Menü Menü
 

Demnächst

Konzerte und Veranstaltungen
(Liederabend)

 
05.05.2023

Liednacht 2023 - „Krieg und Frieden“

Freitag, 17:00 Uhr Konzertsaal Aachen
 

Eine Veranstaltung der Liedakademie an der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit Studierenden der Liedgestaltungsklassen und Gästen

Konzeption und künstlerische Leitung:
Prof. Ulrich Eisenlohr und Prof. Stefan Irmer in Zusammenarbeit mit Dorothee Vollmer und Alexander Weikmann, Dozent*innen für Sprecherziehung an der HfMT Köln

Zwischen und nach den Konzerten gibt es im Foyer einen Getränkeausschank.



Das Lied ist sicherlich eine der ursprünglichsten Ausdrucksformen der Menschheit überhaupt. Volkslieder, Kinderlieder, Geistliches Lied, Hymnen und das sogenannte Kunstlied – ein Lied ist ein Mikrokosmos, in dem der Mensch sich poetisch und musikalisch in Beziehung setzt zu der äußeren Welt und zu den eigenen inneren Welten. Daher ist jedes Lied auch immer ein Spiegel seiner Zeit, ein Spiegel dessen, was Menschen bewegt und was Menschen erleben und erleiden.

Die diesjährige Liednacht, die nunmehr zum sechsten Mal und erstmals an zwei Standorten der HfMT Köln stattfindet, steht unter dem Thema „Krieg und Frieden“, angelehnt an den Titel des Romans „Война и миръ“ von Leo Tolstoi. „Krieg und Frieden“ umschließt alle Facetten menschlichen Mit- und Gegeneinanders; das Programm der Liednacht umfasst deshalb sowohl Lieder über Liebe, Hass, Freundschaft und Feindseligkeit im privaten Bereich als auch Lieder über konkrete Kriege, Friedenszeiten, politische und gesellschaftliche Auseinandersetzungen und Zustände, sowie Lieder, die dem Thema sich philosophisch oder religiös annähern.

Jedes der sieben Kurzkonzerte thematisiert „Krieg und Frieden“ auf eigene Art und Weise.


Im Mittelpunkt der Konzerte am 05.05. in Aachen stehen:


  • Lieder und Texte aus drei Jahrhunderten, die sich unter dem Titel „Vorher – inmitten - nach dem Krieg“sehr konkreten Kriegszuständen widmen
  • Hugo Wolfs „Italienisches Liederbuch“, das den privaten Fehden und Friedensschlüssen innerhalb einer Liebesbeziehung auf allzu menschliche und bisweilen humoristische Art Ausdruck verleiht
  • zum 125. Geburtstag von Viktor Ullmann das Melodram „Die Weise von Leben und Tod des Cornets Christoph Rilke“ für Sprechstimmen und Klavier, seine letzte, noch 1944 im KZ Theresienstadt entstandene Kompositionauf eine Erzählung von Rainer Maria Rilke, die in den 30jährigen Krieg führt
  • ein eigens dem Roman „Война и миръ“ von Leo Tolstoi gewidmetes Programm
  • eine Hommage an Kurt Weill unter dem Titel „Songs of War and Heaven“



In dem Konzert am 08.05. in Köln erklingen:


  • Lieder, die unter dem Titel „Einfach Frieden… – friedliche Lieder über zerbrechlichen Frieden“ die Sehnsucht nach Friedenszeiten vergegenwärtigen
  • Vier Quartette für vier Solostimmen und Klavier op. 92 von Johannes Brahms
  • zum 150. Geburtstag und 80. Todestag von Sergei Rachmaninow ein „Intermezzo“ mit seinen bedeutendsten Liedkompositionen
  • zum 125. Geburtstag von Viktor Ullmann das Melodram „Die Weise von Leben und Tod des Cornets Christoph Rilke“ für Sprechstimmen und Klavier, seine letzte, noch 1944 im KZ Theresienstadt entstandene Kompositionauf eine Erzählung von Rainer Maria Rilke, die in den 30jährigen Krieg führt



In allen Konzertprogrammen verbindet sich das gesungene Wort mit rezitierten Gedichten und Texten.

Eintritt:
6 Euro
Tickets:
Karten bei KölnTicket erhältlich. Hochschulangehörige haben freien Eintritt (Reservierung unter reservierungen@hfmt-koeln.de erforderlich); koelnticket.de
Adresse:
Theaterplatz 16 , 52062 Aachen
Termine:
Freitag, 05.05.2023 / 17.00 - 22.00 Uhr
Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln Standort Aachen

Montag, 08.05.2023 / 19.30 - 22.00 Uhr
Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln Standort Köln
05.05.2023

(Liebes-) LIEDERABEND

Freitag, 19:30 Uhr Konzertsaal Wuppertal Wuppertal
 

Rebecca Hagen, Sopran & Tanja Tismar, Flügel


Sowie: Christien Berger, Johanna Heyne, Helena Lückge, Valeria Schuhmacher und Wenxuan Wu


Wo liegt "himmelhochjauchzend" und "abgrundtief betrübt" näher beieinander als in der Liebe? Kaum ein Thema wurde mehr besungen und "bedichtet".
Die unterschiedlichsten Facetten der Liebe werden von Rebecca Hagen und Tanja Tismar sowie einem a-cappella-Ensemble zu Musik gemacht.


