonso Garrido

Das Blue Note Ensemble spielt Kompositionen von Lee Morgan, Wayne Shorter und Herbie Hancock aus den 60er Jahren.

Blue Note Ensemble
Paula Steimer - altsax
Camilla Lykkegard Jacob - bass
Niklas Wittig - drums
Fabian Schneider - trumpet
Maxim Burtsev - piano
Camila Ronza - voc
Leitung: Matthias Bergmann


Informationen zur Anmeldung und Tickets folgen in Kürze auf www.sommer.koeln.

Sommer Köln 2023
Der Sommer Köln lädt vom 24.6. bis zum 6.8.2023 zu einem bunten Open-Air-Programm bei freiem Eintritt ein. Von Straßen- und Kindertheater, über Konzerte bis hin zu Film- und Tanzveranstaltungen reicht das Angebot, welches während der Sommerferien auf unterschiedlichen Plätzen in der Stadt präsentiert wird. Auch der Innenhof der HfMT Köln ist einer dieser Veranstaltungsorte und bietet mit der Reihe "Hofklänge" ein abwechslungsreiches Konzertprogramm im sommerlichen Ambiente.
Der Sommer Köln 2023 wird von der Stadt Köln und der SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn veranstaltet.

Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
Internet:
Termine:
26.06. - 02.07.2023
jeweils um 20.30 Uhr
30.06.2023

Treppenhauskonzert

Freitag, 18:00 Uhr Konzertsaal Wuppertal Wuppertal
 

Jazz- und Popchor "Connected" - Leitung Julia Cramer
Oratorien-Ensemble Wuppertal - Leitung Wolfgang Kläsener


Ein Novum: Die klassisch ausgebildeten Stimmen des "Oratorien-Ensembles Wuppertal" vereinen sich mit den jungen Stimmen des Jazz- und Popchors "Connected" zu einem klangvollen Konzertprogramm. Das Ergebnis: Vielfalt, Vitalität, Eleganz
Herzlich Willkommen!

Eintritt:
frei
Adresse:
Sedanstraße 15 , 42275 Wuppertal
30.06.2023

Klavierabend

Freitag, 19:00 Uhr Konzertsaal Aachen
 

Mit Studierenden der Klassen Prof. Martínez Mehner und Prof. Tichman

Eintritt:
frei
Adresse:
Theaterplatz 16 , 52062 Aachen
30.06.2023

Adventure #10

Freitag, 19:30 Uhr Konzertsaal Köln
 

Ensemble Musikfabrik und Studierende der Kompositionsabteilung.
Mit Uraufführungen von Tom Belkind, Nicolas Berge, Izumi Maekawa, Emil Strøbæk, Unai Urkula Etxabe, Tamon Yashima


Leitung: Prof. Michael Beil

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
30.06.2023

Klassenkonzert Jazz-Ensemble

Freitag, 19:30 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

mit Studierenden der Klasse Axel Lindner.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
01.07.2023

Gesangsmatinee

Samstag, 11:00 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

mit Studierenden der Klasse Prof. Mario Hoff.

Opern/Operetten Arien und Duette/Ensembles, Konzertarien und ausgewählte Lieder.

Pianist-Innen 
Dozentin - Lea Song
Studierende - Vinsenso Hussin, Keonju Lee, Jaesun Hong, Ke Xu, Ayano Tanaka, Soo Jin Kim

 

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
01.07.2023

Violinnachmittag

Samstag, 15:00 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

mit Studierenden der Klasse Prof. Mikhail Ovrutsky.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
01.07.2023

Hofklänge - Kammermusik mit dem MKIF Ensemble

Samstag, 15:00 Uhr Innenhof der HFMT Köln Köln
 

Mit Studierenden der Klasse Prof. José-Luis Estellés

Franz Schubert: Oktett F-Dur, D 803 (1824)
I Adagio – Allegro – Più Allegro
II Adagio
III Allegro vivace
IV Andante con variazioni
V Menuetto
VI Andante molto – Allegro

MKIF Ensemble
Georgios Karagkounis - Klarinette
Zhenjie Ke - Horn
Lennart Hansen - Fagott
Maksym Taran, Violeta Kadesha - Violine
Alejandro Vega Sierra - Viola
Johanna Zeitz - Violoncello
Jaewon Kim - Kontrabass


Informationen zur Anmeldung und Tickets folgen in Kürze auf www.sommer.koeln.


