Demnächst
Konzerte und Veranstaltungen
Kursabschlusskonzert
Öffentliches Abschlusskonzert ausgewählter Kursteilnehmer im Rahmen der Internationalen Meisterkurse des Wuppertaler Musiksommers
Der Internationale MozArte Klavierwettbewerb findet vom 03.-11. September im Konzertsaal der Hochschule in Aachen statt.
Alle Infos zum Wettbewerb gibt es hier: www.mozarte-aachen.com
Soundlinks meets speGTRa Festival
Im Oeuvre von Sergio Assad aus Chicago schlägt der Puls der Zeit. Der prominente brasilianische Pate des speGTRa Festivals 2022 schrieb „Yesterday´s Tomorrow“ für Gitarrenquartett und Chor mit Texten in fünf Sprachen, welche die globalen und menschlich existentiellen Themen in diesem Programm betonen. Andere Werke - insbesondere „Piatã“ und „Ruil“ - nehmen einen konkreten Bezug zur Situation der indigenen Völker und dem Naturschutz in Amazonien und der südlichen Hemisphäre. Videoprojektionen begleiten effektvoll ein außergewöhnliches Szenario mit Vokal-, akustischen und E-Gitarrenklängen.
In diesem Kooperationskonzert bringen das SoundLinks Festival und das speGTRa Festival internationale Künstler:innen zusammen: Quatuor Eclisses, Vokalensemble Caleidon unter Leitung von Johannes Honecker, Duo Hans-Werner Huppertz und Vicente Bögeholz sowie das Cologne Guitar Quartet.
Im Aachener Brass Club treffen sich Studierende und Lehrende der Blechbläserklassen sowie Gäste, um eine offene Bühne und einen besonderen Abend zu schaffen mit ausgewählten Stücken und Arrangements auch abseits der klassischen Studienliteratur.
Das Konzert findet open air statt und im Anschluss darf bei hoffentlich noch etwas sommerlichen Temperaturen im Innenhof der Hochschule gefeiert werden.
L´enfant et les sortilèges - Das Kind und der Zauberspuk
Oper von Maurice Ravel in einer konzertanten Kammerversion von Didier Puntos für Gesangssolist*innen, Flöte, Violoncello und Klavier zu vier Händen.
Das Kind verwüstet aus Wut über einen Stubenarrest sein Zimmer, wirft Möbel und Teekanne um, schlitzt die Tapeten, quält ein Tier und ruft "ich bin böse und frei!". Doch plötzlich widersetzen sich die nur scheinbar unbelebten Gegenstände und die Tiere des Gartens erteilen dem Kind eine Lektion in Sachen Mitgefühl. Ravel verleiht dem fantastischen Geschehen eine farben- und bildreiche Musik, auf deren kompakte Intensität in der Kammerversion im Innenhof der Hochschule man gespannt sein darf.
Mit Maximilian Azendorf, Dabin Choi, Paula Götz, Franziska Groß, Evelyn Grünwald, Marcel Oleniecki, Teresa Sales Rebordao und Claus Renzelmann.
Musikalische Leitung: Chloé Laufen, Raimund Laufen
Mit dem Ensemble for Future unter der Leitung von Nico Köhs.
„Dürre, Hitze, Wasserknappheit, Waldbrände, Ernteausfälle, ausgetrocknete Flüsse, Starkregen, Überschwemmungen, Tornados“ - klingt wie ein banaler Katastrophenfilm oder die Meldungen aus fernen Ländern. Es sind aber die Schlagzeilen europäischer Tageszeitungen im Sommer 2022.
Die konkreten, spürbaren Folgen der Klimakrise werden uns durch diese Erfahrungen immer deutlicher vor Augen geführt. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Prognosen, die seit über 50 Jahren existieren, bestätigen sich - eher früher und heftiger als erwartet.
Das Vokalensemble „Ensemble for Future“ nimmt sich dieser komplexen Thematik und den emotionalen Auswirkungen auf den einzelnen Menschen seit Juni 2020 an und versucht, mit Vokalmusik Aufmerksamkeit für den gewaltigen und umfassenden Handlungsbedarf in dieser Sache zu erzeugen. Mit dem nächsten Projekt „Earthrise“ bringt es W.A. Mozarts Requiem und Alec Roths „Earthrise“ zur Aufführung. Zwei Werke, die in ihrer Botschaft unterschiedlicher nicht sein können: Apokalypse, Zusammenbruch und Tod einerseits und „Aufgang“, Hoffnung, Leben und Bewahrung andererseits. Folgt man der Wissenschaft, stehen wir als Menschheit genau an dieser Weggabelung.