Demnächst
Konzerte und Veranstaltungen
(Liederabend)
Eine Veranstaltung der Liedakademie an der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit Studierenden der Liedgestaltungsklassen und Gästen
Konzeption und künstlerische Leitung:
Prof. Ulrich Eisenlohr und Prof. Stefan Irmer in Zusammenarbeit mit Dorothee Vollmer und Alexander Weikmann, Dozent*innen für Sprecherziehung an der HfMT Köln
Zwischen und nach den Konzerten gibt es im Foyer einen Getränkeausschank.
Das Lied ist sicherlich eine der ursprünglichsten Ausdrucksformen der Menschheit überhaupt. Volkslieder, Kinderlieder, Geistliches Lied, Hymnen und das sogenannte Kunstlied – ein Lied ist ein Mikrokosmos, in dem der Mensch sich poetisch und musikalisch in Beziehung setzt zu der äußeren Welt und zu den eigenen inneren Welten. Daher ist jedes Lied auch immer ein Spiegel seiner Zeit, ein Spiegel dessen, was Menschen bewegt und was Menschen erleben und erleiden.
Die diesjährige Liednacht, die nunmehr zum sechsten Mal und erstmals an zwei Standorten der HfMT Köln stattfindet, steht unter dem Thema „Krieg und Frieden“, angelehnt an den Titel des Romans „Война и миръ“ von Leo Tolstoi. „Krieg und Frieden“ umschließt alle Facetten menschlichen Mit- und Gegeneinanders; das Programm der Liednacht umfasst deshalb sowohl Lieder über Liebe, Hass, Freundschaft und Feindseligkeit im privaten Bereich als auch Lieder über konkrete Kriege, Friedenszeiten, politische und gesellschaftliche Auseinandersetzungen und Zustände, sowie Lieder, die dem Thema sich philosophisch oder religiös annähern.
Jedes der sieben Kurzkonzerte thematisiert „Krieg und Frieden“ auf eigene Art und Weise.
Im Mittelpunkt der Konzerte am 05.05. in Aachen stehen:
In dem Konzert am 08.05. in Köln erklingen:
In allen Konzertprogrammen verbindet sich das gesungene Wort mit rezitierten Gedichten und Texten.
Rebecca Hagen, Sopran & Tanja Tismar, Flügel
Sowie: Christien Berger, Johanna Heyne, Helena Lückge, Valeria Schuhmacher und Wenxuan Wu
Wo liegt "himmelhochjauchzend" und "abgrundtief betrübt" näher beieinander als in der Liebe? Kaum ein Thema wurde mehr besungen und "bedichtet".
Die unterschiedlichsten Facetten der Liebe werden von Rebecca Hagen und Tanja Tismar sowie einem a-cappella-Ensemble zu Musik gemacht.
Leitung: Dorothea Brandt
Eine Veranstaltung der Liedakademie an der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit Studierenden der Liedgestaltungsklassen und Gästen
Konzeption und künstlerische Leitung:
Prof. Ulrich Eisenlohr und Prof. Stefan Irmer in Zusammenarbeit mit Dorothee Vollmer und Alexander Weikmann, Dozent*innen für Sprecherziehung an der HfMT Köln
Das Lied ist sicherlich eine der ursprünglichsten Ausdrucksformen der Menschheit überhaupt. Volkslieder, Kinderlieder, Geistliches Lied, Hymnen und das sogenannte Kunstlied – ein Lied ist ein Mikrokosmos, in dem der Mensch sich poetisch und musikalisch in Beziehung setzt zu der äußeren Welt und zu den eigenen inneren Welten. Daher ist jedes Lied auch immer ein Spiegel seiner Zeit, ein Spiegel dessen, was Menschen bewegt und was Menschen erleben und erleiden.
Die diesjährige Liednacht, die nunmehr zum sechsten Mal und erstmals an zwei Standorten der HfMT Köln stattfindet, steht unter dem Thema „Krieg und Frieden“, angelehnt an den Titel des Romans „Война и миръ“ von Leo Tolstoi. „Krieg und Frieden“ umschließt alle Facetten menschlichen Mit- und Gegeneinanders; das Programm der Liednacht umfasst deshalb sowohl Lieder über Liebe, Hass, Freundschaft und Feindseligkeit im privaten Bereich als auch Lieder über konkrete Kriege, Friedenszeiten, politische und gesellschaftliche Auseinandersetzungen und Zustände sowie Lieder, die sich dem Thema philosophisch oder religiös annähern.
Jedes der sieben Kurzkonzerte thematisiert „Krieg und Frieden“ auf eigene Art und Weise.
Im Mittelpunkt der Konzerte am 05.05. in Aachen stehen:
In dem Konzert am 08.05. in Köln erklingen:
In allen Konzertprogrammen verbindet sich das gesungene Wort mit rezitierten Gedichten und Texten.