Sommer Köln 2023
Der Sommer Köln lädt vom 24.6. bis zum 6.8.2023 zu einem bunten Open-Air-Programm bei freiem Eintritt ein. Von Straßen- und Kindertheater, über Konzerte bis hin zu Film- und Tanzveranstaltungen reicht das Angebot, welches während der Sommerferien auf unterschiedlichen Plätzen in der Stadt präsentiert wird. Auch der Innenhof der HfMT Köln ist einer dieser Veranstaltungsorte und bietet mit der Reihe "Hofklänge" ein abwechslungsreiches Konzertprogramm im sommerlichen Ambiente.
Der Sommer Köln 2023 wird von der Stadt Köln und der SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn veranstaltet.

Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
Internet:
Termine:
26.06. - 02.07.2023
jeweils um 20.30 Uhr
01.07.2023

Kammermusikabend

Samstag, 19:00 Uhr Konzertsaal Aachen
 

Studierende der Instrumentalklassen finden sich zu Ensembles zusammen und präsentieren Werke aus dem Repertoire der Kammermusik.


Es spielen Ensembles der Klavier-, Streicher und Bläserkammermusik aus den Klassen Prof. Anthony Spiri, Prof. Harald Schoneweg, Prof. José-Luis Estelles, Prof. Christian Beldi und Robert Kulek.

Eintritt:
frei
Adresse:
Theaterplatz 16 , 52062 Aachen
01.07.2023

Gitarrenabend

Samstag, 19:30 Uhr Konzertsaal Wuppertal Wuppertal
 

Vortragsabend mit Studierenden der Gitarrenklasse Prof. Goran Krivokapic

Eintritt:
frei
Adresse:
Sedanstraße 15 , 42275 Wuppertal
01.07.2023

Gitarrenabend

Samstag, 19:30 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

mit Studierenden der Klasse Prof. Hans-Werner Huppertz.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
01.07.2023

Universitätskonzert - Collegium musicum Köln

Samstag, 20:00 Uhr Konzertsaal Köln
 

Kooperationsprojekt des Collegium musicum der Universität zu Köln und des USKO Utrecht (NL)

"Von Dom zu Dom" ist das Motto des Austauschs von Studierenden aus Köln und Utrecht, die 2023 gemeinsam zwei große Werke in großer Besetzung auf die Bühne bringen. Das USKO (Utrechts Studenten Koor en Orkest) und Chor und Sinfonieorchester der Uni Köln versammeln gemeinsam fast 300 Mitwirkende und widmen sich Johannes Brahms' Ein deutsches Requiem und der Tondichtung Tod und Verklärung von Richard Strauss.


Richard Strauss
Tod und Verklärung, Op. 24, Tondichtung für großes Orchester

Johannes Brahms
Ein deutsches Requiem, Op. 45

Elizaveta Agrafenina, Sopran
Marijn Zwitserlood, Bariton
Utrechts Studenten Koor en Orkest (USKO)
Chor und Sinfonieorchester der Uni Köln (Einstudierung, Michael Ostrzyga)
Dirigent: Stijn Berkouwer


Eintritt 18 Euro (ermäßigt 9 Euro);
Informationen und Tickets unter tickets.qultor.de/event/ein-deutsches-requiem/j-brahms-ein-deutsches-requiem-r-strauss-tod-und-verklaerung-2023-07-01-1930/tickets

Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
02.07.2023

Fagottmatinee

Sonntag, 11:00 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

mit Studierenden der Klasse Prof. Ulrich Hermann.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
02.07.2023

Hofklänge - Sky, Sax and Sun

Sonntag, 11:00 Uhr Innenhof der HFMT Köln Köln
 

Die Saxofonietta spielt Werke von Leonard Bernstein, Gustav Holst, Manuel De Falla, Igor Stravinsky, Thierry Escaich

Saxofonietta Köln
Sopransaxophon: Fatima Alcazar, Johanna Gronsfeld, Sandra Rijavec, Aram Poghosyan
Altsaxophon: Yen-Wie Chang, Christine Petersen, Leonor Ferreira
Tenorsaxophon: Dominik Bökenkamp, Pedro Martin, Lilian Eicks
Baritonsaxophon: Clara Munté, Francisca Pereira
Baßsaxophon: Joao Rodrigues
Leitung: Xavier Larsson Paez


Informationen zur Anmeldung und Tickets folgen in Kürze auf www.sommer.koeln.


