Menü Menü
 

Demnächst

Konzerte und Veranstaltungen
(Ringvorlesung)

 
12.04.2023

Ringvorlesung

Mittwoch, 18:00 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

Original und Fälschung?
Umstrittene Autorschaften in Musik, Kunst und Literatur


12. April 2023
Prof. Dr. Michele Calella (Universität Wien)
Der Wert des Namens. Autorschaft, Autorität und Authentizität in der Musik




Ringvorlesung im Sommersemester 2023
Hochschule für Musik und Tanz Köln

Leitung: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen und Dr. Friederike Mühle

„Von wem stammt das Werk?“ Diese Frage wird meist als erstes gestellt, sobald ein Publikum mit ihm noch unbekannter Musik, Kunst oder Literatur konfrontiert wird.
Werk und Autorschaft sind zwei zentrale Kategorien in allen Künsten – und zugleich stehen sie im Zentrum umfassender Kontroversen. Zum Schutz des geistigen Eigentums
wird der Zusammenhang von Werk und Autor:in heute durch das Urheberrecht geregelt – ein Rechtsgebiet, das sich jedoch erst im Laufe des 19. Jahrhunderts konsolidierte.


In älterer Zeit war die Autorschaft von musikalischen, bildnerischen oder literarischen Kunstwerken dagegen oftmals ungewiss. Besonders im 18. Jahrhundert wurden berühmten Komponisten wie Giovanni Battista Pergolesi oder Joseph Haydn viele Werke fälschlich zugeschrieben. Der Aufschwung des Musikverlagswesens und die Tatsache, dass sich Musikalien besser verkaufen ließen, wenn ein berühmter „Markenname“ angegeben wurde, waren hierfür maßgeblich.


Heute und in Zukunft stellen ganz neue Herausforderungen das Konzept der Autorschaft in Frage, denn Kunstwerke können nicht nur medial reproduziert, sondern auch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz geschaffen werden. Zentral dabei ist nicht nur, wer Autor:in eines Werkes ist, sondern – spätestens seit dem von Roland Barthes postulierten „Tod des Autors“ – auch die Frage, welche Rolle der Autorschaft überhaupt für die Bewertung und Rezeption eines Kunstgegenstandes beigemessen wird bzw. werden sollte.
In der Ringvorlesung des Sommersemesters beleuchten internationale Expertinnen und Experten diese vielfältigen Themen aus interdisziplinären Perspektiven.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
Termine:
Ab 12. April jeden Mittwoch von 18.00 bis 19.30 Uhr
19.04.2023

Ringvorlesung

Mittwoch, 18:00 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

Original und Fälschung?
Umstrittene Autorschaften in Musik, Kunst und Literatur


19. April 2023
Prof. Dr. Sabine Meine (Hochschule für Musik und Tanz Köln)
„Venetian Ballads of Italian Masters“, oder: Wie man mit Lokalkolorit und
großen Namen Verlagsgeschäfte machen kann




Ringvorlesung im Sommersemester 2023
Hochschule für Musik und Tanz Köln

Leitung: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen und Dr. Friederike Mühle

„Von wem stammt das Werk?“ Diese Frage wird meist als erstes gestellt, sobald ein Publikum mit ihm noch unbekannter Musik, Kunst oder Literatur konfrontiert wird.
Werk und Autorschaft sind zwei zentrale Kategorien in allen Künsten – und zugleich stehen sie im Zentrum umfassender Kontroversen. Zum Schutz des geistigen Eigentums
wird der Zusammenhang von Werk und Autor:in heute durch das Urheberrecht geregelt – ein Rechtsgebiet, das sich jedoch erst im Laufe des 19. Jahrhunderts konsolidierte.


In älterer Zeit war die Autorschaft von musikalischen, bildnerischen oder literarischen Kunstwerken dagegen oftmals ungewiss. Besonders im 18. Jahrhundert wurden berühmten Komponisten wie Giovanni Battista Pergolesi oder Joseph Haydn viele Werke fälschlich zugeschrieben. Der Aufschwung des Musikverlagswesens und die Tatsache, dass sich Musikalien besser verkaufen ließen, wenn ein berühmter „Markenname“ angegeben wurde, waren hierfür maßgeblich.