Leitung: Dorothea Brandt

Eintritt:
frei
Adresse:
Sedanstraße 15 , 42275 Wuppertal
08.05.2023

Liednacht 2023 - „Krieg und Frieden“

Montag, 19:30 Uhr Konzertsaal Köln
 

Eine Veranstaltung der Liedakademie an der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit Studierenden der Liedgestaltungsklassen und Gästen

Konzeption und künstlerische Leitung:
Prof. Ulrich Eisenlohr und Prof. Stefan Irmer in Zusammenarbeit mit Dorothee Vollmer und Alexander Weikmann, Dozent*innen für Sprecherziehung an der HfMT Köln


Das Lied ist sicherlich eine der ursprünglichsten Ausdrucksformen der Menschheit überhaupt. Volkslieder, Kinderlieder, Geistliches Lied, Hymnen und das sogenannte Kunstlied – ein Lied ist ein Mikrokosmos, in dem der Mensch sich poetisch und musikalisch in Beziehung setzt zu der äußeren Welt und zu den eigenen inneren Welten. Daher ist jedes Lied auch immer ein Spiegel seiner Zeit, ein Spiegel dessen, was Menschen bewegt und was Menschen erleben und erleiden.

Die diesjährige Liednacht, die nunmehr zum sechsten Mal und erstmals an zwei Standorten der HfMT Köln stattfindet, steht unter dem Thema „Krieg und Frieden“, angelehnt an den Titel des Romans „Война и миръ“ von Leo Tolstoi. „Krieg und Frieden“ umschließt alle Facetten menschlichen Mit- und Gegeneinanders; das Programm der Liednacht umfasst deshalb sowohl Lieder über Liebe, Hass, Freundschaft und Feindseligkeit im privaten Bereich als auch Lieder über konkrete Kriege, Friedenszeiten, politische und gesellschaftliche Auseinandersetzungen und Zustände sowie Lieder, die sich dem Thema philosophisch oder religiös annähern.

Jedes der sieben Kurzkonzerte thematisiert „Krieg und Frieden“ auf eigene Art und Weise.


Im Mittelpunkt der Konzerte am 05.05. in Aachen stehen:


  • Lieder und Texte aus drei Jahrhunderten, die sich unter dem Titel „Vorher – inmitten - nach dem Krieg“sehr konkreten Kriegszuständen widmen
  • Hugo Wolfs „Italienisches Liederbuch“, das den privaten Fehden und Friedensschlüssen innerhalb einer Liebesbeziehung auf allzu menschliche und bisweilen humoristische Art Ausdruck verleiht
  • zum 125. Geburtstag von Viktor Ullmann das Melodram „Die Weise von Leben und Tod des Cornets Christoph Rilke“ für Sprechstimmen und Klavier, seine letzte, noch 1944 im KZ Theresienstadt entstandene Kompositionauf eine Erzählung von Rainer Maria Rilke, die in den 30jährigen Krieg führt
  • ein eigens dem Roman „Война и миръ“ von Leo Tolstoi gewidmetes Programm
  • eine Hommage an Kurt Weill unter dem Titel „Songs of War and Heaven“



In dem Konzert am 08.05. in Köln erklingen:


  • Lieder, die unter dem Titel „Einfach Frieden… – friedliche Lieder über zerbrechlichen Frieden“ die Sehnsucht nach Friedenszeiten vergegenwärtigen
  • Vier Quartette für vier Solostimmen und Klavier op. 92 von Johannes Brahms
  • zum 150. Geburtstag und 80. Todestag von Sergei Rachmaninow ein „Intermezzo“ mit seinen bedeutendsten Liedkompositionen
  • zum 125. Geburtstag von Viktor Ullmann das Melodram „Die Weise von Leben und Tod des Cornets Christoph Rilke“ für Sprechstimmen und Klavier, seine letzte, noch 1944 im KZ Theresienstadt entstandene Kompositionauf eine Erzählung von Rainer Maria Rilke, die in den 30jährigen Krieg führt



In allen Konzertprogrammen verbindet sich das gesungene Wort mit rezitierten Gedichten und Texten.

Eintritt:
6 Euro
Tickets:
Karten bei KölnTicket erhältlich. Hochschulangehörige haben freien Eintritt (Reservierung unter reservierungen@hfmt-koeln.de erforderlich); koelnticket.de
Adresse:
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668 Köln
Termine:
Freitag, 05.05.2023 / 17.00 - 22.00 Uhr
Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln Standort Aachen

Montag, 08.05.2023 / 19.30 - 22.00 Uhr
Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln Standort Köln