Sommer Köln 2023
Der Sommer Köln lädt vom 24.6. bis zum 6.8.2023 zu einem bunten Open-Air-Programm bei freiem Eintritt ein. Von Straßen- und Kindertheater, über Konzerte bis hin zu Film- und Tanzveranstaltungen reicht das Angebot, welches während der Sommerferien auf unterschiedlichen Plätzen in der Stadt präsentiert wird. Auch der Innenhof der HfMT Köln ist einer dieser Veranstaltungsorte und bietet mit der Reihe "Hofklänge" ein abwechslungsreiches Konzertprogramm im sommerlichen Ambiente.
Der Sommer Köln 2023 wird von der Stadt Köln und der SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn veranstaltet.

Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
Internet:
Termine:
26.06. - 02.07.2023
jeweils um 20.30 Uhr
02.07.2023

Konzertnachmittag - Barockoboe

Sonntag, 15:00 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

mit Studierenden der Klasse Bettina Simon.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
02.07.2023

Klezmer und Weltmusik

Sonntag, 17:00 Uhr Konzertsaal Wuppertal Wuppertal
 

In diesem Konzert präsentieren Musikstudierende verschiedener Fachrichtungen gemeinsam ihre musikalischen Erfahrungen aus dem Kurs "Klezmer- und Weltmusik“, den sie im Rahmen des "Profil Individuale" der Hochschule für Musik und Tanz Köln am Standort Wuppertal besucht haben. 


Im Konzertsaal der Wuppertaler Hochschule erklingen jüdische Klezmer Musik aus Ost- und Südosteuropa, orientalische Folklore und mitreißende Balkanklänge in einer außergewöhnlichen Instrumentalbesetzung. 

Unter der Leitung der Dozentin Annette Maye haben sich die Student*innen mit traditionellen Spielweisen beschäftigt, und sich dabei auch dem Herzstück der traditionellen Musik zwischen Südosteuropa und dem Nahen Osten genähert: Der musikalischen Improvisation. Improvisiert wird über gerade und ungerade Rhythmen, über ostinate Bässe und Harmonien. Die improvisatorischen Ideen der Studierenden verschmelzen mit den musikalischen Arrangements, an denen Entstehung sie teilweise selbst mitgewirkt haben.



 

Eintritt:
frei
Adresse:
Sedanstraße 15 , 42275 Wuppertal
02.07.2023

Gesangsabend

Sonntag, 18:30 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

mit Studierenden der Klasse Prof. Brigitte Lindner.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
02.07.2023

Gesangsabend

Sonntag, 19:00 Uhr Konzertsaal Aachen
 

Mit Studierenden der Klasse Prof. Claudia Kunz-Eisenlohr

Eintritt:
frei
Adresse:
Theaterplatz 16 , 52062 Aachen
03.07.2023

Masterabschlussprüfung Gesang - Hea Won Kim (Mezzosopran)

Montag, 11:00 Uhr Urania Theater Köln
 

Klasse: Prof. Mario Hoff

Eintritt:
frei
Adresse:
Platenstraße 32 , 50825 Köln
03.07.2023
 

Klasse: Prof. Mario Hoff

 

Eintritt:
frei
Adresse:
Platenstraße 32 , 50825 Köln
03.07.2023

Violaabend

Montag, 19:30 Uhr Konzertsaal Wuppertal Wuppertal
 

Vortragsabend mit Studierenden der Klasse Prof. Werner Dickel

Eintritt:
frei
Adresse:
Sedanstraße 15 , 42275 Wuppertal
04.07.2023

Jazz Against The Machine Festival

Dienstag, 20:00 Uhr ARTheater Köln
 

Seit 2009 hat sich das dreitägige Festival zu einem der wichtigsten Nachwuchs-Musikevents im Raum Köln entwickelt. Vom 4. - 6. Juli 2023 präsentieren sich unter anderem die Studierenden der Jazz/Pop-Abteilung der Hochschule für Musik und Tanz Köln wieder auf der Bühne des Artheaters in Ehrenfeld. Die stilistische Bandbreite reicht dabei von Soul und Funk über Vokaljazz bis zu zeitgenössischer improvisierter Musik und zieht dazwischen keine Grenzen - der Rote Faden ist die Vielfalt!

