Die gewählten Gremien studentischer VertreterInnen an der Hochschule für Musik und Tanz Köln sind einerseits das Studierendenparlament (StuPa) und andererseits der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA).
Das StuPa ist das höchste beschlussfassende Gremium der studentischen Selbstverwaltung an der HfMT. Die Mitglieder des StuPa werden einmal im Jahr am Ende des Sommersemesters von allen Studierenden gewählt und kommen aus allen Fachbereichen und Standorten. Vorsitzende/r und Stellvertreter/in werden aus den Reihen des StuPa gewählt. Die Aufgaben des StuPa sind vielfältig. Es wählt die Mitglieder des AStA und benennt Studierende für diverse Gremien. Aus seinen Reihen werden Ausschüsse gebildet, die sich mit verschiedenen Aufgaben befassen: Der Haushaltsausschuss kontrolliert die Finanzen der AStA, der Ausschuss für politische Bildung bemüht sich um das hochschulpolitische Engagement der Studierenden und organisiert unter anderem den Studiengebührenboykott, der Härtefallausschuss bearbeitet Anträge der Studierenden auf Rückerstattung des Semester- und NRW-Tickets, etc.
Die Sitzungen des StuPa finden im Semester monatlich statt und sind öffentlich. Das Gremium bespricht während diesen Sitzungen im Plenum die Berichte des Vertreters der Studierendenschaft im Senat und des AStA. Außerdem werden Anträge und Themen aus allen Gebieten der Studierendenschaft diskutiert und Richtlinien für die Erfüllung der Aufgaben der Studierendenschaft beschlossen.
Der AStA ist neben dem Studierendenparlament und den studentischen Vertretern in den Fachbereichen und im Senat das ausführende Organ der Studierendenvertretung. Er vertritt die studentischen Interessen sowohl in hochschulinternen Gremien (Senat, Strukturkommission, etc.) als auch gegenüber hochschulexternen Organisationen wie zum Beispiel dem Studentenwerk oder den Verkehrsverbünden. Des Weiteren bietet der AStA diverse Serviceleistungen an, zu denen unter anderem die Koordinierung des Übebetriebs oder die Organisation der Vorbereitungskurse für die Aufnahmeprüfungen aller Studiengänge gehören. Der AStA-Vorstand und die von ihm benannten freien Mitarbeiter des AStA werden zum Ende jeden Sommersemesters von den Mitgliedern des Studierendenparlamentes gewählt. Die wöchentlichen Sitzungen des AStA sind öffentlich und finden im AStA-Büro (Dagoberstr. 35-37, Köln) statt. Die Teilnahme an den Sitzungen, Anregungen oder Mitarbeit von Studierenden sind jederzeit herzlich willkommen.
Die Mitglieder des StuPa und des AStA sind Ansprechpartner für Probleme und Fragen aller Studierenden. Weitere Infos über die Arbeit, Aktionen und Angebote der studentischen Gremien finden Sie hier.