Heute und in Zukunft stellen ganz neue Herausforderungen das Konzept der Autorschaft in Frage, denn Kunstwerke können nicht nur medial reproduziert, sondern auch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz geschaffen werden. Zentral dabei ist nicht nur, wer Autor:in eines Werkes ist, sondern – spätestens seit dem von Roland Barthes postulierten „Tod des Autors“ – auch die Frage, welche Rolle der Autorschaft überhaupt für die Bewertung und Rezeption eines Kunstgegenstandes beigemessen wird bzw. werden sollte.
In der Ringvorlesung des Sommersemesters beleuchten internationale Expertinnen und Experten diese vielfältigen Themen aus interdisziplinären Perspektiven.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
Termine:
Ab 12. April jeden Mittwoch von 18.00 bis 19.30 Uhr
26.04.2023

Ringvorlesung

Mittwoch, 18:00 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

Original und Fälschung?
Umstrittene Autorschaften in Musik, Kunst und Literatur


26. April 2023
Prof. Dr. Henry Keazor (Universität Heidelberg)
Kunstfälschungen: Wann ist „falsch“ wirklich falsch?




Ringvorlesung im Sommersemester 2023
Hochschule für Musik und Tanz Köln

Leitung: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen und Dr. Friederike Mühle

„Von wem stammt das Werk?“ Diese Frage wird meist als erstes gestellt, sobald ein Publikum mit ihm noch unbekannter Musik, Kunst oder Literatur konfrontiert wird.
Werk und Autorschaft sind zwei zentrale Kategorien in allen Künsten – und zugleich stehen sie im Zentrum umfassender Kontroversen. Zum Schutz des geistigen Eigentums
wird der Zusammenhang von Werk und Autor:in heute durch das Urheberrecht geregelt – ein Rechtsgebiet, das sich jedoch erst im Laufe des 19. Jahrhunderts konsolidierte.


In älterer Zeit war die Autorschaft von musikalischen, bildnerischen oder literarischen Kunstwerken dagegen oftmals ungewiss. Besonders im 18. Jahrhundert wurden berühmten Komponisten wie Giovanni Battista Pergolesi oder Joseph Haydn viele Werke fälschlich zugeschrieben. Der Aufschwung des Musikverlagswesens und die Tatsache, dass sich Musikalien besser verkaufen ließen, wenn ein berühmter „Markenname“ angegeben wurde, waren hierfür maßgeblich.


Heute und in Zukunft stellen ganz neue Herausforderungen das Konzept der Autorschaft in Frage, denn Kunstwerke können nicht nur medial reproduziert, sondern auch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz geschaffen werden. Zentral dabei ist nicht nur, wer Autor:in eines Werkes ist, sondern – spätestens seit dem von Roland Barthes postulierten „Tod des Autors“ – auch die Frage, welche Rolle der Autorschaft überhaupt für die Bewertung und Rezeption eines Kunstgegenstandes beigemessen wird bzw. werden sollte.
In der Ringvorlesung des Sommersemesters beleuchten internationale Expertinnen und Experten diese vielfältigen Themen aus interdisziplinären Perspektiven.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
Termine:
Ab 12. April jeden Mittwoch von 18.00 bis 19.30 Uhr
03.05.2023

Ringvorlesung

Mittwoch, 18:00 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

Original und Fälschung?
Umstrittene Autorschaften in Musik, Kunst und Literatur


03. Mai 2023
Dr. Tobias Hartmann (Kunsthochschule für Medien Köln)
Digital Audio und die Rechte von UrheberInnen


Ringvorlesung im Sommersemester 2023
Hochschule für Musik und Tanz Köln

Leitung: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen und Dr. Friederike Mühle



„Von wem stammt das Werk?“ Diese Frage wird meist als erstes gestellt, sobald ein Publikum mit ihm noch unbekannter Musik, Kunst oder Literatur konfrontiert wird.
Werk und Autorschaft sind zwei zentrale Kategorien in allen Künsten – und zugleich stehen sie im Zentrum umfassender Kontroversen. Zum Schutz des geistigen Eigentums
wird der Zusammenhang von Werk und Autor:in heute durch das Urheberrecht geregelt – ein Rechtsgebiet, das sich jedoch erst im Laufe des 19. Jahrhunderts konsolidierte.

In älterer Zeit war die Autorschaft von musikalischen, bildnerischen oder literarischen Kunstwerken dagegen oftmals ungewiss. Besonders im 18. Jahrhundert wurden berühmten Komponisten wie Giovanni Battista Pergolesi oder Joseph Haydn viele Werke fälschlich zugeschrieben. Der Aufschwung des Musikverlagswesens und die Tatsache, dass sich Musikalien besser verkaufen ließen, wenn ein berühmter „Markenname“ angegeben wurde, waren hierfür maßgeblich.

Heute und in Zukunft stellen ganz neue Herausforderungen das Konzept der Autorschaft in Frage, denn Kunstwerke können nicht nur medial reproduziert, sondern auch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz geschaffen werden. Zentral dabei ist nicht nur, wer Autor:in eines Werkes ist, sondern – spätestens seit dem von Roland Barthes postulierten „Tod des Autors“ – auch die Frage, welche Rolle der Autorschaft überhaupt für die Bewertung und Rezeption eines Kunstgegenstandes beigemessen wird bzw. werden sollte.
In der Ringvorlesung des Sommersemesters beleuchten internationale Expertinnen und Experten diese vielfältigen Themen aus interdisziplinären Perspektiven.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
Termine:
Ab dem 12. April jeden Mittwoch von 18.00 bis 19.30 Uhr
10.05.2023