Der erste Festivaltag startet mit einem Konzert von Donya Solaimani 4, die Texte auf englisch und farsi mit Gitarre, Saxophon, Kontrabass und Synthesizerklängen zu minimalistischem Indie vereinen.
Das Paula Steimer Quintett übernimmt die Bühne mit einer Auswahl der schönsten Schätze des Jazzrepertoires und davon inspirierter eigener Musik. Das aus Klavier, Posaune und Schlagzeug bestehende Trio Laika widmet sich den Ausdrucksfeldern des Moments und dem Spannungsfeld zwischen Komposition und Improvisation.

Der Abend endet mit der siebenköpfigen Band rund um Anna Grillmeier, die dem Publikum feinsten deutschsprachigen Neo-Soul serviert. Das Large Ensemble Between Cities eröffnet den zweiten Abend mit einer symphonischen Suite für Jazz-Septett und Streichquartett, die Einflüsse aus Jazz und klassischer Musik miteinander verbindet.
Als nächstes auf der Bühne steht Dog Soup, eine Band zusammengeschmolzen zum Meta-Instrument, auf dem sie mit zeitgenössischem Free Jazz experimentieren. Singer-Songwriter Faed performt mit Gitarre, Loopstation und weiteren Effekten seine Musik inspiriert von Bossa Nova, Flamenco und Jazz und bringt das Publikum zum Tanzen.
Mit dem Tanzen geht es direkt weiter, denn bei der frischen Kombination zwischen Indie, Soul und Funk von Pause The Music bleibt kein Bein still neben dem anderen.
Das sechsköpfige Vokalensemble Early Bird begrüßt das Publikum mit den schönsten Arrangements aus der Jazz- und Popwelt zum letzten Festivalabend. Haalvver bewegt sich zwischen Avant-Pop, experimenteller Elektronika, Spoken Word, und Techno und legen einen großen Fokus auf die Texte, welche der Musik ihre Richtung geben.
Elektronisch, pulsierend und provokativ kreiert das Duo Jess Need Strong Boy eine hypnotisierende Clubatmosphäre. Zum krönenden Abschluss präsentiert die Fusion-Band Sustainable Resound ihr gleichnamiges Debüt-Album.

Alles in Allem erwartet das Publikum im Artheater ein vielfältiges und abwechslungsreiches Konzertprogramm, das einen Einblick in die junge Musikszene Kölns rund um die Hochschule für Musik und Tanz verleiht.


PROGRAMM

Dienstag, 4.7.
20:00-20:40 Uhr Donya
21:00-21:40 Uhr Paula Steimer Quintett
22:00-22:40 Uhr Laika
23:00-23:40 Uhr Anna Grillmeier

Mittwoch, 5.7.
20:00-20:40 Uhr Between Cities
21:00-21:40 Uhr Dog Soup
22:00-22:40 Uhr Faed
23:00-23:40 Uhr Pause the Music

Donnerstag, 6.7.
20:00-20:40 Uhr Early Bird
21:00-21:40 Uhr Haalvver
22:00-22:40 Uhr Jess Need Strong Boy
23:00-23:40 Uhr Sustainable Resound

Eintritt:
10 Euro / Ermäßigt 6 Euro
Tickets:
Tickets an der Abendkasse erhältlich
Adresse:
Ehrenfeldgürtel 127 , 50823 Köln
Termine:
4./5./6. Juli 2023
jeweils 20:00-24:00 Uhr
05.07.2023

Ringvorlesung

Mittwoch, 18:00 Uhr Ursulinenkirche St. Corpus Christi Köln
 

Original und Fälschung?
Umstrittene Autorschaften in Musik, Kunst und Literatur


05. Juli 2023
Dr. Friederike Mühle (Hochschule für Musik und Tanz Köln)
Haydn und der Esterházy’sche Opernbetrieb. Zur Rolle von Autorschaft im Musiktheater des 18. Jahrhunderts

Ringvorlesung im Sommersemester 2023
Hochschule für Musik und Tanz Köln

Leitung: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen und Dr. Friederike Mühle



„Von wem stammt das Werk?“ Diese Frage wird meist als erstes gestellt, sobald ein Publikum mit ihm noch unbekannter Musik, Kunst oder Literatur konfrontiert wird.
Werk und Autorschaft sind zwei zentrale Kategorien in allen Künsten – und zugleich stehen sie im Zentrum umfassender Kontroversen. Zum Schutz des geistigen Eigentums
wird der Zusammenhang von Werk und Autor:in heute durch das Urheberrecht geregelt – ein Rechtsgebiet, das sich jedoch erst im Laufe des 19. Jahrhunderts konsolidierte.

In älterer Zeit war die Autorschaft von musikalischen, bildnerischen oder literarischen Kunstwerken dagegen oftmals ungewiss. Besonders im 18. Jahrhundert wurden berühmten Komponisten wie Giovanni Battista Pergolesi oder Joseph Haydn viele Werke fälschlich zugeschrieben. Der Aufschwung des Musikverlagswesens und die Tatsache, dass sich Musikalien besser verkaufen ließen, wenn ein berühmter „Markenname“ angegeben wurde, waren hierfür maßgeblich.

Heute und in Zukunft stellen ganz neue Herausforderungen das Konzept der Autorschaft in Frage, denn Kunstwerke können nicht nur medial reproduziert, sondern auch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz geschaffen werden. Zentral dabei ist nicht nur, wer Autor:in eines Werkes ist, sondern – spätestens seit dem von Roland Barthes postulierten „Tod des Autors“ – auch die Frage, welche Rolle der Autorschaft überhaupt für die Bewertung und Rezeption eines Kunstgegenstandes beigemessen wird bzw. werden sollte.
In der Ringvorlesung des Sommersemesters beleuchten internationale Expertinnen und Experten diese vielfältigen Themen aus interdisziplinären Perspektiven.

Eintritt:
frei
Adresse:
Machabäerstraße 45 , 50668 Köln
Termine:
Ab dem 12. April jeden Mittwoch von 18.00 bis 19.30 Uhr
05.07.2023

Konzert - Sinfonisches Blasorchester

Mittwoch, 19:30 Uhr Konzertsaal Köln
 

Das Konzert ist ein studentisches Projekt und wird im Rahmen dreier Abschlussprüfungen stattfinden:
Yi-Wen Chang (Bachelor Trompete, Klasse Simon Bales), Fabian Görgen (Master Posaune, Klasse Prof. Ulrich Flad) und Sejin Yun (Konzertexamen Tuba, Klasse Prof. Hans Nickel).


Das genaue Programm wird noch bekannt gegeben.

 

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
05.07.2023

Total Vokal

Mittwoch, 20:00 Uhr Café Fleur Köln
 

Konzert mit Studierenden der JRP / Gesangsklassen.

Eintritt:
frei
Adresse:
Lindenstraße 10 , 50674 Köln
05.07.2023

Jazz Against The Machine Festival

Mittwoch, 20:00 Uhr ARTheater Köln
 

Seit 2009 hat sich das dreitägige Festival zu einem der wichtigsten Nachwuchs-Musikevents im Raum Köln entwickelt. Vom 4. - 6. Juli 2023 präsentieren sich unter anderem die Studierenden der Jazz/Pop-Abteilung der Hochschule für Musik und Tanz Köln wieder auf der Bühne des Artheaters in Ehrenfeld. Die stilistische Bandbreite reicht dabei von Soul und Funk über Vokaljazz bis zu zeitgenössischer improvisierter Musik und zieht dazwischen keine Grenzen - der Rote Faden ist die Vielfalt!