Ringvorlesung

Mittwoch, 18:00 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

Original und Fälschung?
Umstrittene Autorschaften in Musik, Kunst und Literatur


10. Mai 2023
Prof. Dr. Claudio Toscani (Universität Mailand)
Original oder Fälschung? Der Fall Pergolesi


Ringvorlesung im Sommersemester 2023
Hochschule für Musik und Tanz Köln

Leitung: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen und Dr. Friederike Mühle


„Von wem stammt das Werk?“ Diese Frage wird meist als erstes gestellt, sobald ein Publikum mit ihm noch unbekannter Musik, Kunst oder Literatur konfrontiert wird.
Werk und Autorschaft sind zwei zentrale Kategorien in allen Künsten – und zugleich stehen sie im Zentrum umfassender Kontroversen. Zum Schutz des geistigen Eigentums
wird der Zusammenhang von Werk und Autor:in heute durch das Urheberrecht geregelt – ein Rechtsgebiet, das sich jedoch erst im Laufe des 19. Jahrhunderts konsolidierte.

In älterer Zeit war die Autorschaft von musikalischen, bildnerischen oder literarischen Kunstwerken dagegen oftmals ungewiss. Besonders im 18. Jahrhundert wurden berühmten Komponisten wie Giovanni Battista Pergolesi oder Joseph Haydn viele Werke fälschlich zugeschrieben. Der Aufschwung des Musikverlagswesens und die Tatsache, dass sich Musikalien besser verkaufen ließen, wenn ein berühmter „Markenname“ angegeben wurde, waren hierfür maßgeblich.

Heute und in Zukunft stellen ganz neue Herausforderungen das Konzept der Autorschaft in Frage, denn Kunstwerke können nicht nur medial reproduziert, sondern auch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz geschaffen werden. Zentral dabei ist nicht nur, wer Autor:in eines Werkes ist, sondern – spätestens seit dem von Roland Barthes postulierten „Tod des Autors“ – auch die Frage, welche Rolle der Autorschaft überhaupt für die Bewertung und Rezeption eines Kunstgegenstandes beigemessen wird bzw. werden sollte.
In der Ringvorlesung des Sommersemesters beleuchten internationale Expertinnen und Experten diese vielfältigen Themen aus interdisziplinären Perspektiven.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
Termine:
Ab dem 12. April jeden Mittwoch von 18.00 bis 19.30 Uhr
17.05.2023

Ringvorlesung

Mittwoch, 18:00 Uhr Kammermusiksaal Köln
 

Original und Fälschung?
Umstrittene Autorschaften in Musik, Kunst und Literatur


17. Mai 2023
Prof. Dr. Gesa zur Nieden (Universität Greifswald)
Kollektive Autorschaft und Pasticcio

Ringvorlesung im Sommersemester 2023
Hochschule für Musik und Tanz Köln

Leitung: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen und Dr. Friederike Mühle


„Von wem stammt das Werk?“ Diese Frage wird meist als erstes gestellt, sobald ein Publikum mit ihm noch unbekannter Musik, Kunst oder Literatur konfrontiert wird.
Werk und Autorschaft sind zwei zentrale Kategorien in allen Künsten – und zugleich stehen sie im Zentrum umfassender Kontroversen. Zum Schutz des geistigen Eigentums
wird der Zusammenhang von Werk und Autor:in heute durch das Urheberrecht geregelt – ein Rechtsgebiet, das sich jedoch erst im Laufe des 19. Jahrhunderts konsolidierte.

In älterer Zeit war die Autorschaft von musikalischen, bildnerischen oder literarischen Kunstwerken dagegen oftmals ungewiss. Besonders im 18. Jahrhundert wurden berühmten Komponisten wie Giovanni Battista Pergolesi oder Joseph Haydn viele Werke fälschlich zugeschrieben. Der Aufschwung des Musikverlagswesens und die Tatsache, dass sich Musikalien besser verkaufen ließen, wenn ein berühmter „Markenname“ angegeben wurde, waren hierfür maßgeblich.

Heute und in Zukunft stellen ganz neue Herausforderungen das Konzept der Autorschaft in Frage, denn Kunstwerke können nicht nur medial reproduziert, sondern auch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz geschaffen werden. Zentral dabei ist nicht nur, wer Autor:in eines Werkes ist, sondern – spätestens seit dem von Roland Barthes postulierten „Tod des Autors“ – auch die Frage, welche Rolle der Autorschaft überhaupt für die Bewertung und Rezeption eines Kunstgegenstandes beigemessen wird bzw. werden sollte.
In der Ringvorlesung des Sommersemesters beleuchten internationale Expertinnen und Experten diese vielfältigen Themen aus interdisziplinären Perspektiven.

Eintritt:
frei
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
Termine:
Ab dem 12. April jeden Mittwoch von 18.00 bis 19.30 Uhr