Der erste Festivaltag startet mit einem Konzert von Donya Solaimani 4, die Texte auf englisch und farsi mit Gitarre, Saxophon, Kontrabass und Synthesizerklängen zu minimalistischem Indie vereinen.
Das Paula Steimer Quintett übernimmt die Bühne mit einer Auswahl der schönsten Schätze des Jazzrepertoires und davon inspirierter eigener Musik. Das aus Klavier, Posaune und Schlagzeug bestehende Trio Laika widmet sich den Ausdrucksfeldern des Moments und dem Spannungsfeld zwischen Komposition und Improvisation.

Der Abend endet mit der siebenköpfigen Band rund um Anna Grillmeier, die dem Publikum feinsten deutschsprachigen Neo-Soul serviert. Das Large Ensemble Between Cities eröffnet den zweiten Abend mit einer symphonischen Suite für Jazz-Septett und Streichquartett, die Einflüsse aus Jazz und klassischer Musik miteinander verbindet.
Als nächstes auf der Bühne steht Dog Soup, eine Band zusammengeschmolzen zum Meta-Instrument, auf dem sie mit zeitgenössischem Free Jazz experimentieren. Singer-Songwriter Faed performt mit Gitarre, Loopstation und weiteren Effekten seine Musik inspiriert von Bossa Nova, Flamenco und Jazz und bringt das Publikum zum Tanzen.
Mit dem Tanzen geht es direkt weiter, denn bei der frischen Kombination zwischen Indie, Soul und Funk von Pause The Music bleibt kein Bein still neben dem anderen.
Das sechsköpfige Vokalensemble Early Bird begrüßt das Publikum mit den schönsten Arrangements aus der Jazz- und Popwelt zum letzten Festivalabend. Haalvver bewegt sich zwischen Avant-Pop, experimenteller Elektronika, Spoken Word, und Techno und legen einen großen Fokus auf die Texte, welche der Musik ihre Richtung geben.
Elektronisch, pulsierend und provokativ kreiert das Duo Jess Need Strong Boy eine hypnotisierende Clubatmosphäre. Zum krönenden Abschluss präsentiert die Fusion-Band Sustainable Resound ihr gleichnamiges Debüt-Album.

Alles in Allem erwartet das Publikum im Artheater ein vielfältiges und abwechslungsreiches Konzertprogramm, das einen Einblick in die junge Musikszene Kölns rund um die Hochschule für Musik und Tanz verleiht.


PROGRAMM

Dienstag, 4.7.
20:00-20:40 Uhr Donya
21:00-21:40 Uhr Paula Steimer Quintett
22:00-22:40 Uhr Laika
23:00-23:40 Uhr Anna Grillmeier

Mittwoch, 5.7.
20:00-20:40 Uhr Between Cities
21:00-21:40 Uhr Dog Soup
22:00-22:40 Uhr Faed
23:00-23:40 Uhr Pause the Music

Donnerstag, 6.7.
20:00-20:40 Uhr Early Bird
21:00-21:40 Uhr Haalvver
22:00-22:40 Uhr Jess Need Strong Boy
23:00-23:40 Uhr Sustainable Resound

Eintritt:
10 Euro / Ermäßigt 6 Euro
Tickets:
Tickets an der Abendkasse erhältlich
Adresse:
Ehrenfeldgürtel 127 , 50823 Köln
Termine:
4./5./6. Juli 2023
jeweils 20:00-24:00 Uhr
06.07.2023

Jazz Against The Machine Festival

Donnerstag, 20:00 Uhr ARTheater Köln
 

Seit 2009 hat sich das dreitägige Festival zu einem der wichtigsten Nachwuchs-Musikevents im Raum Köln entwickelt. Vom 4. - 6. Juli 2023 präsentieren sich unter anderem die Studierenden der Jazz/Pop-Abteilung der Hochschule für Musik und Tanz Köln wieder auf der Bühne des Artheaters in Ehrenfeld. Die stilistische Bandbreite reicht dabei von Soul und Funk über Vokaljazz bis zu zeitgenössischer improvisierter Musik und zieht dazwischen keine Grenzen - der Rote Faden ist die Vielfalt!

Der erste Festivaltag startet mit einem Konzert von Donya Solaimani 4, die Texte auf englisch und farsi mit Gitarre, Saxophon, Kontrabass und Synthesizerklängen zu minimalistischem Indie vereinen.
Das Paula Steimer Quintett übernimmt die Bühne mit einer Auswahl der schönsten Schätze des Jazzrepertoires und davon inspirierter eigener Musik. Das aus Klavier, Posaune und Schlagzeug bestehende Trio Laika widmet sich den Ausdrucksfeldern des Moments und dem Spannungsfeld zwischen Komposition und Improvisation.

Der Abend endet mit der siebenköpfigen Band rund um Anna Grillmeier, die dem Publikum feinsten deutschsprachigen Neo-Soul serviert. Das Large Ensemble Between Cities eröffnet den zweiten Abend mit einer symphonischen Suite für Jazz-Septett und Streichquartett, die Einflüsse aus Jazz und klassischer Musik miteinander verbindet.
Als nächstes auf der Bühne steht Dog Soup, eine Band zusammengeschmolzen zum Meta-Instrument, auf dem sie mit zeitgenössischem Free Jazz experimentieren. Singer-Songwriter Faed performt mit Gitarre, Loopstation und weiteren Effekten seine Musik inspiriert von Bossa Nova, Flamenco und Jazz und bringt das Publikum zum Tanzen.
Mit dem Tanzen geht es direkt weiter, denn bei der frischen Kombination zwischen Indie, Soul und Funk von Pause The Music bleibt kein Bein still neben dem anderen.
Das sechsköpfige Vokalensemble Early Bird begrüßt das Publikum mit den schönsten Arrangements aus der Jazz- und Popwelt zum letzten Festivalabend. Haalvver bewegt sich zwischen Avant-Pop, experimenteller Elektronika, Spoken Word, und Techno und legen einen großen Fokus auf die Texte, welche der Musik ihre Richtung geben.
Elektronisch, pulsierend und provokativ kreiert das Duo Jess Need Strong Boy eine hypnotisierende Clubatmosphäre. Zum krönenden Abschluss präsentiert die Fusion-Band Sustainable Resound ihr gleichnamiges Debüt-Album.

Alles in Allem erwartet das Publikum im Artheater ein vielfältiges und abwechslungsreiches Konzertprogramm, das einen Einblick in die junge Musikszene Kölns rund um die Hochschule für Musik und Tanz verleiht.


PROGRAMM

Dienstag, 4.7.
20:00-20:40 Uhr Donya
21:00-21:40 Uhr Paula Steimer Quintett
22:00-22:40 Uhr Laika
23:00-23:40 Uhr Anna Grillmeier

Mittwoch, 5.7.
20:00-20:40 Uhr Between Cities
21:00-21:40 Uhr Dog Soup
22:00-22:40 Uhr Faed
23:00-23:40 Uhr Pause the Music

Donnerstag, 6.7.
20:00-20:40 Uhr Early Bird
21:00-21:40 Uhr Haalvver
22:00-22:40 Uhr Jess Need Strong Boy
23:00-23:40 Uhr Sustainable Resound

Eintritt:
10 Euro / Ermäßigt 6 Euro
Tickets:
Tickets an der Abendkasse erhältlich
Adresse:
Ehrenfeldgürtel 127 , 50823 Köln
Termine:
4./5./6. Juli 2023
jeweils 20:00-24:00 Uhr
07.07.2023

Gitarrenabend

Freitag, 19:00 Uhr Konzertsaal Aachen
 

Mit Studierenden der Klasse Prof. Hans-Werner Huppertz

Eintritt:
frei
Adresse:
Theaterplatz 16 , 52062 Aachen
08.07.2023

Klavierduo Alina und Dimitri Wesselowski

Samstag, 19:00 Uhr Konzertsaal Aachen
 

PROGRAMM



W.A. Mozart (1756 - 1791)


Larghetto und Allegro in Es-Dur für zwei Klaviere


(Fragment, vollendet von Maximilian Stadler)



Symphonie Nr. 38, D-Dur, KV 504 «Prague»


(Arr. für zwei Klaviere von V. Vinogradov)



Pause



W.A. Mozart (1756 - 1791)


Sonate für zwei Klaviere D-Dur, KV 448



M. Ravel (1875 - 1937)


La Valse (Arr. für Klavier zu vier Händen von Lucien Garban)

Eintritt:
frei
Adresse:
Theaterplatz 16 , 52062 Aachen